DE7701229U1 - Papier- und abfallkorb - Google Patents

Papier- und abfallkorb

Info

Publication number
DE7701229U1
DE7701229U1 DE7701229U DE7701229U DE7701229U1 DE 7701229 U1 DE7701229 U1 DE 7701229U1 DE 7701229 U DE7701229 U DE 7701229U DE 7701229 U DE7701229 U DE 7701229U DE 7701229 U1 DE7701229 U1 DE 7701229U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
paper
conical
waste basket
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7701229U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7701229U priority Critical patent/DE7701229U1/de
Publication of DE7701229U1 publication Critical patent/DE7701229U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/156Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

(Jlji ■:■ i ri^. -C). ■ Ί. ■ t j· ,), ι':,ΐν( 7 Li1' W γ··,<·Ι: .·.■;!.(> } n\
VDl ;joii.lr,i.:::t,i'a.V,o 9/1
Papier- und Abfallkorb
Die Erfindung betrifft oinen Papier- und Abfallkorb zur Reinhaltung der Umwelt.
Papier- und Abfallkörbe mit verriegelbaren Bodenklappen zum Entleeren des Abfalls gehören in den verschiedensten AusfühJ?- rungsforrnen und Farben zum Stand der Technik, Die bekannten Papier- und Abfallkörbe bestehen aus einem zylindrischen oder konischen Behälter aus Stahlblech oder Kunststoff, die an einem in der Erde verankerten Rohrpfosten befestigt in Parkanlagen, an Raststätten, Haltestellen, auf Schulhöfen u.s.w. aufgestellt sind.und zum Einwerfen von Papier, Zeitungen und Abfällen dienen.
Ein wesentlicher Nachteil der aus einem Behälter bestehenden Abfallkörbe ist darin zu sehen, daß ausgelesene Zeitungen, Illustrierten und die Abfälle wie Obstreste, belegte Brote od.dgl. gemeinsam in die Abfallkörbe geworfen werden, wodurch, die Zeitungen und Illustrierten verunreinigt und unleserlich sind, zumal ein dringender Bedarf von gut erhaltenen Zeitungen und Illustrierten in Krankenhäusern und Altersheimen besteht, deren Insassen aus geldlichen Gründen keine Zeitungen noch Illustrierten kaufen können. Auch in volkswirtschaftlicher Hinsicht sind saubere Zeitungen für die Papierverwertung von Bedeutung. Ein weiterer Nachteil ist der, daß durch das gemeinsame Einwerfen von Abfällen und Zeitungen ganz besonders bei Abfallkörben die einen Einwurfschlitz besitzen,ein Verstopfen der ..Abfallkörbe eintritt mit einer nur geringen Ausnutzung des -z-
7701229 05.05.77
Passungsvermögens des Abiallkorbes. Hieraus resultiert, um die Reinhaltung der Parkanlagen, Parkplätze und Raststätten zu gewährleisten wesentlich mehr Papier- und Abfallkörbe angebracht werden müßen.
Ferner ist ein Abfallbehälter aus Kunststoff mit einem größeren Fassungsvermögen bekannt, der mittels eines an einem Rohrpfosten befestigten Bolzenz aufgehängt ist, wobei ein verriegelbarer Deckel mit einem Quersteg den Kunststoffkorb abschließt. Das Entleeren des verhältnismäßig großen Korbes mit den Abfällen erfolgt durch Entriegeln und Abziehen desselben, oder aber durch Schwenken um den Bolzen. Wird der Kunststoffkorb mit den Abfällen vom Bolzen abgezogen und entleert, so muß der Arbeiter den nicht leichter. Korb frei schwenken, was anstrengt und ermüdet. Geschieht das Entleeren durch Drehen des Korbes auf dem Bolzen, so bleiben Abfallreste an dem Bolzen hängen, die ein müheloses, schnelles Entleeren erschv/eren. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der schwere Korb beim Drehen um dan Bolzen in den Entleerungsstellung nicht verriegelbar ist und das Entleeren in den Sack Schwierigkeiten macht und Zeit in Anspruch nimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile zu beseitigen und einen Papier- und Abfallkorb zu schaffen, bei dem die Abfälle getrennt von den Zeitungen bzw. Illustrierten in den Abfallkorb geworfen werden können.
Erfimiungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der konische Abfallkorb in eine Zylinderform übergeht und durch eine verriegelbare !Bodenklappe abgeschlossen wird, wobei der Abfallkorb an seiner
7701229 05.05.77
konischen Stelle einen tellerartigen Boden mit einem in der Kreismitte angeordnetem Rohr mit einem kegeligen Aufsatz und einer aufklappbaren Kegelkappe aus Stahlblech oder Kunststoff aufweist; ferner der Abfallkorb mittels einer Horizontalachse, die in einer am Rohrpfosten befestigten Buchse sitzt, um 180° schwenkbar und in den Endstellungen verriegelbar ist.
Dadurch, daß der konische Abfallkorb in eine Zylinderform übergeht und an der engsten konischen Stelle einen tellerartigen Boden mit einem in der Kreismitte angeordneter Rohr mit kegeligem Aufsatz und einer aufklappbaren Kegelkappe aufweist, wird der Abfallkorb in Verbindung mit der verriegelbaren Bodenklappe in einen offenen konischen Behälter zum Einwerfen von Abfällen wie Obstreste od.dgl und in einen geschlossenen zylindrischen Behälter zur Aufnahme von Zeitungen und Illustrierten aufgeteilt. Somit wird in vorteilhafter Weise verhindert, daß die gelesenen Zeitungen und Illustrierten durch Abfälle wie Obstreste, belegte Brote verschmutzt und unleserlich werden* und kostenlos an die Insassen von Altersheimen und Krankenhäusern abgegeben werden können. Darüberhinaus ist eine gute Papierverv/ertung möglich, was volkswirtschaftlich von Bedeutung ist. Vorteilhaft ist ferner, daß der Abfallkorb mittels einer kurzen Horizontalachse» die in einer am Rohrpfosten
. . -, ^1 , -. , . , ·, O~o in Pfeilrichtung schwenkbar sitzenden Buchse gelagert ist, um 180 &
und in den Endstellungen verriegelbar^ist, wodurch die Entleerung . . des Abfalls und der Zeitungen getrennt in zwei Stufen erfolgt. Mit besonderem Vorteil wird durch die Anordnung des Rohres mit dem aiiigEXE±xiKH kegeligen Aufsatz und der Kegelkappe in dem offenen konischen Behälter des Abfallkorbeö erreicht, daß dieser allseitig am Umfang zugängig ist und weiter verhindert wird, daß
7701229 05.05.77
größere Gegenstände, Kartons od.dgl. eingelegt werden. Es ist zv/eckmäßig den offenen konischen Behälter des Abfallkorbes mit einem selbstklebenden Schild mit der Aufschrift "Abfälle", die aufklappbare mit einem Schnäpper versehene Kegelkappe mit einem Schild "Zeitungen" zu versehen.
Nach einer Ausbildung der Erfindung besitzt die aufklappbare Kegelkappe eine Phosphorschicht, wodurch mit Vorteil ein leichtes Auffinden des Papier- und Abfallkorbes auch in der Dunkelheit gegeben ist mit einer nicht unwesentlichen besseren Reinhaltung der Parkplätze insbesondere auf den Autobahnen.
In dier Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Pig.l den erfindungsgemäßen Papier-und Abfallkorb befestigt an einem Rohrpfosten in einer;. Längsschnitt,
Eig.2 die Vorderansicht des Papier- und Abfallkorbes in Pfeilrichtung gemäß Pig.l und
Fig.5 die Draufsicht des Papier- und Abfallkorbes.
Der Papier- und Abfallkorb nach·Pig.l bis 3 besteht aus dem konisch gehaltenen SkEximii oberen Behälter 1 und dem zylindrischen Behälter la, der durch eine verriegelbare Bodenklappe 2 abgeschlossen wird, wobei der offene konische Behälter 1 mittels eines te] lerartigen Bodens 3 mit einem in der Kreismitte angeordneten Rohr 4 mit kegeligem Aufsatz 5 und einer aufklappbaren mit einem Schnäpper verriegelten Kegelkappe 5a aus Stahlblech oder Kunststoff
— 5 —
7701229 05.05.77
von dem zylindrischen Behälter la mit der Haßgabe getrennt ist, daß der offene konische Sehälter 1 zum Einwerfen der Abfälle, der anschließende zylindrische Behälter la des Papier- und Abfalllsorbes in Funktionsverbindung mit dem Rohr 4, kegeligem Aufsatz 5 und der Kegelkappe 5a zum Einwerfen von gelesenen Zeitungen, Illustrierten od.dgl. dient. Der zylindrische Behälter la des Abfallkorbes besitzt eine kurze Horizontalachse 6, die in eine am Rohrpfosten 7 befestigten Buchse 8 gelagert ist, mittels der die Behälter 1, la des Abfallkorbes um 180° in Pfeilrichtung schwenkbar und in den Endstellungen verriegelbar sind. Die Kegelkappe 5a v/eist eine Phosphorschicht und ein selbstklebendes Schild mit der Aufschrift "Zeitungen", der konische Behälter 1 ein Schild uit der Aufschrift "Abfälle" auf. Der Rohrpfosten 7 ist mittels der Bodenplatte 7a im Erdreich verankert.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Papier- und Abfallkorbes ist folgende: Gemäß der Fig.l befindet sich der Papier- und Abfallkorb in der Normalstellung und ist einsatzfähig, wobei der offene konische Behälter 1 für die Aufnahme der Abfälle, der anschließende getrennte und geschlossene zylindrische Behälter la für Zeitungen od.dgl. bestimmt ist. Die offene konische Ausbildung des Behälters 1 ermöglicht ein müheloses Einwerfen von Abfällen am gesamten Umfang. Das Einwerfen von Zeitungen erfolgt, indem
5 a
die Kegelkappevhochgeklappt wird und die Zeitungen durch den kegeligen Aufsatz 5 und dem Rohr 4 in den zylindrischen Behälter la fallen. Durch die verriegelbare Kegelkappe 5a sind die eingeworfenen Zeitungen gegen Regen geschützt. Durch das getrennte Einwerfen der Abfälle und der Zeitungen nach der Erfindung wird eine wesentlich bessere Füllung und Ausnutzung des Papier- und Abfallkorbes erzielt und somit zusätzliche Papier-Abfallkörbe und Entleerungskosten gespart»
7701229 C5.05.77
Das Entleeren dea Papier- und Abfallkorbes nach der Erfindung erfolgt in zwei Stufen dergestalt, daß zuerst die Bodenklappe des zylindrischen Behälters la entriegelt wird und die eingeworfenen Zeitungen entfernt werden und die Bodenklappe 2 geschlossen wird. Alsdann wird der Papier- und Abfallkorb nach der Entriegelung der kurzen Horizontalachse^in Verbindung mit der am Rohrpfosten 7 befestigten Buchse 8 in Pfeilrichtung um 180° geschwenkt, wodurch die Abfälle aus dem offenen konischen Behälter 1 in einen bereitgestellten Sack oder in ein entsprechendes Abfuhrfahrzeug fallen. Danach wird durch Schwenken des Papier- und Abfallkorbes um 180° und verriegeln,derselbe wieder in die Normalstellung gebracht.
7701229 05.05.77

Claims (2)

_ 7 — S c hu ΐ ζanaprüohe
1. Papier- und Abfallkorb, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Abfallkorb (1) in eine Zylinderform (la) übergeht und durch eine verriegelbare Bodenklappe (2) abgeschlossen wird, wobei der Abfallkorb (1, la) an seiner engsten konischen Stelle einen tellerartigen Boden (3) mit einem in der Kreismitte angeordneten Rohr (4) mit einem kegeligen Aufsatz (5) und einer aufklappbaren Kegelkappe (5a) aus Stahlblech oder Kunststoff aufweist; ferner der Abfallkorb (1, la) mittels einer Horizontalachse (6), die in einer am Rohrpfosten (7) befestigten Buchse (8) sitzt, um 180° schwenkbar und in den Endstellungen verriegelbar ist.
2. Papier- und Abfallkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelkappe (5a) eine Phosphorschicht aufweist.
7129 Brackenheim, den 17.Januar 1977 j
(Oskar E. Peter)
7701229 05.05.77
DE7701229U 1977-01-18 1977-01-18 Papier- und abfallkorb Expired DE7701229U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7701229U DE7701229U1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Papier- und abfallkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7701229U DE7701229U1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Papier- und abfallkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7701229U1 true DE7701229U1 (de) 1977-05-05

Family

ID=6674471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7701229U Expired DE7701229U1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Papier- und abfallkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7701229U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413103A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Kurt Zachhuber Abfallerfassungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413103A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Kurt Zachhuber Abfallerfassungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322243C2 (de) Abfallkorb zur Aufstellung im Freien
DE202005003478U1 (de) Schutzgehäuse für Müllgroßbehälter
DE7701229U1 (de) Papier- und abfallkorb
DE485353C (de) An Strassenmasten anzubringender Papierkorb
DE3130578A1 (de) Altstoffsammelbehaelter
DE3612965A1 (de) Muellbehaelter
DE3538110A1 (de) Verfahren und einrichtung zum sammeln von recycling-guetern
AT276248B (de) Müllsackständer
DE7535419U (de) Zylindrischer papier- und abfallbehaelter mit verriegelbarer bodenklappe
DE2703515A1 (de) Abfallbehaelter aus metall oder kunststoff zur aufnahme verschiedener abfallarten und zeitungen
DE3628305A1 (de) Muelltonne
DE2546772A1 (de) Rohrpfosten zur befestigung von papier- abfallkoerben
DE109538C (de)
DE3525020A1 (de) Abfallbehaelter
DE6905270U (de) Papier- und abfallbehaelter
DE4200387A1 (de) Muellbehaelter-system
DE7813260U1 (de) Papier- abfallbehaelter aus metall oder kunststoff
DE499568C (de) Kehrichteimer mit durch Fusstritt zu oeffnendem und ganz nach hinten umlegbarem Klappdeckel
DE7520255U (de) Als Papierkorb, Abfallsammelbehälter o.dgl. verwendbarer Behälter
DE10250036A1 (de) Reklamesäule und Verfahren zur Gestaltung einer Reklamesäule als Sammelbehälter
DE8517745U1 (de) Abfallbehälter für Fußgängerbereiche und Haltestellen
DE202021101572U1 (de) Müllbox
DE3447155A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von hausmuell
DE7812683U1 (de) Papier- abfallbehaelter aus metall oder kunststoff
DE7247416U (de) Kehrichtkarre