DE7604161U1 - Kraftfahrzeugtuer - Google Patents

Kraftfahrzeugtuer

Info

Publication number
DE7604161U1
DE7604161U1 DE7604161U DE7604161U DE7604161U1 DE 7604161 U1 DE7604161 U1 DE 7604161U1 DE 7604161 U DE7604161 U DE 7604161U DE 7604161 U DE7604161 U DE 7604161U DE 7604161 U1 DE7604161 U1 DE 7604161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
lock
door
flashing light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7604161U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7604161U priority Critical patent/DE7604161U1/de
Publication of DE7604161U1 publication Critical patent/DE7604161U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • B60Q1/324Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors for signalling that a door is open or intended to be opened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Insbesondere beim Öffnen der Kraftfahrzeugtüren nach der Fahrbahnseite hin besteht die Gefahr, daß nachfolgende Fahrzeuge den Türöffnungsvorgang nicht bemerken. Hier durch eine technische Maßnahme abzuhelfen, ist Aufgabe der Neuerung. Diese besteht demgemäß in einer Kraftfahrzeugtür, die sich dadurch aus zeichnet, daß wenigstens eine mit der Kraftfahrzeugbatterie verbundene Blinkleuchte in der schloßseitigen Stirnwand der Kraftfahrzeugtür eingebaut ist und daß das Betätigungsglied eines zugehörigen elektrischen Schalters, unter Federspannung stehend, sich mit seinem freien F-nc'.e am Türstock abstützt.
Durch das Gebrauchsmuster wird erreicht, daß beim Öffnen der Kraftfahrzeugtür diese an der schloßseitigen Stirnseite blinkend leuchtet. Infolgedessen ist es praktisch unmöglich, daß nachkommende Fahrzeuge den Türtfffnungsvorgang übersehen.
-Z-
In vielen Fällen empfiehlt es sich, die Blinkleuchte an der schloßseitigen Stirnseite der Kraftfahrzeugtür mittels einer durchscheinenden Glasscheibe abzudecken, deren Außenseite in gemeinsamer Ebene mit der benachbarten Stirnseite der Kraftfahrzeugtür liegt. Dabei ist es günstig, wenn die Glasscheibe aus Acrylglas besteht.
Der Aufwand zur Ausrüstung von Kraftfahrzeugtüren mit der Neuerung ist denkbar gering. Dabei bringt letztere noch den Vorteil, daß sie jederzeit nachträglich eingebaut werden kann.
Die Neuerung ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen;
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Personenkraftwagen
in Ansicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt der aus Fig. 1 ersichtlichen
Kraft fahrzeugtür, scnsubildiich, vergrößert ^ rig. j einen Scxuali. i, eubiaug JCi L·!«.!^ Ζ.1Ί.— 1Ζ.Ζ. Z.T.
Fig. 2,
Fig. k eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Sehaltvorganges.
Die Kraftfahrzeugtür 1 ist über Scharniere 2 am Kraftfahrzeugchassis 3 angelenkt und setzt sich im verschlossenen Zustand in den Türstock k ein. An der den Scharnieren 2 gegenüberliegenden Seite ist in die Tür 1 das Schloß 5 eingebaut, dessen Falle 6 sich in das nichtgezeigte Schließblech am Türstock einsetzt .
An der schloßseitigen Stirnseite 7 der Kraftfahrzeugtür 1 sind in eine Vertiefung 8 zwei Signallampen 9 und 10 eingebaut. Zur Stirnseite 7 hin sind die Signallampen 9 und 10 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine durchscheinende Acrylglasscheibe 11 abgedeckt.
7604161 i4.io.76
• I · ♦ * ·
Die Signallampen 9 und 10 werden über eine übliche Blinklichtschaltung von der Kraftfahrzeugbatterie aus versorgt. Ihr Einschalten erfolgt durch einen elektrischen Schalter, dessen Betätigungsstift 12 axial verschieblich ist und unter Wirkung • iner ihn nach auißen drückenden Feder steht. Im geschlossenen Zustand der Tür 1 wird der Betätigungsstift 12 einwärts geschoben, wodurch die Stromversorgung der Signallampen 9 und 10 aufgetrennt wird. Sobald die Kraftfahrzeugtür 1 aber geöffnet wird, wird d«r Betatigung»stift 12 durch die Feder nach außen geschoben, wobei der Schalter geschlossen wird, so daß die Signallampen. 9 und 10 nunmehr zu Blinkleuchten werden. Nachfolgende Kraftfahrzeuge werden daher geradezu zwangsläufig auf den Türöffnungsvorgang aufmerksam gemacht und können demzufolge ihr Fahrverhalten darauf einrichten. Beim Schließen Per Fahrzeugtür 11 wird der Betätigungsstift 12 zurückgeschoben, so daß der Schalter die weitere Stromversorgung der Signallampen 9» 10 unterbindet.
Selbstverständlich könnte auch eine einzige Blinkleuchte ausreichen. Auch wäre die Acrylglasseheibe nicht unbedingt erforderlich. Wichtig ist allein, daß beim Öffnen der Tür an deren schloßseitiger Stirnseite ein Blinklicht wahrnehmbar ist.

Claims (3)

S etui t zansprüche
1. Kraftfahrzeugtür, dadurch, gekennzeichnet, daß wenigstens eine ait der Kraftfahrzeugbatterie verbundene Blinkleuchte (9t10) in der schloßseitigen Stirnwand (7) der Kraftfahrzeugtür (1) eingebaut ist und daß der Betätigungsstift (12) eines zugehörigen elektrischen Schalters, unter Federspannung stehend, sich mit seinem freien Ende an Türstock (4) abstützt.
2. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blinkleuchte (9,10) an der schloßseitigen Stirnwand (7) mittels einer durchscheinenden Glasscheibe (11) abgedeckt ist, deren Außenseite in gemeinsamer Ebene mit der benachbarter Stirnseite der Kraftfahrzeugtür (1) liegt.
3. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe aus Acrylglas besteht.
DE7604161U 1976-02-13 1976-02-13 Kraftfahrzeugtuer Expired DE7604161U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7604161U DE7604161U1 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Kraftfahrzeugtuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7604161U DE7604161U1 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Kraftfahrzeugtuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7604161U1 true DE7604161U1 (de) 1976-10-14

Family

ID=6661974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7604161U Expired DE7604161U1 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Kraftfahrzeugtuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7604161U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101418A1 (de) * 1990-01-18 1991-09-05 Koito Mfg Co Ltd Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge
DE19606540A1 (de) * 1995-03-06 1996-11-28 Harald Reibnagel Sicherheits- und Komfortbeleuchtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101418A1 (de) * 1990-01-18 1991-09-05 Koito Mfg Co Ltd Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge
US5193895A (en) * 1990-01-18 1993-03-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Warning light
DE19606540A1 (de) * 1995-03-06 1996-11-28 Harald Reibnagel Sicherheits- und Komfortbeleuchtung für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547582C2 (de) Kraftfahrzeugtür, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zurückklappbarem oder abnehmbarem Verdeck
DE3414475C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3836511C2 (de)
DE3932268A1 (de) Gepaeckraumtuerverriegelungsvorrichtung
DE4222868A1 (de) Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
DE10050160A1 (de) Fahrzeug mit selbstleuchtendem Entriegelungsgriff
DE2138677A1 (de) Schloß mit bugeiförmigem Riegel
DE102004023927C5 (de) Schiebetürsystem mit einer in einem Kämpfer angeordneten Antriebsvorrichtung
DE2329964A1 (de) Elektromechanische sicherheitsverriegelungseinrichtung
DE2254181B2 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE202013005022U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102017129431A1 (de) Türgriffeinheit
DE10251382A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
DE19611752A1 (de) Verschlußvorrichtung
DE7604161U1 (de) Kraftfahrzeugtuer
DE3907674A1 (de) Fahrzeugtuerverschlussmechanismus
DE4103521A1 (de) Aufstellvorrichtung fuer die motor- oder kofferraumhaube eines kraftfahrzeuges
DE2816395A1 (de) Zentrifuge mit deckelzuhaltung
DE3242119C2 (de)
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE3546009A1 (de) Vorrichtung zur arretierung von kfz-tueren in einer teiloffenen montagestellung
DE102016105801A1 (de) Antriebsanordnung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE8405968U1 (de) Türschloß
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3210211C2 (de)