DE7628795U1 - Tuerklinke eines in ein tuerblatt eingebauten schlosses - Google Patents

Tuerklinke eines in ein tuerblatt eingebauten schlosses

Info

Publication number
DE7628795U1
DE7628795U1 DE7628795U DE7628795U DE7628795U1 DE 7628795 U1 DE7628795 U1 DE 7628795U1 DE 7628795 U DE7628795 U DE 7628795U DE 7628795 U DE7628795 U DE 7628795U DE 7628795 U1 DE7628795 U1 DE 7628795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
pawls
signs
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7628795U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkem ASA
Original Assignee
Elkem Spigerverket AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkem Spigerverket AS filed Critical Elkem Spigerverket AS
Publication of DE7628795U1 publication Critical patent/DE7628795U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

• *3
IS »»■ Γ β*
fr ar -• ι* ι
PA. ENTANWALT DR.-1NG.° LOTTESTHOS FRANKFURT (MAIN)
ANNASTRASSE 19 FERNSPRECHER, (0611) 555061 TELEGRAMME, LOMOSAPATENT LANDESZENTRALBANK 500 07149 POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667
FRANKFURT (MAIN),
Elkem-Spigerverket a/s Middelthuns gate 27 Oslo (Norwegen)
^Türklinke eines in ein Türblatt eingebauten Schlosses
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Ausbildung zur Befestigung der Türklinken an einem Türblatt mit eingebautem Schloß, das vcn einem beiderseits vorstehenden Vierkant durchsetzt ist. Den beiderseits des Türblatts angeordneten Klinken ist auf dem Türblatt je ein Schild nachgeordnet. Diese Schilder haben ein Loch für den Durchtritt des Vierkants, auf welchen die Klinken aufgeschoben werden.
Bei einer bekannten Ausbildung werden die Schilder nach dem Einsetzen des Schloßkastens an dem Türblatt befestigt, worauf der Vierkant in den Schloßkast^oa eingeschlagen wird. Es werden dann die beiden Klinken auf den Vierkant aufgeschoben und durch ihn durchsetzende Querstifte befestigt. Da Türblätter in verschiedenen Stärken vorliegen, ergibt sich vielfach
7628795 20.01.77
Elkem-Spig erverket a/s, Οϊϊο*,* Norwegen
kein spielfreier Anschluß der Schilder afc den Klinken, so daß ein gewisser Spielraum in Längsrichtung vorbleibt. Zur Behebung dieses Mangels hat man schon vorgeschlagen, die Querlöcher in dem Vierkant wenigstens auf einer Seit· als Langlöcher auszubilden, dessen wirksame Länge durch einen Schraubbolzen beeinflußbar ist, der in den Vierkant eingreift.
Es iet auch bekannt, die Klinken fest an den Schildern mittels federnder Sicherungsringe anzuordnen. Diese Anordnung hat den Hangel, daß durch die feste Verbindung zwischen den Klinken und den Schildern ein Austausch von Klinken und Schildern untereinander erschwert 1st, so daß nicht Jede beliebige Kombination verschiedenartiger Schilder und Klinken «öglich ist.
Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung der Verbindung zwischen den Klinken einer Tür und dem Türblatt, die von jedem Benutzer ohne Verwendung eines Werkzeugs hergestellt ifarä&n kann und die jede beliebige Kombination zwieeheü den Türschildern und den Klinken zuläßt.
Erfindungsgemäß sind bei einem Türschloß mit Schildern mnd Klinken die Türschilder, die von einem dem Türschloß zugeordneten Vierkant durchsetzt sind, aus federnd-elastischem Kunststoff gefertigt und haben Anlageflächen, denen an den auf den Vierkant aufzusetzenden Türklinken Gegenflächen zugeordnet sind. Die Anlageflachen an den Schildern sind zweckmäßig als von einer geschlitzten Innennabe gebildeten Kegelnas« geformt, während die Gegenflächen an den Klinken als an einem Nabtnfortsatz der Klinken vorgesehene Einschnürungen ausgebildet sind.
Die neue Ausbildung ist mit weiteren Merkmalen nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
7628795 20.01.77
Elkem-Spigerverket a/e, Fig. 1 ein Türschild und eine Klinke τογ dem Zusammenfügen
und Fig. 2 diese beiden Teile mit dem SchloßYierkant nach dem
Zusammenbau«
Die Türklinke 1 nach der Erfindung hat einen abgesetzten An« I ■atz 7» en den eich eine kegelförmige Einschnürung 4 an-
schließt, deron Abschluß eine Anechlagnaoe 9 bildet« An diese |
Anschlagnase 9 schließt sich ein Zylinderfortsatz mit Ab- ~
schlußkegel 6 an.
Das Türschild 2 ist aus federnd-elastischem Kunststoff gefertigt und hat eine gegen das Türblatt 10 gerichtete Nabe 11, die auf einen wesentlichen Teil ihrer Länge einen oder mehrere Llngssohlitze 5 hat. Dar Ende der Nabe 11 ist nach einem Kegel 3 eingezogen. Die Einschnürung 4 der Klinken 1 und der Kegel 3 des Schildes 2 ist komplementär.
Zum Aneinanaerscnxieötna der *^Ι1^ 1 ΐ=^Ι 2 rird di· Κ!*«*· ι soweit auf den Vierkant 8 aufgeschoben, bis der Kegel 3 in die Einschnürung 4 einrastet. Die Zahl der Schlitze 5 in der Nabe 11 und deren Tiefe und Breite richten sich nach der Elastizität des Schildes 2. Es ergibt sieh eine feste und dauerhafte Verbindung zwischen der Klinke 1 und dem Schild 2, die nach dem Abnehmen des Schildes 2 von dem Türblatt 10 durch Zurüekbiegen der Kegelnase 3 von der Einschnürung 4 wieder gelSst werden kann.
Die neue Ausbildung hat den Vorteil, daß die Verbindung zwischen <1·γ Jainke 1 und dem Schild 2 jederzeit ohne Jegliches Werkzeug hergestellt und nach dem Abnehmen der Schilder von dem Türblatt auch wieder gelöst werden kann· Dabei lassen sich die Klinken und Schilder beliebig miteinander kombinieren und alle diese Haßnahmen, können von dem Benutzer der Tür
Elkem-Spigerverket a/β, Osl'ös
.4-
jederzeit ohne ^ede Handwerkerhilfe selbst auegeführt werden.
i 1
7628795 20.91.77

Claims (2)

Elkem-Spigerverket a/s, Oslo, Norwegen"' "I ;"*! SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Türklinke eines in ein Türblatt eingebauten Schlosses, das von einem Vierkant durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Türschilder (2) aus federnd-elastischem Kunststoff gefertigt sind und Anlageflachon (3) haben, denen an den Türklinken (1) mit ihnen in der Gebrauchslage zusammenarbeitende Gegenflächen (4) zugeordnet sind.
2. Türklinke nach Anspruch 1, dadurcli gekennzeichnet , daß die Anlageflächen (3) der Schilder (?.) von einer dem Türblatt (10) zugekehrten und geschlitzten Nabe (^1) gebildet sind und die Gegenflächen (4) an den Klin&'^n (1) an einem Nabenfortsatz (7) der Klinken (1) vorgesehene Einziehungen (4) sind.
DE7628795U 1975-09-17 1976-09-15 Tuerklinke eines in ein tuerblatt eingebauten schlosses Expired DE7628795U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO753162A NO145169C (no) 1975-09-17 1975-09-17 Anordning for befestigelse av doervrider.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7628795U1 true DE7628795U1 (de) 1977-01-20

Family

ID=19882454

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641096 Pending DE2641096A1 (de) 1975-09-17 1976-09-13 Befestigung der tuerklinken bei einem in ein tuerblatt eingebautes schloss mit einem dieses durchsetzenden vierkant
DE7628795U Expired DE7628795U1 (de) 1975-09-17 1976-09-15 Tuerklinke eines in ein tuerblatt eingebauten schlosses

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641096 Pending DE2641096A1 (de) 1975-09-17 1976-09-13 Befestigung der tuerklinken bei einem in ein tuerblatt eingebautes schloss mit einem dieses durchsetzenden vierkant

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE2641096A1 (de)
DK (1) DK418876A (de)
NO (1) NO145169C (de)
SE (1) SE7610033L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4036356A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-03 Rahrbach GmbH Betätigungsbaugruppe zur betätigung eines drückerstifts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2174937A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Michael R. Clark Electronic combination lock
AT7122U1 (de) * 2003-05-20 2004-10-25 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Drückeranordnung für rastmontage
FR2928677A1 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Lir Packaging Ensemble de poignee demontable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4036356A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-03 Rahrbach GmbH Betätigungsbaugruppe zur betätigung eines drückerstifts

Also Published As

Publication number Publication date
NO145169C (no) 1982-02-10
SE7610033L (sv) 1977-03-18
DK418876A (da) 1977-03-18
DE2641096A1 (de) 1977-04-14
NO145169B (no) 1981-10-19
NO753162L (no) 1977-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521835B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen einer Sattelkupplung in Längsrichtung
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
WO1990006391A1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen
DE2231794A1 (de) Moebelanbausystem mit mitteln zur verbindung seiner untereinheiten
DE7628795U1 (de) Tuerklinke eines in ein tuerblatt eingebauten schlosses
DE202007005563U1 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfläche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE102007018125A1 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE1500799B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2004189C3 (de) Aus einem Profilstab und einem Einsatzprofi lstab bestehendes Bauelement
DE634934C (de) Zylinderfoermiges Einsteckschloss mit einem dem Gehaeusequerschnitt angepassten kolbenartigen Schliessteil
DE1500799C (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012111389A1 (de) Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild
DE1993392U (de) Schnaepper, insbesondere fuer bau- und moebelteile.
DE3323192A1 (de) Verbinder fuer holzteile
DE212019000410U1 (de) Fahrradständer
DE564098C (de) Schloss, dessen Falle durch einen zu ihr rechtwinklig gerichteten, drehbar in ihr gelagerten Hilfsriegel in der Schliessstellung gesichert werden kann
DE7712517U1 (de) Tragteil fuer zwischenboeden
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE10154617B4 (de) Schuh
DE420472C (de) Rechen
AT89059B (de) Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl.
DE325285C (de) Anderthalbtouriges Kastenschloss mit schiessender Falle
DE1960037C (de) Beschlag zum Aufhangen von Schiebetüren
DE459058C (de) Halter fuer Treppenlaeuferstangen
DE7331520U (de) Verbindungsbeschlag für vornehmlich rechtwinklig aneinanderstoßende Korpusteile von zerlegbaren Möbeln