DE7611032U1 - Tuerschild bzw. tuerrosette - Google Patents

Tuerschild bzw. tuerrosette

Info

Publication number
DE7611032U1
DE7611032U1 DE7611032U DE7611032U DE7611032U1 DE 7611032 U1 DE7611032 U1 DE 7611032U1 DE 7611032 U DE7611032 U DE 7611032U DE 7611032 U DE7611032 U DE 7611032U DE 7611032 U1 DE7611032 U1 DE 7611032U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
plastic
door plate
rosette
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7611032U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3548 AROLSEN
Original Assignee
3548 AROLSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3548 AROLSEN filed Critical 3548 AROLSEN
Priority to DE7611032U priority Critical patent/DE7611032U1/de
Publication of DE7611032U1 publication Critical patent/DE7611032U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Landscapes

  • Special Wing (AREA)

Description

« ■
PATENTANWÄLTE '
MANITZ. FINSTERWALD & G RAM KOW
München, den 08.04.76 S/Co-y/ 201 2
Rudolf WILKE
Heinrich WILKE
A r ο 1 s e η
Türschild bzw. Türrosette
(Drückerrosette oder Schlüsselrosette)
Die Erfindung betrifft ein Türschild bzw. eine Türrosette/mit Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsbolzen bzw. der mit ihnen zusammenarbeitenden Muttern. Es ist üblich, auf beiden Seiten der Tür ein Tüschild bzw. eine Türrosetto iir. Boreich des Türschlosses anzuordnen und die beiden Teile durch von einer Seite zur anderen hindurchgesteckte Befestigungsbolzen, welche in auf der anderen Seite vorgesehene Muttern eingreifen, miteinander zu verbinden. Die Muttern sind dabei vorzugsweise an dem auf der anderen Seite angeordneten Türschild fest angebracht, co daß ein einfaches Eindrehen der Bolzen von der einen Seite hör unter Benutzung eines Schraubenziehers ausreicht, um die zu beiden Seiten des Türblattes vorgesehenen Türschilder bz'.v. Türrosetten miteinander zu verspannen. Häufig sind im Bereich der Bo fest !."ungsbolnon auch noch Paßzapf on an den Türschildern bzw. -rosetten angeordnet, um einen einwandfreien
DR. O. MANlTZ · DIPL.-INO. M. KINSTERWALD Dl P L. -INO. W. GRAMKOW ZENTRALKASSE UAYBR. VOLKSDANKEN
O MÖNCHEN 22, RO D ERT-KOCH-ST R ASS B I 7 STUTTGART SO (DAD CANNSTATTI MÖNCHEN. KO NTO - N UMM O R 7270
TEL. <O89I 22 42 II, TtLEX S ■ 5907 I! PATMF SEELBl'RGSTR. 23/25. TnL. (07ΠΙ06 7 3 61 POSTSCHECK I MUNCHLN 7 7 O ü 2 - B OS
7611032 19.08.76
Paßsitz dieser Teile in bezug auf das Türblatt zu gewährleisten.
Ein Problem bei dieser Befestigungsart von Türschildern bzw. Türrosetten besteht darin, daß es im allgemeinen nicht möglich ist, außer der normalen Befestigungsmutter auch noch Kontermuttern auf dem Befestigungsbolzen anzuordnen, welche ein Lösen der Bolzen von den Muttern mit Sicherheit verhindern. Eine Sicherung der Bolzen in den Muttern mittels Klebstoff oder Lack kommt ebenfalls aus praktischen Erwägungen nicht in Betracht, weil nicht mit Sicherheit gewährleistet werden kann, daß die Arbeiter auf der Baustelle sich an die Einbauanweisung halten. Entsprechendes gilt für Federringe oder dgl. als Schraubensicherung.
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Türschild bzw. eine Türrosette der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der lediglich ein einfacher Einschraubvorgang durchgeführt werden muß, um die zu beiden Seiten des Türblattes angeordneten Türschilder bzw. -rosetten nicht nur miteinander zu verspannen, sondern auch beispielsweise im Falle von dauernden Erschütterungen eine einwandfreie Sicherung der Schraubverbindung gegen ungewolltes Lösen herbeizuführen.
Hierzu sieht die Erfindung vor, daß auf der dem Kopf des Befestigungsbolzens zugewandten Seite der Mutter ein Kunststoffteil mit einer für die Aufnahme eines noch gewindetragenden Teils des Befestigungsb'Olzens bestimmten Bohrung vorgesehen ist, deren Durchmesser geringer als der Außendurchmesser des Bolzens, jedoch größer als der Durchmesser des Bolzens am Gewindegrund ist. Auf diese Weise muß der Bolzen sich, bevor
7611032 19.0876
or die Muttor crroi'hon kann, celbst oin Gewinde in die Bohrun,-; dec Kun.';lstr: ff tails .·■ :hno) lon, .voboi eine derart dichte Anlage dec Kunetctof fr.ateri-ilc η:.-. Gewindebolzen erhielt vrird, daß eine selbst ta tine Drehung ties Beft;sti/';un,'"3bolzens beispielsweise aufgrund v·-:; Uiv;■;h<i11 run "on :;' :iit .-vchr möglich ist. Es ir.L ::ίίγ :i-:\\ \\ υί· .->::::L, ]":o fe.:"ti,^u:ijo::.ut tcrn au Ende der Gewind -nohruu;· Jorart : i L i\.u:;ststoi"f aus;,u,-.leiden, daß der durch das ; .ei.'? 1J rev,ine · hindur "h,;of;anjor.e 3efei.;tir;un£cbolzen von Kunststoff /.Io ..e:v.i u:..'a:it wird, nol -.1It1GCn bohannten Muttern G-.-liliefion jovio^h i.:.c· Gov; ί;:;ιο i:r. Metall und Kunststoff steti.™ aneinander p.~\, so ..iaß :icr Klcr:.t. eife!:t loui;;lich durch den radialen Druck dcj Kunntctoii'os bc.virlzt ist. Dcmcegenüber wird bei dem erfindunn:;no:viäßon Türschild bsi1;, bei der erfindun^sgemäßen Türrosettc das üo.vindc voir. metallischen Bcfestigungsbolzen vor Erreijhcn des IIota.: 1 ;o:;indes rein ^ufällig eingeschnitten, f,o daß es norrr.ol ^r.v .· Lee r.: j'nt stoti.·: in das i!otallgcv;indo überseht. Dies hat zur .vol::o, ^a'.l r.r\zh de:., üindrohcn des Befesti-/"ungsbolcons auch ir. das Ketall-;ov;ir.dc der Kutter der Befestigun.-sbolzon in bezu.; auf Ja:: Kunststoff teil nicht nur radial sondern auch axial verspannt ist. Erst hierdurch wird eine so starke Sicherhoitskleir.iv.unr; dos ücfosti 'u.irjcbolzens erzielt, wie sie x.ur Govjährleistun," eier Sichcumur; des Bolzens in der Kuttor aucii für soiir lan-c Goi. räucherei ton erforderlich ist. Es ist also für die Funktion der Erfindung wichtig, daß die Metallmutter und das Kunststoff teil bein: Einschrauben des Befcstiguiißsbolzens in Richtung der Bolzenachse relativ zueinandei" unverrückbar sind. Diese Unverru'ckbarkeit ist allcrdinr;£: so zu vorstehen, daß sie während des Eindrehens des Bofostißun&'sboizcns in das Gewinde der Mutter vorliegt. Eoim Festziehen des Bolzens zur Verspcniiua," der beiden Türschilder bzw. Türrosetton kann da,^c;:on eine gewisse Endverschiebunc des MotallnGWindoG relativ r:u der. den Bofestirunpsbolzen umschließenden Kunststoffteile hin.;ono:r.:r.on werden. Diese Relativ-
verschiebung erst im lotsten Augenblick des Festzlehvorganges kann sogar besonders vorteilhaft sein, weil hierdurch die Vorspannung des selbstelngoschnittenen Kunststoffgewind.es relativ zum Motallgowinde der Mutter in axialer Richtung noch verstärkt werden kann.
Die Erfindung schafft somit eine nicht nur äußerst einfach und narrensicher bedienbare Befestigungsart für Türschilder bzw. Türrosetten j sondern gewährleistet gleichzeitig eine einwandfreie Sicherung der Schraubverbindung und eine sehr einfache Herstellung beispielsweise durch Spritzen der Kunststoffteile.
Zweckrnäßigerweise ist das Kunststoffteil eine ringförmige Hülse, durch deren dem Rollendurchmesser angepaßte Öffnung der Befestigungsbolzen unter Einschneiden eines Gewindes hindurchtreten kann.
Das Kunststoffteil ist bevorzugt ein integrierender Bestandteil des Türschildes bzw. der Türrosette, sofern diese selbst aus Kunststoff bestehen. Das den Befestigungsbolzen umfassende Kunststoffteil kann somit bei geringetem zusätzlichen Aufwand gleichzeitig mit dem Türschild bzw. der Türrosette selbst in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
Das Kunststoffteil kann aber auch an dem Türschild bzw. der iürrosette befestigt sein, sofern diese aus Metall bestehen.
Eine weitere Ausführungsform, die an den Türschildern bzw. -rosetten überhaupt keine speziellen Maßnahmen erfordert, kennzeichnet sich dadurch, daß das Kunststoffteil an einer sich durch die Tür erstreckenden Vorbindungsctangc angeordnet ist, welche an wenigstens einem Ende und vorzugsweise an beiden Enden ein Innengewinde für den Befestigungsbolzen aufweist.
7611032 19.08.76
Die Mutter ist vorzugsweise eino Hülsonmutter, welch© in oine entsprechende Bohrung oinos das Kunstatofftoil tragenden Kunststoffgllodes eingedrückt ist. Dio Mutter bzw. das Innengewinde sollten auf ,joden Fall relativ zu dem Kunststoff- 'ι teil drehfeat angeordnet sein, damit dio erwähnte axiale Vorspannung zwischen eingeschnittenem Kunststoffgewindo und Metallgewindo voll zur Y/irkung kommt.
Die vorgenannte Ausführungsform ist desworon besonders zweckmäßig, woil sowohl das den Befostigungsbolzon umfassende Kunststoff teil, als auch das die Hülsenmutter aufnehmende Kunststoffglied zweckmäßiger.1·/eis ο sogar noch mit dem Türschild bzw. der Türrosette zusammen als ein einziges Kunststoffteil gespritzt werden können, was zu einer sehr wirtschaftlichen Herstellung führt. Die Hülsenmutter ist auf ihreni Umfang zweckmäßiger weise mit einer* axial gerichteten Riffelung verschon, um beim Eindrücken die erwähnte drehfeste Verbindung mit do:;. Kunststoffteil zu gewährleisten.
Bevorzugt ist das die Mutter enthaltende Kunststoffglied mit dem den Befostigungsbolzen elastisch umfasGonden Kunststoffseil ein Zapfen, dessen Außenabmessungen an eine entsprechende .Paßbohrung in der Tür angepaßt sind. Auf diese V/eise können die betreffenden Kunstctoffelemente außer ihrer üicheruiifsfunktion auch noch cine Funktion bei der genauen Ausrichtung dos Türschildes bzw. der Türrosette relativ zum Türblatt übernehmen. In vorteilhafter 7/cise werden die äußerst einfach her:;utellonden Kunststoffelemento also in mehrfacher V/eise ausgenutzt.
V/ahrcnd bei Verwendung eines Kunststofftürschildes bzw. einer Kunststofftürrosotto sowohl das den Befcstigungsbolzcn elastisch umgebende Kunstctofftoil als auch das die Bofestigungsmuttor aufnehmende Kunstctoff.":liod ein intc^riorondor Bestandteil dos Schildes bz;v. der Itocetto, was insbesondere hers tollungstochnische Vorteile hat.
7611032 19.08.76
Jodooh das Türschild bzw. die TUrroaette aus Metall bestoht, ist das don Befestigungsbolzen umgebende Kunststoff*- toil mit dorn die Mutter enthaltenden Kunstatoffglied ein gesondertes Bautoil, das durch die Mutter jedoch am Türschild bzw.·'," an der Türrosette gehalton 1st. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß die Mutter einen verbreiterten Kopf aufweist, so daß sie von außen durch entsprochende Bohrungen des Türschildes bzw. der Türrosette hindurch in elno Klemmbohrung des Kunststoffgliedes gesteckt werden kann.
1 Bei der Ausführungsform mit der Verbindungsstange sind zweck- Ji
mäßig auf die Enden der Verbindungsstange Kunststoffhülsen aufgesetzt, welche mit dem den Bofestigungsbolzen elastisch einfassenden Kunststoffteil integriert sind. Derartige Hülsen sind im Spritzverfahren äußerst einfach herstellbar und können einfach durch axiales Aufschieben auf die vorzugsweise zylindrische Verbindungsstange derart klemmend aufgebracht werden, daß sie sich beim Einschrauben des Befestigungsbolzens relativ zur Verbindungsstange nicht verdrehen. Diese Ausführungsform eignet sich besonders bei Feuerschutztüren, weil aufgrund des sich zwischen der Verbindungsstangc und dem vorzugsweise metallischen türschild bzw. der vorzugsweise metallischen Türrosette ein Kunststoffblock angeordnet ist, der einen schlechteren V/ärraeüborgang von einem Türschild zum anderen über dio Verbindungsstangc zur Folge hat.
Sofern das Türschild bzw. die Türrocotto aus Kunststoff hergestellt sind, ist insbesondere im Fall dor Verwendung bei Feuerschut:;türen zusätzlich ein Metalldecke! vorrecohen, welcher durch die HülGonmuttern bzw. Bolzen !.'ic dc.:i daruntorlierondon Kunststoff fest verbunden ist. Die Metalldeckel nollen si'h dabei auch am Ui.1. fan r; um dio Türrocettc horu.·. crctro^kon, Jnir.it der Kunststoff allseits nach außen durch Mctnll verkleidet ist. Die orfindunr:sge;.iäße Befestigungsart ergibt bei dieser
7611032 19.08.76
~ 7 „
Ausführungsform automatisch auch eine einwandfreie Ausrichtung, Befestigung und ßichorung dos betraf .fenci on '''etalldeckola.
Auch auf der Seite der ^ofestigungsbolson sind bevorzugt Kunststoffglieder vorzugsweise in Form eines Paßzapfens mit einer Bohrung vorgesehen, die am Durchmesser geringfügig geringer als der Außondurchmesser der Bolzen ist. Durch diese Ausbildung wird auch an dem der Befestigunganuttor Gegenüberliegenden Türschild bzw. der der Bcfostigungsr.-.uttor gegenüberliegenden Türrosette eine gewisse Klemmwirkung zwischen Kunststoff und Befestigungsbolzen erzielt, was an einer einwandfreien Sicherung der Schraubverbindung beiträgt.
Bei Feuerschutztüren ist es wichtig, daß durch die metallischen Verbindungen (Befestigungsbolzon oder Verbindungsstangc) zwischen den Türschildern bzw. Türrosetten auf gegenüberliegenden Seiten des Türblattes möglichst wenig Wärme übergehen kann. Hierzu sioht eine besondere vorteilhafte Ausführungcform vor, daß die Bohrungen im Metalldeckel einen deutlich größeren Durchmesser als die mit Versenkköpfen versehenen Bolzen bzw. Hülsenmuttern aufweisen, derart, daß in Zusaiv.r.enwirkung mit der Führung durch das Kunststoffgliod eine ri-.inirr.alc Krcisberührungsflächo zwischen Vorsonkköpion und Ilotalldockol vorliegt. Die Bohrungen haben also einen geringeren Durchmesser als die Vorsonkköpfo, ciarr.it diese ,"jüdcr. falls nicht durch die Bohrungen hinuurchtroten können. Aufgrüne: dor Tu':.run;11 der buttern bzw. der Bolzen in de.;·, Kunststof;',:1 ick; .virj coir.it zwichen den Vcr-CGP.i'.küpfen und de::. ..etalldu '..el nur .Ίηο mini.v.alo Berührungsflüi'h--; vor : ' ·, 1C:;, :.os c'.::rK. : .ΐι.ΐτα] ·';; '.7äi'.;oübo rgang voi:i :r.ota"Mi- C"-..:. '.'", rs;:; : : i t: .. .0»· . ■ · t.-;l j ' ;:c:, ::; -urrcscttc auf die Ec- i'(>::i.L ;u::.:':r; ...C;. ι-:::.. ■'·.': '.!;; ί L mt. ;:ur ί'Ό1;;ο hat. Die Bohrungen "i.-. UCoH]J '}■?. ::■■'! :.jii<-r. :iLor.-.u :·. .: ·. ;';:L·· :·.;■ j ;:: irisch soin, ei* JH.. rui;· ■·:!,..■ i. r, ;.:·'!.. ::.nm- .'[]·· .; j .: ji.l: :hcv\ Vor:;onkJ-;öpfe •/.u:1 Vi.·:·'' . ι·. ·■ ■ -■:..!.
7611032 19.08.76
Die Gewindebohrungen der Muttern sind zweckmäßig in Durchgangslöchern vorgesehen. Die Gewindebohrungen der Muttern haben dabei zweckmäßig eine solche Länge, daß trotz unterschiedlicher Einschraubtiefe der Bolzen eine sichere Befestigung vorliegt. Die Gewindebohrungen sind vorteilhafter Weise 5 bis 15 und vorzugsweise 10 Gewindegänge tief. Hierdurch kann ? die Verwendung unterschiedlich langer Befestigungsbolzen j eine exakte Anpassung an unterschiedliche Türblattstärken ί erfolgen. Die erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Hülsen- : muttern mit Durchgangslöchern haben bei geringer Länge größere' nutzbare Gewindetiefe.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich | dadurch, daß die Kunststoffteile einen geringen Abstand von der Mutter bzw. Verbindungsstange haben. Hierdurch wird die elastische Verspannung in Axialrichtung wesentlich begünstigt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der ι Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch zwei an einem Feuerschutztürblatt angeordnete, miteinander verspannte Türrosetten gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Türrosetten,
Fig. 3 einen Axialschnitt zweier gemäß der Erfindung miteinander verbundener und an einem Türblatt angeordneter Türschilder, wobei zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Befestigungsund VerSpannungsvorrichtung übereinander veranschaulicht sind, und
Fig. 4- eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellten Türschilder.
7611032 19.08,76
Nach Pig. 1 sind an einem nur durch strichpunktierte Linien angedeuteten Feuerschutztürblatt 18 gegenüberliegend zwei Türrosetten 17 angeordnet. Die Türrosetten 17 bestehen aus einem im wesentlichen kreisscheibenförraigen Kunststoffkörper 26, welcher jedoch im Bereich der Türdrückerbohrung eine in Pig. 2 gestrichelt dargestellte Aussparung 28 aufweist, durch welche sich axial ein teiszylindrischer Vorsprung 29 eines Metalldeckels 21 erstreckt, der in der aus Pig. 1 ersichtlichen Weise den Kunststoffkörper allseitig umschließt. Durch die im wesentlichen langrunde Form der Aussparung 28 ist der Kunststoffkörper 28 auch für entsprechende Schlüsselrosetten verwendbar. Vorzugsweise sind aus dekorativen Gründen noch Kappen 34- vorgesehen, die die Schraubenköpfe verde.cken. In Draufsicht haben die beiden Kunststoffkörper 26 die Fig. gestrichelt angedeutete Form.
Von den Kunststoffkörpern 26 erstrecken sich diametral gegenüberliegend zapfenförmige Kunststoffglieder 19 bzw. 30 nach innen und greifen in im Türblatt 18 vorgesehene Paßbohrungen 31 ein. Hierdurch ist eine einwandfreie Ausrichtung der Türrosetten 17 in bezug auf das Türblatt 18 gewährleistet.
Die Kunststoffzapfen 19 weisen eine zylindrische Bohrung 20 auf, die bis zur äußeren Oberfläche des Kunststoffkörpers 26 reicht. Ausgerichtet mit dieser Bohrung 20 ist eine im Durchmesser etwas größere Bohrung 23 im Metalldeckel 21. Von außen her ist durch die Bohrung 23 in die Bohrung 20 eine Hülsenmuttej 12 eingedrückt, welche auf ihrem Umfang entlang eines mittleren Bereichs eine Axialriffelung 24 trägt, welche sich beim Eindrücken in das Material der Innenwand der Bohrung 20 eingräbt und so für eine drehfeste Anordnung der Hülsenmutter sorgt. Das äußere Ende dej? Hülsenmutter 12 ist mit einem verbreiterten Versenkkopf versehen, dessen konische Innenfläche sich an die Außenkante der Bohrung 23 des Metalldskels 21 anlegt.
7611032 19.08.76
Am inneren Ende des Kunststoffzapfens 19 ist ein ringförmiges Kunststoffteil 14 mit angespritzt, dessen Innenbohrung 15 einen etwas geringeren Durchmesser als der Befestigungsbolzen 11 aufweist. Der Durchmesser der Bohrung 15 muß jedoch noch so groß sein, daß das Metallgewinde des Bolzens 11 sich selbst ein Gewinde in die glatte Bohrung 15 schneiden kann.
Die Bohrung 20 ist vorzugsweise etwas länger als die Hülsenmutter 12, so daß zwischen deren Boden und dem ringförmigen Kunststoff teil 14 ein Abstand A verbleibt.
Die in Fig. 1 linke Türrosette 17 besteht ebenfalls aus einem die aus Fig. 2 ersichtliche Form aufweisenden Kunststoffkörper 26, der durch einen Metalldeckel 21 nach außen vollständig abgedeckt ist. Die·in die Paßbohrungen 31 eingreifenden Kunststoffzapfen 30 weisen eine durchgehende axiale Innenbohrung 22 auf, deren Durchmesser so an den Außendurchmesser des Befestigungsbolzens 12 angepaßt ist, daß dieser streng passend durch die Bohrung 22 hindurchschÄbar ist. Mit-anderen Worten soll zwischen den Bolzen 11 und der Innenwand der Bohrung 22 eine gewisse Klemmwirkung vorliegen. Außerdem wird der Bolzen 11 hierdurch bei der Anbringung des Beschlags so geführt, daß er leicht in die Bohrung 15 hineinfindet.
Gebrauch und Wirkungsweise der aus den Eig. 1 und 2 ersichtlichen Türrosette sind wie folgt:
Zunächst werden die Rosetten 17 in die vorbereiteten Paßbohrungen 31 des Türblattes 18 eingesteckt. Zuvor sind die Hülsenmuttern 12 von außen in die Bohrungen 20 eingedrückt worden, so daß auf der in Fig. 1 rechten Seite bereits eine einwandfreie Ausrichtung der Bohrungen 20, 23 gegeben ist. An ihrem dem Bolzenkopf zugewandten Ende ist die Bohrung 15 zweckmäßigerweise trichterförmig erweitert. Dadurch wird das Einführen der Bolzen 11 bei der Anbringung des Beschlages es! leichtert.
7611032 19.08.76
Ma::h Ausriohtun" ητ Bohru::f:on 22, 2$ an der in Fig. 1 linken TUrrosotte '.'.'erden '"-U- bri ic;:1. P.ol;:en 1 1 durch die Bohrungen 22 hindurchgodriickt, uis sio iio I .i non bohrung \'j des Sicherungs-KunsLstoTfteils 11\ erreichen, "unmehr v.'ird beispielsweise durch Dru:!: auf oinen n:: dor. UuIr, cn 11 angesetzten Schraubenziehers dio iitiltso de:-. Rolfen- Π lure η die Bohrung 15 mit Gewalt hindurch-odreht, v;o; ·Λ .:lch ein .sehr odor weniger tiefes Ge'.vinde in die Ir.nonwa:..: der pjhrung 1 ;. oi:u; .:hnoidet. Die Drehung v;ird jpL^t fortes.: Lzb, bi:· die Spit::o do- Hol^ons 11 das Metallrr.vinde der ilülS'jn:· uLt'.jr 12 crrcicnL, in dieses eindringt und sr;hlicßlijh ^- .'iuiL vorrü..-1'vt, bis dio beiden ^ürrosetton T/ in der ,"jcvvüncchten .Veice miteinander verspannt sind. Aufgrund dor erfindun-s.-e.-.aß dimensionierten Bohrung 15 erfolgt dabei eine derartige Vorkle:7i;:auii;" und Vorcpamiuiis dos Bolzens 11, da" dieser sich auch \.oi ^rschübterun^en nicht :r.ohr aus dem Ge.vinde der iiülsen'-'utLer 12 hcrausdi-chcn kann. Durch die strenge Passung dos Bolzens 1i in der Bohrung 22 wird die gegen Lösung sichere Verbindung noch .veiter begünstigt.
Fig. 3 zeigt die Anv.'cndurig der Erfindung bei einein Türschild mit einer TUrdrückorbohrung 2? und einer Schlüssclöfinung 33· Bei der in der oberen Hälfte von Fi-. 3 '.viedergegebenen Verbindungsart ist das :·,αοΓοηίürmige Kunstatoffglied 19 -it der:, Kunststoff teil 1/|. als separates Bauteil ausgebildet, daß durch Eindrücken der de:: Kopf 2y aufweisenden Hülsonmutter 12 von außen in die Bohrung 20 mit dem aus Blech bestehenden Türschild 16 verbunden ist. Hierdurch entsteht eine Anordnung, die in bciiug auf ihre Funktion und ihren Gebrauch mit der anhand der Fig. 1 und 2 identisch l..'jt. Die Erfindung v.'ird so:;:it auch auf einfachste .Vci:.;o für UbI u\!ο Blocii-TUrschiJder nutzbar gemacht, ohne daß an diesen Teilen ir;;ondwclr:ho besonderen Maßnahmen mit Ausnahme dec Bohrens ü'.t üblichen Locher vorgesehen sein müßten.
7611032 18.08.76
In der Mitte von Pig. 3 ist eine weitere mögliche Verwirklichung der Erfindung dargestellt, bei der sich zwischen den beiden Türschildern 16 eine Verbindungstange 13 erstreckt, die an ihren beiden Enden Sacklöcher mit Inn_engewinden 12' aufweist. Erfindungsgemäß sind auf die Enden der zylindrischen Führungsstange 13 Kunststoffhülsen 19 aufgedrückt, welche an ihren Enden die die Bohrung 15 für die | Befestigungsboizen 11 aufweisenden klemmenden ringförmigen Kunststoffteile 14 aufweisen. Zwischen den Kunststoffteilen 14 und dem Ende der Verbindungsstange 13 ist vorzugsweise wieder ein geringer Abstand A vorgesehen.
Bei dieser Ausführungsform bildet die Verbindungsstange 13 praktisch die mit den beiden Bolzen 11 zusammenarbeitende Muttei wobei die Sicherung in dem Kunststoffteil 14 in analoger Weise wie bei den vorangehenden Ausführungsformen gewährleistet ist.
Eine dritte Verbindung kann auch unterhalb der Schlüsselöffnungf 33 an der Stelle der mit 11 bezeichneten ge&richelten Linie vorgesehen sein.
Die Gewinde in den Muttern 12 bzw. der Verbindungsstange 13 sind vorzugsweise so tief, daß durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben der Befestigungsbolzen 11 eine einfache Anpassung an unterschiedliche Stärken des Türblattes 18 durchgeführt werden kann. Die Bohrungen 23 sind im Falle von Feuerschutztüren im Durchmesser größer als die Bolzen 11 bzw. die Muttern 12 und arbeiten mit rein zylindrisehen, nicht versenkten Bohrungen 23 zusammen, so daß sich minimale Kreisberührungsflächen zwischen den Köpfen 25 und den Metalldeckeln bzw. Türschildern ergeben.
-- Ansprüche -
7611032 19.08.75

Claims (1)

  1. A η a ρ r U α h ο
    Türschild bzw. TUrrosette mit Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsbolaon baw. dor mit ihnon ftusammenarbeitonden Muttern, dadurch β θ k θ η η ζ ο 1 c h η ο t, daß auf dor dem Kopf des Befestigungsbolaens (11) zugewandten Seite der Mutter (12) ein Kunststoffteil (U|.) mit einer für die Aufnahme eines noch gevjindetragenden Teils des Befestigungsbolzens bestimmten Bohrung vorgesehen ist, deren Durchmesser geringer als der Außendurchmesser des Bolaens (11), jedoch größer als der Durchmesser des Bolaens (11) am Gewindegrund ist.
    2. Türschild bzw. Türrosette nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß das Kunststofftoil eine ringförmige Hülse
    (Wi) ist.
    3. Türschild bzw. Türrosette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil ein integrierender Bestandteil des aus Kunststoff bestehenden Türschildes (16) bzw. der aus Kunststoff bestehenden Türrosette (17) ist.
    L\.. Türschild bzw. Türrosette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    g e ken η zeichnet, daß das Kunststoff teil (I/4) an { dem Türschild (16) bzw. der Türrosette (17) befestigt ist.
    Türschild bzw. Türrosette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff teil (1/).) an einer sich durch die Tür (Vd) erstreckenden Vorbindunr;cGtan;:e 0 3) angeordnet ist, welche an wenigstens oine>r. Ende ein Innengewinde (12') für den Befestigungcbolzen (11) aufweist.
    6. Türschild bzw. Türrosette nach Anspruch ;,'■ odor ^, dadur::1.
    g e k e η η ζ e i c h η e b, daß die Mutter (12) eine Hülsen-
    7611032 19.08.76
    i K «
    mutter ist, welche In eine ontsprochonde Bahrung (HO) eines das Kunststoff/teil (l/i.) tragenden Kuncbsboffglledes (19) eingedrückt ist.
    7. Türschild bzw. Türrosette nach einem dor vorhergehenden Ansprüche, dadurch β e Ii. ο η η e :!. c h η e t, daß die Huttor (12) . relativ ?x\ dem Kunststoffteil (14) drohfest angeordnet sind.
    8. Türschild bzw. Türrosette nach Anspruch 6 odor 7i dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffglied (19) mit dem Kunststoffteil (I/4) ein Zapfen ist, dessen Außenabmessungen an eine entsprechende Paßbohrung (31) in der Tür (18) angepaßt sind.
    9. Türschild bzw. Türrosette nach Anspruch 8, dadurch g G ~ kennzeichnet, daß das Kunststoffglied (19) integrierender Bestandteil eines Kunststoffschildes (16) bzw. einer Kunststoffrosette (17) ist.
    10. Türschild bzw. Türrosetto nach Anspruch c, dadurch -·; e 1: e η η ζ e i c h η e t, daß das Kuiictctoff/jlied (19) ein gesondertes Bauteil ist, das durch die üutber (12) am Türschild bzw. dor TürroGotte ?o'-;alten ist.
    11. Türschild bzw, Türrosettc nach eine:.: Jor Ansprüche '-j, 7 oder 8, dadurch .;; 0 k e 11 11 /' e i ; h r. 0 t, daß auf die Enden der Yerbinduri'"c:;tnn.:o (Ii) Kun:;Lr.tof fhüJ sen (l'j) auf resetzt sind, welche :■.: it do.-.: Ku:;rtcto;TL-: Ll ('■'■) t\ to,;ri ort rrind.
    12. Türschild h:;:;. TUrr.jüclto nr.-;\\ !·.:,::r :-.;..·h '), i-.Jurch r, e !: ·:: η ri ". ■· i ■; :i : '. t, i.".ii <..'.:; '.'.■ '.n . ' io :>ol (<t\) vorgesehen ioL, w0J ·;-.'■>r iu:· ■".; ■'·'.■ .': ",!:: ):v. ul C'V:. {'>·*) ■:::.. 3ol:;er: (11) mit de:., .aruut jrli'^;on.ic:. KuiijU.'-ü:':' fout vorbur..: :n ict.
    7611032 19.08.76
    • · I
    13. Türschild bzw. Türrosette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß auch au: der Seite der Befestigungsbolzen (11) Kunststoff glieder (23) vorzugsweise in Form eines Paßzapfens mit eineijBohrung (22) vorgesehen sind, deren Durchmesser geringfügig geringer als der Außendurchmesser der Bolzen (11) ist.
    14. Türschild bzw. Türrosette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (23) im Metalldeckel einen deutlich größeren Durchmesser als die mit Versenkköpfen versehenen Bolzen (11) bzw. Hülsenmuttern (12) aufweisen, derart, daß in Zusammenwirkung mit der Führung durch das Kunststoffglied (19; 23) eine minimale Kreisberührungsfläche zwischen Versenkköpfen (25) und Metalldeckel (21) vorliegt.
    15· Türschild bzw. Türrosettermach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kuns stoffteile (14) einen geringeren Abstand (A) von der Mutter (12) bzw. Verbindungsstange (13) haben.
    16. Türschild bzw. Türrosette nach einem der vorherghenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrung (15) an ihrem dem Bolzenkopf zugewandten Ende trichterförmig erweitert ist.
    17. Türschild bzw. Türrosette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Muttern (12) durchgehende Gewindelöcher haben.
    7611032 19.08.76
DE7611032U 1976-04-08 1976-04-08 Tuerschild bzw. tuerrosette Expired DE7611032U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7611032U DE7611032U1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Tuerschild bzw. tuerrosette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7611032U DE7611032U1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Tuerschild bzw. tuerrosette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7611032U1 true DE7611032U1 (de) 1976-08-19

Family

ID=6664106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7611032U Expired DE7611032U1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Tuerschild bzw. tuerrosette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7611032U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233580A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Tuerbeschlagbefestigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233580A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Tuerbeschlagbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602433C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE2453957B2 (de) Verankerung eines befestigungselementes
DE2026456A1 (de) Aufweitbare Schraubenbefestigungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1400888B2 (de) Dübel zum Einbau in Schichtverbundplatten
DE2349659C3 (de) Hilfsvorrichtung zum Befestigen eines Ankerstabes
EP0919733B1 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE2537644C3 (de) Dübel zum Verankern insbesondere in Gipskartonwänden
EP0724085A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
DE102007058773A1 (de) Dämmstoffhalter
DE7611032U1 (de) Tuerschild bzw. tuerrosette
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
CH403917A (de) Verschlussvorrichtung zur Verbindung zweier Teile
DE4315575A1 (de) Vorrichtung zur Injektion von fließfähigen Materialien in Mauerwerke, Holz o. dgl.
AT411478B (de) Türband
DE9207079U1 (de) Vorrichtung zur Injektion von fließfähigen Materialien in Mauerwerke, Holz o.dgl.
DE1202959B (de) Verfahren zum Befestigen eines in ein Duebelloch einzusetzenden und dort mittels einer plastischen, aushaertenden Einbettmasse gehaltenen, spulenfoermigen Duebels und Ausbildung des Duebels zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2155054A1 (de) Spreizduebel
DE3309953A1 (de) Unsichtbare verbindung von flaechigen teilen, insbesondere bei moebeln
DE20003929U1 (de) Befestigungskörper für einen Tür- und/oder Fensterbeschlag
DE8612802U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1400886C (de) Dübel fur eine Schichtverbundplatte
DE1903707U (de) Duebel.
DE1584335C (de) Halterungsteil für einen in Betonfertigteilen angeordneten, zur Aufnahme elektrischer Installationen dienenden Einsatz