DE7622788U1 - Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte - Google Patents

Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte

Info

Publication number
DE7622788U1
DE7622788U1 DE7622788U DE7622788U DE7622788U1 DE 7622788 U1 DE7622788 U1 DE 7622788U1 DE 7622788 U DE7622788 U DE 7622788U DE 7622788 U DE7622788 U DE 7622788U DE 7622788 U1 DE7622788 U1 DE 7622788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thermal insulation
drainage
building board
insulation layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7622788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tschiesche Werner Dipl-Ing 4300 Essen
Original Assignee
Tschiesche Werner Dipl-Ing 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tschiesche Werner Dipl-Ing 4300 Essen filed Critical Tschiesche Werner Dipl-Ing 4300 Essen
Priority to DE7622788U priority Critical patent/DE7622788U1/de
Publication of DE7622788U1 publication Critical patent/DE7622788U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

I »I·· ··■
Dipl. - Ing. Werner Tschiesehe Essen, den 10. 7.1976
Zeisigstr. 17
4300 Essen 1
Mehrschichtige, wärmedämmende und was se rabführende Bauplatte
Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Bauplatte, insbesondere zum Schutz von Grundmauern vor Wärme-, Kälte- und Feuchtigkeitseinwirkung, insbesondere Sicker- und Druckwasser, sowie vor mechanischen Beschädigungen der Außenwandisolierung.
Das wesentlichste Kennzeichen der Erfindung ist die Verbindung dieser vier Hauptaufgaben in einer vorgefertigten und einfach zu verlegenden leichten Bauplatte, die sich als Drän-, Dämm- und Schutzplatte preisgünstig als Massenartikel herstellen läßt.
Bekannt sind W arme dämmplatten aus geschlossenzelligem Kunststoffschaum. Ebenso bekannt sind Dränplatten aus porigen Werkstoffen, zum Beispiel solche, die aus einer Vielzahl zusammengeklebter Kunststoff schaumkugeln bestehen und an deren Verbindungsstellen Wasser eindringen und in Verbindung mit flexiblen Dränrohren abgeleitet werden kann. Derartige Platten werden vielfach zum Schutz der Feuchtigkeitsisolierung bzw. der Sperrschicht vor mechanischer Beschädigung , die beim Verfüllen des Bauraumes auftreten kann, an der Außenseite von Grundmauern angebracht.
Die Wärmedämmfähigkeit derartiger Drän- und Schutzplatten wird umsomehr gemindert, je mehr Feuchtigkeit sie beim Wasserdurchfluß aufnehmen. Im allgemeinen werden deshalb derartige Platten, auch wenn sie aus geschlossenzeliigen Kunststoffschaumkugeln bestehen, nicht zusätzlich zur dauerwirksamen Wärmedämmung herangezogen werden können. Es muß nämlich im ungünstigsten Fall davon ausgegangen werden, daß der Raum zwischen den Kunststoffschaumkugeln mit Druck- oder Sickerwasser gefüllt ist, das bis an die Außenwandisolierung vordringt.
Deshalb muß zum Beispiel bei Gebäuden mit Betonaußenwänden vor beheizten Kellerräumen, unterirdischen Rechnerzentralen, Kellerbädern und dgl. Räumen, in denen bei mangelhafter Wärmedämmung Schwitzwasser an der Innenseite der Außenwände entstehen würde, eine Wärmedämmung vorgesehen werden, die meist zwischen Grundmaueraußenseite und der Feuchtigkeiisr.perre liegt. Der beim Einbau dieser Wärmedämmung erforderliche zusätzliche Arbeitsgang erschwert die Bauarbeit und erhöht die Baukosten.
7622788 02.02.78
Mit Hilfe der Erfindung lassen sich diese Nachteile vermeiden. Das geschieht dadurch, daß die Aufgaben der Wasserabführung, des Isolierschutzes und der Wärmedämmung in einer mehrschichtigen Bauplatte zusammengefaßt und diese als Drän-, Dämm- und Schutzplatte vor Verfüllung des Bauraumes in einem Arbeitsgang ohne Verklebung dicht an die Grundmaueraußenseite gestellt wird. Wirkungsweise und Aufbau dieser Konstruktion entspricht dann etwa dem eines senkrecht gestellten "umgekehrten Daches", jedoch mit dem Unterschied, daß die auf der Außenseite der Grundmauer aufgeklebte Feuchtigkeitssperrschicht nur geringfügig oder gar nicht durch Feuchtigkeit, Sicker- oder Druckwasser beeinträchtigt wird, da die hinter der Dränschicht angeordnete Wärmedämmschicht außer als Wärmedämmung auch noch als Sickerwasserbremse dient.
Soweit es die örtlichen Gegebenheiten auf der Baustelle erfordern, kann die erfindungsgemäße Drän-, Dämm- und Schutzplatte auf die letzte Schicht der Feuchtigkeitssperrschicht auch aufgeklebt werden.
Als weiteren Vorteil bietet die erfindungs gemäße Bauplatte im \7'ergleich zu den herkömmlichen Dränplatten einen erhöhten Schutz gegen Beschädigungen, die an der Feuchtigkeitsisolierung beim Verfüllen des Bauraumes entstehen können, da Dränschicht und Dämmschicht zusammen als Schutzschicht wirksam sind.
Bedingt durch das geringe Gewicht des Schaumkunststoffes wird die erfindungsgemäße Bauplatte sehr leicht sein und in großformatigen Zuschnitten hergestellt werden können. Sie wird sich deshalb leicht transportieren, stapeln und schnell verlegen lassen, was sich wiederum günstig auf die Einbaukosten auswirkt.
Im Vergleich zu Dränplatten aus Kunststoffschaumkörpern bekannter Art, die ohne kombinierte Dämmschicht verlegt werden, erlaubt der Erfindungsgegenstand die Einsparung eines ganzen Arbeits ganges, nämlich den herkömmlichen Einbau der Wärmedämmschicht.
Bei Vergleichen mit bekannten Drän- und Schutzschichten aus kleinformatigen Entwässerungssteinen sind die Vorteile noch größer, da Bruch vermieden und lohnintensive Verlegearbeit weitgehend eingeschränkt wird.
Die erf indungs gemäße Bauplatte wird vorzugsweise in den frostgefährdeten Bereich von Grundmauern verlegt. Bei hochwertigen Räumen unter der Erdoberfläche wird es zweckmäßig sein, die gesamten Außenflächen der Grundmauerwände bis zum Bankett mit der Bauplatte zu schützen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie mehrere Abwandlungsformen sind in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Ausschnitt einer mehrschichtigen, wasserabführenden und wärmedämmenden Bauplatte vor einer isolierten Grundmauer in isometrischer Darstellung.
Die Bauplatte besteht aus einer Dränschicht (1) und einer Wärmedämmschicht (2).
7622788 02.02.78
: ι* ι t r t
,-ic : c
Die Dränschicht besteht in bekannter Art aus leichten Kunststoffschaumkörpern z.B. Polystyrolkugeln, die mit Bitumenkleber o. dgl. miteinander verbunden sind. Die Innenseite der Dränschicht ist wellenförmig oder trapezförmig profiliert, so daß am Stoß zwischen Wärmedämm- und Dränschicht rippenförmige Hohlräume (3) entstehen, die zusätzlich als Sicker- und Entlüftungskanäle wirksam werden. Die Wärmedämmschicht (2) besteht aus einer geschlossenporigen Kunststoffschaumplatte mit hohem Wärmedämmwert. Ihre Innenseite ist mit einem Sperrkleber (4) versehen, der eine innige Verbindung der beiden Plattenteile und eine zusätzliche Feuchtigkeitssperre bewirkt. Es wird dabei zweckmäßigerweise der gleiche Kleber angewendet, mit dem auch die Kunststoffschaumkörper der Dränschicht miteinander verbunden sind. Diese Klebeverbindung wird bei normaler Belastung durch Sicker- oder Schichtenwasser ausreichen, die ohnehin wasserabweisende Dämmschicht vor Durchfeuchtung zu schützen. Die erfindungsgemäße Bauplatte ist zur besseren Erläuterung ihrer Wirkungsweise in Verbindung mit der bauseits zu errichtenden Grundmauer (7), die mit einer Feuchtigkeitsisolierung (6) versehen ist, dargestellt.
Fig. 2 zeigt einen waagerechten Schnitt durch die Bauplatte gemäß Figur 1.
Fig. 3 zeigt einen waagerechten Schnitt durch eine Bauplatte gemäß Figur 1, jedoch mit wellenförmiger Profilierung der Dränschichtinnenseite.
Fig. 4 zeigt einen waagerechten Schnitt durch eine Bauplatte gemäß Figur 1, jedoch mit wellenförmiger Profilierung der Wärmedämmschichtinnenseite. Der Sperrkleber (4) ist an der Innenseite der nichtprofilierten Dränschicht aufgetragen.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen je einen waagerechten Schnitt durch eine Bauplatte gemäß Fig. 1, jedoch als Abwandlungsform ohne Profilierung der Drän- oder Wärmedämmschicht innenseite^ Diese sind bei Fig. 5 mit einer Sperrschicht (5), die eine Folie aus Metall, Kunststoff, Bitumen oder eine Verbindung dieser Stoffe sein kann, und bei Fig. 6 ohne Sperrschicht verklebt.
Fig. 6 zeigt einen waagerechten Schnitt durch eine Bauplatte gemäß Fig. 1, jedoch ohne Sperrschicht und ohne Klebeschicht. Die Dränschicht (1) und Wärmedämmschicht (2) sind naht- und fugenlos miteinander verbunden, indem bei der Fertigung die Wärmedämmschicht unmittelbar auf die Dränschicht aufgeschäumt wird.
Die in den Figuren 6 und 7 dargestellten Abwandlungsformen des Erfindungsgegenstandes werden überall dort anwendbar sein, wo keine hohen Druckwasserbeanspruchungen auftreten, also weder zusätzliche Sickerkanäle noch eine Entlüftung des Raumes zwischen Drän- und Wärmedämmschicht erforderlich sind.
7622788 02.02.78
Eine weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Abwandlungsform der Erfindung kann erreicht werden, wenn sowohl die Innenseite der Wärmedämmschicht als auch die Innenseite der Dränschicht trapez- oder wellenförmig profiliert ist und die Profilierung der beiden Schichten zahnförmig und kraftschlüssig ineinandergreifen.
Die waagerechten und senkrechten Plattenstöße können je nach Anwendungsfall und Beanspruchung in bekannter Ausführung stufen- oder hakenfalzförmig oder einfach glatt geschnitten ausgebildet sein.
7622788 02.DZ78

Claims (6)

I Il Il «111 · · · · · ft ι ι a I r. f l · · I .1 Λ « : · I t · · ■ a a · al·· •jnsprüche;
1. Mehrschichtige Bauplatte, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus porösen, wasserdurchlässigen Werkstoffen bestehende Dränschicht (1) mit einer aus geschlossenzelli gem, wasserabweisendem Kunststoffschaum bestehenden Wärmedämmschicht (2) fest miteinander verbunden ist.
2. Mehrschichtige Bauplatte, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Dränschicht (1) oder der Wärmedämmschicht (2) trapez- oder wellenförmig profiliert ist und senkrecht durchlaufende, kanalförmige Hohlräume (3) aufweist.
3. Mehrschichtige Bauplatte, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Wärmedämmschicht (2) durchgehend mit einer Klebeschicht (4) versehen ist.
4. Mehrschichtige Bauplatte, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dränschicht (1) und Wärmedämmschicht (2) eine Sperrfolie (5) eingeklebt ist.
5. Mehrschichtige Bauplatte, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Innenseite der Dränschicht (1) als auch die Innenseite der Wärmedämmschicht (2) trapez- oder wellenförmig profiliert ist und beide Schichten kraftschlüssig ineinandergreifen.
6. Mehrschichtige Bauplatte, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufschäumen der Wärmedämmschicht (2) auf die Dränschicht (1) beide Plattenschichten naht- und fugenlos miteinander verbunden sind.
7622788 02.0Z78
DE7622788U 1976-07-19 1976-07-19 Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte Expired DE7622788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7622788U DE7622788U1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7622788U DE7622788U1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7622788U1 true DE7622788U1 (de) 1978-02-02

Family

ID=6667524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7622788U Expired DE7622788U1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7622788U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113956A3 (en) * 2010-03-19 2011-11-24 Ignucell Ab Insulating and draining board
EP3208299A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 STO SE & Co. KGaA Verfahren zur herstellung eines schall- und/oder wärmedämmelements sowie schall- und/oder wärmedämmelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113956A3 (en) * 2010-03-19 2011-11-24 Ignucell Ab Insulating and draining board
EP3208299A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 STO SE & Co. KGaA Verfahren zur herstellung eines schall- und/oder wärmedämmelements sowie schall- und/oder wärmedämmelement
WO2017140388A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Sto Se & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung eines schall- und/oder wärmedämmelementes sowie schall - und/oder wärmedämmelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007014565U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2632486A1 (de) Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte
DE1123817B (de) Durch Ausformung von Vertiefungen versteifte Folie und deren Anwendung
EP1268952B1 (de) Gebäudewand
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
DE2925513C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
DE7622788U1 (de) Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte
DE4446691A1 (de) Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
EP1045945B1 (de) Verwendung von trägerelementen zur befestigung von unterkonstruktionen
DE2503125B2 (de) Montagehaus
DE102012021898A1 (de) Gebäude
DE10232446A1 (de) Verbundmauerstein
EP3498929A1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
DE102004004408A1 (de) Dämmelement für Bauwerke
EP3336274A1 (de) Wand für ein gebäude
DE1509164A1 (de) Wand-,Decken oder Fussbodenkonstruktion mit Oberflaechenbekleidung
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE2037472C3 (de) Gebäude in Raumzellenbauweise mit einem sechseckigen Raster
DE3211077C2 (de)
CH623626A5 (en) Building roof
DE3644726A1 (de) Fassadendaemmelement mit hinterlueftung
DE1952722A1 (de) Verbund-Isolierplatte