DE767236C - Elektro-induktive Heizeinrichtung - Google Patents

Elektro-induktive Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE767236C
DE767236C DED86329D DED0086329D DE767236C DE 767236 C DE767236 C DE 767236C DE D86329 D DED86329 D DE D86329D DE D0086329 D DED0086329 D DE D0086329D DE 767236 C DE767236 C DE 767236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yokes
heating
heating conductor
workpiece surface
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED86329D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr-Ing Seulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED86329D priority Critical patent/DE767236C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767236C publication Critical patent/DE767236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/365Coil arrangements using supplementary conductive or ferromagnetic pieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Elektroinduktive Heizeinrichtung Es ist bereits bekannt, um bestimmte Heizlaiterabschnitte von eleltro-induktiven Heizeinrichtungen, die zum Aufheizen metallischer Werkstücke bei vorzugsweise höheren als Normalfrequenzen dienen, Magnetjoche aus geschichteten Blechen oder aus sog. Massekernmaterial vorzusehen, um hierdurch den Wirkungsgrad solcher Einrichtungen oder von Teilabschnitten derselben zu verbessern. Zur Behandlung ebener Flächen, haben sich die genannten Vorrichtungen gut bewährt. Es treten jedoch bei der Behandlung gekrümmter Oberflächen Schwierigkeiten deshalb auf, weil infolge der fortschreitenden Relativbewegung zwischen Werkstück und Heizleiter, insbesondere wenn sich die Krümmung der Werkstückoberfläche unstetig ändert, die Kopplungsabstände zwischen dien Stirnflächen der Joche und der Werkstückoberfläche ständig wechseln. Die Veränderung des Kopplungsabstandes bringt eine Veränderung des Luftspaltes mit sich und führt zu Störungen in der Aufheizwirkung, da sowohl der Wirkungsgrad als auch der Leistungsfaktor dauerndem Wechsel unterworfen ist.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die genannten Nachteile bei elektroinduktiven Heizeinrichtungen, bei denen um die Heizleiter oder um einzelne Abschnitte derselben
    llagl)@tfoch £' aus geschichteten Blechen oder
    aus @,Iasse vorgeselieti sind, dadurch, dal.i zur"
    h-,liehi-2n P°°IIiflussuIlg Lind damit zu n Au#-
    gleich der unerwünschten L'nre@elinäl:@ig-
    keltell des Heizeffektes Joche schwenkbar auf
    deal I-leIzielter otl:r auf 1)estlIninteii
    d:sfielbeIt an°'eor@li@e.t sind. Die
    #venlcaclise soll dabei vorzugsweise mit
    Scll-
    der Achs° das H°izleiters zusainmenf<illen.
    An Hand der Abbildung soll die Erfindun->-
    näher erläutert werden. Die Abbildung zeigt
    in schematischer Darstellung cin,-n Quer-
    schnitt durch eine gemäß der L:riinduii- atts-
    gebildete Heizeinrichtung. Dür wasser-
    gel:uhlte Helzlelterabschiiitt i ist von Zinem
    JGCh -2 umge'heI2. Bei MaschlnenfreqU:iizeil
    wird dieses Joch zwecktnällig aus geschichte-
    t°n Einzelblechen liergestelIt. hei Verwen-
    dung liölierL-r Fr2duenzeii. wie s;2 Beispiels_
    weise mit Röllrensendrii od :r Funken-
    str@ch:n g:Fi@rato£en zti erzeugen sind, kann
    auch ein Masse_inch mit Erfolg \nwentiun@@"
    finden.
    Soll nun ein Werkstuch 3 fortschreitend
    behandelt werden, so ist tür den Aafheiz-
    efekt di,- Einhaltung der fyr#-ite der Luft-
    spalte-l.' und .' von ausschlau211ender he-
    deutung. Hat die @E@erl::tücl:olierfläclie nun
    eine Kriimmun.-. wie sie durch die ge-
    t - zedeutet ist, so würden
    s ricli21t,- Linie :z an--
    hei unbeweglich---in @I<l,°I?;.'t?GCh erhebliche
    L`nt:rschiede in der Grölet: der Luftspalte l'
    und 4auftreten. «-elln das Hei-r_gerät zur
    Behandlung der gekrümmten Flächenteile
    üI)ergeht. Bei starker) Krümmungen kann
    dies sogar dazu führen. daf;l dei" Gesamtab-
    stand d°r Heizeinrichtung voii der Werk-
    stückofserfläche in lZichtung des Pfeiles 11
    vergrößert «-erden intitl. uni -eine B°rührtiti"
    zwischen den äuf.'#ersteii Teilen des Magnet-
    Joches und der E\-erl;stücl:ol)crfläclie zu ver-
    meiden. Durch die @clicv:nla)arheit des Ma-
    ulletj(-icli2s in Richtung des Pfeiles (i wirb tr-
    reicht. dail die KopplungsspalteI2 _(' und _j " in
    allen Fallen gleich 1iIeil)en. Entäpreche-nd der
    Krümmung der @@erhstücl;ollerfläche erfolgt
    gleichzeitig mit der Schwenkung des Joche: 2
    in Richtung des Pfeiles bz eine Auf- oder
    -1#,1)lvärtsl)ewe ;-ung der Heizeinrichtung.-- in
    Richtung des Pfeiles i 1. 1-1ierdurch wird der
    Abstand zwischen Heizeinrichtung und Werk-
    stückoherfläche I;nnstant gehalten. Infolge des
    gleichbleibenden Kopplungsabstandes wird
    auch die Aufh eizwirkun " trotz der Krümmung
    der 01)erfläche eitlem Wechsel nicht unter-
    wGrfeIl.
    Es ist ztveclailalal". die drühbaren [Fiche 2
    an nur wenig;-li Stellen auf dem Heizleiter
    zti lagern. Der 1d2izleiter s°1hst ist mit einer
    Isolationsscliiclit ; umgehen. uni eine elek-
    trische 112rülirltil1 Magnetloch lind Heiz-
    leltei" zu vermelden. Diese Tsolatlonshchicht j
    kaün mit Bunden ` versehen werden. auf
    (len2ii das %lagnetjoc1) ? aufsitzt, uni derart
    ii.L: nur stelIeniv@i#c Lagern zu erzielen.
    11ie
    gemäß der Erfindung ist
    nicht nur für an siel? @elirLltnmte @` erkstLLCke
    anwendbar. sondern auch für solche. die
    während der Behandlung zu einem gewissen
    @-crzu" neigen. Es ist bekannt. daß sowohl
    1)2i der reihen @@`ärmL1ieliandlting als auch
    heim Aufheizen zum Zwecke des nachft)ITen-
    den 1-Iäi"tens durch ein Ahschreckinittel oft
    @-cr«-erfungen der \t'erl:stücl;- auftreten. die
    zti cii2:-r ungewollten Krümmung der Oller-
    fläche tülir.ii.
    Soll eine Einrichtung gemalt der I.£.1flduilg
    für durchgehendes oder Oberflächenhärten
    von Stahlteile?? oder zu deren Anlaßl>ehand-
    lun- v`rtvendet werden. so kann das scllwenk-
    bare Maglietjoch gleichzeitig Hohlräume zur
    Führung des Kühlmittels
    oder
    Gasen r und zur Führung eines Gasstromes
    zur Verhinderun;- des Kiihlinittelrücktritts
    unter den Heizleiter besitzen. In der Abbil-
    dung sind solche Kammern bei c) bzw. cg' dar-
    gestellt. Durch die in den einzelnen Blechen
    oder in) Massejoch vorgesehenen Kanäle )o
    IEziv. )o' tritt das entsprechende Gas oder die
    Flüssigkeit auf die Oberfläche (les Werk-
    stückes aus.
    Die Einstellung des schwenkbaren Magnet-
    joches auf die Krümmung der Werkstiick-
    ol>erfläclie wird erreicht durch Fühler oder
    Stifte. die die Oberfläche irr Kopplungs-
    abstand abtasten. Für Werkstückol>erflächen.
    die eine in Richtung der Werkstückhreite ge-
    sehene wechselnde Krümmung aufweisen,
    kann es zweckmäßig sein. die Joche in Einzel-
    absclinitte zu unterteilen. die für sich
    schwenkbar sind. Des weiteren ist es möglich.
    die Schwenkung der Loche in eirein gewisseil
    Mali: unabhängig von der Krümmung der
    Oherfläch- v@Nrztitielimen. und -zwar dann,
    welin im --wissen l,ereicli in der Werkstück-
    ul;erllache -Wille g@£I11ge£' IIeizwIrkung. b)ei-
    sl)ieisweise tim ein L berhitzen zu vermeiden.
    ht£vorgerufen werden soll. In eirein solchen
    Fall wäre zier KoppIungsspait !' an der _1us-
    tritts:eite durch Schwenken gegeniil>:r dem
    Kopplungsspalt d" zu vergrößern. Diese -Maß-
    nahme ist selbstv,-r:tändlich auch hei ebenen
    Werkstücken möglich.
    In der Abbildung ist der Heizleitei" als
    kreisrunder Zylind-r dargestellt. Abis eiel;-
    trischen Gründen ist es vielfach erforderlich,
    flicht mit einem Heiz1-2iter von kreisrunden)
    t )tiel"scllIiltt zu arbeiten. sotldel"Ii diesem eifix
    wekige oder auch andere Fnrni zu geben. In
    2inetn solchen Fall wirrt die v@@rliegende Form
    des Heizleiters mindestens in dein Abschnitt.
    121 welchem das Malnetl«ch gela"el"t ist. durch
    Isolierwerkstoff zu kreisförmigem Querschnitt ergänzt oder ausgebaut

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektroinduktive Heizeinrichtung, bei welcher um die Heizleiter oder um einzelne Abschnitte derselben Magnetjoche aus geschichteten Blechen oder aus Massekernmaterial vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung des Aufheizens die Joche schwenkbar auf dem Heizleiter angeordnet sind und die Schwenkachse vorzugsweise mit der Achse des Heizleiters zusammenfällt. Einrichtung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß die Joche in Längsrichtung unterteilt sind, so daß sie unabhängig voneinander entsprechend der Werkstückob.erflächenform Schwenkbewegungen durchführen können. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Joche oder deren Abschnitte mit Fühlern in Form von Stiften oder Gleitstücken versehen sind, welche die Werkstückoberfläche abtastend die Einstellung der Joche besorgen. 4.. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen kreis- oder annähernd kreisabschnittförmigen Querschnitt des Heizleiters, der gegebenenfalls durch ein Formstück aus Isolierstoff zum vollen Kreis ergänzt ist. 5. Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den schwenkbaren Jochen Hohlräume zur Führung von Flüssigkeiten oder Gasen vorgesehen sind, die mit zur Werkstückoberfläche gerichteten Austrittschlitz.en versehen sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Französische Patentschriften Nr. 814 759, 843:248; USA.-Patentschrift Nr. 1 862 i2o.
DED86329D 1941-11-18 1941-11-18 Elektro-induktive Heizeinrichtung Expired DE767236C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED86329D DE767236C (de) 1941-11-18 1941-11-18 Elektro-induktive Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED86329D DE767236C (de) 1941-11-18 1941-11-18 Elektro-induktive Heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767236C true DE767236C (de) 1952-03-06

Family

ID=7064351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED86329D Expired DE767236C (de) 1941-11-18 1941-11-18 Elektro-induktive Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767236C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022718B (de) * 1954-11-26 1958-01-16 Siemens Ag Gekuehlte mehrlagige Niederfrequenz-Induktionsspule
FR2663491A1 (fr) * 1990-06-13 1991-12-20 Siderurgie Fse Inst Rech Inducteur pour le rechauffage localise de produits metallurgiques.
DE102010053283A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Zenergy Power Gmbh Verfahren und Induktionsheizer zum Erwärmen von Billets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862120A (en) * 1929-09-03 1932-06-07 Ajax Electrothermic Corp Heater for traveling stock
FR814759A (fr) * 1935-12-14 1937-06-29 Perfectionnements au traitement thermique de pièces
FR843248A (fr) * 1937-09-11 1939-06-28 Electric Furnace Co Perfectionnements au chauffage par courants électriques alternatifs induits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862120A (en) * 1929-09-03 1932-06-07 Ajax Electrothermic Corp Heater for traveling stock
FR814759A (fr) * 1935-12-14 1937-06-29 Perfectionnements au traitement thermique de pièces
FR843248A (fr) * 1937-09-11 1939-06-28 Electric Furnace Co Perfectionnements au chauffage par courants électriques alternatifs induits

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022718B (de) * 1954-11-26 1958-01-16 Siemens Ag Gekuehlte mehrlagige Niederfrequenz-Induktionsspule
FR2663491A1 (fr) * 1990-06-13 1991-12-20 Siderurgie Fse Inst Rech Inducteur pour le rechauffage localise de produits metallurgiques.
DE102010053283A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Zenergy Power Gmbh Verfahren und Induktionsheizer zum Erwärmen von Billets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728883B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff isolierten elektrischen Drahtes
DE2239746A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren von stranggepressten profilen, insbes. hohlprofilen, aus thermoplastischem kunststoff
DE2059179B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
DE2737374C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von stählernen Federblättern
DE102009060743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendeln aus Drähten
DE767236C (de) Elektro-induktive Heizeinrichtung
DE3125315A1 (de) &#34;kuehlverfahren&#34;
DE102011000845A1 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE1925416B2 (de) Kühlstrecke für Walzdraht oder Stabmaterial
DE3333912A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren odg.
EP0362122A1 (de) Verfahren zum Warmrichten von Stahlrohren
DE887085C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Werkstuecken
DE1935357B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren
DE1121311B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwindungen aus Kunststoffdraht fuer Reissverschluesse od. dgl.
DE2343499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallisieren von flaechigem gut, insbesondere von durchlaufenden materialbahnen.
DE2601492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines heissgewalzten drahtes
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DD243441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum biegen von hohlprofilen, vorzugsweise manometerfedern
DE2611200C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen wendelförmiger Rohre aus Metall
DE860934C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von zylindrischen Hohlkoerpern und danach hergestellte Kugelflasche, Hochdruckflasche und Wellrohr
DE2002637A1 (de) Seiherstab fuer Spindelpressen od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE962491C (de) Vorrichtung zum Erzeugen oertlicher Verstaerkungen an zylindrischen Hohlkoerpern
DE957749C (de) Verfahren zur Änderung der Dicke der Wandung und/oder des Durchmessers des Innenquerschnittes eines Rohres
DE1452895C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung zweidimensional gekrümmter Blechtafeln
AT131786B (de) Vorrichtung zur feinen Verteilung von Gasen oder Luft in Flüssigkeiten.