DE7636310U1 - Verpackung fuer scheiben- oder rollen-foermige Kaesestuecke - Google Patents

Verpackung fuer scheiben- oder rollen-foermige Kaesestuecke

Info

Publication number
DE7636310U1
DE7636310U1 DE19767636310 DE7636310U DE7636310U1 DE 7636310 U1 DE7636310 U1 DE 7636310U1 DE 19767636310 DE19767636310 DE 19767636310 DE 7636310 U DE7636310 U DE 7636310U DE 7636310 U1 DE7636310 U1 DE 7636310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
packaging according
side walls
pieces
support strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767636310
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER KG J
Original Assignee
BAUER KG J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER KG J filed Critical BAUER KG J
Priority to DE19767636310 priority Critical patent/DE7636310U1/de
Publication of DE7636310U1 publication Critical patent/DE7636310U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • B65D77/042Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/76Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for cheese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • B65D2577/043Comprising several inner containers arranged side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

DIPL.-1 N Q. LEONHARD HAIN /
8 MÜNCHEN 2
TAL 18
1 RUFi 0811/294798
An dia TELEGR.-ADRESSE,
PATENTDIENST
Bundespatentbehörden
8 München 2
H/m
Aktenzeichen
Anmelder: J* Bauer KG, Ledererstr. 238, 8090 Wasserburg am Inn
Verpackung für scheiben- oder rollenförmige
Käsestücke
Die Neuerung betrifft eine Verpackung für scheiben-- oder rollenförmige Käsestücke. aus einem von einer Bqdeniläohe nnrl hnoha+.ohoTirlan 5+.ί>-η_ ιιηΛ Cai+nnvnn/lon π·«»'Κ·4 1 Λω + «»»-ι
Schachtelboden rechteckigen Grundrisses zum Hochkantstellen eines oder mehrerer Käsestücke, wobei die Seitenwände mit ihren Oberkanten die Käsestückumfangsflache ganz oder annähernd berühren.
In solchen Schachtelböden, die entweder aus einem Faltzuschnitt oder auch aus einem Formstück gefertigt sein können, lassen sich die Käsestücke gut sichtbar und auch leicht ergreifbar aufstellen. Handelt es sich jedoch um Käsestücke, wie Weichkäse, die mit fortschreitender Reifung und/oder bei höheren Lagertemperaturen erweichen und daher einer Verformung, insbesondere am Stückumfang, unterliegen, dann sind diese bekannten Schachtelböden nicht mehr brauchbar. Schließlich liegen die Käsestücke nur punktförmig oder an einem schmalen Bereich auf der Bodenfläche auf. Der aus dem Gesamtgewicht eines Stückes herrührende Auflagedruck verursacht dann unschöne Abplattungen am Stückumfang oder überhaupt eine Verformung des ganzen Stückes.
BANKi HYPO-BANK, 8 MÜNCHEN 2, THEATINERSTR. 11, KONTO NR. 3 437 370 _£-
17.0a?7
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Verpackung für scheiben- oder rollenfö'rmige Käsestücke zu schaffen, die in einfacher Weise eine bessere Auflage für die Käsest Ucke gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Verpackung der eingangs genannten Art gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß im Schachtelinnern von den beiden Oberkanten der Seitenwände sich bis zur Bodenfläche erstreckende Auflagerstreifen vorgesehen sind, die mindestens eine zur Oberkante parallele Knicklinie aufweisen und die genügend breit sind, daß sie mit ihren Innenkanten auf der Bodenfläche unter Gegendruck und unter Abknickung entlang den Knicklinien aneinanderstoßen zur Bildung einer der Halbkreisform angenäherten Mulde.
In einer solchen Schachtel finden die runden Käsestücke eine flächenförmige Auflage mit einer Verteilung des Auf-
Iflffndriinkos anf mehrere AhRO.hni+.t.«. Tlüdiiro.h VArdan unnnhnnn
Abplattungen und unerwünschte Verformungen an den Stücken auoh bei starker Erweichung vermieden. Zudem hat sich gezeigt, daß auch die Standsicherheit von Käsestücken mit schmaler Umfangsfläche verbessert wird, was vor allem dann von Bedeutung ist, wenn die Schachtel nioht ganz gefüllt ist.
Bei einem aus einem Papier-Faltzusehnitt gebildeten Schachtelboden hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Auflagerstreifen als einstückige Zuschnitterweiterungen auszubilden, in denen die Knicklinien durch Perforierung eingearbeitet sind. Daher ist auch für den neuerungsgemäßen Sohachtelboden, wie bisher, nur ein einziger Zuschnitt erforderlich. Der geringe Material-Mehraufwand ist unbedeutend und da auch die Faltung des Zuschnittes zum Schachtel-
-3-
7636310 17.0177
boden maschinell ausführbar ist, fallen die zusätzlichen Aufwendungen nicht ins Gewicht.
Andererseits besteht auch die Möglichkeit, diese Auflagerstreifen nachträglich an einem Faltzuschnitt, beispielsweise durch Kleben, Faltband od.dgl. anzubringen.
Schließlich sieht eine weitere Lösungsform vor, diese Auflagerstreifen als selbständige Einsatzzusohnitte auszubilden.
Der neuerungsgeraäße Schachtelboden kann als selbständige Verpackung, insbesondere zur Zurschaustellung der Käsestücke Verwendung finden. Damit die Käsestücke auch während des Transportes oder beim Stapeln im aus dem Schachtelboden hochragenden Abschnitt geschützt sind, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung eine einen oder mehrere Snhaohtelböden umschließende Manschettenhülle vor, in die die Schacht-eib«"»«?«« n«bftn«inandarlieeend eingeschoben sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Neuerung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. i eine perspektivische Ansicht eines Schachtelbodens und
Fig. 2 eine Stirnansicht einer Gesamtverpackung mit zwei eingeschobenen Schachtelböden, wobei der eine Schachtelboden entlang einer Vertikalebene geschnitten ist.
Der dargestellte Schachtelboden 1 hat rechteckigen Grundriß und besteht aus einer Bodenfläche 2, den Stirnwänden
7638310 17.03.77
3 und k sowie den Seitenwänden 5 und 6. Die frontseitige Stirnwand 3 ist mit einem etwa halbkreisförmigen Aussohnitt 7 versehen, um das Markenbild eines eingestellten Käsestückes besser sichtbar zu machen (Fig. 2, links). Die hintere Stirnwand k kann dagegen in voller Höhe geschlossen sein. Der Schachtelboden 1 kann in üblicher Weise aus einem Faltzuschnitt oder aus einem Formstück, beispielsweise durch Tiefziehen, gefertigt sein. Neuerungsgemäß sind im Innern des Schachtelbodens Auflagerstreifen 10, 11 vorhanden. Sie verbinden die Oberkanten 12, 13 der Längswände 5, 6 mit der Bodenfläche, wobei sie mit ihren Innenkanten 14, 15 über dem Bodenmittel zusammenstoßen. Jeder Auflagerstreifen weist im Ausführungsbeispiel zu den Oberkanten parallele Knicklinien 17 auf. Sind die Streifen genügend breitv dann erfolgt beim Zusammenstoßen der Innenkanten eine Knickung der Streifen entlang den Knicklinien und die beiden Streifen bilden eine der Kreisform angenäherte Mulde. Wie Fig. 2 zeigt, liegt ein in niese Mulde hineingestelltes Käsestüok in gröberen Abschnitten auf der unterläge auf.
Zweckmäßig sind die Auflagerstreifen 10, Ii Fortsätze eines Faltzuschnittes für den Schachtelboden. Der gesamte Schachtelboden wird daher aus einem Faltzuschnitt hergestellt, wobei nach dem Falten des eigentlichen Schachtelbodens die Auflagersreifen nur nach innen umgelegt und auf der Bodenfläche aneinandergestoßen werden müssen. Der hierbei entstehende Gegendruck reicht aus, die Streifen unter Spannung in dieser Muldenstellung zu halten.
Die Auflagerstreifen können auch als selbständige Zuschnitte hergestellt und nachträglich mit dem in beliebiger Weise geformten Schachtelboden verbunden warden.
7636310 I7.oa77
'- . c c s d
Schließlich können die Auflagerstreifen auch eigene Stützflächen, die an den Seitenflächen 5|6 anliegen, aufweisen (nicht gezeichnet).
Der neuerungsgemäße Schachtelboden eignet sich besonders zur Aufnahme von hochkant aufgestellten kreisrunden Käsestüoken weicher Konsistenz. Wie die rechte Seite der Fig. 2 erkennen läßt, findet das Käsestück mit seiner kreisförmigen Umfangsflache eine verhältnismäßig große Auflagefläche, so daß unschöne Abplattungen und Verformungen an den Käsestücken verhindert werden.
Um eine noch stärkere Annäherung an die Kreisform zu erreichen, können die Auflagerstreifen auch mehr als zwei Knicklinien aufweisen, wenngleich in der Regel zvrei oder gar nur eine Knicklinie ausreicht.
Damit die Käsestücke auch während des Versandes bzw. Transportes nicht nur in der unteren Hälfte, sondern auch im oberen Bereich geschützt sind und um eine Stapelung dieser Packungen zu ermöglichen, sieht eine Weiterbildung noch eine einfache Manschettenhülle 20 vor, die an den beiden Stirnseiten offen und so ausgelegt ist, daß ein oder mehrere gefüllte Schachtelböden nebeneinander eingeschoben werden können (Fig. 2). Dabei ist das jeweils an der Vorderfront stehende Käsestück 21 gut sichtbar. Die Schachtelböden können einzeln zur Entnahme einzelner oder mehrerer Käsestücke leicht herausgezogen und anschließend wieder zurückgeschoben werden.
7636310 17,0177

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Verpackung für scheiben- oder rollenfö'rmige Käsestücke, aus einem von einer Bodenfläche und hochstehenden Stirn- und Seitenwänden gelbildeten Schachtelboden rechteckigen Grundrisses zum Hochkantstellen eines oder mehrerer Käsestücke, wobei die Seitenwände mit ihren Oberkanten die Käsestück-Umfangsfläche ganz oder annähernd berühren, dadurch gekennzeichnet, daß im Schachtelinnern von den beiden Oberkanten (12, 13) der Seitenwände (5t 6) sich bis zur Bodenfläche (2) erstreckende Auflagerstreifen (10, il) vorgesehen sind, die mindestens eine zur Oberkante parallele Knicklinie (17) aufweisen und die genügend breit sind, daß sie mit ihren Innenkanten (i^f 15) auf der Bodenfläohe unter Gagendruck und unter Abknickung entlang den Knicklinien aneinanderstoßen zur Bildung einer der Halbkreisform angenäherten Mulde.
    2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerstreifen (10, 11) einstückige Fortsätze eines Faltzuschnittes zur Bildung des Schaohtelbocens sind.
    3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerstreifen (10, 11) eigene Zuschnitteile und durch Hilfsmittel mit den Seitenwänden (5f 6) verbunden sind.
    k. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerflächen (10, 11) eigene Stützwände, die im Innern des Schachtelbodens an den Seitenwänden (5» 6) anliegen, aufweisen.
    -7-
    7636310 17.03.77
    5· Verpackung nach einem der Ansprüche i bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerstreifen (iOf il) zwei Knioklinien (17) aufweisen.
    6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5S daduröh gekennzeichnet, daß mindestens eine Stirnwand (3) des Sehächtelbodens einen Ausschnitt (7) aufweist.
    7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schachtelboden (i) von eirar Manschettenhülle (20), diji auch im Schachtelboden eingestellte Käsestücke (2^) umschließt, umgeben ist»
    7636310 17.0177
DE19767636310 1976-11-18 1976-11-18 Verpackung fuer scheiben- oder rollen-foermige Kaesestuecke Expired DE7636310U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767636310 DE7636310U1 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Verpackung fuer scheiben- oder rollen-foermige Kaesestuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767636310 DE7636310U1 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Verpackung fuer scheiben- oder rollen-foermige Kaesestuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7636310U1 true DE7636310U1 (de) 1977-03-17

Family

ID=6671382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767636310 Expired DE7636310U1 (de) 1976-11-18 1976-11-18 Verpackung fuer scheiben- oder rollen-foermige Kaesestuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7636310U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7901873U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material insbesondere fuer Zigaretten
DE572764C (de) Zigarettenschachtel mit die Zigaretten in Gruppen teilenden Trennwaenden
DE2318162A1 (de) Einrichtung, insbesondere tablett, zum lagern, transportieren und/oder vorfuehren von gegenstaenden, insbesondere schmuckstuecken
DE1293078B (de) Stapelbarer, zum Transport von Flaschen geeigneter Karton
DE2902573A1 (de) Aus faltmaterial hergestellter bodenaufsteller
DE7636310U1 (de) Verpackung fuer scheiben- oder rollen-foermige Kaesestuecke
EP0003949B1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE1950580U (de) Sammelpackung.
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE8111727U1 (de) Staender fuer platten- oder kartenfoermige gegenstaende
DE2639029A1 (de) Schauverpackung
DE1088423B (de) Dreiseitiger aus Pappe, Wellpappe, Filz, Textilien, Kunststoff od. dgl. faltbarer Kantenschutz
DE965840C (de) Faltbehaelter mit einem als Faltkleid dienenden Schlauch
DE202017101448U1 (de) Pflanzenversandanordnung für in einem Pflanzentopf auszuliefernde Pflanzen
DE7005877U (de) Als geschenkverpackung ausgebildeter karton.
DE2323641A1 (de) Schachtel mit deckel
DE1536301A1 (de) Buchpackung aus steifem Blattmaterial
DE1894647U (de) Hohlwandiger einsatz fuer stuelp- und anhangdeckel.
DE1918067U (de) Stuelpdeckelkarton fuer buecher mit einem in facher unterteilten unterteil.
DE1914547U (de) Faltkarton.
DE7226965U (de) Aus einem Zuschnitt gebildete Faltschachtel
DE8111023U1 (de) Hohlrandpackung
DE2539260A1 (de) Zigarettenpackung in kombination mit den entsprechenden streichhoelzern und mit der passenden reibeflaeche
DE7243599U (de) Tragbehälter für Topfpflanzen