DE7634552U1 - Fenster fuer zelte - Google Patents
Fenster fuer zelteInfo
- Publication number
- DE7634552U1 DE7634552U1 DE19767634552 DE7634552U DE7634552U1 DE 7634552 U1 DE7634552 U1 DE 7634552U1 DE 19767634552 DE19767634552 DE 19767634552 DE 7634552 U DE7634552 U DE 7634552U DE 7634552 U1 DE7634552 U1 DE 7634552U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- tent
- foils
- window according
- air valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Fenster für Zelte
Die Neuerung bezieht sich auf ein Fenster für Zelte, bestehend aus transparenter oder klar durchsichtiger Kunststoffolie.
Es sind Zelrfenster bekannt, die aus Kunststoffolie bestehen
und teilweise auch sehr große Abmessungen haben. Es soll dadurch einerseits bewirkt werden, daß der Innenraum des Zeltes besser
belichtet ist, andererseits sollen die Bewohner des Zeltes die Möglichkeit haben herauszusehen. Da die bekannten Zeltfenster
aus Kunststoffolie bestehen, bilden sie einerseits Kältebrücken. Dir Kunststoffolie ist für unterschiedliche Temperaturen wesentlich
durchlässiger als der Zeltstoff. Andererseits bildet sich auch aus diesem Grunde an Zeltfenstern, die aus Kunststoffolie
bestehen, Kondenswasser.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gesteint, diese Nachteile bei
Zeltfenstern zu vermeiden, und insbesondere auch ein
— 2 —
7634552 03.03.77
Zeltfenster zu schaffen, das besonders für gut isolierte Winterzelte
geeignet ist und eine ähnliche oder bessere isolierende
Eigenschaft hat als der Zeltstoff, der bei Winterzelten noch mit
einer zusätzlichen Isolierung versehen ist. Es soll auch vermieden werden, daß sich an der Innenseite der Zeltfenster Kondenswasser
bildet.
Nach der Neuerung ist ein Fenster für Zelte, das aus transparenter
oder klarer durchsichtiger Kunststoffolie besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Folien in Form des Fensterausschni.ttes übereinanderliegend an ihren Rändern rundum luftdicht miteinander
verschweißt oder verklebt und mit den Rändern des Fensterausschnittes überlappend verbunden sind. Die Folien sind innerhalb
des Schweißrandes mit einem Luftventil versehen.
Vorteilhaft ist das Luftventil auf der Innenseite des Zeltes angeordnet
und zweckmäßig an dem am tiefsten liegenden Punkt des
Fensters. Die beiden aufeinanderliegenden Folien sind in der Fläche
, insbesondere dann, wenn es sich um größere Fenster handelt, durch aus gleichem Material bestehende, eingeschweißte oder eingeklebte
Stege als Abstandhalter verbunden. Das Fenster nach der Neuerung kann mit Zeltstoff verschweißt, verklebt oder auch vernäht
oder eingeknöpft sein. Zur Befestigung des Fensters am ZeItstoff ist ein über die luftdichte Verbindung der Folien hinausstehender
Rand vorgesehen.
Nach der Neuerung ist für Zelte ein "Doppelfenster" geschaffen mit der für diese Fenster bekannten, besonders guten Wärmeisolierung.
Dabei wird die Zusammenlegbarkeit des Zeltes in keiner Weise beeinflußt, da das Fenster durch das angebrachte Luftventil
aufgeblasen und die Luft auch wieder abgelassen werden kann, so daß das Fenster nach der Neuerung voll flexibel ist und sich
beim Zusammenlegen des Zeltes miteinwickeln läßt.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels
mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen; -,
'63455.2 ο3.03.77
Fig. Λ die Ansicht eines Abschnittes des Zeltes mit eingesetztem
Fenster,
Fig. 2 ein perspektivischer Schnitt entlang der Linie II-II
der Fig. 1,
Fig. 3 ein vergrößterter Querschnitt durch ein Fenster nach
der Neuerung.
In dem Ausführungsbeispiel wird ein rundes Fenster beschrieben
und dargestellt, selbstverständlich ist die Fensterform nach der Neuerung in keiner Weise vorgegeben, ein Fenster nach der
Neuerung kann auch rechteckige, ,dreieckige oder andere Form
haben, es kann verhältnismäßig klein, jedoch auch sehr groß ausgeführt werden.
In dem Zeltstoff 1 ist ein Ausschnitt für das Fenster angeordnet.
Das Fenster 2 besteht aus zwei aufeinanderliegenden Kunststoffolien
aus transparentem oder klar durchsichtigem Kunststoff 6 und 7· An den Rändern sind diese Kunststoffolien 6 und
7 rundum . luftdicht miteinander verbunden, beispielsweise durch eine Schweißnaht 3 oder auch verklebt. Über die Schweißnaht
hinaus bilden die Folien einen Sand 4. Mit diesem Rand 4 ist das Fenster 2 an dem Rand des Ausschnittes in dem Zeltstoff 1
befestigt, beispielsweise ebenfalls verschweißt oder verklebt oder auch eingenäht oder eingeknöpft.
Zweckmäßig an der beim Einbau am tiefsten liegenden Stelle des Fensters ist ein Luftventil 5 angeordnet, das vorzugsweise auf
der Innenseite des Zeltes an der Folie 7 luftdicht innerhalb der Verbindung mit der Folie 6 in den Innenraum zwischen den
beiden Folien 6 und 7 mündet. Durch dieses Luftventil 5 kann»
das Fenster "aufgeblasen" werden, zwischen die beiden luftdicht miteinander verbundenen Folien 6 und 7 wird Luft geblasen, damit
die Folien einen Mindestabstand voneinander bei aufgespanntem Fenster einhalten. Selbstverständlich ist es nicht erforderlich,
in den Zwischenraum zwischen den beiden Folien soviel Luft einzublasen, daß die Folien prall stehen, es ist
"7 G Q Λ E EO η π nn nr,
f UvJtcK/c UÖ.UÖ.f/
ausreichend, daß die beiden Folien 6 und 7i äie das Fenster 2
bilden, einen genügenden Abstand voneinander halten«
Das Luftventil 5 ist deshalb an der tiefsten Stelle des I'ensters
angeordnet, um beispielsweise in den Innenraum zwischen
den Folien eingeblasene Feuchtigkeit entfernen zu können oder auch, um den Innenraum mit Wasser ausspülen und dieses V/asser
•wieder ablaufen lassen zu können.
Um einen größten Abstand der beiden die Fensterflächen bildenden
Folien 6 und 7 voneinander sicherzustellen, insbesondere bei größeren Fensterflächen, werden zwischen den beiden Folien
6 und 7» entsprechend der Fig. 3, Stege 8 aus dem gleichen Material
angeordnet, die auf beiden Seiten fest mit den Folien 6 und 7 verbunden sind. Zu diesem Zweck sind die Stege 8 an
ihren beiden -Enden mit Falzen 9 versehen, die gegen die Folien 6 bzw. 7 anliegen und mit diesen verklebt oder verschweißt sind.
Die Stege 8 können verhältnismäßig kurz ausgebildet sein, sie
können jedoch auch langer sein, so daß sie das Fenster gewissermaßen
wie Sprossen unterteilen. Selbstverständlich werden die Stege derart angeordnet, daß sie ausreichend Zwischenraum zu
den Rändern hin lassen, damit die durch das Ventil 5 eingeblasene Luft sich über die gesamte Fläche des Fensters 2 verteilt.
Innerhalb der Flächen der Stege 8 kann zu diesem Zweck auch noch Löcher oder Perforierungen angeordnet sein.
Nach Aufstellen des Zeltes wird durch Einblasen von Luft in das Ventil 5 dafür gesorgt, daß die beiden Folien 6 und 7 einen ausreichenden
Abstand voneinander haben und so ein Doppelfenster mit den entsprechenden Isoliereigenschaften ausbilden. Vor dem
Zusammenlegen des Zeltes wird das Ventil 5 geöffnet und die Luft aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Folien 6 und 7
des Fensters herausgedrückt. Alsdann ist das Fenster 2 wieder vollständig flexibel und kann sich beim Zusammenlegen des Zeltes
der gewünschten Form anpassen und aufgerollt werden.
Vorteilhaft wird das Fenster 2 mit seinem .Befestigungsrand 4,
— 5—
7R3ARR9 no no τ/
• ν ><· -r w v# C υ ο. UO. Λ J
"beispielsweise durch Knöpfen, Nahen oder durch einen Reißverschluß
derart in der Öffnung des Zeltes angeordnet, daß es auch entfernbar ist, so daß einerseits die Möglichkeit "besteht, das
Fenster beispielsweise gegen ein Insektengitter auszutauschen, andererseits die Möglichkeit "besteht, "bei e\ antueilen Reparaturen,
Undichtigkeiten o.dgl. das Fenster 2 für sich herauszunehmen und daran zu arbeiten.
7634552 03,03.77
Claims (7)
1. Fenster für Zelte, bestehend aus transparenter oder klar
durchsichtiger Kunststoffolie, dadurch gekennzeichnet, daß
awei Folien (6 und 7) i11 Form aes Pensterausschnittes übereinanderliegend
an ihren Rändern (4·) rundum luftdicht mittels einer Schweiß- oder Klebenaht (3) verbunden und mit den
Rändern des Fensterausschnittes überlappend verbunden sind.
2.,Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien
(6 und 7) innerhalb des Schweißrandes (3) mit einem Luftventil (5) versehen sind.
3. Fenster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Luftventil (5) auf der Innenseite des Zeltes angeordnet ist.
A-. Fenster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Luftventil (5) unmittelbar über dem am tiefsten liegenden Punkt der Fensters (2) angeordnet ist.
5. Fenster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden auf einander liegenden Folien (6 und 7) in d-er Fläche
durch aus gleichem Material bestehende eingeschweißte oder -geklebte Stege (8) als Abstandhalter verbunden sind.
6. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit
dem Zeltstoff (1) verschweißt, verklebt oder auch vernäht
oder eingeknöpft ist.
7. Fenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner
Befestigung am Zeltstoff ein über die luftdichte Verbindung (3) der Folien (6 und 7) hinausstehender Rand (4-)
vorgesehen ist.
7634552 (33.03.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767634552 DE7634552U1 (de) | 1976-10-30 | 1976-10-30 | Fenster fuer zelte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767634552 DE7634552U1 (de) | 1976-10-30 | 1976-10-30 | Fenster fuer zelte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7634552U1 true DE7634552U1 (de) | 1977-03-03 |
Family
ID=6670891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767634552 Expired DE7634552U1 (de) | 1976-10-30 | 1976-10-30 | Fenster fuer zelte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7634552U1 (de) |
-
1976
- 1976-10-30 DE DE19767634552 patent/DE7634552U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6915712U (de) | Tragvorrichtung. | |
DE2004656C3 (de) | Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung | |
DE1099369B (de) | Aufpumpbares Dach fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3403602C2 (de) | ||
CH636497A5 (de) | Pflanzentunnel, insbesondere fuer den hausgarten. | |
DE7634552U1 (de) | Fenster fuer zelte | |
EP0581186B1 (de) | Wasserdichtes Kleidungsstück | |
DE2943430C2 (de) | Tarnnetz | |
DE4424303A1 (de) | Sonnenschutzbogen | |
DE801924C (de) | Belueftung fuer wasserdichte Bekleidung | |
DE599270C (de) | Klemmverschluss fuer Stoffbahnen | |
DE1455862A1 (de) | Zusammenlegbarer Wohnwagen | |
DE941445C (de) | Feldbett | |
CH521499A (de) | Abdeckvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Schwimm- oder Planschbecken | |
DE3130856A1 (de) | Abdeckung fuer ein fahrzeug | |
DE8004067U1 (de) | Schutzdach oder -vorhang, insbesondere fuer kraftwagen vorzugsweise lastkraftwagen, z.b. als fahrbare verkaufsraeume als marktstaende u.dgl. zu verwendende kraftwagen | |
DE10141332B4 (de) | Fahrzeugdach | |
DE20003045U1 (de) | Aus Elementen zusammengesetzte, an ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung | |
DE19527298A1 (de) | Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke | |
DE202024104179U1 (de) | Isoliervorrichtung und Aufstelldach mit einer solchen Isoliervorrichtung | |
DE3247462A1 (de) | Gewaechshaus | |
DE3219879A1 (de) | Sonnen- oder windschutz | |
DE19857207A1 (de) | Zeltplane mit durch Abdeckung überdecktem Bereich | |
DE29604387U1 (de) | First- oder Gratabdeckungselement | |
DE7221045U (de) | Schlupftür für luftgetragene Hallen |