DE1022718B - Gekuehlte mehrlagige Niederfrequenz-Induktionsspule - Google Patents
Gekuehlte mehrlagige Niederfrequenz-InduktionsspuleInfo
- Publication number
- DE1022718B DE1022718B DES41686A DES0041686A DE1022718B DE 1022718 B DE1022718 B DE 1022718B DE S41686 A DES41686 A DE S41686A DE S0041686 A DES0041686 A DE S0041686A DE 1022718 B DE1022718 B DE 1022718B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- low frequency
- frequency induction
- induction coil
- coil
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine gekühlte mehrlagige Niederfrequenz-Induktionsspule. Niederfrequenz-Induktionsspulen
müssen in der Regel gekühlt werden, da sonst durch den auftretenden hohen Strombelag
das Leitmaterial sich stark erwärmen würde.
Es sind bereits verschiedene Lösungen bekanntgeworden, um die Wärme von den Leitern abzuführen.
Beispielsweise hat man den Leiter der Spule als Rohr ausgebildet, das von einer Kühlflüssigkeit durchflossen
wird. Um dabei eine möglichst große Anzahl von Windungen auf die Längeneinheit unterzubringen, hat
man oft an Stelle von runden flachgewalzte Rohre verwendet. Der hier erzielbare Gewinn ist verhältnismäßig
gering. Auch hat man die Spule aus flachen Blechwandungen aufgebaut, derart, daß eine flachkant
gestellte Wendel entsteht. Die axiale Höhe jeder Windung ist dann verhältnismäßig gering, dafür aber die
radiale Erstreckung so groß gewählt, daß der erforderliche Leiterquerschnitt erreicht wird. Derartige
Wendeln werden in einen Kühlbehälter hineingestellt, jedoch ergibt es sich hierbei, daß die Zirkulation der
Kühlflüssigkeit auf Grund der großen Flächen, die quer zur Umlauf richtung stehen, für eine hinreichende
Kühlung nicht ausreicht, da die Flüssigkeit nicht hinreichend die schmalen Kanäle zwischen diesen Flächen
durchdringt.
Ferner hat man, um die Anordnung zu verbessern, die Wendel in dem Gefäß derart eingebaut, daß ihre
Innenseite an einem isolierenden rohrförmigen Stück anliegt und ihre Außenseite ebenfalls von einem rohrförmigen
Isolierstück umgeben wird. Es besteht auf diese Art eine Anordnung, die eine gewisse Ähnlichkeit
mit Kühlschlangen hat. Wenn auch mit dieser letztgenannten Anordnung eine Verbesserung der
Kühlung erzielt werden konnte, so hat diese doch noch wesentliche Nachteile in elektrischer Hinsicht.
Bekanntlich wird der Wirkungsgrad einer induktiven Erwärmungseinrichtung auch maßgeblich durch
die ohmschen Verluste des Spulenleiters beeinflußt. Bei einlagigen Spulen lassen sich jedoch durch eine
größere radiale Ausdehnung des Vollprofils zur Verminderung des Widerstandes die ohmschen Verluste
nur bedingt herabsetzen, da infolge der Stromverdrängung und der räumlichen Abmessungen das Optimum
bald überschritten wird. Man hat daher mehrlagige Spulen verwendet. Hierbei hat man entweder die
Spulen als Hohlleiter ausgebildet, oder man hat den einzelnen Leiter an seiner dem Werkstück abgewandten
Seite exzentrisch mit einem Kühlkanal versehen. Die mehrlagige Spule aus Hohlleitern hat einen
schlechten Leistungsfaktor. Die exzentrische Anordnung der Kühlkanäle an den Leitern der Spule hat
zwar bereits eine \rerbesserung des Leistungsfaktors
gegenüber dem Hohlleiter mit koaxialer Bohrung zur Gekühlte mehrlagige
Niederfrequenz-Induktionsspule
Niederfrequenz-Induktionsspule
Anmelder:
Siemens-Sctmckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Ing. Hans Glemser, Erlangen,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Folge, jedoch ist die zu erreichende Verbesserung noch gering.
Es sind ferner gekühlte mehrlagige Niederfrequenz-Induktionsspulen
bekannt, deren Windungen in einem gemeinsamen, der Spulenform angepaßten Kühlbehälter
angeordnet und durch Isolierteile in ihrer Lage derartig gehaltert sind, daß sie allseitig vom Kühlmittel
umspült werden. Der Kühlbehälter besteht bei bekannten Spulenanordnungen jedoch aus unmagnetischem
Material. Demgegenüber ist zur Verbesserung der Abschirmung und des magnetischen Rückschlusses
der Kühlbehälter erfindungsgemäß aus magnetischem Material hergestellt, wobei Mantel und Stirnflächen
des Behälters in an sich bekannter Weise mit senkrecht zum elektrischen Feld verlaufenden, elektrisch
nichtleitenden Trennstreifen unterbrochen sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung dargestellt. Um das
Werkstück 1 ist die aus mehreren Lagen 2, 3, 4 bestehende Induktionsspule 5 angeordnet, deren einzelne
Lagen in einem gemeinsamen, der Spulenform angepaßten Kühlbehälter 6 angeordnet sind. Der Mantel
und die Stirnflächen des Kühlbehälters 6 sind aus magnetischem Material hergestellt, wobei — falls das
magnetische Material gleichzeitig auch elektrisch gut leitend ist — senkrecht zur Richtung des elektrischen
Feldes in den Flächen nichtleitende Trennstreifen vorgesehen werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Gekühlte mehrlagige Niederfrequenz - Induktionsspule, deren Windungen aus Vollprofilleitern in einem gemeinsamen, der Spulenform angepaßten Kühlbehälter angeordnet und durch Isolierteile in ihrer Lage derart gehaltert sind, daß sie allsei-709 849/335tig vom Kühlmittel umspült werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Beihälter aus magnetischem Material hergestellt ist, wobei Mantel und Stirnflächen des Behälters in an sich bekannter Weise mit senkrecht zum elektrischen Feld verlaufenden, elektrisch nichtleitenden Trennstreifen unterbrochen sind.4
In Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschrift Nr. 767 236; deutsche Patentanmeldung D 9182 VIIId/21h (bekanntgemacht am 30. 7. 1953);Zeitschrift »Physical Review«, Februar 1932, S. 603/604.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 709 849/335 1.58
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES41686A DE1022718B (de) | 1954-11-26 | 1954-11-26 | Gekuehlte mehrlagige Niederfrequenz-Induktionsspule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES41686A DE1022718B (de) | 1954-11-26 | 1954-11-26 | Gekuehlte mehrlagige Niederfrequenz-Induktionsspule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1022718B true DE1022718B (de) | 1958-01-16 |
Family
ID=7484075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES41686A Pending DE1022718B (de) | 1954-11-26 | 1954-11-26 | Gekuehlte mehrlagige Niederfrequenz-Induktionsspule |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1022718B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767236C (de) * | 1941-11-18 | 1952-03-06 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Elektro-induktive Heizeinrichtung |
-
1954
- 1954-11-26 DE DES41686A patent/DE1022718B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767236C (de) * | 1941-11-18 | 1952-03-06 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Elektro-induktive Heizeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2200489C3 (de) | Induktorvorrichtung für die Hochfrequenz-Induktionserhitzung von Werkstücken | |
DE2411246B2 (de) | Drehstromtransformator | |
DE69022899T2 (de) | Sammelschiene für elektrische Stromversorgung. | |
DE69322134T2 (de) | Verbesserungen bei Spulen für Induktionsheizsysteme | |
DE2133987A1 (de) | Transformatoren, insbesondere fuer mittelfrequenz und baureihe solcher transformatoren | |
DE7026843U (de) | Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement. | |
DE4423992C2 (de) | Elektromagnetischer Generator für schnelle Strom- und Magnetfeld-Impulse und seine Verwendungen | |
DE3873632T2 (de) | Induktionsheizgeraet. | |
DE1452873B1 (de) | Feldkonzentrator einer Vorrichtung zum Umformen metallischer Werkstücke mittels impulsf¦rmiger Magnetfelder | |
DE1022718B (de) | Gekuehlte mehrlagige Niederfrequenz-Induktionsspule | |
EP0106958B1 (de) | Elektrodynamische Pumpe | |
DE1588990C3 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Maschinen | |
DE2104221B2 (de) | ||
CH387770A (de) | Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Maschinen | |
DE974626C (de) | Anordnung zum Verhindern uebermaessiger Feldkonzentrationen bei benachbarten Wicklungen von Leistungstransformatoren | |
DE2056287C3 (de) | Supraleitungsmagnetspule mit einer zwei- oder mehrpoligen Wicklung | |
DE3400190A1 (de) | Vakuumschalter-kontaktanordnung | |
AT228324B (de) | Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Generatoren mit aus Hohlleitern aufgebauten verdrillten Leiterstäben | |
DE620526C (de) | Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen | |
DE967858C (de) | Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten metallener Werkstuecke | |
DE1540600C (de) | Induktivitätsarmer Kabelkollektor für Koaxialkabel zur Verwendung in Stoßstromanlagen | |
DE2535157C2 (de) | Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung metallischer Rohrhalbzeuge | |
AT268437B (de) | Wicklungsanordnung für Transformatoren mit einer Abschirmung zur Beeinflussung des magnetischen Streuflusses | |
DE2328969C3 (de) | Induktor zur Metalldruckverformung | |
DE1452662B2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes hoher Intensität für die Verformung von Werkstücken |