DE7624335U1 - Schutzbelag fuer toilettenbrillen - Google Patents

Schutzbelag fuer toilettenbrillen

Info

Publication number
DE7624335U1
DE7624335U1 DE19767624335 DE7624335U DE7624335U1 DE 7624335 U1 DE7624335 U1 DE 7624335U1 DE 19767624335 DE19767624335 DE 19767624335 DE 7624335 U DE7624335 U DE 7624335U DE 7624335 U1 DE7624335 U1 DE 7624335U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective covering
toilet
adhesive
protective
material layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767624335
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEVENICH LUTZ 5400 KOBLENZ
Original Assignee
LOEVENICH LUTZ 5400 KOBLENZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEVENICH LUTZ 5400 KOBLENZ filed Critical LOEVENICH LUTZ 5400 KOBLENZ
Priority to DE19767624335 priority Critical patent/DE7624335U1/de
Publication of DE7624335U1 publication Critical patent/DE7624335U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toilet Supplies (AREA)

Description

II··,, " y
I 1 t ι ι ι
Lutz Loevenich
Schutzbelag für Toilettenbrillen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schutzbelag für Toilettenbrillen.
;Es ist bekannt, dass Toilettenbrilien, falls sie nicht ständig gesäubert v/erden, Infektionskrankheiten übertragen können. Diese Gefahr ist besonders gross bei Toiletten in Hotels, Gaststätben, Krankenhäusern, Theatern und Werks- und Bürogebäuden, d.h. überall dort, wo die -benutzer der Toiletten häufig wechseln.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzbelag für foilettenbrillen zu schafien, der leicht anbringbar und entfernbar ist und der so gestaltet ist, dass er bei unterschiedlichen Toilettengrössen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Materialschicht gelöst, welche die Form der Toilettenbrille hat, wobei ihre Auflagefläche etwas grosser als die übliche Brillenfläche ist und mit einer oder mehreren Klebestellen versehen ist.
Gemäss einer Ausgestaltung der Neuerung besteht die Katerialschicht aus Zellstoff. Dieser hat aen Vorteil, dass er eine Zexlst off schicht bildet,, die weich, dünn und hygroskopisch ist. Es liegt im Rahmen der Neuerung, dass auch andere Materi alien, welche diese Eigenschaften haben, vorteilhaft als üchutzbelag verwendet werden können.
Die Klebestellen können aus selbstklebendem, jedoch leicht Ibsliehen Material bestehen.
Die Materialschicht kann bakteriostatisch imprägniert sein, sie kann auch mit be stiften Duft stoffen behandelt sein.
Die Materialschichten sind faltbar und können in einem Wandspender aufbewahrt werden.
In den anliegenden Figuren ist die Erfindung zeichnerisch dargestellt. Es zeigen:
7624335 18,11.76
-j
Fig.1 eine Draufsicht auf den Schutzbelag
Fig.2 einen Schnitt längs der Mittellinie der Fig.1.
In Fig.1 ist die naterialschicht mit 1 bezeichnet. Ihre ji Auflagefläche 2 ist etwas breiter als die übliche Brillen-ifläche. An der Auflagefläche, d.h. an der Unterseite i; der haterialschicht, sind drei Klebestellen 3 angeordnet, ίί die e'in Verrutschen des Schutzbelages auf der Brille ver-l hindern sollen. Diese Klebestellen, deren Anzahl auch nur; eine oder zwei betragen kann, können aus einem selbstklebtgjndem
haterial, ähnlich dem unter der Marke Tesa bekannten j j Krepppapier, bestehen. Sie sind sehr dünn, damit sie den Ij benutzer nicht belästifen. In Fig.2 haben sie aus Gründen jjder Darstellung eine gewisse Dick? die aber in der Praxis ver?
mieden wird. j
Die Aufbewahrung der Schutzbeläge in Wandspendern ist im j einzelnen nicht dargestellt, && derartige Wandspender für. j Aufbewahrung von Papierhandtüchern oder -servietten bekannt |
Falls der üchutzbelag aus Zellstoff oder einem ähnlichen
wasserlöslichen Material besteht, kann er nach Benutzung
leicht durch Abspulen im WC beseitigt werden. J
7624335 18. Il 76

Claims (5)

  1. If M · * « « «I
    » I tr* · ««II
    Schutzansprüche
    Sch'utabelag für Toilettenbrillen,
    gekennzeichnet durch eine Materialschicht (T)t welche die Form der'Toilettenbrille hat, wobei ihre Auflagefläche (2) etwas grosser als die übliche Brillenfläche ist und mit einer oder mehreren Klebestellen (3) versehen ist. . . I
  2. 2. Schutzbelag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht (1) aus Zellstoff besteht.
  3. 3. Schutzbelag nach Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klebestellen (3) aus selbstklebendem, jedoch leicht löslichen Material bestehen.
  4. 4. Schutzbelag ntch den Ansprüchen 1 bis 3»
    dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht (1) bakteriostatisch imprägniert ist.
  5. 5. Schutzbeläge nach Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zweifach gefaltet und in einem Wandspender aufbewahrbar sind.
DE19767624335 1976-08-03 1976-08-03 Schutzbelag fuer toilettenbrillen Expired DE7624335U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767624335 DE7624335U1 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Schutzbelag fuer toilettenbrillen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767624335 DE7624335U1 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Schutzbelag fuer toilettenbrillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7624335U1 true DE7624335U1 (de) 1976-11-18

Family

ID=6667997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767624335 Expired DE7624335U1 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Schutzbelag fuer toilettenbrillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7624335U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218332A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Johann Waitzbauer WC-Sitz-Auflage
DE10105304A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Konstantinia Kefala Deckfolie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218332A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Johann Waitzbauer WC-Sitz-Auflage
DE10105304A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Konstantinia Kefala Deckfolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5551096A (en) Disposable toilet seat cover apparatus
CH617854A5 (en) Disinfecting carpet
US20020142125A1 (en) Disposable restroom floor mats
DE7624335U1 (de) Schutzbelag fuer toilettenbrillen
DE3702639C2 (de) Stuhlsitz
DE3305265A1 (de) Hygiene-toilettenbrillenabdeckung aus toilettenkreppapier fuer den einmaligen gebrauch
DE202013100865U1 (de) Sitzring
DE7230190U (de) Hygieneabdeckung für Toilettenbillen. nm: Anschütz, Dieter, 4250 Bottrop
CH686219A5 (de) Erzeugnis als Hygieneset.
EP3205242B1 (de) Antirutschmatte für die inneneinrichtung
DE2808590A1 (de) Toilettensitzbrille mit auflageschutz
CH657978A5 (en) Removable toilet seat cover
DE1902162U (de) Halter fuer klosettsitzauflagen zu hygienischen zwecken.
DE2326497A1 (de) Anordnung zum freihalten des klosettspuelbeckens von verschmutzungen
DE19824988A1 (de) Transportabler Toilettensitz
DE1984343U (de) Teilesatz zur herstellung von modellen, insbesondere der grundrisse von gebaeuden.
DE19908075A1 (de) Hygieneartikel für ein Abdecken eines Toilettensitzes und des Fußbodenbereiches eines Toilettensitzes
AT216700B (de) Friseur-Toilette mit Vorbau
DE10105304A1 (de) Deckfolie
Hölscher Magnificentia publica. The Victory Monuments of the Roman Generals in the Era of the Punic Wars
DE102006051852A1 (de) Sitz zum Einsatz in einer Dusche oder Badewanne
WO2008034635A1 (de) Vorrichtung zum waschen von gesicht, armen, händen und füssen
DE102016113304A1 (de) Sanitärraum-Vorlege-Bodenmatte
DE202007007792U1 (de) Eine staubfeste Schuhauflage
DE3143750A1 (de) Klosettbrillen-abdeckung