DE7627783U - Vorrichtung zum Abdecken einer Frontscheibe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Abdecken einer Frontscheibe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7627783U
DE7627783U DE19767627783 DE7627783U DE7627783U DE 7627783 U DE7627783 U DE 7627783U DE 19767627783 DE19767627783 DE 19767627783 DE 7627783 U DE7627783 U DE 7627783U DE 7627783 U DE7627783 U DE 7627783U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
windshield
roller blind
housing
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767627783
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kittler, Horst, 4040 Neuss
Filing date
Publication date
Application filed by Kittler, Horst, 4040 Neuss filed Critical Kittler, Horst, 4040 Neuss
Publication of DE7627783U publication Critical patent/DE7627783U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENIANWAI I IJIPI.. ING. WOLFGANi.., BRINt.'.MANN
• I Dütü.ijldorf II, Uhuii wiIIhg KIO
Horst Kittier Marienstr. 123
Neuß 31. August I.976
Vorrichtimg zuiß Abdecken einer Frontscheibe für Kraftfahrzeuge
Um während der Winterraonate Eis- und Schneeablagerunpen auf den Frontscheiben geparkter Fahrzeuge zu vermeiden, ist es bekannt, die Frontscheibe durch eine meist aus Pappe zugeschnittene Abdeckung zu schützen. Diese Art
der Schutzmaßnahme hat jedoch den Nachteil, daß die Abdeckung entweder nach Gebrauch gereinigt und verstaut oder bei einmaliger Verwendung jeweils wieder neu angefertigt werden muß.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich tung der genannten Art zu schaffen, die einfacher in
der Handhabung ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Das Rouleau ist jederzeit bei Bedarf einsatzbereit und
ist nach Gebrauch leicht ver :t;: 'bar.
Zweckmäßige Weiterbildungen dar Neuerung sind in den
Ui vMaiifc >.hen beschriebt:/; J >_: sge stalt ! .:.:■: der Vor-
_l6_j3 - 2 -
:' ■ ' '; ü. Ol 77
richtung nach Anspruch 2 kann das Rouleau nachträglich an jedem Kraftfahrzeug befestigt werden. Dami L ein störungsloser Einsatz des Rouleaus auch bei extremen Wetterbedingungen gewährleistet ist, wird die Vorrichtung nach Anspruch 3 ausgebildet. Der Vorschlag nach Anspruch k gewährleistet eine weitere Vereinfachung in der Handhabung der Vorrichtung, indem sich das Rouleau nach Lösen der Arretierung unter Federeinwirkung selbsttätig aufrollt. Schließlich bietet die Vorrichtung bei Ausgestaltung nach Anspruch 5 die Gewähr, daß das Rouleau im ausgezogenen Zustand sicher und einfach befestigt werden kann.
Ein Ausführungsbexspiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung gemäß der Neuerung in perspektivischer Darstellung mit zum Teil ausgezogener Bespannung, und
\ Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 im Schnitt,
{ jedoch ohne Bespannung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weis+, bevorzugterweise ein rohrförmiges Gehäuse 10 auf, dessen Enden durch Schraubkappen 11 verschlossen sind and in dem ein an sich bekanntes Rouleau 12 untergebracht ist. Das Rouleau besteht aus einer Wickeltrommel 13 und einer tuchförmigen Bespannung Ik, die durch einen Längsschlitz 15 aus dem Gehäuse 10 austritt. Die Wickeltrommel 13 ist vorzugsweise aus Holz und an den Enden über Wellenzapfen 16 in Kunst stoff lagerscheiben 17 gelagert, die fest im Gehäuse 10 sitzen. In den Räumen zu beiden Seiten der Wickeltrommel j st ferner jeweils eine Spiralfeder 18 angeordnet, deren eines Ende am Wellenzapfen 1.6 und deren anderes Ende an der Gfihä'isewand. verankert ist. Auf einem der Wellenzapfen 16 [:■■■.. a'ii: ordern zwischen der Lagerscheibe 17 und der Spiral-
: ι il:
'■Γ·! 77
feder 18 eine Arretierscheibe 19 befestigt, an dessen Umfang Ausnehmungen 20 ausgebildet sind, die in der einen Drehrichtung abgeflacht sind und in der entgegengesetzten Drehrichtung eine steile Anschlagfläche aufweisen. An der inneren Stirnfläche der benachbarten Lagerscheibe 17 sind im Randbereich frei verechwenkbare Sperrklinken 21 befestigt, die in die Ausnehmungen 20 eingreifen und somit die Wickeltrommel 13 gegen die Kraft der Spiralfedern 18 in einer vorbestimmten Stellung arretieren.
In unmittelbarer Nähe des Längsschlitzes 15 erstrecken sich von der Mantelfläche des Gehäuses 10 zwei Gewindebolzen 22 senkrecht nach außen, die in Achsrichtung ausgerichtet sind und zur Befestigung der Vorrichtung an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges dienen. Um die Vorrichtung mit Warmluft aus dem Kraftfahrzeug versorgen zu können, ist außerdem an einem Ende des Gehäuses 10 ein Anschlußstutzen 23 vorgesehen, der zweckmäßigerweise auf der dem Längsschlitz 15 gegenüberliegen den Seite tangential in das Gehäuse führt.
Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus Metall, dessen Oberfläche zweckmäßigerweise mit einem passivem Korrosionsschutz versehen ist. Es wird seitlich neben der Frontscheibe an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt, so daß das Rouleau im ausgezogenen Zustand die Frontscheibe des Kraftfahrzeugs vollständig abdeckt. An der freien Breitseite der Bespannung l4 ist eine Griffleiste 24 angebracht, auf der in einem Abstand zwei Dauermagnete 25 befestigt sind. Das Rouleau wird in bekannter Weise gegen die Kraft der Spiralfedern aus dem Gehäuse herausgezogen, wobei sich die Federspannung mit zunehmender Rouleaulänge erhöht. Sobald die Zugkraft aufhört, arretiert die Wickeltrommel. Die Arretierung läßt sich durch ruckartiges Ziehen lösen, so daß sich das Rouleau wieder aufrollen kann.
Die Vorrichtung kann nachträglich an jedem Kraftfahrzeug
76?7783 io.ns 77
befestigt werden. Dabei kann das Gehäuse in Orm und Farbe so auf das jeweilige Kraftfahrzeug abgestimmt werden, daß es optisch kaum in Erscheinung tritt. Bei serienmäßiger Ausrüstung läßt sich das Rouleau auch ohne zusätzliches Gehäuse z. B. unmittelbar im Dachholm des Kraftfahrzeuges vollständig verdeckt unterbringen.
8? 7"'K'- 10.03.77

Claims (1)

  1. PATENTANWALT DIPL. ING. WOLFGANG BRINGMANN
    4 Düssoldorf 11, Rhoinallee 130
    Horst Kittler G 76 27 783.3
    Marienstr. 123
    4o4O Neuß 8. Dezember 1976
    SCHU T ZANSPRUCHE
    J· Vorrichtung zum Abdecken einer Frontscheibe für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch ein seitlich neben der abzudeckenden Frontecheibe lagerbares Rouleau (12), dessen Bespannung (l4) im wesentlichen den Abmessungen der Frontscheibe entspricht und mit einer Einrichtung (25) versehen ist, mit deren Hilfe die Bespannung im ausgezogenen Zustand an dar gegenüberliegenden Seite der Frontscheibe befestigbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rouleau (12) in einem rohrförmigen Gehäuse (lO) angeordnet ist, das außen an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigbar ist
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, g daß das Gehäuse (lO) mit einem Anschluß (23) zum Ein-
    i|; leiten von Warmluft versehen ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß das Rouleau (12) in Zugrichtung federbeaufschlagt und in einer vorbestimmten Stellung arretierbar ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rouleau (12) eine Griffleiste (24) aufweist, an der mindestens ein Dauermagnet (25) befestigt ist.
    10.03.77
DE19767627783 1976-09-04 Vorrichtung zum Abdecken einer Frontscheibe für Kraftfahrzeuge Expired DE7627783U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7627783U true DE7627783U (de) 1977-03-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE2457945C3 (de) Fahnenhohlmast
DE1979962U (de) Vorrichtung zur geraeushdaempfung bei progressiven schraubendruckfedern.
DE7627783U (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Frontscheibe für Kraftfahrzeuge
EP1111185B1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE19834700A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE2611562A1 (de) Rolladen
EP0292775A1 (de) Gurtwickler, insbesondere für Dachfenster-Rolläden
WO1985003324A1 (fr) Cassette pour conserver des objets de valeur
EP1213436B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
DE2704355C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren und Auswerfen eines Gerätes innerhalb eines bzw. aus einem Aufnahmebehälter
DE2824594A1 (de) Sonnenschutz
DE3212506C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Betätigungsgurt eines Rolladens, einer Jalousie, einer Markise od.dgl.
DE2611563A1 (de) Rolladen mit abdichtung
DE2207222A1 (de) Rolladen
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange
DE29920951U1 (de) Schutzvorrichtung für die Scheiben eines Fahrzeuges
DE2261289C3 (de) Vorrichtung nach Art eines Rolladens
DE3631821C2 (de) Schutzdecke für Kotflügel
DE2705250C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Gurten, Bändern o.dgl. insbesondere von Rolladengurten
DE7927281U1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer rolladen
DE2944171C2 (de) Drehstangenverschluß für Möbel o.dgl.
DE4231798A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abstellens eines Fahrzeugs mit zu geringem Abstand neben einem Auto
EP0162092A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betätigungsgurt bedienbaren rolladens.
DE8407488U1 (de) Rollo fuer dachflaechenfenster