DE7614069U - Bausatz für Planungs- und Anzeigezwecke - Google Patents

Bausatz für Planungs- und Anzeigezwecke

Info

Publication number
DE7614069U
DE7614069U DE19767614069 DE7614069U DE7614069U DE 7614069 U DE7614069 U DE 7614069U DE 19767614069 DE19767614069 DE 19767614069 DE 7614069 U DE7614069 U DE 7614069U DE 7614069 U DE7614069 U DE 7614069U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
parts
kit according
plug
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767614069
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hainke, Volker, 4506 Hagen
Filing date
Publication date
Application filed by Hainke, Volker, 4506 Hagen filed Critical Hainke, Volker, 4506 Hagen
Publication of DE7614069U publication Critical patent/DE7614069U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Diess. Akt.Z.: 41^40/76
Herr Volker Hainke, Tannenkamp 2, 4506 Hagen a.TW,
fi:r>
- vinri
Die Neuerung bezieht sich auf einen Bausatz für Planungsund Anzeigezwecke, mit einer gelochten Tafel und daran lösbar durch Haft- und/oder Steckverbindung gehaltenen Anzeigegliedern bzw. Halteteilen.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen derartigen Bausatz im Hinblick auf einfachen Aufbau, preisgünstige Herstellung, leichte Handhabung und übersichtliche sowie individuelle Benutzung zu verbessern und ihn neben der Plan-, Merk- und Anzeigefunktion auch zur Aufnahme beliebiger Gegenstände auszurüsten.
-2-
7614069 13.01.77
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe bei dem Bausatz nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches dadurch gelöst, daß die Tafel einen U-förmigen Querschnitt hat, an einem U-Schenkel einen nach außen abgewinkelten Befestigungsflansch besitzt und ihr ir.» Abstand zur Tafel-Befestigungsfläch-3 verlaufender, eine Vielzahl an Einsteckcffnungen aufweisender U-Steg eine Anlage- und aufnahmefläche für die Anzeigeglieder und Halteteile bildet, die vorzugsweise von selbsthaftenden Plattenteilen, Steckteilen und Hakenoder Bügelteilen gebildet sind.
In bevorzugter Weise ist die aus Metall oder beschichtetem Metall gebildete Tafel mit zwei rechtwinklig zum in sich ebenen Steg stehenden U-Schenkel ausgestattet, von denen an einem ein rechtwinklig nach außen gerichteter Randstreifen als Befestigungsflansch mit Befestigungsmittel-Durchstecköffnungen vorgesehen ist und der andere U-Schenkel zum Aneinanderreihen einer zweiten Tafel eine Anlagefläche bildet sowie um die Materialstärke des Befestigungsflansches zurückversetzt ist.
In dem U-Steg sind mehrere Reihen an Löchern mit gleich großem und unterschiedlich großem Querschnitt, mit gleich großem und/oder unterschiedlich großem Abstand zueinander ausgenommen.
Die plattenförmigen Anzeigeglieder haben vorzugsweise eine rechteckige Grundform^ überdecken mehrere nebeneinander angeordnete Löcher und haben selbst entsprechend der von ihnen überdeckten Tafellöcher Einstecköffnungen.
Die Steckteile besitzen unterschiedliche, den Tafellöchern entsprechende Steckzapfen und daran vorgesehene Köpfe als Symbole in den verschiedensten geometrischen Formen.
-3-
7614069 13.0177
Diese Steckteile werden durch die Plattenteile hindurch r :-% in die Tafellöcher gesteckt. -■ '*;
Als Halteteile zum Anbringen der verschiedensten Gegenstände, wie Schlüssel, Schilder, Marken od.dgl. sind vorzugsweise Haken vorgesehen, die mit endseitigen Einhängehaken oder mit Gewindezapfen und Muttern an der Tafel festlegbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den anderen ι Unteransprüchen - der Neuerungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Der neuerungsgemäße Bausatz hat einen einfachen Aufbau, ist kostensparend herstellbar, gestattet eine übersichtliche und individuelle Benutzung bei leichter Handhabung und dient neben seiner Plan-, Merk- und Anzeigefunktion auch für die lösbare Aufnahme der verschiedensten Gegenstände.
Die gelochte Tafel ist einfach an einer Befestigungsfläche festlegbar und mit mehreren gleichen Tafeln zu einer vergrößerten Nutzfläche aneinanderreihbar·
^ Die plattenförmigen und steckteilförmigen Anzeigeglieder lassen sich einfach und sicher durch die Magnetkraft und Steckwirkung an der Tafel festlegen und ihre farbliche sowie formenmäßige unterschiedliche Ausführung wird für verschiedene Symbole b^w. Kennzeichnungen eingesetzt, was ein leichtes und schnell überschaubares Planen, Merken und Anzeigen zuläßt.
Desweiteren können durch die einhängbaren, einsteckbaren oder einschraubbaren Halteteile verschiedene Gegenstände an der Tafel sichtbar und schnell griffbereit angebracht :i werden:. ;
-4-
761406S 13.01.77
1 ·
OaV ι -ft
ilJ ..-1V - ■
Dieser Bausatz eignet, si£%winsbesondere iÜr Schulische
indem er durch spine'Vielfalt an {Symbolen e'iire gutfr^lanungv'^d-^ld^lpSede^ :Schulfächersdes DeistMngsstandVs' und der verschiedenen Aufgabenbereiöhe ermöglicht.
-5-
7614069 13.0177
-5-
Ahhahd der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung näher erläutert. Dabei zeigen:
Pig. I eine Vorderansicht einer gelochten Tafel
mit daran lösbar durch Haft- und/oder Steckverbindung gehaltenen Anzeige- und Halteteilen,
Fig. 2 eine Draufsicht im teilweisen Schnitt auf
zwei aneinandergereihter und an einer Befestigungsfläche festgelegter Tafeln,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines plattenförmigen Anzeigegliedes,
Fig 4 perspektivische Ansichten zweier Steckteile
als Anzeigeglieder,
Fig. 5 perspektivische Ansichten zweier hakenförmiger
Halteteile,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eins Halteteiles
in weiterer Aufteilung.
Mit Io ist eine Tafel (Grundplatte) eines neuerungsgemäßen Bausatzes für Plar.ungs- und Anzeigezwecke bezeichnet, die einen U-förmigen Querschnitt hat, an einem U-Schenkel 11 einen nach außen abgewinkelten Befestigungsflansch 12 aufweist und in ihrem im Abstand zur Befestigungsfläche (Wand) 13 verlaufenden U-Steg 14 eine Vielzahl an Einstecköffnungen 15> 16, 15a, besitzt. Dieser U-Steg 14 bildet eine Anlage- und Aufnahmefiaehe für die Anzeige- und Halteteile des Bausatzes, die als
-6-
7614069 13.01.77
-6-
Anzeigeglieder von Plattenteilen 17, Steckteilen l8a, l8bs
und als Halteteile von Hakenteilen 19, 2o od.dgl.sowie als ^- Halteteile von Platten- und Haken- und/oder Stiftteilen 33, 35, 36 gebildet sind.
Die Tafel Io ist von einer Metalltafel oder einer oberflächenbeschichteten Metalltafel gebildets hat einen rechtwinkligen U-Querschnitt und ihr Befest-..gungs flansch 12 ist gegenüber dem ihn haltenden U-Schenkel 11 rechtwinklig nach außen abgebogen und erstreckt sich als Steg (Rändle 1 streifen) über die gesamte Länge der Tafel lo.
Der Anlage- und Aufnahmesteg 14 ist in sich eben ausgeführt und hat eine Breite 3 die das Mehrfache der U-Schenkeltiefe einnimmt. Der andere U-Schenkel 21 ist um die Stärke des Befestigungsflansches 12 zurückversetzt 3 so daß der Befestigungsflansch 12 einer zweiten Tafel Io zwischen U-Schenkel und Befestigungsfläche 13 liegen kann. Dieser zweite U-Schenkel 21 stellt gleichzeitig eine Anlagefüäshe für den U-Schenkel 11 einer anzureihenden Tafel Io dar.
In dem Befestigungsflansch 12 sind mehrere Durohstecköffnungen 22 (Bohrungen) für Befestigungsschrauben 23 ausgenommen.
Die Einstecköffnungen 15, l6 sind in bevorzugter Weise von unterschiedlich großen Bohrungen gebildet, wobei die Öffnungen 15 einen größeren Durchmesser als die Öffnungen 16 ausgeführt sind und diese unterschiedlich großen Bohrungen 15,16 in Tafellängsrichtung verlaufenden Reihen wechselweise angeordnet sind. Die Bohrungen 15, 16 können gleichgroß und/oder unterschiedlich großen Abstand haben - beispielsweise ist die Reihe an Bohrungen 15a, die dem U-Schenkel 21 benachbart ist, mit größerem Abstand zu den anderen Bohrungsreihen 15, l6 angeordnet und diese Reihe 15a dient insbesondere zur
— 7 —
7614063 13.0177
Aufnahme von Halteteüen 19, 2o, 33» an denen die verschiedensten Gegenstände, wie Schlüssel, Schilder, Marken od.dgl. vorgesehen sind. Die Anzeigeglieder 17 sind von Plattenteilen mit eckiger, vorzugsweiser rechteckiger Grundform gebildet und sie erstrecken sich mit ihrer Rechteck-Längenausdehnung über zwei oder drei oder mehrere im Abstand nebeneinander angeordnete Löcher 15, 16; diese plattenförmigen Anzeigeglieder 17 sind magnetisch ausgebilüet und lassen sich somit durch Haftwirkung an der Tafel Io festlegen. Weiterhin weist jedes plattenförmige Anzeigeglied 17 mehrere Durchstecköffnungen 24 auf, die im Abstand nebeneinander angeordnet sind und dabei dem Abstand der tafelseitigen Löcher 15, 16 entsprechen bzw. auch in der Größe der mit ihnen deckungsgleich liegenden Löcher 15, 16 ausgeführt sind. Diese Anzeigeglieder 17 sind farblich gleich oder unterschiedlich ausgebildet, so daß sie gleichzeitig eine Kennzeichnungswirkung haben. Die als Steckteile l8a3 18b ausgebildeten Anzeigeglieder haben einen Steckzapfen 25 bzw. 26 und an einem Ende des Zapfens 25 ; 26 ein Kopf 27.28
teiles 18a im Querschnitt den größeren Löchern 15 angepaßt und der Steckzapfen 26 des Steckteiles 18b hat einen den kleineren Löchern 16 entsprechenden Querschnitt, so daß dir« einzelnen Steckteile 18 nur in gewisse Löcher 15, 16 eingebracht werden können.
Der Kopf 27, 28 hat zur Symbolangabe die verschiedensten geometrischen Formen, wie Dreieckform (27), Kreisform (28), ovale Form, Qudratform, Rechteckform, Sechseckform od.dgl. und jede Form stellt ein gewisses Symbol dar. Desweiteren haben die Köpfe 27, 28 unterschiedliche Farbgebung.
Diese Jteckteile 18 lassen sich einzeln in die Löcher 15,16 der Tafel Io einstecken oder aber in Verbindung mit den Plat-
-8-
7614069 t3.0i.77
tenteilen 17 an der Tafel Io lösbar festlegen, wobei sie die Löcher 2k der Plattenteile 17 durchfassen und in die Tafellöcher 15, 16 eingreifen und hierbei zusätzlich als Halteteile eine Festlegung der Plattenteile 17 an der Tafel Io schaffen.
Die Halteteile 19, 2o sind vorzugsweise von Hakenteilen gebildet, wobei das Hakenteil 19 an einem Ende mit einem in ein Tafelloch 15, 16 einsteckbaren Einhängehaken 29 ausgestattet ist und das Hakenteil 2o an einem Ende einen in ein Loch 15, l6 einsteckbaren Gewindezapfen 3o besitzt, der durch eine Mutter 31 im eingesteckten Zustand festgelegt wird - dieses Hakenteil 2o liegt mit einem Bund 32 an der Sichtseite der Tafel Io an und die Mutter 31 wirkt gegen die Rückseite der Tafel Io.
Anstelle der Hakenteile 19, 2o lassen sich auch einsteckbare oder einhängbare oder einschraubbare Bügelteile oder anders-
αϊ' υ J.gu x'i_L \j u^ j. ν ^jx ociicii
Pig. 2 zeigt zwei aneinandergesetzte Tafeln lo, bei denen die Schenkel 11, 21 aneinanderliegen und jede Tafel Io durch die Schrauben 23 an der Befestigungsfläche 13 festgelegt sind - die Tafeln Io liegen mit ihrem Anlage- und Aufnahmeflächensteg 14 in einer Ebene und parallel zur Wandfläche
Die Tafeln Io lassen sich mit ihrer Längsrichtung in HöhenricL" tung anordnen, so daß ihre Lochreihen 15, 16, 15a ebenfalls in Höhenrichtung verlaufen oder aber sie können mit ihrer Längsrichtung in waagerechter Richtung verlaufend vorgesehen werden, wobei der Befestigungsflansch 12 dann quer verläuft.
Es ist weiterhin bevorzugt, die randseitige Lochreihe 15a von Löchern mit eckiger, wie quadratischer oder rechteckiger
7614069 13.0177
Grundform zu bilden.
Desweiteren können einzelne waagerechte Lochreihen, die sich aus den Löchern 15, 16, 15a zusammensetzen, auch eine eckige, wie quadratische oder rechteckige Grundform haben - dabei sind diese waagerechten eckigen Lochreihen 15, 16, 15a in einem Rasterabstand (-maß) vorgesehen, beispielsweise jede zwölfte waagerechte Reihe hat eckige Löcher.
In den eckigen Löchern der senkrechten Lochreihe 15a als auch der waagerechten Lochreihen lassen sich plattenförmige Halteteile 33 mit aus dem Plattenteil herausgeformten Haken 34 lösbar festlegen (einhängen). Dieses plattenförmige Halteteil 33 ist in Fig. 6 dargestellt. Es besitzt an einer Plattenseite die herausgeformten Haken 34 zum Einhängen in die eckigen Löcher 15a (Fig. 1) und an der gegenüberliegenden Plattenseite herausgeformten oder daran befestigten, wie angenieteten j angeschweißten oder angeschraubten Haken Stifte ^1" C^.C™ ~ici""t ^o»i(»oof allf ο Ri" cpo 1 r>d der! .
Durch die eckigen Löcher und das zusätzliche plattenförmige Halteteil 33 mit den daran verschiedenartigsten Aufnahmestiften in gerader, abgewinkelter oder gebogener Form ist die individuelle Festlegung an der Tafel 14 und an dem Halteteil 33 selbst noch erhöht worden.
-lo-
7614069 13.0177

Claims (1)

  1. I ■ f f I <■ · " J
    -lo-
    Schutzansprüche
    1. Bausatz für Planungs- und Anzeigezwecke, mit einer gelochten Tafel und daran durch Haft- und/oder Steckverbindung gehaltenen Anzeigegliedern bzw. Halteteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel einen U-för-
    'migen Querschnitt besitzt, an einem U-Schenkel einen nach außen abgewinkelten Befestigungsflansch hat und ihr im U Abstand zur Tafel-Befestigungsfläche verlaufender, eine
    Vielzahl an Einstecklöchern aufweisender U-Steg eine Anlage- und Aufnahmefläche für die Anzeigeglieder und Halteteile bildet.
    2. Bausatz nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden U-Schenkel (11.21) der Tafel (lo) rechtwinklig zu dem in sich ebenen U-Steg (14) gerichtet sind, an dem U-Schenkel (11) der sich über die gesamte Tafellänge erstreckende streifenförmige Befestxgungsflansch (12) mit mehreren Durchstecköffnungen (22) für Befestigungsmittel (23)., wie Schrauben, rechtwinklig nach außen gerichtet
    f ist und der andere U-Schenkel (21) für eine Aneinander-
    "** reihung mehrerer Tafel (lo) um die Materialstärke des Befestigungsflansches (12) zurückversetzt ist.
    J5. Bausatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel (lo) aus Metall, vorzugsweise oberflächenbeschichtetem Metall gebildet ist und ihr in sich ebener Steg (1Ό in der Breite um das Mehrfache größer als die Tiefe der U-Schenkel (11,21) ausgeführt ist.
    4. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß im U-Steg (14) der*Täfel (lo) mehrere in Steg-Längs-
    7614069 13.01.77
    ι t *
    richtung verlaufende Lochreihen im Abstand nebeneinander angeordnet sind und dabei die Lochreihen wechselweise mit Löchern (15,16) unterschiedlicher Größe ausgestattet sind.
    \ 5. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich-
    \ net, daß zwischen zwei Reihen mit größeren Löchern (15)
    X eine Reihe mit kleineren Löchern (l6. angeordnet ist,
    alle Lochreihen im gleich großen und/oder unterschiedlich
    I, großen Abstand zueinander verlaufen und die randseitige,
    j dem Befestigungsflansch (12) abgewendete Lochreihe (15a)
    im größeren Abst.ind zu den anderen Lochreihen {15,l6)
    liegt.
    \ 6. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gakennzeich-
    net, daß als Anzeigeglieder Plattenteile (17) mit eckiger, vorzugsweise rechteckiger Grundform vorgesehen sind, die sich mit ihrer größeren Rechteckausdehnung über mehrere nebeneinander angeordnete Löcher (15,l6) erstrecken und entsprechend der von ihnen überdeckten Löcher (15,16) mit Durchstecköffnungen (24) ausgestattet sind. '
    7· Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich-' net, daß die plattenförmigen Anzeigeglieder (17) magnetisch
    ausgebildöt sind.
    8. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeglieder StecKteile (I8a,l8b) vorgesehen sind, die an einem Steckzapfen (25,26) einen Kopf (27328) als Symbol aufweisen.
    9. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (27,28) der Steckteile (18) verschiedene geometrische Formen hat, wie Dreieckform, Rechteckform,
    -12-
    76H069 13.01.77
    « III*,* ·
    I (ti· β * ft t 9 *
    , IC···
    -12-
    Quadratform, Kreisform, Ovalform od.dgl.
    Io.Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 93 dadurch gekennzeichnet, daß die Steckteile (I8a,l8b) mit Steckzapfen (25,26) unterschiedlichen, den Löchern (15jl6) angepaßten Querschnittes ausgestattet sind.
    11.Bausatζ nach den Ansprüchen 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckteile (18) als Anzeigeglieder und Halteteile die Löcher (24) der Plattenteile (17) durchfassen und in die Löcher (15,16) der Tafel (lo) lösbar einfassen (durchfassen).
    12. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (17) und/oder die Köpfe (27,28) der Steckteile (18) eine farblich unterschiedliche Sichtfläche haben.
    13.Bausat ζ nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnof-j HqP. ri-io Rn ι tpt.oT ι ο flQ.Pni von Haken. Büeeln od.del. gebildet sind und durch Stecken, Einhängen oder Einschrauben in den Tafellöchern (15,16) festgelegt sind.
    lh.Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmigen Halteteile (19,2o) an ihrem dem Aufnahmehaken gegenüberliegenden Ende einen Einhängehaken (29) oder einen mit einem Anlagebund (32) ausgestatteten und mit einer Mutter (31) versehenen Gewindezapfen (3o) für die lösbare Festlegung an der Tafel (lo) besitzen.
    15.Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher der dem Befestigungsflansch (12) abgewendeten Lochreihe (15a) eine eckige, wie quadratische oder rechteckige Grundform haben.
    -13-
    7614069 13.01.77
    '
    C t
    -13-
    16. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne, aus den Löchern (15,l6,15a) gebildete, in waagerechter Richtung und im Rasterab-r stand verlaufende Lochreihen Löcher mit eckiger Grundform (Quadrat- oder Rechtecklöcher) besitzen.
    17. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 16, gekennzeichnet durch ein plattenformiges, mit herausgeformten Hakenteilen (34) in den eckigen Löchern (15,l6,15a) lösbar festlegbares Halteteil (33), das mit herausgeformten oder daran befestigten, wie angenieteten oder angeschweißten Haken, Stiften, Bügeln od.dgl. versehen ist (Fig. 5).
    7614069 13.0177
DE19767614069 1976-05-04 Bausatz für Planungs- und Anzeigezwecke Expired DE7614069U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7614069U true DE7614069U (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931301A1 (de) Wandelement fuer Ausstellungsfaecher oder -regale u.dgl.
DE2127492B2 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE2325386A1 (de) Ausstellungstafel oder -staender
CH659535A5 (de) Halteeinrichtung fuer kennzeichnungsschilder.
DE2927803A1 (de) System zum abnehmbaren befestigen von gegenstaenden an einer tragplatte
DE7614069U (de) Bausatz für Planungs- und Anzeigezwecke
EP0787955A2 (de) Verkleidung für einen Plattenheizkörper
DE883465C (de) Befestigungseinrichtung fuer elektrische Geraete u. dgl.
DE2060394C3 (de) Unterdecke mit vertikal stehenden Deckenplatten
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE819705C (de) Schild zur Phasenbezeichnung an Leitungsmasten
DE893066C (de) Einrichtung zur Befestigung von Verbindungsleitungen, insbesondere in Schaltanlagen
DE8331310U1 (de) Korb insbesondere fuer Schaustellungszwecke und dgl
DE8602904U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Handwerkzeugen, Kleineisenteilen od. dgl.
DE1906664U (de) Wanddekorationsvorrichtung.
DE3639224C2 (de) Felder-Schild mit Befestigungsschrauben
DE1920622U (de) In loechern einer wand zu befestigende buchstaben, zahlen oder ahnliche kennzeichen.
DE7044601U (de) Türgriff fur Hausgerate, ins besondere Herde
CH358780A (de) Kassettenregistratur
DE1259547B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengedecken aus Kassettenplatten
DE1982065U (de) Vorrichtung zur aufstelung und verbindung von aufrechtstehenden wandteilen.
DE2028965C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE1665327B1 (de) Schraubenlose Befestigung eines elektrischen Einbau-Installationsgeraetes (Steckdose,Schalter od.dgl.) in dem Loch einer Gehaeusewand
DE2166825A1 (de) Traggerippe fuer eine unterdecke
DE1853482U (de) Abklappbare und arretierbare seitenwand fuer landwirtschaftliche fahrzeuge.