DE2601492A1 - Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines heissgewalzten drahtes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines heissgewalzten drahtes

Info

Publication number
DE2601492A1
DE2601492A1 DE19762601492 DE2601492A DE2601492A1 DE 2601492 A1 DE2601492 A1 DE 2601492A1 DE 19762601492 DE19762601492 DE 19762601492 DE 2601492 A DE2601492 A DE 2601492A DE 2601492 A1 DE2601492 A1 DE 2601492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
cooling
rails
angle
cooling bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601492
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601492C3 (de
DE2601492B2 (de
Inventor
Tatsu Fujita
Hyogo Kakogawa
Tsugio Kaneda
Terntoshi Matsuoka
Atsuo Mizuta
Yoshio Nagura
Akihiro Sannomiya
Shinichi Shimazu
Osama Tsuda
Yukio Wada
Tetsuo Yamada
Yoshiro Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50008096A external-priority patent/JPS5183043A/ja
Priority claimed from JP809775A external-priority patent/JPS5183044A/ja
Priority claimed from JP809875A external-priority patent/JPS5183045A/ja
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2601492A1 publication Critical patent/DE2601492A1/de
Publication of DE2601492B2 publication Critical patent/DE2601492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601492C3 publication Critical patent/DE2601492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/262Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings

Description

260U92
München, 16. Januar 1976
Kobe Steel, Limited Kobe, Japan
•Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines heißgewalzten Drahtes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes in Spulenform unmittelbar nach dessen aeißwalzen, und insbesondere Verbesserungen in der Anordnung und Konstruktion einschließlich der Formgebung der Düsenteile, welche unmittelbar im Baukörper des Kühlbettes vorgesehen sind und welche das Kühlfluid während des Transportes des Drahtes auf dem Kettenförderer gegen den Draht in Spulenform einströmen lassen, wobei dieser Draht in einer Reihe von Windungen auf dem Kettenförderer aufgelegt ist,
609831/0-6 60
ORlGiNAL INSPECTED
welche Windungen jeweils einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen.
Beim Abkühlen eines Drahtes in Spulenform ist es allgemein üblich, den Draht unmittelbar nach dem Heißwalzen mit Hilfe eines Legekonus in eine Spulenform zu winden und dann eine Anzahl von Windungen in gleichmäßiger Folge auf einen Förderer aufzulegen, besser gesagt auf dessen Schienen aufzulegen, so daß die Drahtwindungen mit Hilfe von endlosen Ketten entlang dem Kühlbett transportiert werden, wobei eine Reihe von Drahtwindungen in jeweils gleichmäßigen Abstanden zueinander flach auf diesen Schienen liegen und wobei während dieser Zeit ein Kühlfluid von unten nach oben aus den in der Kühlstraße angeordneten Düsen einströmen lassen wird, so daß dadurch der Draht zum Zwecke der Wärmebehandlung gekühlt wird. Ein anderer Vorschlag ist in der japanischen Patentschrift No. Sho 42-15463 gemacht worden, in welcher eine vergrößerte Menge an Luft gegen die seitlich hochverdichteten Bereiche der Drahtwindungen eingespeist wird, wobei die Menge der gegen den Draht eingeblasenen Kühlluft zum Mittelbereich der Drahtwindungen, in Querrichtung gesehen, zwecks Erreichung einer gleichförmigen Drahtkühlung verringert wird. Ein anderer Vorschlag ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. Sho 49-15608 und in der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. Sho 49-15609 gemacht worden, in welchen eine große Menge an Luft gegen die seitlichen
609831 /0-660
260H92
hochverdichteten Bereiche des Drahtes eingeblaßen wird, wobei der Draht in Spulenform in vertikaler Richtung schwingt oder nach einem Zickzackschema über das Kühlbett bewegt wird, um dadurch eine gleichförmige Abkühlung des Drahtes zu erreichen. Diese bekannten Techniken beinhalten jedoch die folgenden noch zu lösenden Probleme:
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ist es allgemein üblich, daß der heißgewalzte Draht aus einem Legekonus 1 auf ein Kühlbett 3 in die Form einer Spule 4 übergeführt wird, wobei die einzelnen Windungen der Spule 4 flach darauf aufgelegt werden und einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen. Der Draht ist auf Schienen 5 auf dem Kühlbett 3 angeordnet und wird mit Hilfe eines entlang der Schienen 5 laufenden endlosen Kettenförderers 6 transportiert. Während des Transportes des Drahtes wird dieser Draht mit Kühlluftströmen gekühlt, welche mit Hilfe der in dem Kühlbett 3 vorgesehenen Düsen 7 eingeblasen werden. Insbesondere wird der in Spulenform auf den Schienen 5 angeordnete und mit Hilfe von Ketten 6 transportierte Draht, welcher durch Finger an den Ketten 6 eingehakt ist, an den Stellen, wo er mit den Schienen 5 und den Ketten 6 in Berührung steht, nicht genügend mit Kühlfluid gekühlt, weil das durch die Düse 7 eingebrachte Kühlfluid parallel zu den Schienen 5 und den Ketten 6 gerichtet ist. Dies wiederum führt zu einem Ansteigen in der Veränderung der Kühlrate des Drahtes über dessen gesamte Länge und damit zu einer verstärkten Variation in den mechanischen Festigkeitseigenschaften des Drahtes.
609831 /0660
Eine andere Schwierigkeit beim Abkühlen des Drahtes in Spulenform besteht darin, daß die seitlichen Begrenzungsbereiche der Vielzahl von Drahtwindungen, in Draufsicht gesehen, hochverdichtete Bereiche ergibt, so daß das Kühlfluid schwerlich seinen Weg durch solche hochverdichtete Bereiche findet, wenn man diese hochverdichteten seitlichen Bereiche mit den mittleren Bereichen der Drahtwindungen vergleicht, welche Windungen an dieser Stelle einen weiteren Abstand voneinander aufweisen als in den hochverdichteten seitlichen Bereichen. Dies führt dann zu einem Mangel an gleichförmiger Kühlung für den Draht und damit zu einem Mangel an gleichmäßigen mechanischen Festigkeitseigenschaften des Drahtes.
Wie vorstehend beschrieben, wurden bereits viele Vorschläge zur Überwindung dieser Probleme gemacht, wie sie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. Sho 49-15608 und in der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. Sho 49-15609 dargelegt sind, in denen ein Draht in Spulenform in einer vertikalen Richtung schwingt oder in denen ein Draht einem Zickzackschema folgend transportiert wird, bei dem Versuch, eine gleichmäßige Kühlung zu erreichen. Dies jedoch bringt einen weiteren Nachteil hervor, d. h. eine Möglichkeit, Veränderungen in den Windungsabständen, ungleichmäßige Form der Windungen und sogar Bruch in der Oberfläche des Drahtes entsprechend der Schwingung oder Vibration zu erzeugen. Außerdem wird der Aufbau
609831 /0660
260H92
der Vorrichtung sehr komplex, was kaum eine Möglichkeit zu einer sinnvollen praktischen Anwendung läßt.
Mit der Erfindung sollen diese, "bei den bekannten Kühl verfahr en und -vorrichtungen aufgetretenen Nachteile vermieden werden.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum wirkungsvollen gleichförmigen Kühlen eines heißgewalzten Drahtes in Spulenform zu finden, bei denen die Abweichung in der Drahtquälitat vermieden wird. Außerdem sollen die Richtungen der eingeblasenen Kühlfluidströme verbessert werden, ohne daß die Geschwindigkeit des Kühlfluids im Verhältnis zu der Dichtigkeit der einzelnen Drahtwindungslagen ansteigt. Schließlich besteht die Aufgabe auch noch darin, · ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gleichförmigen Kühlen eines Drahtes in Spulenform über dessen gesamte Länge durch Kühlen der Bereiche des Drahtes zu finden, die unmittelbar über den Ketten und Schienen der Fördereinrichtung angeordnet sind, ohne daß die Abstände der einzelnen Drahtwindungslagen geändert werden.
Diese und andere Aufgaben werden mit dem folgenden erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der nachfolgenden erfindungsgemäßen Vorrichtung gelöst. Nach einer ersten Ausgestaltung der
609831 /0660
?ß.0H92
Erfindung sind ein Verfahren und eine "Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes in Spulenform während des Transportes des Drahtes über das Kühlbett vorgesehen, wobei eine Anzahl von Windungen des vorstehend erwähnten Drahtes flach auf die Schienen gelegt wird, welche Drahtwindungen einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen und mit einem von unterhalb des Kühlbetts eingebrachten Kühlfluid gekühlt werden. In diesem Verfahren bzw. in dieser Vorrichtung wird das Kühlfluid in vertikaler Richtung unter einem Winkel von 10° bis 70° gegenüber der Kühlbettebene und in horizontaler Richtung unter einem Winkel von 10° bis 150 gegenüber der Transportrichtung des Drahtes gegen den unmittelbar über den Schienenbereichen und den Kettenbereichen des Kühlbetts bzw. der Fördereinrichtung angeordneten Draht einströmen lassen, während man das Kühlfluid gegen die überlappten, seitlichen Randbereiche einer Anzahl von Drahtwindungen, d. h. gegen die hochverdichteten Bereiche der Drahtwindungen in vertikaler Richtung unter einem Winkel von 15 bis 75 gegenüber der Ebene des Kühlbetts und in horizontaler Richtung unter einem Winkel von 30° bis 150 gegenüber der Transportrichtung des Drahtes einströmen läßt, wodurch eine gleichförmige Abkühlung über die gesamte Länge einer Drahtspule erreicht wird.
Nach einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung des beschriebenen Typs vorgesehen, wobei die Düsenteile im Baukörper des Kühlbetts direkt unter den Ketten ebenso wie unter den Schienen angebracht
60983 1 /0660
760U92
sind, wodurch, ein Teil der Kühlbettkonstruktion in Düsengebilde tungewandelt ist, und zwar zusätzlich zu den Merkmalen, wie sie in der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung genannt sind.
Nach, einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind zusätzlich zu den vorstehend genannten Merkmalen der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, in denen die Schienen auf einem Kühlbett zu denen auf dem anderen Kühlbett außerhalb der sich in Längsrichtung erstreckenden Ausrichtung angeordnet sind.
Die Merkmale des Verfahrens und der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung sollen nun im Detail in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen, welche besondere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen, beschrieben werden; darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine bereits bekannte Kühlvorrichtung zum Kühlen eines heißgewalzten Drahtes;
Fig. 2 eine Schnittansicht dieser Vorrichtung entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Kühlvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
609831 /0660
Pig. 4 einen Längsschnitt durch die Düsenteile, wie sie in der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
Fig. 5 in Draufsicht die Anordnung der Düsenteile, wie sie in einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
Fig. 6 (I) und 6 (il) graphische Darstellungen, welche die Beziehung zwischen den Richtungswinkeln des über die Düsenbereiche auf das Kühlbett eingeblasenen Kühlfluids und den Kühlraten des Drahtes zeigen;
Fig. 6 (lV-1) eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen den horizontalen Richtungswinkeln der Draht achsen im Verhältnis zu der Einblasrichtung des Kühlfluids und den Kühlraten des Drahtes zeigen;
Fig. 6 (III) und 6 (IV-2) graphische Darstellungen, welche die Beziehung zwischen den horizontalen Richtungswinkeln des durch die Düsenbereiche eingeblasenen Kühlfluids im Verhältnis zu der Transportrichtung des Drahtes und den Kühlraten des Drahtes zeigen;
609831 /0660
7601492
Pig. 7 a einen Querschnitt durch das Kühlbett der vorliegenden Erfindung entlang der Querrichtung dieses Kuhlbetts sowie eine vergrößerte, geometrische Näherungsdarstellung der Kühlfluidgeschwindigkeit;
Fig. 7 b eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen den Kühlraten und den Zugfestigkeiten des Drahtes zeigt;
Fig. 8 (I) und 8 (II) Draufsichten auf Ausgestaltungen der Düsenteile gemäß der vorliegenden Erfindung, welche unterhalb der Kettenbereiche und der Sehienenbereiche angeordnet sind}
Fig. 9 (I)f 9 (II) und 9 (III) Draufsichten auf verschiedene Beispiele der Kühlfluideinblas-Düsenteile an Stellen mit einer hohen Verdichtung der Drahtwindungen nach der vorliegenden Erfindung}
Fig. 10 eine Draufsicht einer anderen Ausgestaltung der Kühlvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung}
Fig. 11 eine Draufsicht einer weiteren Ausgestaltung der Kühlvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung}
609831 /0660
260H92
Pig. 12 eine Draufsicht einer nochmals anderen Ausgestal tung der Kühleinrichtung nach ,der vorliegenden Erfindung!
Fig. 13 eine Draufsicht einer wiederum abgewandelten Ausgestaltung der Kühlvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung j
Fig. 14 eine Draufsicht einer anderen Anordnung der Düsenteile in der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung}
Fig. 15 einen in Querrichtung verlaufenden, jedoch vertikalen Schnitt durch ein Düsenteil, wie es in der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
Fig. 16 (I), 16 (II), 16 (III), 16 (IV) graphische Darstellungen, in welchen die Kühlraten der Drähte nach der vorliegenden Erfindung mit denen der Drähte nach dem Stand der Technik verglichen werden.
In Fig. 3 ist ein Legekonus 10, ein Kühlbett 12, ein Paar Schienen 13, 13 zum Tragen des Drahtes, welche Schienen auf den entgegengesetzten Seiten des Kühlbetts in dessen Längsrichtung verlaufen, und ein Paar von Ketten 14, 14 dargestellt, welches zwischen dem genannten Paar von Schienen 13, 13 angeordnet ist und parallel dazu verläuft. Eine Kühlvorrichtung 16
609831/0660
76QH92
besteht aus einem Kühlbett 12 und einer darunter angeordneten Luftkammer (nicht dargestellt), Schienen 13, 13 und auf diesem Kühlbett 12 angeordneten endlosen Ketten 14, 14, wobei die betreffenden Schienen und Ketten in dem einen Kühlbett mit denen in dem anderen Kühlbett in Längsausrichtung stehen.
Mit dem Bezugszeichen 17 ist ein Draht in Spulenform unmittelbar nach dem Heißwalzen gezeigt, wobei dieser Draht aus dem Legekonus 10 kommend, wie dargestellt, zusammengerollt und in einer Anzahl von Drahtwindungen, welche einen bestimmten Abstand voneinander aufweisen, auf die Schienen 13, 13 aufgelegt wird. Dabei werden die Drahtwindungen durch Finger (nicht dargestellt) ergriffen oder eingehakt, welche Finger auf der endlosen Kette 14, 14 angeorndet sind und nacheinander in vorbestimmter Richtung bewegt werden.
Während eines solchen in kontinuierlicher Folge ablaufenden Transportes des in Spulenform gewundenen Drahtes 17 wird Kühlfluid oder -luft von unten her durch die im Kühlbettkörper 12 ausgebildeten und oberhalb einer Luftkammer vorgesehenen Düsenteile 15 gegen den Draht 17 eingeblasen, wodurch letzterer gekühlt wird. In diesem Falle liegt jedoch der Draht 17 in Spulenform auf den Schienen 13, 13 auf, so daß diese Drahtbereiche, welche die Schienen berühren, nicht genügend mit dem genannten eingeblasenen Kühlfluid gekühlt werden. Außerdem werden
609831 /0660
7601492
solche Drahtbereiche, welche in die Ketten 14, 14 eingehakt sind, niemals von dem Kühlfluid gekühlt. Daraus ergibt sich ein Mangel an Gleichförmigkeit in den Abkühlungsbedingungen zwischen den unmittelbar über den Schienen 13,13 und den Ketten 14, 14 gelegenen Drahtbereichen und den übrigen Drahtbereichen. Dies führt notwendigerweise zu einem Mangel an Gleichförmigkeit in den mechanischen Festigkeitseigenschaften über die gesamte Länge des Drahtes. Andererseits wird der Draht in Spulenform flach auf die Schienen 13, 13 gelegt, wobei eine Anzahl von Drahtwindungen in einem bestimmten Abstand voneinander liegen, so daß die Dichte der mittleren Bereiche der Drahtwindungen, in Querrichtung gesehen, relativ niedrig ist, d. h., daß die Abstände zwischen den überlappten Drahtwindungen grob bzw. groß sind, während die Eichte der überlappten seitlichen Randbereiche hoch, d. h., daß die Abstände der seitlichen überlappten Randbereiche der Drahtwindungen gering sind. Dies bringt Unterschiede in der Kühlrate des Drahtes in einer Richtung quer zum Drahtwindungsdurchmesser mit sich, woraus sich erhebliche Abweichungen in den mechanischen Eigenschaften des Drahtes ergeben.
Die vorliegende Erfindung soll ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Kühlen eines Drahtes angeben, wobei die Verbesserungen in der Anordnung und Konstruktion einschließlich der Ausbildung der Öffnungen der jeweiligen Düsen-
609831 /0660
~13~ 760H9
teile 15 vorgesehen sein sollen. Mit anderen Worten: gemäß der vorliegenden Erfindung sollen nicht nur die Bereiche mit hoher Dichte, sondern auch die anderen Bereiche des Drahtes, welche unmittelbar über den Schienen und den Ketten liegen, gleich gut wie die anderen Bereiche des Drahtes gekühlt werden, so daß eine einheitliche Kühlung für den Draht über seine gesamte Länge erreicht wird, mit dem Ergebnis, daß einheitliche mechanische Eigenschaften erzielt werden.
Fig. 4 zeigt die weiter detaillierte Konstruktion der Düsenteile 15» welche im Kühlbettkörper ausgebildet sind. Der Grund für die Verwendung des Ausdrucks "Düsenteile11 im Rahmen dieser Beschreibung liegt darin begründet, daß die Düsen nicht getrennt vom Kühlbett vorgesehen sind, wie dies bei den bekannten Vorrichtungen der Fall ist, sondern daß diese mit dem Baukörper des Kühlbetts 12 einstückig ausgebildet sind. Bei Fig. 4 sei angenommen, daß die Düsenteile so ausgelegt sind, daß das Kühlfluid.nach oben geleitet wird unter einem Winkel Θ-, gegenüber dem Kühlbett 12 zum Kühlen der Schienenbereiche, unter einem Winkel θ? zum Kühlen der Kettenbereiche, bzw. unter einem Winkel 9c zum Kühlen der sehr dichten Bereiche, d. h. der seitlichen Windungsbereiche des Drahtes. Es sei außerdem angenommen, daß das Kühlfluid in Pfeilrichtung A eingeführt wird. Es soll jedoch vermerkt werden, daß die Richtung A die in Fig. 5 dargestellte Richtung B
609831 /0660
- 14 - 96ΠΗ92
einschließt, die mit der Transport richtung des Drahtes zusammenfällt, genauso wie die Richtung C in Fig. 5, welche mit dieser Transportrichtung des Drahtes in der horizontalen Ebene einen Winkel G2 bildet. Außerdem schließt die Richtung A auch noch eine Richtung ein, welche mit der Transportrichtung des Drahtes einen Winkel 9. bildet; in diesem Fall wird das Kühlfluid gegen die seitlichen, hochverdichteten Bereiche der Drahtwindungen einströmen lassen.
Θ.. bis θ(- sind so ausgelegt, daß das Kühlfluid mit einem sehr hohen Wirkungsgrad wirken kann und die betreffenden Bereiche der Drahtwindungen einheitlich, gekühlt werden können, wobei die Breite der Schienen und Ketten, der Abstand der Windungen vom Kühlbett und die Dichte der Drahtwindungen berücksichtigt werden.
Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen diesen Winkeln und den dadurch gekühlten Drahtwindungsbereichen. Wie in Fig. 6 (I) dargestellt, weisen für den Fall, daß O1 sowie Θ-, nicht größer als 10° sind, die Öffnungsrichtungen der Düsenteile zu weit von den Ketten weg, um das Kühlfluid gegen die unmittelbar darüber angeordneten Ketten und Schienen einströmen zu lassen, so daß sich dadurch ein starker Abfall in der Kühlrate entsprechend dem Abfall in der Geschwindigkeit des Kühlfluids ergibt. Wenn andererseits θ^ sowie Q-, nicht weniger
609831/0 6 60
" Ί5 " 76ΠΗ92
als 70 "betragen, wird eine tote Zone unmittelbar über den Ketten und Schienen gebildet, so daß die Kühlrate des unmittelbar über den Ketten und Schienen angeordneten Drahtes herabgesetzt wird. Aus diesem Grunde sollte Θ* und Θ-, zur Erreichung einer wirksamen Kühlung zwischen 10 und 70°, vorzugsweise sogar zwischen 15° und 60° liegen.
Wie in Fig. 6 (III) für den Fall, daß Q2 nicht mehr als 10 beträgt, dargestellt, ist die Anordnung der Düsenteile zu weit von dem unmittelbar über den Ketten und Schienen angeordneten Draht entfernt, so daß die Geschwindigkeit des Kühlfluids herabgesetzt wird. Auf der anderen Seite ist für den Fall, daß θ ρ nicht weniger als 90 beträgt, die Richtung einer Komponente des Kühlfluids umgekehrt zur Transportrichtung des Drahtes, mit dem Ergebnis, daß sich ein Zusammentreffen des zuvor erwähnten Kühlfluids mit dem anderen Kühlfluid ergibt, welches parallel zur Transportrichtung des Drahtes eingebracht wird, wodurch sich eine verminderte Kühlrate ergibt. Wenn θ2 über 150° beträgt, wird dieser Neigungswinkel bedeutsam. In diesem Fall sollte θρ im Bereich zwischen 10° und 150°, vorzugsweise zwischen 30° und 120° liegen. Andererseits sollte zur Erreichung einer wirksamen Kühlung des in Windungen gelegten Drahtes durch die betreffenden Düsenteile die Richtung der Drahtwindungen in einem hochverdichteten Bereich sowie die Richtung der überlappten Draht-
60983 1/0660
16 260U92
windungen in Betracht gezogen werden. Fig. 6 (II) zeigt die Beziehung zwischen dem nach oben gerichteten Winkel Gj- und der Kühlrate des hochverdichteten Bereichs der Drahtwindungen. Die Kühlraten der oberen Drahtwindungen (Beispiel A) und der unteren Drahtwindungen (Beispiel B) unterscheiden sich voneinander für den Fall, daß Θ,- groß ist. Wenn Q1- 75° überschreitet, zeigt die Kühlrate der oberen Bereiche der Drahtwindungen gegenüber der der unteren Bereiche einen starken Abfall, wodurch sich ein erheblicher Unterschied ergibt. Dieser Unterschied wird noch verstärkt mit einem Ansteigen von Θ,-. Ein Winkel Θ,- von über 75° bringt eine Veränderung der Kühlrate in dem hochverdichteten Bereich mit sich. Andererseits wird eine solche Veränderung nicht erkennbar, wenn G1- unter 75° liegt. Wenn jedoch Q<- nicht mehr als 15° beträgt, weisen die Öffnungsrichtungen der Düsenteile zu weit von den Drahtwindungen· weg und erzeugen eine nur niedrige Kühlrate. Deshalb sollte zur Erreichung einer besseren Kühlrate, welche von Veränderungen frei ist, Θ,- zwischen 15° und 75° liegen,
Fig. 6 (lV-1) zeigt die Auswirkung der Kühlfluidrichtung auf die Kühlrate der Drahtwindungen. Wie aus dieser Figur ersehen werden kann, ergibt sich für den Fall, daß das Kühlfluid mit einem Richtungswinkel von 30° bis 150° gegenüber der Axialrichtung des Drahtes eingeführt wird, eine hohe Kühlrate. Weil die Richtung der Drahtwindungen in den hoch-
60983 1/0660
260H92
verdichteten Bereichen im wesentlichen mit der Transportrichtung des Drahtes zusammenfällt, sollte der Winkel Q. der Düsenteile für die hochverdichteten Bereiche in der horizontalen Ebene, wie in Pig. 6 (lV-2) dargestellt, zwischen 30° ■und 150 liegen, weil Θ,, wenn es außerhalb dieses Bereiches liegt, einen scharfen Abfall der Kühlrate entsprechend der vorstehend erwähnten Tendenz der Kühlrate mit sich bringt, welche neben der vergrößerten Distanz zwischen Draht und den Düsenteilen auch noch von der Kühlfluidrichtung abhängt.
Bezüglich Fig. 7 a sei angenommen, daß der Draht bei einem Punkt P unmittelbar über den Ketten oder Schienen angeordnet ist, und daß die Geschwindigkeit des Kühlfluids am Ausgang eines Düsenteils Vq, die Geschwindigkeit des Fluids am Punkt P gleich V , und die Maximalgeschwindigkeit innerhalb der Ebene, einschließlich des Punktes P, gleich Vmriv ist.
max
Dann wird ein Wert V durch die folgende empirische Formel erhalten:
max = 1 ''J χ V
Wenn BC « AB, BC = O ist, dann ist
\ sin Θ.
sin Q1 \ 1/3
V
max \ sin ö„ / Ό
609831/0660
worin HQ die Höhe der Ketten und Schienen gegenüber dem Kühlbett, undAH die Entfernung eines Drahtes (P) von den Ketten und Schienen darstellt. Zusätzlich kann angenommen werden, daß die Streuung des Kühlfluids, falls der Draht vom Punkt B nach C rückt, ungefähr zweimal BC ist. Die Geschwindigkeit des Kühlfluids im Punkt P ist, mit Bezug auf Fig. 7 a, näherungsweise durch die nachfolgende Beziehung gegeben:
r (BC - 7)
Vp = U X {1 BC X
sin Q \1/3 f (BC
1 \1/3 f (BC - ) j X (1 - 1^ X tan θΐ] X Vo
[CR] «"YVp (3)
Die nach den vorstehenden Formeln ermittelten Werte sind in Fig. 6 (I) in graphischer Darstellung wiedergegeben, wobei erkennbar ist, daß, je größer θ^ und Θ-, sind, der Wert für
[—π—-—J in. der Formel (2) um so stärker ansteigt. Anderer- \ no /
seits ist, wenn O^ und Θ, klein sind, die Lage des Düsenteils weiter von den Ketten entfernt, so daß die Geschwindigkeit des Kühlfluids erniedrigt wird. Bei Θ. und Θ-, zwischen 20° und 30° werden Spitzenwerte erreicht, während die Geschwindigkeit des Kühlfluids bei θ-j, θ2 über 60° abnimmt. Deshalb sollten Q1 und Θ-, zwischen 10° und 70°, vorzugsweise zwischen 15° und 60° liegen.
609831/0660
- 19 - 96D1492
Entsprechend den im Rahmen der Erfindung angestellten Untersuchungen ist die Kuhlrate [cr] proportional ^Z, wie dies in Formel (3) zum Ausdruck kommt.
Pig. 7 b zeigt die Beziehung zwischen den Kühlraten eines Drahtes aus JIS SWRH72A, welcher einen Durchmesser von 5,5 "bis 13 mm aufweist und einem Heißwalzen unterworfen wurde, einerseits und den erreichten Zugfestigkeiten andererseits. Wie aus dieser Figur ersehen werden kann, ist die Kühlrate eines Drahtes in erster Linie proportional zu der erreichten Zugfestigkeit. Die Erfinder haben bestätigt gefunden, daß die vorstehend genannte Beziehung zwischen den vorstehend erwähnten zwei Größen erhalten wird, unabhängig von den Stahltypen und den Durchmessern des Drahtes. Dies bedeutet, daß eine Reduzierung in der Kühlrate notwendigerweise zu einer Reduzierung der mechanischen Festigkeitseigenschaften (Zugfestigkeit) führt.
Wie in Fig. 5 gezeigt, können die Düsenteile voneinander getrennt auf den entgegengesetzten Seiten der Schienen 13, 13 und Ketten 14, 14 angeordnet sein. Wie jedoch in Fig. 8 (I) gezeigt ist, kann jedes Düsenteil so ausgebildet sein, daß es eine i-Forra aufweist, dessen Spitze unmittelbar unter der Schiene 13 angeordnet ist. Andererseits kann aber auch, wie dies in Fig. 8 (II) dargestellt ist, ein Paar von unabhängigen Düsenteilen 15 auf den sich gegenüberliegenden Seiten der Schiene
. 609831 /0660
7601492
bzw. der Kette 14 vorgesehen sein, wobei diese genannten Düsenteile 15 so ausgebildet sind, daß sie gleichzeitig das Einbringen von Kühlfluid sowohl in Längsrichtung B als auch in schräger Richtung C ermöglichen. Weiterhin kann alternativ für die hochverdichteten Bereiche der Drahtwindungen, wie dies in Fig. 9 (I) dargestellt ist, eine Düse 15, welche das Einbringen von Kühlfluid sowohl in Längsrichtung B als auch in seitlicher Richtung C erlaubt, in Korabination mit einer Düse 15, welche das Einbringen des Kühlfluids nur in Richtung C erlaubt, vorgesehen sein. Außerdem kann, wie dies in Fig. 9 (II) dargestellt ist, nur eine Düsenform verwendet werden, welche das Einbringen des Kühlfluids sowohl inb Längsrichtung B als auch in seitlicher Richtung C gleichzeitig erlaubt. Weiterhin können sich, wie dies in Fig. 9 (III) dargestellt ist, die Richtungen B und C des aus dem Düsenteil ausströmenden Kühlfluids kreuzen, so daß sich die Geschwindigkeiten der zwei Kühlfluid-Typen aufheben. Gerade in dieser Ausführungsform zeigt sich die Überlegenheit gegenüber einer Düse, die das Einbringen von Kühlfluid nur in Längsrichtung oder in der Transportrichtung des Drahtes erlaubt, weil dadurch eine verbesserte Kühlrate für die hochverdichten Bereiche der Drahtwindungen erreicht wird.
Das Kühlbett 12 besteht vorzugsweise aus Gußeisenplatten, wobei eine Vielzahl von Gußeisenplatten über der Luft-
609831 /0660
kammer angeordnet ist, die damit eine Kühlvorrichtung 16 bilden. Alternativ kann jedes Kühlbett umgekehrt zu den Eichtungen des Kühlbetts 12, wie dargestellt, ausgerichtet sein, um die Richtung A des durch die Düsenteile 15 gegen die Transportrichtung des Drahtes 17 eingebrachten Kühlfluids umzukehren. Dies erhöht die Relativgeschwindigkeit des Kühlfluids gegenüber dem Draht 17» wodurch die Kühlung des Drahtes verstärkt wird.
I/as Kühlfluid wird auf folgende Weise durch die Düsenteile eingeblasen. Es wird Luft von einem Ventilator (nicht dargestellt) in eine Luftkammer eingespeist, in welcher sie zunächst gesammelt wirdj dann wird der Innendruck der Luft in dieser Luftkammer auf einen überatmosphärischen Druck gebracht, worauf diese Luft bzw. das Kühlfluid durch die in der Kühlvorrichtung 16 ausgebildeten Düsenteile 15 gegen den in einer bestimmten Richtung transportieren Draht 17 in Spulenform von unten schräg nach oben geblasen wird, so daß dadurch der in Spulenform aufgelegte Draht gekühlt wird.
Pig. 10 und 11 stellen Kühlvorrichtungen dar, in denen die Schienen 13» 13 in dem einen Kühlbett außerhalb der Längsausrichtung der Schienen des anderen Kühlbetts verlaufen. In Fig. 10 sind die Schienen 13, 13 in dem einen Kühlbett gegenüber denen im anderen Kühlbett zur Seite hin versetzt. In Fig. 11 sind die Schienen 13, 13 in jedem Kühlbett nicht mehr
609831/066 0
parallel zu den Ketten 14, 14 angeordnet. Solch eine Anordnung der Schienen 13, 13 verhindert, daß bestimmte Bereiche des Drahtes die ganze Zeit hindurch mit den Schienen 13, 13 in Kontakt sind, so daß die Bereiche des Drahtes unmittelbar über den Schienen hinreichend gekühlt werden können.
Pig. 12 und H zeigen Fälle, bei denen Einblasdüsenteile 18 im Kühlbett unmittelbar unterhalb der Ketten vorgesehen sind, so daß das durch diese Düsenteile 18 eingeblasene Kühlfluid gegen die Finger 14a der Ketten 14 gerichtet ist, um die Bereiche des Drahtes, welche an den Fingern 14a (vgl. Fig. 15) eingehakt sind, zwangs zukühl en. Dies verhindert eine Verringerung des Kühleffekts an solchen Bereichen des Drahtes, welche unmittelbar über den Ketten angeordnet sind, so daß dadurch eine gleichmäßige Kühlung des Drahtes über seine gesamte Länge erzielt werden kann.
Fig. 13 zeigt die kombinierte Verwendung von Düsenteilen 15, aus denen das Kühlfluid von unten schräg nach oben eingeblasen wird, und von Düsenteilen 18, durch die das Kühlfluid unmittelbar von unterhalb der Ketten nach oben eingeblasen wird. Außerdem sind noch die Schienen 13 in jedem Kühlbett nicht mehr zueinander fluchtend ausgerichtet, d. h., daß die Schienen in jedem Kühlbett nicht parallel zu den Ketten angeordnet sind. Dies wiederum stellt die gleichmäßige Kühlung des Drahtes sicher.
609831/0660
Pig. 16 zeigt die Külilraten eines Drahtes, welche in Querrichtung des Kühlbetts gemessen wurden. SR stellt einen seitlichen Schienenbereich, CC einen Kettenförderer, und C den zentralen Bereich des Kühlbetts, in Querrichtung gesehen, dar. Mit E sind die seitlichen hochverdichteten Bereiche der Drahtwindungen bezeichnet.
Fig. 16 (I) zeigt die Kühlraten von Drähten bei einer bekannten Kühlvorrichtung, wie sie etwa in Fig. 1 dargestellt ist, wobei die starken Veränderungen in den Kühlraten der betreffenden Drahtbereiche und die sich daraus ergebenden variierenden mechanischen Eigenschaften erkennbar sind, z. B. die Standardabweichung in der Zugfestigkeit <o = 1,98 kg/mm
— /2
und die durchschnittliche Zugfestigkeit χ = 97, 2 kg/mm . Entsprechend diesem Beispiel sind die SR-, CC- und Ε-Bereiche nicht genügend gekühlt, während C und der Draht zwischen dem SR- und CC-Bereich zu stark gekühlt wird.
Fig. 16 (II) zeigt die Kühlraten von Drähten gemäß der Kühlvorrichtung nach Fig. 3 der Erfindung. In diesem Beispiel sind die Winkel der zugehörigen Düsenbereiche folgende: O1 = 450J Q2 = 9O0J O3 = 450J ^4 = 90°j O^ = 45°. Die Standardabweichung in der Zugfestigkeit €> erreicht 1,33 kg/mm und die durchschnittliche Zugfestigkeit liegt bei 98,5 kg/mm , was eine beträchtliche Verbesserung hinsichtlich des Kühl-
609831 /0660
7601492
effekts und der Gleichförmigkeit der Kühlung eines Drahtes darstellt.
Fig. 16 (III) zeigt die Kühlraten von Drähten in einer Kühlvorrichtung nach Fig. 14 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Winkel "bei den verwendeten Düsenteilen sind wie nachfolgend angegeben: θ-j = 45°; θ ρ = 45° ϊ ©ο = 45°» θ. = 90 j Qf- = 45 . Es sind noch zusätzliche Düsenteile verwendet worden, durch welche ein Kühlfluid nach oben eingeblasen worden ist, wobei dei vorerwähnten Düsenteile im Kühlbett direkt unter den Ketten angeordnet sind. Die Standardabweichung in der Zugfestigkeit 6» erreicht den Wert 1,17 kg/mm , und die durchschnittliche Zugfestigkeit χ = 99,2 kg/mm . Die Kühlrate bei den CC-Bereichen ist verbessert im Vergleich zu dem Beispiel in Fig. 16 (II).
Fig 16 (IV) zeigt die Kühlraten von Drähten in Kühlvorrichtungen gemäß Fig. 13 nach der vorliegenden Erfindung. Dabei betragen die Winkel der Düsenteile: 9^ = 45°} ^2 = 45°; Θ-, = 45°; θ. = 90°; Θ,- = 45°. Hier werden noch zusätzlich Düsenteile verwendet, durch welche das Kühlfluid von unmittelbar unterhalb der Ketten nach oben eingeblasen wird, und außerdem sind die Schienen in einer Kühlstrecke jeweils außer Flucht mit denen in einer anderen Kühlstrecke. Die Standardabweichung in der
Zugfestigkeit S erreicht den Wert 1,02 kg/mm und die durch-
609831 /0660
— 2
schnittliche Zugfestigkeit χ = 99, 8 kg/mm . Nach diesem Beispiel wird eine annähernd vollständige Gleichförmigkeit in der Kühlrate erzielt.
Die dabei verwendeten Drähte haben einen Durchmesser von 5,5mm; der verwendete Hartstahl enthält Of62 $ Kohlenstoff und 0,42 $ Mangan. Die Strömungsgeschwindigkeit der durch die Düsenteile eingeblasenen Luft beträgt 35 m/sec.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung der Kühlvorrichtung der Erfindung ersichtlich ist, sind eine Anzahl von Verbesserungen bezüglich der Anordnung, Konstruktion und Ausgestaltung der Düsenteile gemacht worden, welche Düsenteile im Baukörper des Kühlbettes selbst ausgeformt sind, mit dem Ergebnis einer verringerten Veränderung der mechanischen Festigkeit, was gleichbedeutend ist mit Verbesserungen in der Drahtqualität. Während des Transportes des Drahtes durch die Kühlvorrichtung wird der Draht weder einer Vibration oder Schwingung noch einem Zickzackkurs unterworfen, so daß es keine Möglichkeit gibt, daß ein Bruch oder Riß in der Oberfläche des Drahtes oder irgendein anderer Schaden auftritt, weil die Form der betreffenden Windungen des Drahtes in Spulenform in geeigneter Weise beibehalten werden kann. Außerdem müssen nicht notwendigerweise vom Kühlbett getrennte Düsen vorgesehen sein, weil die Düsenteile im Rahmen der Erfindung
609831 /0660
im Baukörper des KühTbettes selbst ausgebildet sein können, was eine beachtliche Wirtschaftlichkeit mit sich bringt. Außerdem kann das Kühlbett, falls dies erforderlich ist, bezüglich der Transportrichtung des Drahtes umgekehrt werden. Dies verstärkt den Kühleffekt des Fluids auf den Draht. Weiterhin sind in einigen Fällen der Erfindung die Schienen in der einen Kühlstrecke nicht mehr fluchtend zu denen in der anderen Kühlstrecke angeordnet, wodurch eine gleichförmige Kühlung für diejenigen Bereiche des Drahtes erzielt wird, die die Schienen während des Drahttransportes berühren. Und außerdem sind noch Düsen unmittelbar unterhalb der Ketten vorgesehen, um den Kühleffekt des Fluids für diejenigen Bereiche des Drahtes zu verbessern, welche durch die Finger der Kette ergriffen und eingehakt sind.
' Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf spezifische Details von bestimmten Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, soll es nicht so sein, daß solche Details etwa Beschränkungen des Schutzumfangs und des Geltungsbereichs der Erfindung bedeuten, falls dies nicht eindeutig durch die nachfolgenden Ansprüche geschieht.
609831 /0660

Claims (6)

  1. Pat ent ansprüche
    ί 1./Verfahren zum Kühlen eines Drahtes in Spulenform unmittelbar nach dem Heißwalzen, bei welchem dieser Draht, dessen Windungen in einem bestimmten Abstand voneinander entfernt sind, flach auf die Schienen eines Kühlbetts aufgelegt und auf diesen mithilfe einer endlosen Kette transportiert wird, wobei dieser Draht gleichzeitig durch ein Kühlfluid gekühlt wird, welches Kühlfluid unterhalb dieses Kühlbetts eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlfluid in vertikaler Richtung unter einem Winkel θ,,, θ,, Θ,- von 1o° bis 7o° gegenüber der Ebene des Kühlbetts (12) und in horizontaler Richtung unter einem Winkel Q^·» Θλ von 1o° bis 15o gegenüber der Transport— richtung des Drahtes (17) gegen die Drahtbereiche unmittelbar über den Schienen (13) und Ketten (14) des Kühlbetts (12) eingeblasen wird, und daß das Kühlfluü in vertikaler Richtung unter einem Winkel θ^,, θ^, θ,- von 15 bis 75° gegenüber der Ebene des Kühlbetts (12) und in horizontaler Richtung unter einem Winkel ©2, θ^, von 3o° bis 15o° gegenüber der Transportrichtung des Drahtes (17) gegen die überlappten, seitlichen Randbereiche der aufeinandergelegten Windungen des Drahtes (17) eingeblasen wird.
  2. 2. Verfahren zum Kühlen eines Drahtes in Spulenförm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlfluid in vertikaler Richtung unter einem Winkel Qy., Q5,, Qf- von vorzugsweise 15° bis 6o° gegenüber der Ebene des Kühlbetts (12) und in horizontaler Richtung
    60983 1/0660
    unter einem Winkel θ~, θ^, von vorzugsweise 3o° bis 12o° gegenüber der Transportrichtung des Drahtes (17) gegen die unmittelbar über den Schienen (13) und Ketten (1A-) befindlichen Drahtbereiche eingeblasen wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, insbesondere zum Kühlen eines Drahtes in Spulenform unmittelbar nach dem Heißwalzen, wobei der Draht, dessen Windungen unter einem bestimmten Abstand voneinander auf die Schienen des Kühlbetts gelegt sind, mittels endloser Ketten entlang dieser Schienen transportiert wird, wobei der Draht während dieser Zeit mit einem Poihlfluid, welches unterhalb des Kühlbetts eingeblasenvird, gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß erste Düsenteile (15)j durch welche das Kühlfluid in vertikaler Richtung unter einem Winkel θ^,, θ,, θ,- von 1o bis 7o gegenüber der Kühlbettebene und in horizontaler Richtung unter einem Winkel θρ, θ/, von 1o bis 15o° gegenüber der Transportrichtung des Drahtes (17) durch dieses Kühlbett (12) gegen die unmittelbar über diesen Schienen (13) und Ketten (14-) angeordneten Drahtbereiche einblasbar ist (Fig. 8),und daß zweite Düsenteile (15) vorgesehen sind, durch welche das Kühlfluid in vertikaler Richtung unter einem Winkel θ^, Θ,, O1- von 15° bis 75° gegenüber der Kühlbett ebene und in horizontaler Richtung unter einem Winkel Q2, θ^ von 3o° bis 15o° gegenüber der Transportrichtung des Drahtes (17) gegen die überlappten, seitlichen Randbereiche der Vielzahl von aufeinandergelegten Drahtwindungen einblasbar ist (Fig. 9)·
    609831 /0660
    260U92
  4. 4. Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlfluid über die Düsenteile (15) in vertikaler Richtung unter einem Winkel θ^, Θ,, Q1- von 15° bis 6o° gegenüber der Ebene des Kühlbetts (12) und in horizontaler Richtung unter einem Winkel Q^i ®ι± von 3o° bis 12o° gegenüber der Transportrichtung des Drahtes (1?) gegen den unmittelbar über den Schienen (13) und Ketten (14) angeordneten Draht (17) einblasbar ist.
  5. 5. Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes in Spulenform'nach Anspruch 3) dadurch gekennzeichnet, daß weitere Düsenteile (18) in diesem Kühlbett (12) unmittelbar unter den Ketten (14-) vorgesehen sind (Fig. 12, 13, 14, 15).
  6. 6. Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes in Spulenform nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (13) in dem einen Kühlbett (12) nicht in einer Linie mit den Schienen (13) in dem anderen Kühlbett (12) angeordnet sind (Fig. 1o, 11).
    7» Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes in Spulenform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß noch weitere Düsenteile (18) in dem Kühlbett (12) unmittelbar unter den Ketten (14) angeordnet sind (Fig. 13)·
    609831 /0660
DE19762601492 1975-01-18 1976-01-16 Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes unmittelbar nach dem Warmwalzen Expired DE2601492C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50008096A JPS5183043A (en) 1975-01-18 1975-01-18 Netsukanatsuensenzaino reikyakuhoho narabini sonosochi
JP809775A JPS5183044A (ja) 1975-01-18 1975-01-18 Netsukanatsuensenzaino reikyakusochi
JP809875A JPS5183045A (ja) 1975-01-18 1975-01-18 Netsukanatsuensenzaino reikyakusochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601492A1 true DE2601492A1 (de) 1976-07-29
DE2601492B2 DE2601492B2 (de) 1979-01-18
DE2601492C3 DE2601492C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=27277872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601492 Expired DE2601492C3 (de) 1975-01-18 1976-01-16 Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes unmittelbar nach dem Warmwalzen

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1078710A (de)
DE (1) DE2601492C3 (de)
FR (1) FR2297679A1 (de)
GB (1) GB1517844A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1172446A (en) * 1981-03-18 1984-08-14 Shinichi Shimazu Controlled cooling apparatus for hot rolled wire rods
FR2507930A1 (fr) * 1981-06-22 1982-12-24 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif pour le refroidissement des spires de fils en acier dans la chaude de laminage
FR2676944A1 (fr) * 1991-05-31 1992-12-04 Siderurgie Fse Inst Rech Platelage de convoyeur a fil, destine notamment au refroidissement de fils spirales a la sortie des trains de laminoirs pour fils metalliques.
US5196156A (en) * 1991-11-07 1993-03-23 Engineered Production Increase, Inc. Rod cooling system
US5871596A (en) * 1997-04-08 1999-02-16 Morgan Construction Company Apparatus and method for cooling hot rolled steel rod

Also Published As

Publication number Publication date
FR2297679A1 (fr) 1976-08-13
GB1517844A (en) 1978-07-12
FR2297679B1 (de) 1979-02-02
DE2601492C3 (de) 1979-10-04
CA1078710A (en) 1980-06-03
DE2601492B2 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245983B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Walzdraht
DE202008017288U1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE1292105B (de) Vorrichtung zum Sammeln von auf einer bewegten Foerderbahn hintereinander abgelegten Drahtringschleifen in einem Bund am Ende der Foerderbahn
DE3815211C2 (de)
DE2827495C2 (de)
DE2601492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines heissgewalzten drahtes
DE1544072A1 (de) Element zum Aufschuetten oder Fuellen von Fraktionierkolonnen
DD228163A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen gefuellter waffelbloecke
DE2114854B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadenvlieses
DE2426829B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2420347B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von kupferdraht
DE2623995C3 (de) Thermisch getrenntes Profil sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE4406920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Mauerwandtafeln
DE2614885B2 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Hochofenschlacke
DE2332197A1 (de) Induktionserhitzungsvorrichtung
DE3021606A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kleinblasigem schaum
DE1904750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines in ausgefaecherten Windungen auf einem Foerderer abgelegten Drahtbundes ueber eine Kuehlstrecke
DE3042740C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Seitenansicht etwa V-förmigen Behälters für ein Silofahrzeug
DE1504717B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von sich verjuengenden kunststoffprofilen
AT321232B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von heißem Draht
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE2629418C2 (de) Strangführungsgerüst mit gekrümmter, insbesondere Kreisbogenführung
DE2636220B2 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE1607033C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Käse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee