DE7631184U1 - Kunststoffgehäuse für elektrische Kabelverbindungen - Google Patents
Kunststoffgehäuse für elektrische KabelverbindungenInfo
- Publication number
- DE7631184U1 DE7631184U1 DE7631184U DE7631184U DE7631184U1 DE 7631184 U1 DE7631184 U1 DE 7631184U1 DE 7631184 U DE7631184 U DE 7631184U DE 7631184 U DE7631184 U DE 7631184U DE 7631184 U1 DE7631184 U1 DE 7631184U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- stops
- housing according
- angle
- around
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
- H02G15/113—Boxes split longitudinally in main cable direction
Landscapes
- Cable Accessories (AREA)
Description
BICC Limited , 21 Bloomsbury Street, London, WC1B 3QIM,
England
Für diese Anmeldung wird die Priorität sus der britischen
Patentanmeldung Nr. 41270/75 vom 8.10.75 beansprucht.
Kunststoffgehäuse für
elektrische Kabelverbindungen
Die Neuerung bezieht sich auf Kunststoffgehäuse für elektrische
K.abelverbindungen und insbesondere auf Verbindungen, die in der Hauptsache als Unterflur- oder andere Außenverbindungen
bei Starkstromkabeln bis etwa 600/1000 Volt und bei Fernmeldekabeln verwendet werden, wobei das Gehäuse aus einem oberen und
einem unteren Teil besteht, die aus Kunststoffmaterial (gewöhnlich
aus einer vakuumgeformten Folie) hergestellt sind, und
mit einem Gießharz ausgefüllt wird.
Bei einem neuerungsgemäßen Kunststoffgehäuse der vorgenannten
Gattung mit einem oberen und einem unteren Teil ist der Kantenbereich des unteren Teil so geformt, daß ein Absatz
gebildet wird, dessen äußerer Umfang durch eine hochstehende Wand gebildet wird, wobei der Winkel zwischen dem Absatz und
der Wand im wesentlichen ein rechter Winkel oder geringfügig
kleiner ist und die Kante des oberen Teils fest in diesen Winkel eingreift.
Der Absatz kann horizontal verlaufen, fällt aber vorzugsweise in einem kleinen Winkel in Richtung auf die hochstehende
Umfangswand ab.
7631184 110177
Diese Anordnung bildet eine ausreichende Abdichtung -für
Harze von einigermaßen hoher Viskosität» jedes leicht durchsickernde Material sammelt sich in dem Spalt zwischen di-i hochstehenden
Wand und dem oberen Teil des Gehäuses, und dadurch brsteht
die Tendenz, daß ein weiteres Auslaufen verhindert wird. Auf diese Weise wird die Notwendigkeit der Verwendung von Band
oder Dichtungskitt zum Abdichten der Teile miteinander beseitigt.
Wenn der Winkel der Wand etwas kleiner als ein rechter
Winkel ist, dann hat der Eingriff der Wand an der Kante der·
oberen Hälfte des Gehäuses das Bestreben, die Gehäuseteile zusammenzuziehenj
jedoch kann das Gießen des unteren Te ils kompliziert werden.
Die Neuerung umfaßt auch eine Kabelverbindung mit verbundenen
Leitern, die in Harz eingebettet sind, welche sich in dem vorbeschriebenen
Gehäuse befindet.
Sowohl vom Gesichtspunkt der wirksamen Ausnutzung von Arbeit
und Gerät und weil Kabelverbindungen häufig an Stellen sich befinden, wo der Zugang nicht ohne Aufreißen einer Straße oder eines
Gehweges möglich ist, ist es erwünscht, die für die Fertigstellung
einer Verbindung benötigte Zeit auf ein Mindestmaß herabzusetzen, und dies hat zu einem Bedarf einer Verbindung der genannten
Gattung geführt, die, falls erforderlich, unmittelbar
nach Fertigstellung der Verbindung vergraben werden kann, ohne
daß das Aushärten des Harzes abgewartet werden müßte.
Vorzugsweise ist daher eine Ausnehmung im oberen Teil des Gehäuses, die für das Einbringen des Harzes oder zum Entlüften
verwendet werden kann, mit einem abnehmbaren Verschlußbauteil aus federndnachgiebigem Kunststoff vorgesehen, der so geformt ist,
da!i er zumindest zwei erste Anschläge bildet, die im Abstand auf dem Umfang desselben angeordnet sind, um mit der Innenobürfüäche
des Gehäuses in Eingriff zu treten, und mindesten zwei zweite Anschläge bildet, die um den Umfang des VerschluRbau-
7631184 13.01.77
Cl _
t P ils herum angeordnet sind, um mir. der Außenseite des Gehäuses
in Verbindung zu treten.
Da das Harz von hoher Viskosität i:.. r , wenn der Verschlußbauteil
gebraucht wird, ist ein hoher Grad von Strömungsmitteldichtheit
nicht erforderlich, da es lediglich notwendig ist, einen
Verlust von größeren Mengen Harz oder eine Verunreinigung durch größere Mengen Erdreich oder anderer Fremdkörper zu vermeiden,
und durch Vorsehen von Anschlägen auf beiden Oberflächen des
Gehäuses wird die Gefahr eines Verrutschens unter positiven oder
negativen Drücken, die sehr leicht während des Eingrabens oder anderer Manipulationen auftreten können, beträchtlich vsi'mindert.
Vorzugsweise sind nur zwei erste Anschläge vorgesehen, die am besten diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind,
und zwar vorzugsweise an den Enden eines langgestreckten Deckelbauteils,
so daß das Biegen erleichtert wird, um sie beide durch die Ausnehmung hindurch einzuführen. Vorzugsweise sind auch nur
zwei zweite Anschläge vorgesehen, wiederum vorzugsweise diametral einander gegenüberliegend und an den Seiten, wenn der Deckelbauteil
langgestreckt ausgebildet ist.
Insbesondere wird es vorgezogen, die Ausnehmung und den
Deckelbauteil langgestreckt mit geraden Seitin und halbkreisförmigen
Enden auszubilden, und zwar mit einem Längen-Breiten-Verhältnis
von etwa 2.\ , und daß die ersten Anschläge sich fast
völlig um die halbkreisförmigen Enden erstrecken, während sich die
zweiten Anschläge über nahezu die gesamte Länge der Seiten erstrecken; die ersten und zweiten Anschlag müsst:: η natürlich einen
ausreichenden Abstand voneinander hiihen, damit rin Einführen in
die Ausnehmung des Verb i nclu ngsgehmir. Pf. möglich ist.
Der Vers ch Lubbautt: i 1 kann durch Vakuum otJur on F ,murrt: Weine
aus einem FnI i e nmateri al geformt. oder ί.-.ρ r:i t /j'.egüss t; η wurde: η und
knnn Rippen oder andere; I oi-matinnt:n rvw Vers tci fu ^\\ ,.mrwei sen .
Vorzugsweise wird der untere Teil des Gehäuses mit Füßen versehen,
um ihn besser gegen Verdrehen zu stabilisieren und um eine ebene Lage zu erzielen, wann das Gehäuse auf einem ebenen Boden eines
Grabens oder auf einer anderen horizontalen Oberfläche installiert wird. Wenn das Gehäuse vakuumgefornnt wird, so können die FuBe
in der gleichen Weise mit dem unteren Teil des Gehäuses einstückig geformt werden.
Vorzugsweise werden der obere und der untere Teil des Verbindungsgehäuses
allein oder teilweise durch mindestens ein Band zusammengehalten, das einen ausgespartön Kopf sowie ein hinteres
Enda aufweist, das durch die Aussparung im Kopf hindurchgeführt
und darin verankert wird.
Bänder dieser Art sind im Handel in den verschiedensten Ausfüiirungsformen
erhältlich und werden dazu verwendet, Kabel in Bündeln zu haltenj sie bestehen gewöhnlich aus Kunststoff und
können mit ineinandergreifenden Riffeln oder anderen Verriegelungsmitteln
ausgebildet sein.
Um ein Abgleiten zu verhindern, kann das oder jedes Band vorzugsweise zwischen Umfangsrippen oder andaren Erhöhungen
an den Gehäuseteilen sitzen.
Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus Acrylnitril/Butadien/
Styrol-Terpolymer (ABS) und das Harz ist ein Acry1-Gießharz, das
daran haftet, jedoch können auch andere geeignete Materialien verwendet werden, beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid), A/S/A
(Acrylnitri1/Styrol/Acrylat-Terpolymer) oder Polystyrol für das
Gehäuse und Polyurethan, Epoxy- oder Polyester-Gießharze. Das Gehäuse muß gewöhnlich um die Kabel herum abgedichtet werden,
vorzugsweise unter Verwendung eines Klebebandes.
7631184 13.01.77
Die Neuerung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise
wiedergebenden Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Gehäuse gemäß
der Neuerung für eine Abzweigverbindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des gleichen Geheiuses,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III
in den Fign. 1 und 2, die
Fign. 4 und 5 vergrößerte Einzelheiten, welche die Verbindung zwischen den beiden Teilen des
Gehäuses veranschaulichen, wobei Fig. 4 die Teile getrennt und Fig. 5 die Teile im
zusammengebauten Zustand wiedergibt,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht von unten,
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht eine Füllöffnung und einen Verschluß für diese, während die
Fign. 8 und 9 eine perspektivische Ansicht bzw. eine Endansicht eines Gehäuses gemäß der Neuerung
für eine gerade Durchgangsverbindung wiedergeben.
Das in den Fign. 1 bis 3 dargestellte Gehäuse besteht aus A.B.S.-Folie mit einem Biegemodul bei 23° C von 2,5 χ 10 Pfund
pro Quadratzoll (1724 MN/m ). Für die besondere Größe des hier
beschriebenen Gehäuses ist die Folie 2 mm dick, und die Hauptabmessungen sind annähernd folgende:
Gesamtlänge 380 mm
Gesamthöhe 155 mm
Gesamtbreite 190 mm
Maximale Breite an jeder einzelnen Stelle 150 mm.
Das Gehäuse wird zusammengesetzt aus einem oberen Teil 1 und
einem unteren Teil 2, die jeweils aus dem Folienmaterial vakuum-
7631184 13.0177
geformt sind, um einen zentralen, allgemein zylindrischen Teil 3
zur Aufnahme der elektrischen Hauptverbindungen zu bilden, und
verjüngt sich in Richtung auf Hauptkabeleingänge A und einen Abzweigkabelsingang
5. Längsrippen 6 versteifen die Teile und können im Falle derjenigen, die nach oben gerichtet sind, helfen,
daß Luft entweicht, wenn das Gehäuse mit viskosem Harz gefüllt wird, und Umfangsrippen 7, die die allgemeine Kegelform unterbrechen,
bilden Lokalisierungen für Kabelbänder 6, welche dazu verwendet werden, die Teile zusammenzuhalten. Ein geeigneter
Befestiger, z.B. ein solcher mit einem Kopf und einem gerippten Einsteckende, welches kraftschlüssig in vorgestanzte Löcher in
den beiden Folien eingreift, hilft mit, die beiden Teile im spitzen Winkel zwischen den Haupt- und Abzweigkabeldurchgär.gen
zusammenzuhalten.
Wie deutlicher aus den Fign. 4 und 5 hervorgeht, ist der
untere Teil 2 des Gehäuses um seine Peripherie herum mit einem Absatz 10 versehen, der in einem Winkel von 15° nach unten abfällt
und durch eine im wesentlichen vertikale Wand 11 begrenzt wird, so daß auf diese Weise ein Winkel von 75 zwischen dem Absatz
und der Wand gebildet wird. Der äußerste Umfang 12 des Teils verläuft nach außen, um ein normales vertikales Abschneiden vom
Abfallteil der Folie zu ermöglichen.
Der Rand des oberen Gehäuseteils 1 ist durch eine Rippe versteift und endet in einem schmalen Flansch 14, der sich in
einem Winkel von etwa 2G° nach unten erstreckt und vertikal durchgeschnitten ist. Bei der erwähnten besonderen Größe ist die Dimension
von Kante zu Kante des oberen Teils 1 etwa 2 mm größer als die entsprechende Abmessung zwischen den Innenflächen der
hochstehenden Wände 11 des unteren Teils, so daß durch die federnde Nachgiebigkeit beider Teile die Kante fest in den Winkel /wischen
der Wand und dem Absatz gedruckt wi.^d, wenn die Teile zusammengebracht
werden. Die leichte Abs ch üss i g Wv i ' tks Absn i :·η:
7631184 13.01.77
stellt sicher, daß das Γ nstzi ehuri der Bänder M ( I i p, . ?) din ή 11 Γ
diese Weise zwischen den Teilen g p. b i 1 rl ο t e A b d J (: 11 i. 11 η ι' η Ii ti r u n 11;; r stützt
als ihr entgegenwirkt.
Wenn das Gehäuse um eine Gruppe von Kabeln zuanwiURn^nhnu t.
worden ist, wobei deren Leiter in der üblichen Weise miteinander
verbunden werden (in der Zeichnung nicht dargestellt),
werden die Kabeleintrittsöffnungen mit einem entsprechenden Klebeband
abgedichtet, z.B. einem se lb&t- amalgamierenden Poly j s,übuty .1 unband,
und das Gehäuse wird mit einem kaltaushärtendem Harz (dessen Beschaffenheit je nach Temperatur- und Spannungsbedingungen gewählt
ist) ausgefüllt. Neben guten elektrischen, mechanischen und adhäsiven Eigenschaften haben diese Harze den Vorteil, daß sich,
wenn sie durch irgendeine kleine öffnung auslecken, die flüssige Komponente zu einem gewissen Grad von den dispergierten Feststoffen
zu lösen sucht, wobei ein höherer Feststoffantei1 und daher
eine höhere effektive Viskosität im Bereich der öffnung zurückbleibt;
dieser Effekt wirkt sich günstig aus bei der Reduzierung des Harzverlustes durch irgendein kleines Leck zwischen
den Rändern der Teile hindurch. Es können jedoch viele herkömmliche
Harze von einigermaßen hoher Viskosität erfolgreich verwendet werden.
Wie aus den Fign. 2 und 3 ersichtlich, ist der untere Teil des Gehäuses mit Füßen 14 ausgestattet} Fig. 6 zeigt die Füße
einer anderen Ausführungsform des Gehäuses. Diese Füße stabilisieren
das Gehäuse gegen Wackeln 'jnd Erleichtern somit das Herstellen der Verbindungen.
Fig. 7 zeigt den oberen Abschnitt des oberen Teils 1 des Gehäuses,
in welchem sich eine Füllöffnung 15 befindet, die la r\glich
mit geraden Seiten 16 und halbkreisförmigen Enden 17 ausgebildet
ist. Ein Verschluß 18 ist von ,nllpcmeiii komplementärer Form,
31184 13.Λ77
jedoch zusätzlich mit Flanschen 19 versehen, die sich an die
äußere Oberfläche des Gehäuses entlang den Kanten 16 anlegen, wenn der Verschluß sich in seiner Gebrauchslage befindet, und er
ist ferner mit Flanschen 20 versehen, die bis unter die allgemeine
Ebene des Verschlußbauteils 18 so noch unten gedrückt sind,
daß sie an der Innenoberfläche des Gehäuses um die Enden 17 herum
zur Anlage kommen können. Spalten 21 zwischen den clanschen 19
und 20 ermöglichen das Einsetzen des Verschlußbauteils 18 durch
Biegen desselben, bis die Flanschen 20 durch die Öffnung 15 hindurchgesteckt werden können. Versteifungsrippen 22 gestatten die
Verwendung eines dünneren Materials, als es sonst für den Verschlußbauteil
18 erforderlich sein würde.
Die Fign. 8 und 9 sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine
Endansicht eines Gehäuses gemäß der Neuerung für eine gerade
Durchgangsverbindung, wobei die Bezugszeichen die gleiche Bedeutung
wie in den F i ρ π . 1 bis 3 haben.
r\ r\ α α η t
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Kunststoffgehäuse für elektrische Kabelverbindungen mit einem oberen und einem unteren Teil, die zur Aufnahme einer Isoliermasse dicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des unteren Teils (2) des Gehäuses mit einem Absatz (10) ausgebildet ist, dessen äuBerer Umfang durch eine hochstehende Wand (11) gebildet ist, wobei der Winkel zwischen dem Absatz (10) und der Wand (11) im wesentlicher, ein rechter Winkel oder geringfügig kleiner ist und der Rand des oberen Gehäuseteils (1) fest in diesem Winkel sitzt.2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (1) einen abnehmbaren Verschlußbauteil (1B) aus federndnachgiebigem Kunststoff aufwei ,t, der so ausgebildet ist, daß er mindestens zwei erste Anschläge (20,20) im Abstand um die Peripherie herum für den Eingriff an der Innenfläche des Gehäuses und mindestens zwei zweite Anschläge (19,19), um die Peripherie herum verteilt, für den Eingriff an der Außenoberfläche des Gehäuses bildet.3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei erste Anschläge (20,20) vorgesehen sind.4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, doi; sinn die ersten Anschläge (20,20) diametral gegenüberliegen.7631184 13.01.77rj . G G hau β B nach Anspruch 3, dadurch gRkr:r.ri/üi chru-.! t., d<:li dr-;r Verschlußbautei ] (16) langgestreckt fjusgebi ] dol. ist. und daß din beiden ersten Anschläge (20,20) sich an don l'-ndnn du rs \/c;rsc:h ] ul\ bauteils (18) befindet.6» Gehäuse nach einem der Ansprüche! 2 bis 5, dadurch ρ,ιι-kennzei chnet, daß nur zwei zweite Anschläge (19,19) vorRi'üelmn sind.7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Anschläge (19,19) sich diametral gegenüberliegen.8. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei zweite Anschläge (19,19) vorgesehen sind, von denen sich einer auf jeder Seite des VerschlußbauteiIs (18) befindet.9. Gehäuse nach Anspruch 2, bei welchem die öffnung und der Verschlußbauteil mit geraden Seiten und halbkreisförmigen Enden und mit einem Länge-Breite-Verhältnis von etwa 2^ langgestreckt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei erste Anschläge (20) sich nahGZU vollständig um die halbkreisförmigen Enden (17) herum erstrecken und daß zwei zweite Anschläge (19) sich nahezu über die gesamte Länge der Seiten [16) erstrecken .10. Gehäuse nach einem dnr Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Gehäuseteil (2) mit Füßen (14) ausgebildet ist.11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (14) mit dem unteren G &hnuseti.i 1 (2) durch Vakuurrverfcrnvung einstückig ausgebil .fit sind.7-31W- 13. i)1.7712. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß d^r obere und untere Teil (1,2) aneinander allein oder teilweise durch mindestens ein Band (8) befestigt sind, welches einen ausgesparten Kopf und ein Endstück aufweist, welches durch die Ausnehmung im Kopf hindurch verläuft und in dieser formschlüssig festgehalten ist.13. Gehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeicunet, daß das oder jedes Band (8] zwischen Vorsprüngen (7) an den Gehäuseteiler (1,2) lokalisiert ist.14. Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Vorsprünge (7) Umfangsrippen sind.7fni1ftZt 10 im in
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB41270/75A GB1558468A (en) | 1975-10-08 | 1975-10-08 | Electric cable joints and enclosures therefor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7631184U1 true DE7631184U1 (de) | 1977-01-13 |
Family
ID=10418925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7631184U Expired DE7631184U1 (de) | 1975-10-08 | 1976-10-06 | Kunststoffgehäuse für elektrische Kabelverbindungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE846993A (de) |
DE (1) | DE7631184U1 (de) |
ES (1) | ES452136A1 (de) |
FR (1) | FR2327714A7 (de) |
GB (1) | GB1558468A (de) |
IT (1) | IT1075165B (de) |
NL (1) | NL7611101A (de) |
PT (1) | PT65689B (de) |
ZA (1) | ZA765653B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0297698A2 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-04 | Nortel Networks Corporation | Elektrische Steckverbinder |
-
1975
- 1975-10-08 GB GB41270/75A patent/GB1558468A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-09-21 ZA ZA765653A patent/ZA765653B/xx unknown
- 1976-10-05 FR FR7629900A patent/FR2327714A7/fr not_active Expired
- 1976-10-06 ES ES452136A patent/ES452136A1/es not_active Expired
- 1976-10-06 BE BE171280A patent/BE846993A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-06 DE DE7631184U patent/DE7631184U1/de not_active Expired
- 1976-10-07 IT IT51621/76A patent/IT1075165B/it active
- 1976-10-07 PT PT65689A patent/PT65689B/pt unknown
- 1976-10-07 NL NL7611101A patent/NL7611101A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0297698A2 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-04 | Nortel Networks Corporation | Elektrische Steckverbinder |
EP0297698A3 (de) * | 1987-07-01 | 1989-10-18 | Nortel Networks Corporation | Elektrische Steckverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1558468A (en) | 1980-01-03 |
BE846993A (fr) | 1977-04-06 |
NL7611101A (nl) | 1977-04-13 |
ZA765653B (en) | 1977-08-31 |
PT65689A (en) | 1976-11-01 |
FR2327714A7 (fr) | 1977-05-06 |
ES452136A1 (es) | 1977-10-16 |
PT65689B (en) | 1978-04-14 |
IT1075165B (it) | 1985-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69928580T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gehäuses | |
DE8235702U1 (de) | Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement | |
DE3715945A1 (de) | Feuchtigkeitssperrung | |
DE7631184U1 (de) | Kunststoffgehäuse für elektrische Kabelverbindungen | |
EP2806516A1 (de) | Dichtblock für Einzeladern | |
DE3330617C1 (de) | Unterputzkasten für sanitäre Unterputzinstallationen, wie z.B. Armaturen oder Thermostate | |
DE102014102260B4 (de) | Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten | |
EP2608254A2 (de) | Leistungshalbleitermodul oder Ansteuermodul hierfür | |
DE29516383U1 (de) | Sichtfenster | |
DE3039257C2 (de) | Kabeldurchführung für luftführenden Doppelboden | |
DE102006054343B3 (de) | Dichtung für einen Schachtdeckel | |
DE2213183C2 (de) | Abdeckung für Mauern od.dgl | |
DE29605580U1 (de) | Endkantenabschluß für Fensterbänke | |
DE102016010124A1 (de) | Wand mit Lochabdichtung | |
DE3210017C2 (de) | Einfassung einer zum Durchführen eines Bauteils dienenden Öffnung in einer Dichtungsfolie | |
EP0550839B1 (de) | Kastenförmige Anschlussdose für Elektrokabel | |
DE19604530C1 (de) | Gehäuse für einen Ventilator | |
DE6913685U (de) | Bodenplatte fuer kabelverteilerschrank. | |
DE19620978A1 (de) | Entwässerungsrinne | |
EP2650994A2 (de) | Steckdosen-Anordnung für Geräteeinbaukanäle mit einer Halteschiene am Kanalboden sowie Geräteeinbaukanal, der eine derartige Steckdosen-Anordnung umfasst | |
DE1962366C3 (de) | Kabelabzweigdose mit einer Steckerkupplung | |
DE3008776C2 (de) | Schachtaufsatzteil mit Verschlußdeckel | |
DE102020003345A1 (de) | Schacht | |
DE8915646U1 (de) | Kabeldurchführung | |
DE102004054174A1 (de) | Kabeldurchführungsanordnung |