DE7610391U1 - Nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik oder Nachrichtentechnik - Google Patents

Nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik oder Nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE7610391U1
DE7610391U1 DE19767610391 DE7610391U DE7610391U1 DE 7610391 U1 DE7610391 U1 DE 7610391U1 DE 19767610391 DE19767610391 DE 19767610391 DE 7610391 U DE7610391 U DE 7610391U DE 7610391 U1 DE7610391 U1 DE 7610391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
facing
convex part
wall
baier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767610391
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graetz GmbH and Co OHG
Original Assignee
Graetz GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graetz GmbH and Co OHG filed Critical Graetz GmbH and Co OHG
Priority to DE19767610391 priority Critical patent/DE7610391U1/de
Publication of DE7610391U1 publication Critical patent/DE7610391U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0013Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Graetz Kommanditgesellschaft
Altena
A. Baier-6
Nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse,
insbesondere für Geräte der ünterhaltungselektronik
oder Nachrichtentechnik
Die Erfindung betrifft ein nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse mit biegsamer Schicht und abgerundeten Zcken, insbesondere für Geräte der ünterhaltungselektronik oder Nachrichtentechnik.
Es sind Gehäuse bekannt, die nach der sogenannten Falttechnik hergestellt werden, indem die Mantelfläche zunächst aus einem Teil gefertigt, dann die Außenseite mit Folie beklebt wird und hierauf das Brett in drei zusammenhängende und k3.appbare Einzelteile auf Gehrung gefräst wird, wobei die Verleimung erst bei der Montage ausschließlich an den gehxungsgefrästen Stellen der Mantelfläche zu erfolgen braucht. Hierbei sind die Teile des Gehäuses, wie Deckel, Seiten, Boden, Frontblende, Rückwand usw, aus Holz oder sonstigen geeigneten Werkstoffen hergestellt und werden mit Dispersionsleimen, Kondensationsleimen oder sonstigen Klebern in einer "langen offenen Zeit" zusammengefügt und verleimt.
Auch sind Gerätegehäuse bekannt, die aus einzelnen getrennten, durch mindestens einen biegsamen Oberflächenüberzug miteinander verbundenen, im wesentlichen biegungssteifen Wandteilen bestehen, die aus einer Ebene heraus zur endgültigen Gehäuseform zusammenfaltbar und in dieser Stellung in der Weise arretierbar sind, indem an den Faltstellen zwischen dem Oberflächenüberzug und den Wandteilen, an letzteren beidseitig der Faltstellen, befestigte Einsätze aus biegsamen Material,z.B.
Leder, angeordnet sind (Deutsches Gebrauchsmuster 1 854 462).
26. März 1976 -/-
str/mü
7610391 09.09.76
A. Baier-6 - 2 -
Für die Herstellung von Gehäusen der genannten Art mit abgerundeten Ecken sind zwei hauptsächliche Verfahren bekannt.
1. Rohe Gehäuseschalen werden an den Ecken abgefräst und das verleimte Gehäuse mit Folie kaschiert.
2. Die oberflächenfertige Zarge erhält Aus fräsungen. Nach Einleimen eines Rundstabes (Dübel) entsteht der gewünschte Radius.
Die Profile der Rundstäbe können hierbei z.B. ein Kunststoffprofil haben (Deutsches Gebrauchsmuster 75 2 4 045 der Anmelderin) oder mit Kunststoff ausgeschäumt sein (Deutsches Gebrauchsmuster 76 04 340 der Anmelderin).
Es ist aber auch bereits bekannt, die Rundstäbe einzusparen und stattdessen die einander zugewandten Gehäuseteile abzurunden, und den sich daran anschließenden Stirnseiten der im Biegebereich liegenden, eine gemeinsame abgerundete Ecke bildenden Gehäuseteile zu ein sägezahnförmxges oder geradliniges Profil zu geben (Deutsches Gebrauchsmuster 75 24 047 und 75 41 087 der Anmelderin).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nach der FaItbauweise herstellbares Gehäuse mit biegsamer Schicht und abgerundeten Ecken zu schaffen, bei dem Korpus oder Gehäuse auch an den unteren Rundungen beim Falten leicht biegbar sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das eine der abgerundeten Ecke zugewandte Gehäuseteil ballig ausgebildet ist und in der Gegenfräsung des anderen der abgerundeten Ecke zugewandten Gehäuseteils gelagert ist.
7610391 09.09.76
A. Baier-6 - 3 -
Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß das ballig ausgebildete Teil nach dem einen Ende zu in eine Ausnehmung ausläuft, deren dem ballig ausgebildeten Teil zugewandte Wand abgeschrägt ist und in die Ausnehmung einer von dem Ende der Gegenfräsung des anderen Gehäuseteils gebildeten Anzugsleiste eingreift.
Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung bilden die abgeschrägte Wand und der der Abschrägung zugewandte Teil der Anzugsleiste miteinander einen Keil.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung hat insbesondere den Vorteil, daß eine oberflächenfertige Seite des Gehäuses mit dem Korpusboden verbindbar ist, ohne daß eine nachträgliche Bearbeitung erfolgen muß, und daß ferner Korpus oder Gehäuse an den unteren Rundungen gebogen werden können und ggf. unter zusätzlicher Verwendung der Stab- oder Rundfalttechnik für die oberen Radien ein an allen vier Ecken abgerundetes Gehäuse erhalten werden kann. Auch hierbei kann die Montage in sehr kurzer Zeit erfolgen, so daß die Komplettierung bzw. Montage von Gehäusen mit bereits fertiger Oberfläche im Kurzkontaktsystem vorgenommen werden kann und der Zusammenbau nicht bereits im Holzwerk erfolgen muß, sondern in das Gerätewerk verlagert und der Transport vereinfacht werden kann.
Die Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß als biegsame Schicht Werkstoffe wie Folie, Holz, Spanplatten, Furnierplatten, Folie auf Kunststoff und Metallbasis oder Furnier, Leder, Stoff beibehalten werden können und mittels der angegebenen Profilausbildung erreicht ist, daß hierdurch bereits durch das Zusammenfügen die gewünschten abgerundeten Gehäuseecken gebildet werden. Grundsätzlich halten die Ecken nach
7610391 09.09.76
A. Baier-6 - 4 -
dem Zusammenfügen bereits ohne Verbindungsschicht. Ist in bestimmten Fällen eine zusätzliche Verbindung erforderlich, so können ohne weiteres zusätzliche Verbindungsmittel, wie z.B. Kleber und Leime, Klemmen, Klammern, Nägel oder Schrauben hierzu verwendet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, teilweise im Schnitt,
Figur 2 eine Einzelheit zu Figur 1.
Auf der Seitenwand bzw. dem Gehäuseteil 1 (Zarge) des Gehäuses ist eine, eine Außenhaut bildende biegsame Schicht 5 aufgebracht, die aus Folie, Kunststoff, Blech, Stoff, Furnierplatten oder einer der oben genannten Materialien besteht. Mit diesem Gehäuseteil 1 ist das der Ecke zugewandte vordere Ende des Boden- bzw. Gehäuseteils 2 verbunden. Hierzu ist einerseits dieses Ende ballig ausgebildet, wobei bei dem mit 4 bezeichneten Teil der erste Biegeradius beginnt. Nach oben zu geht das ballige Ende des Gehäuseteils 2 in die ebene Plattenform 3 über, während das ballige Ende in der anderen Richtung, also an der Bodenfläche des Gehäuseteils 2 in einer nutförmigen Ausnehmung 10 endet, deren dem balligen Teil zugekehrte Wand 11 geradlinig abgeschrägt ist.
Damit die Gehäuseteile 1 und 2 ineinandergreifen können, weist der Gehäuseteil 1 andererseits am Ende eine in bezug auf das ballige Ende des Teils 2 ausgebildete Gegenfräsung 9 auf. Bei 4 beginnt der Biegeradius und etwa bei 5 ist die Außenkante erreicht. Diese Bemessung der schwächsten Stelle ist abhängig von dem für die biegsame Schicht verwendeten Material.
A. Baier-6 - 5 -
Mit 6 ist die Fräsung im Boden bezeichnet, an die sich der | als Anzugsleiste 8 ausgebildete Teil anschließt. Der der j runden Ecke zugekehrte Teil der Anzugsleiste 8 ist konvex ! ausgeführt und bildet mit der geradlinig verlaufenden Wand 11 der nutförmigen Ausnehmung 10 einen Keil 7, derart, daß beim Zusammenfügen der Gehäuseteile 1 und 2 eine Verschlußwirkung, insbesondere nach oben zu auftritt, so daß die Gehäuseteile 1 und 2 auch bereits ohne ein Klebe- oder ein Befestigungsmittel fest anliegen.
Selbstverständlich können in solchen Fällen, in denen an die \ Befestigung besondere Ansprüche gestellt werden, noch beson- ' dere zusätzliche Befestigungsmittel für die Gehäuseteile 1 und 2 vorgesehen sein, z.B. Kleber, Leime, Klemmen, Klammern, Nägel, Schrauben usw.
Die Rückwand 12 der Gegenfräsung 9 braucht nicht senkrecht zu verlaufen, sondern kann z.B., wie alternativ strichpunktiert bei 12 dargestellt, auch abgeschrägt ausgebildet sein. Ebenfalls braucht der ballige Teil nicht wie in der ausgezogen dargestellten Linie 3 bis 11 zu verlaufen, sondern kann insbesondere für größere Biegeradien oder stärkere Platten auch verstärkt und als stärkere Rundung von (z.B. auch nur einem) größeren Radius ausgebildet sein, wie die gestrichelt dargestellte Alternativausführung 6a zeigt.
6 Schutzansprüche
1 Blatt Zeichnungen
7610391 09.09.76
A. Baier-6
Verwendete Be&ugszeichen
Deutsch
6a
10 11 12 12a
Gehäuseteil (Seitenwand, Zarge)
laehäuseteil (Bodenteil)
Plattenform
beginnender Biegeradius
biegsame Schicht
Fräsung" im Boden
Alternativausführung zu
Keil
Anzugsleiste
Ge genfräs ung
Ausnehmung
Wand
Rückwand
Alternativausführung zu
U1-8-812
761t381 09.09.76

Claims (1)

  1. A. Baier-6 - 6 - 1^
    1. Nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse mit biegsamer Schicht und abgerundeten Ecken, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik oder Nachrichtentechnik, da^, äüESil gekennzeichnet, daß das eine der abgerundeten Ecke zugewandte Gehäuseteil (2) ballig ausgebildet ist und in der Gegenfräsung (9) des anderen der abgerundeten Ecke zugewandten Gehäuseteils (1) gelagert ist.
    2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ballig ausgebildete Teil nach dem einen Ende zu in eine
    { Ausnehmung (10) ausläuft, deren dem ballig ausgebildeten
    Teil zugewandte Wand (11) abgeschrägt ist und in die Ausnehmung (10) einer von dem Ende der Gegenfräsung (9) des anderen Gehäuseteils (1) gebildeten Anzugsleiste (8) eingreift.
    3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschrägte Wand (11) und der der Abschrägung zugewandte Teil der Anzugsleiste (8) miteinander einen Keil (7) bilden bzw. einschließen.
    4. Gehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung der abgeschrägten Wand (11) geradlinig verläuft und der dieser Abschrägung zugewandte Teil der Anzugsleiste (8) konkav ausgebildet ist.
    5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfräsung (9) an ihrer schwächsten Stelle von der an dieser Stelle an dem ballig ausgebildeten Teil anliegenden biegsamen Schicht (5) gebildet ist.
    7610391 09.09.76
    A. Baier-6 - 7 -
    6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Gehäuse mit stärker abgerundeten Ecken die Gehäurceteile (1 bzw. 2) stärker ausgebildet sind und der Umfang des ballig ausgebildeten Teils eine gleichmäßige Abrundung von großem Radius aufweist (6a).
    26. März 1976
    str/mü
    7610391 G9.09.76
DE19767610391 1976-04-03 1976-04-03 Nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik oder Nachrichtentechnik Expired DE7610391U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767610391 DE7610391U1 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik oder Nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767610391 DE7610391U1 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik oder Nachrichtentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7610391U1 true DE7610391U1 (de) 1976-09-09

Family

ID=6663912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767610391 Expired DE7610391U1 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik oder Nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7610391U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243196B4 (de) Paneele mit Verbindungsklammer
DE69916666T2 (de) Rechteckige Bodenplatte
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
WO2012101171A1 (de) Paneel
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE6922432U (de) Durch schieben einkuppelbare verbindung.
WO1998058142A1 (de) Anordnung mit bauteilen oder bauteile
LU87625A1 (de) Kantenschutzrahmen fuer plattenfoermige bauteile
DE3520500A1 (de) Doppelwandiges blechelement
DE813221C (de) Plattenverbindung
EP0886072B1 (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem Bauteil aus Flachmaterial besteht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7610391U1 (de) Nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik oder Nachrichtentechnik
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE2633349A1 (de) Aus plattenfoermigem material gebildete abgerundete ecke
DE8134756U1 (de) "plattenfoermiges bauelement aus hartschaumkunststoffo.dgl., insbesondere zur waermeisolierung von dach- und wandflaechen von gebaeuden"
EP0109565A2 (de) Tafel für Lehrzwecke
EP1709887A2 (de) Leisteneckverkleidung
DE2123206A1 (de) Vorgefertigte Verkleidungsplatte für Innendekorationszwecke
EP0125336A1 (de) Profilleiste für das Verkleiden der Kanten einer Möbelplatte
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
DE2703494A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer fuellung in einem traegermaterial
DE2928071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von in nuten von bauteilen einzufuegenden verbindungselementen aus holzartigem material, sowie darnach hergestellte verbindungselemente
DE8107781U1 (de) Transportabler lueftungsschacht
DE6911154U (de) Eckverbindung fuer rahmen
DE7930070U1 (de) Platte, insbesondere zur wand- und deckenverkleidung