DE7627156U1 - Sammelflasche fuer eine chirurgische saugdrainage zum auffangen von blut oder sekreten - Google Patents

Sammelflasche fuer eine chirurgische saugdrainage zum auffangen von blut oder sekreten

Info

Publication number
DE7627156U1
DE7627156U1 DE7627156U DE7627156U DE7627156U1 DE 7627156 U1 DE7627156 U1 DE 7627156U1 DE 7627156 U DE7627156 U DE 7627156U DE 7627156 U DE7627156 U DE 7627156U DE 7627156 U1 DE7627156 U1 DE 7627156U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting bottle
collecting
connection
finger
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7627156U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFM Plastik fuer die Medizin GmbH
Original Assignee
PFM Plastik fuer die Medizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFM Plastik fuer die Medizin GmbH filed Critical PFM Plastik fuer die Medizin GmbH
Priority to DE7627156U priority Critical patent/DE7627156U1/de
Publication of DE7627156U1 publication Critical patent/DE7627156U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • A61M1/604Bag or liner in a rigid container, with suction applied to both

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

pfm Plastik für die Medizin GmbH., Bonner üJall 31,
5DDD Köln 1
Sammelflasche
für eine chirurgische Saugdrainage zum Auffangen von Blut Dd. Sekreten
Der Gegenstand der Neuerung betrifft eine Sammelflasche für eine chirurgische Saugdrainage zum Auffangen von Blut od. Sekreten mit einem die Flasche luftdicht verschließenden Deckelteil, das einen ersten Anschlußstutzen zum Anschließen der Saugdrainage und einen zweiten Anschlußstutzen mit separater Verschlußk-appe und Einrichtung zur Anzeige eines Vakuums in der Sammelflasche aufweist.
Bei Verletzungen, chirurgischen Eingriffen souie bei der Behandlung von infizierten Fokalherden ist es sehr oft erforderlich, Flüssigkeiten, uiie Blut od. Sekrete, aus dem Operations- bzui. Verletzungsbereich ständig abzusaugen. Für diesen Zweck sind Saugvorrichtungen bekanntgeworden, die im wesentlichen aus einer Auffang- od. Sammelflasehe
7627156 14.0477
• · w ■* · *■ y f
zum Auffangen der abgeaaugten Flüssigkeit und aus einer mit der Flaache kuppelbaren Saugdrainage, ujelcha in dan zu behandelnden Körperteil gelegt ujird, bestehen. Eine mit der SammBlflasche kuppelbare Saugwarrichtung, z.B. eins Säugpumpe, erzeugt in der Flasche ein Vakuum, das für ein ständiges Absaugsn dar abzuführenden Flüssigkeit sorgt. Bekannt ist es auch, dia Sammelflasche nach Schaffung eines Unterdruckes von dßr Ansaugpumpe zu trennen und den entsprechenden Anschlußstutzen mit einer separaten Verschlußkap-PB und Einrichtung zur Vakuumanzeige luftdicht zu ver-BchliBßen. Allein der Unterdruck in der SammalflaBche sorgt dann für Bin annähernd gleichbleibendes Ansaugen während der Behandlung.
Dia praktisch verwendeten Sammslflaschen sind zylindrisch ausgebildet und im Betrieb luftdicht mit Binem zujBcks üJiederverujBndung dar SammelflaBcha lösbaren DekkeltBil verschlossen, dae die Anschlußstutzan für die Vakuumpumpe und die Saugdrainage trägt. Insbesondere aus Gründen der Handlichkeit sind diesB Sammalflaschen klBin gehalten und besitzen einsn Inhalt von ca. 3DO ml.
Bei längeren Eingriffen reicht jedoch der zur Verfügung stehende Flascheninhalt sehr oft nicht aus, dlB sich an
— 3 —
7627156 14.04.77
der Eirigriffsstslle ansammelnde FlüssigkBit vollständig aufzunehmen. Das Auswechseln der Sammelflaschsn sowie das UiBdarherstellen des Vakuums in der Flaschß bedeuten UntßrbrBchungszBiten, diB insbesDndsrB bei kritischen chirurgischen Eingriffen unerwünscht sind. Zum anderen macht die mehrmalige Wiederverwendung schon benutzter Sammelflaschen ein wiederholtes Säubern und Sterilisieren der Flaschen sowie der zugehörigen Deckel erforderlich, was sich in einem erhöhten Personal- und Gerätebsdarf niederschlägt.
Der NBuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine SammelflaschB zu schaffen, die ohne den Verlust der Handlichkeit zur AufnahmB gröBsrer Mengen Blut od. Sekrete imstande ist und sich durch diB Zusammenfassung von Konstruktionsteilen in der Herstellung sowie im Gebrauch kostBnsparBnd auszeichnet.
NeuBrungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die SammelflaschE bauchförmig ausgebildet ist und mit dem die bBidBn Anschlußstutzen tragenden DecksltBil als Einwegflasche Bine feste EinhBit bildet, wobei die Einheit aus einem durchsichtigen Material, wie Glas od.
7627156 14.04.77
tranaparantam Kunststoff, bastaht. Die Durchsichtigkeit der Einheit dient zur ständigen Kontrolle des Sammelflaacheninhaltes.
Nach sinem weiteren Merkmal der Neuerung iat am Deckelteil der Sammalflaache zur Aufhängug eine Einrichtung in Form einer Öae, eines Hakena od. dgl. vorgesehen.
Ferner ist zur Erhaltung und Anzeige eines Vakuums in der Sammelflasche die auf den zwBiten Anschlußstutzen aufgesteckte, separate Verschlußkappe aus einem elastischen Material, wie Gummi od. Kunatstoff, hergestellt und fingerförmig mit unterschiedlichen Wandstärken zwecks AnzeigB eines Vakuums in der Sammelflascha ausgebildst. Hierbei ist der dickwandige Teil dBr fingerförmigen Verschlußkappe durch eine an der Kappeninnenujand angeformte, den dünnwandigen Teil VBratärkendB, vertikal umlaufende Rippe gebildet, die dicht oberhalb des zweiten Anschlußstutzans bei aufgeschobener VBrschlußkappa anBBtzt. Durch Bi-
r > ι j » ·ι Ii » · > t 4
«•'•«•Τι» • ι ι«.. * ν < I
« « « I 1 a I I) Il < »I t · I 11 Il · j 1
- 5
nen zusätzlich an dar fingerförmig gestalteten Verschlußkappe vorgesehenen seitlichen Anschlußstutzen ist in vorteilhafter Weise die Möglichkeit gegeben, die Sammelflasche bei deren Verwendung ständig an βϊπβ Säugpumpe bei gleichzeitiger Anzeige Bines Flaschenvakuums anzuschließen.
Neben den sich durch die Vermeidung der beschriebenen Nachteils ergebenden Vorteilen sind weitere Vorteile der Neuerung darin zu sehen, daß Störungen, üjib Vakuumschuiankungen, im Betrieb, hervorgerufen durch z.B. nicht ordnungsgemäß luftdicht vsrachlos-SBne SammBlflaschen, wie sia bei dan bskanntan zwsitBiligen Auffangbehältern cd. -flaschsn vorkommen können, praktisch ausgeschlosssn sind.
Ein weiterer Vorteil ist der, daß der Gegenstand der Neuerung .als Einuegprodukt keinerlei platzbeanspruchende AufbBwahrung nach dem Gebrauch bedarf.
Durch die Abkehr van der herkämmlichsn zylindrischen Flaschenform der Sammelflasche in eine bauchige Form uiird ferner einerseits sin größerer Flascheninhalt ge-
1 » M
«I « f f > J » 4 ·
• I 4 4 · ·
♦ «ft « « M
• ι I » in » " » <
(ItI «at
I Mtl » Il
-G-
schaffen und endararsiaita zugleich eins ÖBthatlaohB Wirkung dar SammalflaschB arzlalt, dia Bilnsn BruiBitartBn AnuandungBbarBich zuläßt.
Ein AuBfUhrungBbBiBplBl das GBganatandBB dar !Mauerung ist in dan Zeichnungen dargBBtallt und nachfolgend beschrieben. Eb zeigen:
Fig. 1 eine SammBlflaachB gemäß der Neuerung zum Auffangen von Blut od. Sekreten mit zugehörigem DeckeltBÜ und Verschlußkappe mit einer Einrichtung zur Uakuumanzeige, teilweise im
Schnitt;
Fig. 2 einen Ausschnitt in vergrößertsr
DaratBllung des Deckelteils, teilueise im Schnitt;
Fig. 3 dia Uerschlußkappe in vergrößerter Darstellung mit dar Vakuumanzeigeeinrichtung im Längaschnitt;
Fig. k die Verschlußkappe gemäß Fig. 3 im Querschnitt.
Dis in Fig. 1 gezeigte SammBlflasche 1 als Bestandteil einer chirurgischen Saugvorrichtung zum Auffangen von Blut
nil« ι ι ι ι β t g ι ι ι
ι ι ι ι ι ι ι » < \
ι ι . ι ι ι ttii /
ι ι ι . . ι I ι · ι I ■·
I.I ..Il III
III . Il « Il
„ 7 «
ad. Sekreten 1st bauchförmig ausgebildet, uubel FlaBohenmatarlal zur Kontrolle dBB jeweiligen Füllgradaa dBr SammelfleachB 1 im Gebrauch Bin durchsichtiger Werketoff, wie Glaa Dd. transparenter Hunatataff, verwendet ist. Die SammelflaBche 1 beaitzt eine glattB Außenfläche, die mit einer angeformten plastisch ausgebildeten Meßskala 2 von 0 bis 5GG ml versehen ist. Verschlossen iBt diB SammBlflaBche 1 durch Bin DeckeltBil 3, ωBlchBs mit der Sammelflasche 1 eine feste Einheit bildet. DaB DBckBltail 3 uiBist zwei zylindrisnh nach oben geformte AnschlußstutzBn k und 5 auf, die im oberen Bereich leicht konisch ausgebildet sind. Οβγ AnschlußstutzBn k dient zum Anschließen einer nicht dargestellten SaugdrainagB, die in den LlundbBrBich dea zu behandelnden Patienten gelegt uird.
Zur Aufhängung der Sammelflasche 1, bei deren Benutzung während eines z.B. chirurgischen Eingriffes, ist zwischen den beiden Anschlußstutzen ^,5 auf der DeckeloberBeite ein Steg 6 mit einBr Öse 7 angeformt. Ebenso ist es natürlich denkbar, die Einrichtung (Steg 6) in Farm eines Hakens od. dgl. auszubilden. Dia Ankupplung der nicht gezsigten SaugdrainagB an dan AnschlußstutzBn k erfolgt über Bin auf den
ί <· » u ι »Λ tiβ f'cKii
* ■ .» t « ι ι ti
η * ι » < » ι Ινι
• «»ι int·· »ι η Hf 1IKt *νι<
<· ··> Il >· Il ti
-B-
AnBohlußBtutzsn k geBchobansB, flaxiblBB Schlauahatüük 8 aus Gummi od. dgl..
neuBrungagBrnäBB Samrnelflaache 1 als Bestandteil einer chirurgischen Saugvorrichtung mit dem fast verbundenen Deckelteil 3 findet Verwendung als Einweg- bzw. Einmalflaache und ist bereits warn Hersteller sterilisiert und evakuiert, d.h. mit einem Vakuum versehen morden. Zur Erhaltung dieses Vakuums in der Sammelflasche 1 ist über den am Deckelteil vorgesehenen zweiten konischen Anschlußstutzen 5 eine separate Verschlußkappe 9 luftdicht gezogen, uelche aus einem elastischen Material, wie Gummi cd. Kunststoff, besteht und fingerförmig mit unterschiedlichen Wandstärken 9a, 9b gestaltet ist, uobei der dickwandige Teil 9b der fingerförmigen Verschlußkappe 9 durch sine an der Innenwand der Verschlußkappe 9 angeformte, den dünnwandigen Teil 9a verstärkende, vertikal umlaufende Rippe gleichen Materials, s. Fig. 3 und it, gebildet ist. Die umlaufende Rippe setzt dicht oberhalb des Anschlußstutzens 5 bei aufgesteckter Verschlußkappe 9 an. Ein Vakuum in der Sammelfiasche 1 zieht den oberhalb des Anschlußstutzens 5 liegenden dünnwandigen Teil 9a der fingerförmigen Verschlußkappe 9 in Richtung Verschlußteilinneres (Fig. 1) und zeigt hierdurch ein Vakuum in
ι i * 4
der Sammelflasche 1 an. Hingegen bei Nichtvorhandensein eines Falschenvakuums, z.B. bei bereits mit
Blut ad. Sekreten gefüllter Sammelflasche 1 wölbt I
sich der dünnwandige Teil 9a nach außen (Fig. 2). Zur Erhaltung eines Vakuums in der Sammelflasche 1 bis zu deren Gebrauch ist das erwähnte Schlauchstück 8 mit einem Blindstapfen 10 verschlossen. Anstelle dieses Stapfens 10 wird bei einem späteren Gebrauch der Sammelflasche 1 die schon erwähnte Saugdrainage angeschlossen.
Es ist auch möglich, statt einer bereits evakuierten Sammelflasche 1 die neuerungsgemäße Sammelflasche 1 erst bei deren Verwendung zu evakuieren, also während eines chirurgischen Eingriffes ständig mit einer ein Vakuum in der Sammelflasche 1 erzeugenden Einrichtung, z.B. eine elektrische Saugpumpe od. dgl., zu verbinden. Hierfür ist in Fig. 2 die den Anschlußstutzen 5 verschließende Verschlußkappe 9 mit einem seitlichen Anschlußstutzen 9c versehen, über welchen dann die Saugpumpe in bekannter Weise anzukuppeln ist. Trotz Zwischenschaltung der fingerförmigen Verschlußkappe 9 kann auch hier unmittelbar an der SammelflaschB 1 selbst deren Unterdruck kontrolliert werden.
- 10 -
7156 U.04.77

Claims (1)

  1. Schutzanaprücha
    1) BammBlflasche für ainB chirurgiBcha Saugdrainaga zum Auffangen von Blut od. SBkrBtan mit ainam dia Flaacha luftdicht VBrachliBBsndBn Dsckalteil, daa βϊπβπ ersten Anachlußstutzen zum Anschließen dar SaugdrainagB und ainan zweitem AnachlußatutzBn mit BBparater UarBchlußkappB und Einrichtung zur AnzBigs eines Wakuume in der Sammelflasche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelflascha (1) bauchförmig ausgebildet ist und mit dam diB bsiden Anachlußstutzan (^,5) tragsndan DBckeltsil (3) als EinuiBgflaschB βϊπβ fBstB Einheit bildet, wobei diB Einheit aus einem durchsichtigen Material, wib Glas,od. transparantBm Kunststoff besteht.
    2) Sammelflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daa DeckeltBil (3) der SammBlflasche (1) zur Aufhängung Bins Einrichtung (6) in Form einer Öse (7), Hakene od. dgl., aufweist.
    3) Sammelflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den zweiten Anschlußstutzan (5) des DBcksltBils (3) aufgaatscktB, saparatB Verschlußkappe (9) aus einem elastischen Material,
    - 11 -
    Il · > · 6 ' '
    I K i J Il »
    ι » (i ir
    ITf «11 V
    It* Di
    Il ItI « (
    ujIb Gummi ad. Kunststoff, besteht und fingerförmig mit unterschiedlichen Wandstärken (9a, 9b) ζώοckβ Anzeige ainaa Vakuums in dsr SammBlflaachB (1) auBgabildat ist.
    h) Sammelflasche nach dsn AnBprüchan 1 und 3, dadurch gekBnnzBichnat, daß dar dickwandige Teil (9b) dßr fingerförmigen Verschlußkappe (9) durch eine an übt Kappeninnpnujand angefcrmte, den dünnuiandigen Teil (9a) verstärkende, vertikal umlaufende Rippe gebildet ist, die dicht obarhalb des zuiBitsn AnBchlußstutzens (5) bei aufgeschobener UerschlußkappB (9) ansetzt.
    5) Sammelf lasche nach den Ansprüchen 1, 3 und it, dadurch gekennzeichnet, daß die fingerförmige Verschlußkappe (9) sinen seitlichen Anschlußstutzen (9c) für den Anschluß einsr Säugpumpe aufuieist.
    76271S6 n.04.77
DE7627156U 1976-08-31 1976-08-31 Sammelflasche fuer eine chirurgische saugdrainage zum auffangen von blut oder sekreten Expired DE7627156U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7627156U DE7627156U1 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Sammelflasche fuer eine chirurgische saugdrainage zum auffangen von blut oder sekreten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7627156U DE7627156U1 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Sammelflasche fuer eine chirurgische saugdrainage zum auffangen von blut oder sekreten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7627156U1 true DE7627156U1 (de) 1977-04-14

Family

ID=6668758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7627156U Expired DE7627156U1 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Sammelflasche fuer eine chirurgische saugdrainage zum auffangen von blut oder sekreten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7627156U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011163A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Sterimed Gesellschaft für medizinischen Bedarf mbH, 6600 Saarbrücken Saugflasche zum absaugen von sekreten aus wundhoehlen
DE3828991A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-15 Sterimed Gmbh Differenzdruckanzeiger fuer medizinische geraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011163A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Sterimed Gesellschaft für medizinischen Bedarf mbH, 6600 Saarbrücken Saugflasche zum absaugen von sekreten aus wundhoehlen
DE3828991A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-15 Sterimed Gmbh Differenzdruckanzeiger fuer medizinische geraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496276B1 (de) Drainagepumpeinheit
DE60212522T2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
EP0749327B1 (de) Vorrichtung für den vakuum-wundverschluss und/oder zum absaugen von sekret oder dgl.
DE2652597C3 (de) Mit Deckel verschließbarer Probenbehälter für Analysen
DE202007009414U1 (de) Vorevakuierbarer oder vorevakuierter Behälter für medizinische Zwecke
DE2647624A1 (de) Verschluss mit halterung fuer einen behaelter
DE1803281A1 (de) Behaelter fuer Laboratoriumsgebrauch
DE2009425A1 (de)
DE202007003707U1 (de) Vorrichtung zum Nehmen von Proben aus Systemen mit flexiblen Wandungen und zum Eintragen von Fluiden in solche
DE2106631C3 (de) Sekretflasche
DE3011163C2 (de) Saugflasche zum Absaugen von Sekreten aus Wundhöhlen
DE7627156U1 (de) Sammelflasche fuer eine chirurgische saugdrainage zum auffangen von blut oder sekreten
DE2904532A1 (de) Kontaminationsschutz fuer ein endoskop
DE2857311C2 (de) Vakuum-Saugflasche
DE2820517A1 (de) Saugflasche
DE7833722U1 (de) Behälter zur Sammlung und zum Transport von infektiösen oder nicht keimfreien Abfällen
EP1725196B1 (de) Drainagebeutel
DE202004010369U1 (de) Urinauffangbehälter
DE3318419A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen ansaugung und sammlung biologischer fluessigkeiten
DE2656704B2 (de) Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät
DE202004008867U1 (de) Endoskop-Transportbehälter
DE2857310A1 (de) Saugflasche mit messbereich
EP0440043A1 (de) Beutel
DE202020001945U1 (de) Mobile Entsorgungsapparatur
DE2155239A1 (de) Saugzylinger zum ansaugen von fluessigkeiten in pipetten