DE7618685U1 - Federbelastetes sicherheitsventil - Google Patents

Federbelastetes sicherheitsventil

Info

Publication number
DE7618685U1
DE7618685U1 DE7618685U DE7618685U DE7618685U1 DE 7618685 U1 DE7618685 U1 DE 7618685U1 DE 7618685 U DE7618685 U DE 7618685U DE 7618685 U DE7618685 U DE 7618685U DE 7618685 U1 DE7618685 U1 DE 7618685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
safety valve
chamber
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7618685U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp & Reuther 6800 Mannheim GmbH
Original Assignee
Bopp & Reuther 6800 Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp & Reuther 6800 Mannheim GmbH filed Critical Bopp & Reuther 6800 Mannheim GmbH
Priority to DE7618685U priority Critical patent/DE7618685U1/de
Publication of DE7618685U1 publication Critical patent/DE7618685U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

für Reaktoren,bei dem ein von einer Druckluftquelle über eine i
Belastungsluftleitung in Schließrichtung und über eine Hub- |
luftleitung in öffnungsrichtung beaufschlagbarer Pneumatik- |
zylinder vorgesehen ist, dessen Kolben mit dem Ventilverschluß- | körper kraftschlüssig verbunden ist und bei dem sowohl die Belastungsluft als auch die Hubluft von Ventilen gesteuert wird,
welche von Druckwächtern betätigt werden, die mit der abzusichernden Mediumleitung in Verbindung stehen.
Es sind Sicherheitsventile mit gesteuerter Zusatzbelastung
bekannt, bei denen der Belastungszylinder einen Differenzialkolben mit obenliegender großer Kolbenfläche für die Belastungsluft und untenliegender kleiner Ringkolbenfläche für
die Hubluft au'fweist. Beim Erreichen des Ventilöffnungsdruckes
wurde der Druck im Belastungszylinder auf der Oberseite des
Differenzialkolbens abgebaut, so daß der VentilVerschlußkörper
von der anstehenden Hubluft in die Ventiloffenstellung gebracht
wurde. Durch das große zu verdrängende Volumen erfolgte der
Abbau der Belastungsluft bisher mit Verzögerung und auch beim
erneuten Füllen der Belastungsluftkammer für den Ventilschließvorgang mußten wegen des großen Volumens gewisse Stellzeiten
in Kauf genommen werden, so daß das Ansprechen des Sicherheitsventils sowohl beim öffnen als auch beim Schließen für gewisse
7618685 28.07.77
•fa I
Einsatzfäll.e nicht schnell genug erfolgte. Auch ist das ständige Anstehen der Hubluft von Nachteil.
Es sind auch zusatzbelastete Sicherheitsventile bekannt, bei denen nicht nur die Belastungsluft sondern auch die Hubluft über Ventile abgebaut wird, welche von Druckwächtern betätigt werden, die auf den Druck in der Mediumleitung ansprechen. Auch hier treten wegen der großen Belastungskolbenfläche längere Stellzeiten beim Ab- und Aufbau der Belastungsluft auf mti auch für den Auf- und Abbau der Hubluft sind zusätzliche Stellzeiten erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stellzeiten für den Ab- und Aufbau der Belastungsluft und der Hubluft so kurz wie möglich zu halten, so daß sich ein besonders schnell öffnendes und schließendes Sicherheitsventil ergibt, wie es insbesondere für den Reaktorbau gefordert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung darin gesehen, daß der Kolben des Pneumatikzylinders als Stufenkolben mit einer obenliegenden, nur geringfügig nach innen zurückspringenden Stufe ausgebildet ist, und der Pneumatikzylinder einen so weit von oben dichtend in den schmalen Ringraum zwischen Zylindermantel und Kolbenstufe eingreifenden festen Führungsvorsprung trägt, daß die Höhe der so gebildeten ringförmigen Belastungsluftkammer nur dem Hub des Ventilverschlußkörp^es plus dem erforderlichen Spiel entspricht, wobei der Boden des Pneumatikzylinders so dicht unterhalb des Stufenkolbens angeordnet ist, daß die Höhe der sich zwischen Zylinderboden und Stufenkolben bildenden Hubluftkammer in der Ventilschließstellung nur von dem für das einwandfreie Schließen des Sicherheitsventils erforderlichen Spiel gebildet wird.
Die obenliegende, ringspaltförmige Belastungsluftkammer besitzt # dadurch ein sehr kleines Bslastungsluftvolumen, so daß auch die Stellzeit für die Verdrängung dieses kleinen Volumens beim Ventilöffnungsvorgang außerordentlich kurz ist und das Sicherheitsventil schnell öffnet. Die Zusatzbelastung beträgt hierbei nur bis zu
7618685 28.07.77
ι · · ι«
I ··■· ι t ill
_, It ItI
etwa 2o % des Ansprechdruckes, wodurch auch für den unwahrscheinlichen Fall, daß alle Druckwächter gleichzeitig ausfallen, ein Bersten der unter Druck stehenden Teile der Anlage vermieden werden kann. Eine solche erhöhte Sicherheit ist insbesondere in Kernkraftwerken von Bedeutung. Der durch das geringe Belastungsluftvolumen ausgelöste schnelle Ventilöffnungsvorgang wird noch durch die großflächige, sich über die ganze Kolbenfläche erstreckende Hubluftkammer unterstütz, die wegen ihrer nur spaltartigen Höhe in der Ventilschließstellung weitgehend verzögerungsfrei bis zum vollen öffnen des Ventilverschlußkörpers mit der unter Druck stehenden Hubluft gefüllt werden kann. Auch der Ventilschließvorgang erfolgt sehr schnell, da sich der Druck in der kleinen Belastungsluftringkammer rasch aufbaut und die Druckluft aus der Hubluftkammer hierbei schnell entweichen kann, da auch das Hubluftvolumen durch die spaltartige Kammer bedeutend verkleinert wurde.
Zweckmäaigerweise verläuft die Mitte der radial von außen in den ?ncurr.atiic2ylir!'i''?r' o-inerfthracihten Zuleitunssbohrunp; oder -bohrungen zur Hubluftkammer in der Ebene der Innenfläche des Zylinderbodens
/en
und die Bohrung oder die Bohrung sind so tiex" in die Hubluftspaltkammer eingebracht, daß der öffnungsquerschnitt zur Spaltkammer mindestens so groß ist wie der Querschnitt des Zuleitungs-
/der
rohres oder Zuleitungsrohre. Dadurch werden trotz der spaltartigen Ausbildung der Hubluftkammer Drosselverluste bem Einführen der Hubluft vermieden und die kurzen Ventilstellzeiten begünstigt.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung wird darin gesehen, daß die Ringkammer für die Belastungsluft einen sich nach oben erstreckenden schmaleren Erweiterungsraum aufweist und die radial von außen in den Pneumatikzylinder eingebrachte Zuleitungsbohrung oder -bohrungen zur Belastungsluftkammer ganz oder teilweise in diesen Erweiterungsraum einmünden. Dieser Erweiterungsraum ermöglicht auch eine ungedrosselte Zuführung der Belastungsluft zur Belastungsluftkammer xn der Offenstellung des Sicherheitsventils, da die Zuleitungsbohrung jetzt so hoch zu liegen kommt, daß sie nicht von der Außenmantelfläche des
7618685 28.07.77
» ·■ · ft A
Stufenkolbens überdeckt werden kann.
Außerdem wird vorgeschlagen, den Führungsvorsprung fi' die Belastungsluft-Ringkammer durch einen eingeschobenen, nach unten gerichteten Rand des Zylinderdeckels zu bilden und diesen Rand zur Schaffung des Erweiterungsraumes außen mit einer Stufeneindrehung zu versehen, wodurch sich eine konstruktiv einfache Bauweise für den Belastungszylinder ergibt.
Weiterhin empfiehlt es sich, den durch den Zylindermantel und den Deckel nach außen abgeschlossenen Raum oberhalb des Stufenkolbens durch ein oder mehrere Entlüftungsoffnungen mit der Atmosphäre zu verbinden. Dadurch kann sich der Kolben beim öffnen und Schließen des Ventils ungehindert auf und ab bewegen.
Auch ist es zweckmäßig, die Umsteuer- und/oder Entlastungsventile für die Beiastungsiuffc und die HubIuft in unmittelbarer Nähe der Zuleitungsbohrungen aes .meumauikzyj.iaüci-fc. füj. JIc Hubluft und die Belastungsluft vorzusehen, so daß auch das durch die Anschlußbohrungen und Anschlußleitungen gebildete Belastungsluftvolumen bzw. Hubluftvolumen auf das Äußerste reduziert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Pig. 1 das Sicherheitsventil mit Belastungszylinder im Querschnitt und
Fig. 2 einen Ausschnitt des Belastungszylinders in vergrößertem Maßstab.
Bei dem dargestellten Sicherheitsventil sitzt der Ventilverschlußkörper 1 unten an der Ventilspindel 2 und wird durch die Ventilfeder 3 auf den Ventilsitz 4 gedrückt, der den Eintrittsstutzen 5 gegen den Austrittsstutzen 6 absperrt. Als Zusatzbelastung ist ein Pneumatikzylinder'vorgesehen, dessen Kolben 8 fest mit der Ventilspindel 2 verbunden ist. Der Kolben 8 ist
7618685 28.07.77
als Einstufenkolben ausgebildet, dessen Stufe 9 oben liegt und nur geringfügig nach innen zurückspringt. In den schmalen Ringraum Io zwischen dem-Mantel 11 des Pneumatikzylinders 7 und der Kolbenstufe 9 ragt von oben ein fester Führungsvorsprung 12 des Zylinderdeckels 1J> soweit dichtend hinein, daß die dadurch gebildete ringförmige Belastungsluftkammer in der Höhe nur dem Hub des Ventilverschlußkorpers 1 plus dem erforderlichen Spiel entspricht.
Die Hubluftkammer 14 ist unterhalb des Stufenkolbens 8 zwischen der Kolbenstirnfläche und dem Boden 15 des Pneumatikzylinders vorgesehen and in der Höhe so schmal gehalten, daß sie in der Ventilschließstellung nur dem für das einwandfreie Schließen
I des Ventils erforderlichen Spiel entspricht. Die Zuleitungs- |
bohrung 16 zur Hubluftkammer 14 für die Einführung der Hubluft |
ist so radial von auSen in den Pneumatikzylinder eingebracht, |
daß die Bohrungsmitte in der Ebene der Innenfläche 17 des |
Zylinderbodens 15 verläuft. Die Bohrung ΐβ ist so tief in die |
Hubluftspaltkammer 14 eingebracht, daß der Einlaßquerschnitt |
der Bohrung zur Spaltkammer mindestens so groß ist wie der f
Querschnitt des Zuleitungsrohres 18, damit keine Drosselstelle Jj gebildet wird.
Die schmale Ringkammer Io für die Belastungsluft besitzt einen sich nach oben erstreckenden, noch schmaleren Erweiterungsraum 19 und die von außen eingebrachte Zuleitungsbohrung 2o mündet ganz oder teilweise in diesen Erweiterungsraum 19 ein, damit der Zuleitungsquerschnitt nicht vom Kolbenmantel überdeckt werden kann. Der Führungsvorsprung 12 für die Belastungsluftkammer wird durch einen eingeschobenen, nach unten gerichteten Rand des Zylinderdeckels IjJ gebildet und dieser Rand weist zur Bildung des Erweiterungsraumes I9 eine Stufeneindrehung auf. Der durch den Zylindermantel 11 und den Deckel 1;5 nach außen abgeschlossene Raum 21 oberhalb des Stufenkolbens 8 steht durch die Entlüftungsöffnungen 22 mit der Atmosphäre in Verbindung.
7618685 28.07.77
• · «· »JOJ C3
' /ff l
-O-
Damit das Belastungsluftvolumen und auch das Hubluftvolumen möglichst klein gehalten wird, ist das Umsteuerventil 23 für die Belastungsluft und das Umsteuerventil 24 für die Hubluft in unmittelbarer Nähe der Zuleitungsbohrungen 16 und 2o für die Hubluft und die Belastungsluft vorgesehen. Das Zuleitungsrohr l8 zur Hubluftkammer 14 und das ZuIeitungsrohr 25 zur Belastungsluftkammer Io sind deshalb so kurz wie möglich gehalten.

Claims (6)

  1. at nsprüche
    Federbelastetes Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung, insbesondere für Reaktoren, bei· dem ein von einer Druckluftquelle über eine Belastungsluftleitung in Schließrichtung und über eine Hubluftleitung in Öffnungsrichtung beaufschlagbarer Pneumatikzylinder vorgesehen ist, dessen Kolben mit dem Ventilverschlußkörper kraftschlüssig verbunden ist und bei dem sowohl die BeIastungsluft als auch die Hubluft von Ventilen gesteuert wird, welche von Druckwächtern betätigt werden, die mit der abzusichernden Mediumleitung in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des Pneumatikzylinders (7) als Stufenkolben (8) mit einer obenliegenden, nur geringfügig nach innen zurückspringenden Stufe (9) ausgebildet ist, und der Pneumatikzylinder einen so weit von oben dichtend in den schmalen Ringraum (lo) zwischen Zylindermantel (11) und Kolbenstufe (9) eingreifenden festen Führungsvorsprung (12) trägt, daß die Höhe der so gebildete- ringförmigen Belastungsluftkammer (lo) nur dem Hub des Ventilverschlußkörpers (1) plus dem erforderlichen Spiel entspricht, wobei der Boden (15) des Pneumatikzylinders so dicht unterhalb des Stufenkolbens (8) angeordnet ist, daß die Höhe der sich zwischen Zylinderboden und Stufenkolben bildenden Hubluftkammer (14) in der Ventilschließstellung nur von dem für das einwandfreie Schließen des Sicherheitsventils erforderlichen Spiel gebildet wird.
    "7CIQCQE
    · * *il rrrt en
    * · ■ ■ β
    ι ♦ e » « · » «c« 4 · ■ · · ■ ■
    ti
    ι/
  2. 2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte der radial von außen in den Pneumatikzylinder (7) eingebrachten Zuleitungsbohrung (l6) oder -bohrungen zur Hubluftkammer (14) in der Ebene der Innenfläche (YJ) des Zylinderbodens (15) verläuft und die Bohrung oder Bohrungen so tief in die Hubluftspaltkammer (14) eingebracht sind, daß der Öffnungsquerschnitt zur Spaltkammer mindestens so groß ist wie der Querschnitt des Zuleitungsrohres (18) oder der Zuleitungsrohre.
  3. 3. Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (lo) für die Belastungsluft einen sich nach oben erstreckenden schmaleren Erweiterungsraum (19) aufweist und die radial von außen in den Pneumatikzylinder (7) eingebrachte Zuleitungsbohrung (2o) oder -bohrungen zur Belastungsluftkammer (lo) ganz oder teilweise in diesen Erweiterungsraum (19) einmünden.
  4. 4. Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch ge kennzeichnet, daß der Führungsvorsprung (12) für die Belastungsluft-Ringkammer (lo) durch einen eingeschobenen, nach unten gerichteten Rand des Zylinderdeckels (1^) gebildet wird und dieser Rand zur Schaffung des Er-Weiterungsraumes (19) außen eine Stufeneindrehung aufweist.
  5. 5· Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e η η ζ e i c Vi η e t, daß der durch den Zylindermantel (11) und den Deckel (13) nach außen abgeschlossene Raum (21) oberhalb des Stufenkolbens (8) durch ein oder mehrere Entlüftungsöffnungen (22) mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  6. 6. Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuer- und/oder Entlastungsventil (23, 24) für die Belastungsluft und die Hubluft in unmittelbarer Nähe der Zuleitungsbohrungen (l6, 2o) des Pneumatikzylinders ( 7) für die Hubluft und die Belastungsluft vorgesehen sind.
    7618685 2i.S7.77
DE7618685U 1976-06-12 1976-06-12 Federbelastetes sicherheitsventil Expired DE7618685U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7618685U DE7618685U1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Federbelastetes sicherheitsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7618685U DE7618685U1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Federbelastetes sicherheitsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7618685U1 true DE7618685U1 (de) 1977-07-28

Family

ID=6666355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7618685U Expired DE7618685U1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Federbelastetes sicherheitsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7618685U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149915A1 (de) Proportionalstroemungsregler
DE2450094A1 (de) Schieber
DE3722315A1 (de) Druckregelventil
DE2538930A1 (de) Fluidbetaetigtes ventil
DE2152809A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens
DE3240276A1 (de) Drucksteuerventil fuer eine bremsanlage
CH639181A5 (de) Hubventil.
DE7618685U1 (de) Federbelastetes sicherheitsventil
DE2544347A1 (de) Ventilanordnung mit zwei stufen
DE2426023C2 (de)
DE2626415A1 (de) Federbelastetes sicherheitsventil
DE1264124B (de) Druckregler
DE3021633A1 (de) Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder
DE2258136A1 (de) Ventil
DE2534237C3 (de) Pneumatisch angetriebene Kolbenpumpe
DE2202625C3 (de) Indirekt steuerbares Servoventil, insbesondere mechanisch fernbetätigbarer Art
DE1523628A1 (de) Relais zur UEbertragung pneumatischer Signale
DE3445955C2 (de)
CH334050A (de) Steuerventil
DE1912680C (de) Ventilsteuerung für dampf- oder preßluftgetriebene Schmiedehämmer
DE1138007B (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE1022870B (de) Sicherungseinrichtung zur Verwendung in einer Anlage zur Steuerung einer stroemungsmittelbetaetigten Vorrichtung
DE2524780C3 (de) Überwachungs- und Sicherheitseinrichtung für eine zweihandbetätigte Steuereinrichtung
DE3638997C2 (de) Ventil für eine Druckflüssigkeitsleitung
DE1650351B2 (de) Druckentlastetes Ventil