DE761935C - Innenbackenbremse, insbesondere mit Selbstverstaerkung - Google Patents

Innenbackenbremse, insbesondere mit Selbstverstaerkung

Info

Publication number
DE761935C
DE761935C DEK165905D DEK0165905D DE761935C DE 761935 C DE761935 C DE 761935C DE K165905 D DEK165905 D DE K165905D DE K0165905 D DEK0165905 D DE K0165905D DE 761935 C DE761935 C DE 761935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
shoe
abutment
reinforcement
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK165905D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Muenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Original Assignee
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Perrot Bremse GmbH filed Critical Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority to DEK165905D priority Critical patent/DE761935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761935C publication Critical patent/DE761935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • F16D51/52Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Innenbackenbremse, insbesondere mit Selbstverstärkung Das Patent 7zo 643 betrifft eine Innenbackenbremse; insbesondere mit Selbstverstärkung, mit einem festen Widerlager für die Bremsbacken und beweglicher Verbindung zwischen dem Widerlager und den Bremsbacken. Gemäß dem Hauptpatent ist die Verbindung zwischen dem Widerlager und den Bremsbacken derart beschaffen, daß die Richtung der Stützkraft praktisch unveränderlich ist. Das kann z. B. dadurch erzielt werden, daß sich die Bremsbacke über Rollen an einer Rollfläche des Widerlagers abstützt. Der Aufbau der Bremse wird jedoch einfacher, wenn gemäß der Erfindung das Widerlager selbst mit einer Rolle ausgerüstet ist, wobei für jede Bremsbacke ein besonderes Widerlager vorgesehen ist. Die Rolle greift in einen vorzugsweise geschlossenen Winkelanschlag der Bremsbacke ein und ermöglicht durch die besondere Gestalt der Aussparung ein Gleiten der Bremsbacke sowohl in Umfangsrichtung als auch radial..
  • Die Zentrierung der Bremsbacken wird sehr einfach, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Rückholfeder vorgesehen ist, die derart an den Bremsbacken angreift, daß bei gelöster Bremse jede Bremsbacke mit dem durch die im Winkel zueinander stehenden Laufflächen gebildeten Winkelanschlag gegen ihre Widerlagerrolle gedrückt wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Bremse gemäß der Erfindung mit Flüssigkeitsantrieb, Abb. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II der Abb. i durch ein Widerlager in etwas größerem Maßstab.
  • Die ZWiderlager i und i' für die Bremsbacken -2 und 2' greifen in einen Winkelanschlag bildende Aussparungen 3 und 3'. Die Bremsbacken sind über eine Nachstell- und Zentriervorrichtung d. miteinander verbunden, wie sie beispielsweise im Hauptpatent beschrieben ist. Die Widerlager i und i' sowie die Zentriervorrichtung .I sind auf dem Bremsträger ;, angeordnet, der auch noch die Spreizvorrichtung trägt, beispielsweise einen Druckzylinder 6 oder ein mechanisches Spreizorgan. Die freien Enden der Bremsbacken sind über eine Zugfeder ; miteinander verbunden.
  • Wie aus Abb. -2 ersichtlich, besteht das Widerlager i aus einem Zapfen 9 mit Führungsbund io, der mit- dem Bremsträger 5 verschraubt ist. Das freie Ende des Zapfens 9 trägt eine Rolle i i, die durch eine gegenüber der Rolle größere Vorlagescheibe 12 und einen Splint 13 axial gesichert ist. Das Widerlager i' besitzt die gleiche Gestalt.
  • In der Zeichnung ist die Bremse in Ruhestellung veranschaulicht. Werden zum Bremsen die Bremsbacken durch den Druckzvlin der 6 oder das Spreizorgan 8 bei einem Umlauf der nicht dargestellten Bremstrommel in Richtung des Pfeiles 14 gespreizt, so «-erden die Bremsbacken von der Bremstrommel in Richtung des Pfeiles 1d. mitgenommen, sobald zwischen den Bremsbacken und der Brems- G trommel genügende Reibung vorhanden ist. Die Bremsbacke 2' stützt sich mit der etwa radial verlaufenden Kante der Aussparung 3' an der Ralle des Widerlagers i' ab, während die Bremsbacke 2 von der Rolle des Wider-Iagers i abgehoben und gegen die Brems- f trommel gedrückt wird. Der durch die zugeführte Stellkraft erzeugte Reibungsdruck am Umfang der Bremsbacke 2 wird über die Zentriervorrichtung auf die Bremsbacke 2' übertragen. Da die Druckkante der Aussparung 3' etwa radial verläuft, wird die Bremsbacke 2' radial gegen die Bremstrommel gedrückt. Durch die Bremswirkung des Widerlagers und der Stützfläche der Bremsbacke wird die Richtung der resultierenden, durch die Bremstrommel auf die Bremsbacken ausgeübten Kraft einheitlich festgelegt. Damit wird die Bremswirkung gleichmäßig. Auch wird ein ungewolltes Blockieren verhindert. Bei entgegengesetztem Umlauf der Bremstrommel spielen sich die Vorgänge umgekehrt ab, jedoch mit völlig gleicher Wirkurig.
  • Die in den Patentansprüchen vermerkten Bezugszeichen stellen keine Beschränkung auf das Ausführungsbeispiel dar, sondern dienen lediglich derErläuterung.

Claims (2)

  1. PATE\TA\SPBCCHE: i. Innenbackenbremse, insbesondere mit Selbstverstärkung, nach Patent 71o643, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremsbacke (2,2') ein Widerlager_(i,i') zugeordnet ist, das eine Rolle (i i) aufweist, die in einen vorzugsweise geschlossenen Winkelanschlag (3, 3') der Bremsbacke eingreift und auf dem die Bremsbacke sowohl in Umfangsrichtung als auch radial laufen kann.
  2. 2. Innenbackenbremse nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Rückholfeder (7), die derart an den Bremsbacken (2, 2') angreift, daß bei gelöster Bremse jede Bremsbacke (2, 2') mit dem durch die im Winkel zueinander stehenden Laufflächen gebildeten Winkelanschlag (3 3') gegen ihre Widerlagerrolle (i, i') gedrückt wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. fiio 643.
DEK165905D 1942-09-18 1942-09-18 Innenbackenbremse, insbesondere mit Selbstverstaerkung Expired DE761935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK165905D DE761935C (de) 1942-09-18 1942-09-18 Innenbackenbremse, insbesondere mit Selbstverstaerkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK165905D DE761935C (de) 1942-09-18 1942-09-18 Innenbackenbremse, insbesondere mit Selbstverstaerkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761935C true DE761935C (de) 1951-07-26

Family

ID=7254616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK165905D Expired DE761935C (de) 1942-09-18 1942-09-18 Innenbackenbremse, insbesondere mit Selbstverstaerkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761935C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710643C (de) * 1939-03-02 1941-09-18 Egon Kaufmann Dr Ing Innenbackenbremse, insbesondere mit Selbstverstaerkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710643C (de) * 1939-03-02 1941-09-18 Egon Kaufmann Dr Ing Innenbackenbremse, insbesondere mit Selbstverstaerkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2734784B1 (de) Spannsatz
DE1725004B1 (de) Bremsbackenfuehrung fuer eine hydraulisch betaetigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2143575A1 (de) Mit einer automatischen nachstellvorrichtung versehene bremse
DE1954362C2 (de) Arretierungselement für den drehbaren Nachstellbolzen einer in der Betätigungsvorrichtung einer Trommelbremse integrierten selbsttätigen Nachstellvorrichtung
DE2031511C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE2231915A1 (de) Scheibenbremse
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE2845266C2 (de) Sicherheitsfeststellbremse für hydraulische Aufzüge, Hebebühnen u.dgl.
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE2700669C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1284728B (de) Scheibenbremse
DE761935C (de) Innenbackenbremse, insbesondere mit Selbstverstaerkung
DE2911488A1 (de) Bandbremse
DE916625C (de) Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE1265510B (de) Im Bremszylinder einer Trommelbremse angeordnete Nachstellvorrichtung fuer den Bremskolben
DE1286846B (de) Hydraulisch und mechanisch betaetigbare Duo-Servo-Trommelbremse
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE718785C (de) Bremsbacke, insbesondere fuer Trommelbremsen von Motorfahrzeugen
DE2356075A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeug-bremsanordnung
DE2012004C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE2925342A1 (de) Nachstellvorrichtung zum selbsttaetigen ausgleich des bremsbelagverschleisses einer scheibenbremse
AT159674B (de) Mechanischer Türschließer mit Gegenfeder.
DE2131201A1 (de) Verriegelung fuer eine Fahrzeugradbremse
DE1425484B2 (de) Gleitringdichtung