DE7639685U1 - Thermostatventil - Google Patents

Thermostatventil

Info

Publication number
DE7639685U1
DE7639685U1 DE19767639685 DE7639685U DE7639685U1 DE 7639685 U1 DE7639685 U1 DE 7639685U1 DE 19767639685 DE19767639685 DE 19767639685 DE 7639685 U DE7639685 U DE 7639685U DE 7639685 U1 DE7639685 U1 DE 7639685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostatic valve
housing
valve
housing part
thermostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767639685
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUKMANN ARMATUREN AG ROTHRIST (SCHWEIZ)
Original Assignee
BRAUKMANN ARMATUREN AG ROTHRIST (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUKMANN ARMATUREN AG ROTHRIST (SCHWEIZ) filed Critical BRAUKMANN ARMATUREN AG ROTHRIST (SCHWEIZ)
Priority to DE19767639685 priority Critical patent/DE7639685U1/de
Publication of DE7639685U1 publication Critical patent/DE7639685U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

PATBNTANWALT DIPL.-ING.beRTHOLD SCHMID STUTTGARTl ■ PALBBNHBNNBNSTRASSE 17 · FERNSPRECHER (0711) 608893 UNI» HICHIIf
12 423 B/bm
Braukmann Armaturen AG
Rothrist/Schweiz
Thermostatventil
Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermostatventil, insbesondere für das Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Entlüftungsventil, dessen Ventilsitz am Gehäuse des Thermostatventils außerhalb des Thermostatventilsitzes angebracht ist, wobei das Gehäuse des Thermostatventils aus mindestens zwei Gehäuseteilen besteht, von denen eines den Ventilsitz des Entlüftungsventils aufweist.
7639685 31.0177
I * » * fc c^-
-Y-
Ein Thermostatventil dieser Art ist an sich bereits bekannt. Es besitzt einen hantelartigen, mit seinem Schaftteil die Bohrung des Ventilssitzes durchsetzendes, schwimmfähigen Verschlußorgan. Es Auß infolgedessen zweiteilig ausgebildet werden. Dies bringt sowohl bei der Herstellung als auch der Montage Kostennachteile mit sich. Des weiteren ist eine einwandfrei Funktion des Entlüftungsventils nur in der vertikalen Einbaulage des Thermostatventils gewährleistet, die nicht immer praktiziert werden kann. Bei anderer Einbaulage muß mit !Instabilität des Durchlaß- bzw. Sperrzustandes gerechnet werden. Das Verhalten des Entlüftungsventils ist auch stark von der Drehzahl der Umwälzpumpe und den Erschütterungen, welchen das Thermostatventil ausgesetzt ist, abhängig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, einen Thermostatventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mit einem preiswert herzustellenden und zu montierenden Entlüftungsventil ausgestattet ist, das von der Einbaulage und den Betriebsbedingungen weitgehend unabhängig ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein
7639685 3i.oa77
Thermostatventil, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen und es ist entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruches ausgebildet. Der Entlüftungsventilsitz, der am zuströmseitigen Ende einer Thermostatgehäusedurchgangsbohrung angeformt ist, befindet sich demnach im Innern der Kammer, welche durch vorzugsweise zwei Gehäuseteile gebildet wird, von denen zumindest eine die Kammerhöhlung bildet. Das bedeutet, daß in einem der beiden Gehäuseteile die ganze Kammer ausgebildet ist und das andere Gehäuseteil eine Art Kammerdeckel bildet oder daß an·, jedem dieser Gehäuseteile ein Teil der Kammer ausgeformt ist, wobei in den einen Kammerteil die den EntlüftungsVentilsitz aufweisende Durchgangsbohrung einmündet. Vor dem Zusammenbau wird der Schwimmkörper in den bzw. einen der Kammerteile eingelegt. Nach dem Zusammenfügen der Gehäuseteile ist er gegen Herausfallen gesichert und kann seine Aufgabe als Ventilverschlußorgan sofort übernehmen. Das Verschlußorgan des Entlüftungsventils liegt normalerweise am in Einbaulage unteren Kammerende auf. Damit kann die von unten und/oder der Seite her in die Kammer einströmende Luft seitlich an ihm vorbeiziehen und über den oberhalb des Verschlußorgans befindlichen Ventilsitz sowie die sich daran anschließende Gehäusebohrung abziehen. Wenn das Verschlußorgan von der Kühlwasserströmung angehoben bzw. mitgerissen wird,
legt es sich an seinem Ventilsitz an und beendet so in kürzester Zeit das Abfließen der Kühlflüssigkeit durch den Ventilsitz des Entlüftungsventils.
Die beiden Gehäuseteile sind in vorteilhafter Weise über einen Schnapp-, Klemm- oder Bajonettverschluß miteinander verbunden, welcher einen Zusammenbau ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen gestattet. Dankbar sind auch andere bekannte Verschlußarten, wie beispielsweise ein Schraubverschluß. Dabei wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung bei Verwendung eines Bajonettverschlußes vorgeschlagen, daß das eine Gehäuseteil einen vorzugsweise ringförmigen Befestigungstand aufweist, der in eine formlich angepasste Aufnahme, bzw. Aufnahmebohrung des anderen Gehäuseteils eingreift, und daß das einsteckbare Gehäuseteil zur Bildung des Bajonettverschlusses an seinem Außenumfang angeordnete Bajonettaufnahmen für dementsprechend gestaltete Bajonettlappen des anderen Gehäuseteils besitzt. Zumindest eine, vorzugsweise sollten aber beide Gehäuseteile soweit elastisch verformbar sein, daß die Rastglieder in den Bereich ihrer zugeordneten Aufnahmen gebracht und anschließend einrasten können. Die Bajonettelemente bzw. die Rastglieder sind in zweckmäßiger Weise gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet und es reichen bereits 2 oder 3 Stück aus.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Gehäuseteile aus Kunststoff gefertigt und die Bajonettlappen an dem anderen Gehäuseteil angeformt sind. Dem-
7639685 31.0177
I Il « « t t I I
..it ti
. > kill
• > 4 I ·
entsprechend werden die Bajonettaufnahmen in ihrem Gehäuseteil ausgeformt·
Die beiden Gehäuseteil© sind in Weiterbildung der Erfindung käfigartig ausgebildet und sie besitzen eine im wesentlichen topf- oder schalenförmige Gestalt. Dabei übergreift der eine Topfrand den anderen. Die Zwischenräume zwischen den Käfigelementen oder Sprossen beider Gehäuseteile bilden Durchtrittsöffnungen für die Kühlflüssigkeit.
Der Ventilsitz des Thermostatventils ist in vorteilhafter Weise an dem die Aufnahme für den ringförmigen Befestigungsrand aufweisenden Gehäuseteil angeformt. Der Ventilteller, dessen Belastungsfeder sowie das thermostatisch© Arbeitselement befinden sich in bekannter Weise im Innern des Thermos ta tventilgehäuses, wobei das eine Ende des thermostatischen Arbeitselemenstes zumindest bei geöffnetem oder teilgeöffnetem Ventil das Thermostatventil nach außen überragt.
C Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Verschlußorgan des Entlüftungsventils als Kugel gestaltet ist. Es ist hier insbesondere an eine Stahlkugel vorzugsweise aus rostfreiem Material gedacht. Kunststoff zeichnet sich einerseits durch Korosionsbeständigkeit und andererseits durch ein geringes spezifisches Gewicht aus.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem
7639685 31.0177
I 1 t
Thermostatventil mit einem Gehäusebefestigungrand vorgesehen, daß am oder im Bereich des Befestigungsrandes zumindest eine Markierung und/oder eine Rastverbindungshälfte angeordnet ist. Letztere, bzw* die Markierung gewährleisten die Lagesicherung im Kühlsystem und damit vor allen Dingen die funktionsgerechte Position des Entlüftungsventils. Die zweite Hälfte der Rastverbindung und/oder eine Gegenmarkierung befindet sich an der Aufnahme für das Thermostatventil.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsmittelschnitt durch das erfindungsmäße Thermostatventil,
Fig. 2 eine Ansicht der Fige 1 in Richtung des Pfeils G der Fig. 1, teilweise in vertikaler Richtung geschnitten,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht des Gehäuseteils 3 in Richtung des Pfeils A der Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht des Gehäuseteils 2 in Richtung des
7639685 31.03.77
Pfeils B der Fig. 1
| Fig. 6 einen abgebrochenen Schnitt gemäß der Linie
VI und VI der Fig. 4.
j; Das erfindungsgemäße Thermostatventil besitzt ein zweiteiliges Gehäuse 1. Das eine Gehäuseteil ist mit 2 und
). das andere mit 3 bezeichnet. Grob betrachtet besitzen beide
Gehäuseteile eine topf- oder schalenförmige Gestalt, wobei Ί .,] der Rand des einen Gehäuseteils von demjenigen des anderen umfasst wird. Die Topfwandungen sind zur Bildung von ; Durchtrittsöffnungen 5 bzw. 6 für das Kühlwasser durchbrechen, j so daß lediglich noch Stege 7 bzw. 8 übrigbleiben. Beim Ausführungsbeispiel sind es jeweils 3 um 12Oo versetzt angeordnete Stege. Das eine Gehäuseteil 2 besitzt einen ringförmigen Befestigungsrand 9 der in eine stufenförmig abgesetzte Aufnahme 10 des anderen Gehäuseteils 3 hineinragt. Beide Teile sind mittels eines Bajonettverschlusses 11 zusammengehalten. Zu diesem Zwecke sind am einen d. h. dem eingesteckten Gehäuseteils 2 am Außenumfange seinen Befestigungsrandes 9, Bajonettaufnahmen 12 vorgesehen, in welche jeweils ein Bajonettlappen 13 eingreift. Die Bajonettlappen 13 sind am inneren unteren Ende des Randes 4 des Gehäuseteils 3 angeformt. Die beiden Gehäuseteile 2 und 3 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und die beiden Hälften der Schnappverschlüsse 11 sind daran angeformt.
7639685 31.0177
Das Thermostatventil ist mit einem Entlüftungsventil 14 ausgestattet. Erfindungsgemäß bilden die beiden Gehäuseteile 2 und 3 eine Kammer 15 zur Aufnahme eines Entlüftungsventilverschlußorganes 16. Letzteres ist als Kugel gestaltet und besteht vorzugsweise aus rostfreiem Material, insbes. Stahl. Es liegt auf der ins Gehäuseinnere weisenden Stirnfläche des Befestigungsrandes 9 des Gehäuseteils 2 auf, wobei der betreffende Teil des Befestigungsrandes 9 zugleich die untere Kammerwandung oder Abdeckung bildet. Die übrigen Kammerwandungen werden durch eine parallel zur Längsachse des Thermostatventils verlaufende Bohrung, insbesondere eines Auges 17 des anderen Gehäuseteils 3 geschaffen. Der konisch verlaufende, sich in Fig. 2 von unten nach oben verjüngende Teil dieser Bohrung dient als Ventilsitz 18 des Entlüftungsventils 14. Ein in das eine Gehäuseteil 2 und/oder das andere Gehäuseteil 3 eingearbeiteter Zuführungskanal 19 schafft die Verbindung zur Zuströmseite des Thermostatventils während eine sich an den Ventilsitz 18 nach oben hin anschließende Bohrung 21 des Gehäuseteils 3 bzw. des Auges 17, die pneumatische bzw. hydraulische Verbindung der Kammer 15 zur Abströmseite 22 des Thermostatventils schafft. Ein Zuströmen der bei der Entlüftung abzuführenden Luft in die Kammer 15 ist auch in Richtung des Pfeils 33 möglich. Der Durchmesser der Bohrung 21 ist, wie Fig. 2 zeigt, geringer als der zylindrische Teil der Kammer. In der in Fig. 2 eingezeichneten Lage des
7639685 31.0a 77
ι ; ι ti in I I ι I · ·*
Entluftungsvent.ilVerschlußorgans 16 kann die auf der Zuströmseite 20 des Thermostatventils befindliche Luft über die Zuführungskanäle 19 und 33, die Kammer 15 und die Bohrung 21 abströmen. Bei starker Wasserströmung durch die Kammer 15 wird das EntlüftungsventilVerschlußorgan 16 nach oben mitgerissen bis es an seinem Ventilsitz 18 anliegt. Damit ist dann das Entlüftungsventil angeschlossen. Die Entlüftung soll ein einwandfreies von Luft ungestörtes Um-Γ spülen des thermostatischen Arbeitselementes 26 gewährleisten.
Bei geschlossenem Entlüftungsventil 14 kann das Kühlwasser lediglich außen am Ventilteller 23 vorbeiströmen, sofern dieser gegen den Widerstand einer Anpreßfeder 24 von seinem Ventilsitz 25 abgehoben hat, d. h. in F^g. 1 nach unten gewandert ist. Der Ventilsitz 25 ist beim Ausführungsbeispiel am anderen Gehäuseteil 3 angeformt und er befindet sich in
Einbaulage unterhalb der Stege 7. Das öffnen dieses Ventil-
*" tellers erfolgt in bekannter Weise dadurch, daß das thermostatische Arbeitselement 26 vom Kühlwasser erwärmt wird. Diese Erwärmung hat eine Relatiwerschiebung des Gehäuses 28 des Arbeitselementes 26 gegenüber seinem Arbeitskolben 27 zur Folge. Letzterer stützt sich mit seinem balligem Ende in einer formlich angepassten Ausnehmung 29 am oberen Ende des Gehäuse-
- 10 -
7639685 31.0177
teil 3 ab. Das Gehäuseteil 2 besitzt an seinem in Gebrauchslage (Fig. 1) unteren Ende eine Durchtrittsbohrung 30, durch welche das Gehäuse 28 des thermostatischen Arbeitselementes 26 bei Erwärmung des Kühlwassers beruhrungsfrei oder leicht geführt hindurchtreten kann.
Das Gehäuse 1 bzw. beim Ausführungsbeispiel das Gehäuseteil 3 besitzt einen radial nach außen abstehenden Befestigungsrand 31 mit welchem das Thermostatventil im Kühlkreislauf, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine, festgehalten werden kann. Damit das Entlüftungsventil 14 innerhalb dieses Kühlsystems an die richtige Stelle zu liegen kommt, ist am Rand 31 die eine Hälfte 32 einer Rastverbindimg angebracht, vorzugsweise angeformt, deren anderen Hälfte sich an dem betreffenden Bauteil des Kühlsystems befindet.
Das eine Gehäuseteil 2 kann unter Zwischenlage eines nicht dargestellten Federringes in das andere Gehäuseteil 3 eingesteckt werden.
- 11 -
7639685 31.0177

Claims (1)

  1. I Il I····' i J
    I I I I · · /
    - 11 - J
    Ansprüche
    1. Thermostatventil, insbesondere für das Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Entlüftungsventil, dessen Ventilsitz am Gehäuse des Thermostatventils außerhalb des Thermostatventilsitzes angebracht ist, wobei das Gehäuse des Thermostatventils aus mindestens zwei Gehäuseteilen besteht, von denen eines den Ventilsitz des Entlüftungsventils aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (2,3) im Bereich des EntlüftungsVentilsitzes (18) eine mit einem Zuführungskanal (19) versehene Kammer (15) zur Aufnahme des Schwimmkörpers (16) bilden, wobei die Kammer über den Zuführungskanal rait der Zuströmseite (20) und der Ventilsitz mit der Abströmseite (22) des Thermostatventils verbunden sind.
    2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (2,3) über einen Schnapp-, Klemm-, oder Bajonettverschluß (11) miteinander verbunden sind.
    3. Thermostatventil nach Anspruch 2, mit einem Bajonettverschluß dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gehäuseteil (2) einen vorzugsweise ringförmigen Befestigungsrand (9) aufweist, der in eine formlich angepasste Aufnahme (10) bzw. Aufnahme-
    - 12 -
    7639685 31.03.77
    bohrung des anderen Gehäuseteils(3) eingreift, und daß das einsteckbare Gehäuseteil (2) zur Bildung des Bajonettverschlusses (11) am Außenumfang angeordnete Bajonettaufnahmen (12) für dementsprechend gestaltete Bajonettlappen (13) des anderen Gehäuseteils (3) besitzt.
    Λ. Thermostatventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (2,3) aus Kunststoff gefertigt und die Bajonettlappen (13) an dem anderen Gehäuseteil (3) angeformt sind.
    5. Thermostatventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (2,3) käfigartig ausgebildet sind und eine im wesentlichen topf- oder schalenförmige Gestalt besitzen.
    6. Thermostatventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (25) des Thermostatventils an dem die Aufnahme (10) für den ringförmigen Befestigungsrand (9) aufweisenden Gehäuseteil (3) angeformt ist.
    7. Thermostatventil nach einem oder mehreren der vorher-
    7639685 31.03.77
    gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (16) des Hntlüftungsventils als Kugel gestaltet ist.
    8. Thermostatventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse-Befestigungsrand, dadurch gekennzeichnet, daß am oder im Bereich des Befestigungs· randes (31) zumindest eine Markierung und/oder eine Rastverbindungshälfte (32) angeordnet ist.
    7639685 31.0177
DE19767639685 1976-12-18 1976-12-18 Thermostatventil Expired DE7639685U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767639685 DE7639685U1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Thermostatventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767639685 DE7639685U1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Thermostatventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7639685U1 true DE7639685U1 (de) 1977-03-31

Family

ID=6672330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767639685 Expired DE7639685U1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Thermostatventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7639685U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259281B4 (de) * 2002-01-31 2013-10-31 Nippon Thermostat Co. Ltd. Thermostatgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259281B4 (de) * 2002-01-31 2013-10-31 Nippon Thermostat Co. Ltd. Thermostatgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657512C2 (de) Thermostatventil
DE19842235B4 (de) Spülventil mit Bypass und Filter
DE68911842T2 (de) Filtersystem.
DE69636974T2 (de) Ventileinheit zum einlass und auslass von flüssigkeiten
DE19849742A1 (de) Ventil des Membrantyps
DE3112037A1 (de) Spuelventil
DE69217946T2 (de) Rückführventil
DE1111892B (de) Wassermischventil
DE2732069C2 (de) Strömungsregler
DE7414600U (de) Elektrisches differentialventil zur fluessigkeitssteuerung
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
DE68904757T2 (de) Kugelventil.
EP0581192B1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE10114357A1 (de) Termostatisch gesteuertes Mischventil
DE2417376A1 (de) Mischventil
EP0901591B1 (de) Magnetventil
DE2445231A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE3101248A1 (de) Temperaturabhaengig arbeitendes steuerventil
DE60023745T2 (de) Thermostatische mischvorrichtung mit einer mischvermehrungsvorrichtung
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
DE7639685U1 (de) Thermostatventil
EP0359999A1 (de) Wassermischventil
DE1958457A1 (de) Treibstoffeinlassventil fuer die Schwimmerkammer eines Vergasers
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie