DE767530C - Verfahren zur Richtungsbestimmung - Google Patents

Verfahren zur Richtungsbestimmung

Info

Publication number
DE767530C
DE767530C DET51545D DET0051545D DE767530C DE 767530 C DE767530 C DE 767530C DE T51545 D DET51545 D DE T51545D DE T0051545 D DET0051545 D DE T0051545D DE 767530 C DE767530 C DE 767530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transmitter
difference
radiation
khz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET51545D
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET51545D priority Critical patent/DE767530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767530C publication Critical patent/DE767530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Verfahren zur Richtungsbestimmung Zusatz zum Patent 767 354 Das Hauptpatent 767 354 betrifft ein Verfahren zur Richtungsbestimmung mittels eines rotierenden Funkfeuers, das in Abhängigkeit von der jeweiligen azimutalen Richtung bestimmte Kennzeichen aus sendet. Auf der Empfangsseite werden sowohl der Feld'starkeverlauf der rotierenden Strahlung als auch die die durchlaufenen Winkelgrade markierenden Kennzeichen ihrem Werte entsprechend direkt übereinander aufgeschrieben. Nach einem Ausführungsbeispiel des im Hauptpatent vorgeschlagenen Verfahrenls soll das Funkfeuer außer einer rotierenden Richtstrahlung eine zusätzliche Strahlung erzeugen; dieser zusätzlichen Strahlung werden dann in Abhängigkeit vom jeweiligen Azimut der rotierenden Strahlung die Kennzeichen aufgedrückt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag soll auf der Sendeseite eine dritte Strahlung (Rundstrahlung) erzeugt werden, die empfangsseitig zur Amplitudenregelung benutzt werden soll.
  • Eine solche Regelung kann näml.ich, wie ohne weiteres einzusehen ist schwer mit Hilfe der rotierenden Strahlungsdiagramme vorgenommen werden, da diese infolge ihrer Drehbewegung bereits eine dauernde Änderung der Empfangsintensität verursachen.
  • Das Vorhandensein dieser dritten Strahlung ergibt nun die Schwierigkeit, daß störende Differenztöne auftreten, die aus den Differenzen der in einem gemeinsamen Empfänger aufgenommenen Trägerschwingungen entstehen.
  • Ordnet man die Träger des Kennzeichen-und des Leitstrahlsenders symmetrisch zu beiden Seiten des Trägers des Rundstrahlsenders an, so wird man die Frequenzabstände zwischen Rundstrahlsender, Kennzeichensender einerseits und zwischen Rundstrahlsender, Leitstrahlsender andererseits wenigstens so groß wählen. daß die entstehenden Differenztöne nicht mehr im Hörbereich liegen.
  • .Rls solcher Frequenzabstand ist beispielsweise 50 kHz denkbar.
  • Trotz dieser Maßnahme treten wieder Differenztöne auf. sobald nämlich dieeinzelnen Trägerfrequenzen nicht genau konstant gehalten werden. Im Falle eines Frequenzabstandes von je 50 kHz genügt eine geringe Frequenzänderung eines dieser Sender, um einen härbaren Differenzton zu ergeben. Wird beispielsweise angenommen, daß bei dem gewählen Frequenzabstand zwischen Rundstrahlsender und Leitstrahlsender von 50 kHz der Frequenzabstand von Rundstrahlsender und Kennzeichensender infolge Frequenzschwankungen des Kennzeichensenders auf 49 kHz sinkt, so ergeben die beiden Differenzfrequenze von 50 und 40 kHz eine Differenz von 1000 Hz, die eine Störung oder Unbrauchbarmachung des Anzeigeergehnisses hervorruft.
  • Dieser Nachteil tritt dann nicht auf, wenn nach dem Erfindungsvorschlag die Frequenzabstände der einzelnen Sender derart voneinander verschieden gewählt werden, daß die sich bildenden Differenzfrequnzen außerhalb des Hörbereiches liegem und daß außerdem nicht zwei Differenzfrequenzen gleicher Frequenz entstehen. Wählt man die eine Differenzfrequenz zu 50 kHz, so kann man beispielsweise die andere Differenzfrequenz zu 30 kHz machen. Auch bei ziemlich großen Schwankungen der einzelnen Träger werden dann sämtliche entstehenden Differenzfrequenzen noch außerhalb des Hörbereiches liegen.
  • Der Erfindungsgedanke soll nicht auf das gewählte Beispiel beschränkt werden, da selbstverständlich auch andere Frequenzabstände als die angegebenen denkbar sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Richtungsbestimmung nach Patent 767 354, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Verwendung eines Leitstrahl-, eines Kennzeichen- und eines Rundstrahlsenders die Frequenzabstände der einzelnen Sender derart voneinander verschieden gewählt sind, daß die sich bildenden Differenzfrequenzen außerhalb des Hörbereiches liegen, und daß außerdem nicht zwei Differenzfrequenzen gleicher Frequenz entstehen.
DET51545D 1938-12-30 1938-12-30 Verfahren zur Richtungsbestimmung Expired DE767530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51545D DE767530C (de) 1938-12-30 1938-12-30 Verfahren zur Richtungsbestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51545D DE767530C (de) 1938-12-30 1938-12-30 Verfahren zur Richtungsbestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767530C true DE767530C (de) 1952-09-29

Family

ID=7563685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET51545D Expired DE767530C (de) 1938-12-30 1938-12-30 Verfahren zur Richtungsbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767530C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH389041A (de) Anlage zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes
DE767530C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE2118300B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Wasserfahrzeugs und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE672124C (de) Leitstrahlsender
DE1223902B (de) Verfahren zur Standlinienbestimmung auf Grund von zwei gleichartigen Richtdiagrammen
DE704875C (de) Verfahren zur Unterscheidung der von einer Vierstrahlbake gebildeten Winkelraeume
DE501963C (de) Verfahren zur Hoehenmessung von Luftfahrzeugen mit Hilfe von gesetzmaessig gerichteten elektromagnetischen Feldern
DE767252C (de) Peilverfahren fuer Gleichwellensender
DE738898C (de) Anordnung zur Unterteilung eines durch einen Richtstrahlsender (Leitstrahlsender) festgelegten Leitweges fuer Fahrzeuge
DE504317C (de) Verfahren zum Erzeugen eines elektromagnetischen Interferenzfeldes
DE854225C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mitteneinstellung beim Empfang frequenzumgetasteter Telegrafiesender
DE767531C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE767526C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE736787C (de) Einrichtung zur Abstandsbestimmung eines Flugzeuges von einer hochfrequenten Strahlungsquelle
DE518747C (de) Wasserschallsenderanlage
DE767535C (de) Anwendung des Registrierverfahrens nach Patent 767354 auf ein rotierendes, vorzugsweise im Kurzwellengebiet arbeitendes Funkfeuer
AT227784B (de) Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes
DE708717C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Luftfahrzeugen nach einer festgelegten Landungslinie
DE2137074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden und verfolgen von schallabstrahlenden objekten im wasser
DE704876C (de) Anzeigevorrichtung fuer Fahrzeugempfaenger zur Erkennung von Kursabweichungen
DE710579C (de) Sendeanordnung zur Erzeugung von Leitlinien
DE939640C (de) Sendeeinrichtung zur Erzeugung von Kurslinien
AT237042B (de) System zur Richtungsbestimmung durch Phasenmessung auf Grund von zwei gleichartigen Richtdiagrammen
DE676835C (de) Verfahren zum Leiten von Luft- und Seefahrzeugen
DE937577C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen und zur Abstandsmessung von in Bewegung befindlichen Objekten nach der Echomethode