DE7603593U1 - Vorrichtung zur herstellung von rolladenkastenprofilen oder aehnlichen teilen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von rolladenkastenprofilen oder aehnlichen teilen

Info

Publication number
DE7603593U1
DE7603593U1 DE19767603593 DE7603593U DE7603593U1 DE 7603593 U1 DE7603593 U1 DE 7603593U1 DE 19767603593 DE19767603593 DE 19767603593 DE 7603593 U DE7603593 U DE 7603593U DE 7603593 U1 DE7603593 U1 DE 7603593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
channel
section
molds
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767603593
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19767603593 priority Critical patent/DE7603593U1/de
Publication of DE7603593U1 publication Critical patent/DE7603593U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • B30B11/10Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable intermittently rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

A 2472 6. Februar 19?6
vo/poe
Hans Grau
Keplerstraße 7
715O Backnang
Vorrichtung zur Herstellung von Rolladenkastenprofilen oder ähnlichen Teilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Rolladenkastenprofilen oder ähnlichen Teilen aus einem Füllmaterial, z.B Holzwolle oder dgl-, und einem Bindemittel, vorzugsweise schnell- oder wärmehärtender Klebstoff, Kunststoff, Zement oder dgl., die unter Druck zusammengepreßt werden.
Ein aus Füllmaterial und Bindemittel zusammengepreßter Rolladenkastenprofilabschnitt hat den Vorteil, daß mit einem verhältnismäßig niedrigen Materialaufwand eine gute Wärmedämmung erreicht wird. Ein Nachteil dieser bekannten Rolladenkastenprofilabschnitte ist die teure Herstellung, da das Abbinden und Aushärten der zusammengepreßten Komponenten sehr viel Zeit erfordert. Eine zügige, fortlaufende Fertigung derartiger Rolladenkastenprofilabschnitte wird gerade durch diese große Abbinde- und Aushärtezeit erschwert.
7603593 16.09,76
A 2472 - 2 -
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung eines eingangs erwähnten Rolladenkastenprofilabschnittes zu schaffen, bei der trotz großer Abbinde- und Aushärtezeit der gepreßten Komponenten ein kontinuierlicher Fertigungsablauf ohne große manuelle Arbeiten erreicht werden kann.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß einer pe-
J riodisch arbeitenden Preßstation das mit dem Bindemittel vermischte Füllmaterial zuführbar ist, daß die Preßstation in einem vorgegebenen Zyklus mit η Schritten η Preßformen für Profilabschnitte nacheinander füllt und daß die fertig abgebundenen und ausgehärteten Profilabschnitte unmittelbar vor oder beim Füllvorgang aus den Preßformen entfernbar sind. Die periodische Preßstation wird bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung dauernd ausgenützt, um die Preßformen zu füllen. Die Anzahl der Preßformen und damit die Anzahl der Schritte in dem Zyklus wird so gewählt, daß die Gesamtdauer eines Zyklus der erforderlichen Aushärtezeit entspricht. Die periodische Arbeitsweise des Preßstempels bringt dabei den Vorteil, daß in einer Preßpause auf eine neue Preßform übergegangen wird. Die Preßstation mit der vo.-geordneten Mischstufρ muß so ausgelegt sein, daß in der vorgegebenen Zyklusdauer auch alle Preßformen gefüllt werden können. Dabei kann die Abmessung des Profilabschnittes und die gewünschte Verdichtung durch entsprechend große Preßleistung der Preßs"uation berücksichtigt werden.
Der Preßstation wird das Füllmaterial und das Bindemittel über einen vorgeordneten Mischer gemischt zugeführt und zwar möglichst kontinuierlich.
7603593 16.09.76
A 24-72 - 3 ~
/IO
Der ununterbrochene Zyklus in dem Preßvorgang kann einmal dadurch erreicht werden, daß die Preßformen ortsfest aufgestellt sind und daß die Preßstation von Preßform zu Preßform verstellbar ist. Da bei größerer Länge der Profilabschnitte die Preßstation doch erhebliche Leistung aufbringen muß, ergibt sich eine Vereinfachung im. Aufbau der Anlage dadurch, daß die Preßstation ortsfest aufgestellt ist und daß die Preßformen nacheinander zur Preßstation verstellbar sind. Die Preßformen lassen sich mit wesentlich leistungsschwächeren Antriebseinrichtungen verstellen.
Eine kontinuierliche Abgabe eines Preßstranges wird dadurch erhalten, daß die Preßstation einen periodisch betätigten Preßstempel aufweist, der in einem Preßkanal hin- und herbewegbar ist, welcher unmittelbar mit dem Auslauf des Aufnahmetrichters in Verbindung steht. Bei der Eückstellbewegung des Preßstempels wird der Preßkanal automatisch wieder mit vermischtem Gut aus Füllmaterial und Bindemittel gefüllt und bei jedem Arbeitshub des Preßstempels wird in dem Preßkanal ein weiterer Teil vorverdichtet und in Richtung der in Füllstellung befindlichen Preßform zugeführt.
Damit bereits im Preßkanal eine gleichmäßige Materialverteilung für den Profilabschnitt sichergestellt wird, ist vorgesehen, daß der Preßkanal einen Kern aufweist, der dem Querschnitt der Kerne der Preßformen entspricht und daß der U-förmige freie Kanalquerschnitt des Preßkanals größer ist als der U-förmige Querschnitt der Profilabschnitte.
Eine weitere Verdichtung vor dem Eintritt des Preßstranges in die Preßform wird dabei dadurch erreicht, daß der Preßkanal über einen Verjüngungsteil in einen Auslaufteil über-
7803593 16.09.76
geht, dessen freier Kanalquerschnitt dem Querschnitt des U-fb'rmigen Profilabschnittes entspricht.
Für eine einfache Verstellung der η Preßformen in die lullst el rung vor der ^reßstation ist die Ausgestaltung so, daß die Preßformen auf einem η-eckigen Rotor angeordnet sind, der schrittweise um 360°/n weiterschalfbar ist. Der Übergang von der Preßstation zu der in der Füllstellung befindlichen Preßform ist dabei so, daß der Rotor dem Auslaufteil des Preßkanals nachgeordnet ist, wobei der freie Kanalquerschnitt dc-s Auslaufteils mit dem stirnseitig offenen Kanalquerschnitt einer Preßform fluchtet und unmittelbar an diesen anschließt.
Damit das über den Aufnahmetrichter zugeführte Mischgut auch leicht den ganzen Profilquerschnitt im Preßkanal ausfüllt, ist vorgesehen, daß der Preßkanal im Bereich des Quersteges des U-förmigen Kanalquerschnittes mit dem Auslauf des Aufnahme trichter s in Verbindung steht und daß der Aufnahmetrichter über dem Preßkanal angeordnet ist. Der Aufbau der neuen Vorrichtung ist nach einer Ausgestaltung so, daß der Preßkanal und der Rotor mit den Preßformen waagrecht angeordnet sind und daß der Preßkanal der jeweils obersten Preßform des Rotors zugeordnet ist. Dieser Aufbau bringt eine einfache Bedienung und einen leichten Zugang zu allen Teilen der Vorrichtung.
Der Rotoraufbau ist in einfachster Weise so gelöst, de^ die Kerr^ der Preßformen fest mit den Rotorflächen verbunden sind und daß die Gesenke der Preßformen als U-förmige Abschnitte unter Freilassung des U-förmigen Profilquerschnittes mit den Stirnseiten der Seitensda enkel auf den Rotorflächen befestigt sind.
7603593 16.0-9.76
A 24-72 - 5
Die Gesenke der Preßformen können lösbar mit dem Rotor verbunden sein. Diese Ausgestellt ung der Preßformen wird dann, "bevorzugt, wenn der ausgehärtete Profilabschnitt vor dem Einbringen eines neuen Preßstranges herausgenommen wird. Bei diesem Herstellungsablauf wird ein kontinuierlicher Betrieb dann erreicht, wenn vorgesehen ist, daß das Gesenk der Preßform, die vor dem Einlauf in die !Füllstellung steht, abnehmbar ist und daß der ausgehärtete Profilabschnitt vom Kern der Preßform quer zur Rotorlängsachse abtreifbar ist. Dabei ist für einbesserss Entformen die Ausgestaltung so, daß dieserhalb in die Kerne der Preßformen Auswerfer eingebaut sind.
Steht in der Preßstation ein ausreichend großer Preßdruck zur Verfügung, dann kann auch vorgesehen sein, daß der ausgehärtete Profilabschnitt aus der Preßform, die in der Nullstellung steht, axial herauspreßbar ist und zwar mittels des aus dem Auslaufteil des Preßkanals austretenden Preßstranges aus Mischgut. Diese Art der Entformung paßt sich voll dem Arbeitszyklus der Maschine an und bringt eine noch bessere Aushärtung, da die volle Zyklusdauer dafür zur Verfügung steht.
Bei diesem Herstellungsablaf ist die Vorrichtung so erweitert, daß die dem Preßkanal abgekehrten Stirnseiten der Preßformen offen sind und daß sich an die oberste Preßform des Rotors ein Ablagetisch für den ausgestoßenen Profilabsdnitt anschließt. Der ausgestoßene Profilabschnitt kann dann von diesem Ablagetisch leicht dem weiteren Fertigungsablauf zugeführt werden.
7603593 16.09.76
A 2472 - 6 -
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Ablagetisch zumindest im Anschluß an die oberste Preßform etwas tiefer angeordnet und mit einem Endschalter versehen ist, der beim Fall des ausgestoßenen Profilabschnittes auf den Ablagetisch anspricht. Auf diese Weise kann ein einfacher Steuertakt abgeleitet werden, der die Weiterschaltung des Rotors mit den Preßformen zwangsweise vom Preßvorgang der ^rofilabschnitte abhängig macht. Es ist somit verhindert, daß die einzelnen Preßformen nur teilweise gefüllt werden.
Der Abbinde- und Aushärtevorgang der in die Preßformen eingedrückten Preßstränge kann dadurch beschleunigt werden, daß die Kerne und/oder die Gesenke der Preßformen mit Heizeinrichtungen versehen sind.
Der von den auf den Ablagetisch fallenden Profilabschnitten betätigte Endschalter steuert direkt die Antriebseinrichtung des Rotors, die als Schrittschaltantrieb mit Drehwinkeln von 360 /n ausgelegt ist. Damit bei der Weiterschaltung des Rotors der Preßvorgang nicht beeinträchtigt wird, ist die Vorrichtung so ausgelegt, daß die Weiterschaltung des Rotors in den Zeiten einleitbar und ausführbar ist, in denen der Preßstempel eine Rückstellbewegung ausführt.
Für die Inbetriebnahme der Vorrichtung bei leeren Preßformen ist vorgesehen, daß der Endschalter manuell betätigbar ist. Nach dem Füllen einer leeren Preßform kann dann die Weiterschaltung des Rotors manuell eingeleitet werden.
Beim Weiterschalten des Rotors muß der Preßstrang, der den Preßkanal verlassen hat und sich in die in Füllatellung stehende Preßform erstreckt, getrennt werden. Diese Trennung des
7603593 16.09.76
A 24-72 - 7 -
Preßstranges wird dadurch erleichtert, daß die Übergänge zwischen dem Auslaufteil des Preßkanals und dem Einlauf in die in der Füllstellung stehenden Preßform als Schneidkanten ausgebildet, die "bei der Weiterschaltung des Rotors den Preßstrang trennen.
Die Erfindung w±d anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine Vorrichtungmit stationärer Preßstation und einem Preßformen-Rotor,
Fig. 2 den Querschnitt durch den Preßkanal in dem durch die Linie II-II in Fig. 1 gekennzeichneten Bereich,
Fig. 3 den Querschnitt des Auslaufteiles des Preßkanals in dem durch die Linie III-III in der Fig. 1 gekennzeichneten Bereich und
Fig. 4- den Qiierschnitt des Preßformen-Rotors.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, steht die Preßstation über die Ständer 28, 29, 34- und 35 auf dem Maschinengrundrahmen 10. Dabei wird über die Ständer 34- und 35 das Gehäuse 30 abgestützt Der Kolben 31 mit der Kolbenstange 32 ist, in der Ausgangsstellung gezeigt. Am Ende der Kolbenstange 32 ist außerhalb des Gehäuses 30 der Preßstempel 27 angebracht, der in dem an das Gehäuse 30 anschließenden Preßkanal 23 hin- und herbewegbar ist. Die Antriebseinheit 33 kann als hydraulische Stelleinrichtung ausgelegt sein.
7603593 16.09.76
A 2472 - 8 - 1^
Der Preßkanal 23 weist einen durchgehenden Kern 24 auf, der in seinem Querschnitt an den Innenhohlräumen des gewünschten Rolladenkastenprofils angepaßt ist. Dieser Preßkanal 23 stützt sich über die Ständer 28 und 29 an. dem Grundrahmen 10 ab. Der Preßkanal 23 geht über einen Ü"bergangsteil 25 sich konisch verjüngend in den Auslaufteil 26 über, wobei der Kern 24 unverändert durchgeführt ist. Wie der Schnitt nach Fig. 2 zeigt, bildet sich im Bereich des übergangsteiles 25 ein Profilquerschnitt 19' , der in der Schenkel- und Stegstärke größer ist als der eigentliche Querschnitt des gewünschten Profile 19-Die Stärke der Schenkel und des Steges des U-förmigen Profils nimmt also im Übergangsteil 25 kontinuierlich ab, bis schließlich die Stärke erreicht ist, die das gewünschte Profil 19 haben soll.
Wie die Schnitte nach Fig. 2 und 3 zeigen, ist der Preßkanal 23 so ausgelegt, daß der Steg des Profils oben angeordnet ist und c1 ie Schenkel sich senkrecht nach unten erstrecken. Die * Deckwand des Preßkanals 23 weist eine Öffnung auf, die mit dem Auslauf 22 des Aufnahmetrichters 20 identisch ist. Über die Einfüllöffnung 21 wird dem Aufnahmetrichter 20 vorzugsweise kontinuierlich ein Mischgut aus Füllmaterial und Bindemittel zugeführt, das in einer vorgeoxdneten Mischanlage im richtigen Verhältnis gemischt worden ist. Wird z.B. Holzwolle und Zement verwendet, dann ist dem Mischgut in bekannter Weise auch die erforderliche Flüssigkeit beizumengen. Der Preßstempel 27, ffit einer dem freien Querschnitt zwischen dem Kern 24 und der Abschlußwand des Preßkanals 23 entsprechenden Querschnitt, wird periodisch hin- und herbewegt. Bei gedem Arbeitshub wird das über den Aufnahmetrichter 20 in den Preßkanal 23 nachgeführte Mischgut ±n den Übergangsteil 25 hineingedrückt. Infolge der darin auftretenden Querschnitts-
- 9 „
7603593 16.09.76
A 2472 - 9 -
verringerung wird der Preßdruck entsprechend erhöht, so daß der den Auslaufteil 26 passierende Preßstrang ausreichend zusammengepreßt ist. Dabei spielt der Ausgangsdruck des Preßstempels 27 eine entscheidende Rolle, Es ist von Vorteil, wenn über die Antriebseinheit 3? der Druck eingestellt werden kann. Außerdem kann -räch die Geschwindigkeit der Kolbenbewegung verändert werden.
Der Auslaufteil 2ü mit dem Profilquerschnitt 19 ist so mit dem nachgeordneten Preßformen-Rotor 40 gekoppelt, daß der aus dem Auslaufteil 26 austretende Preßstrang direkt in die offene Stirnseite der in der Füllstellung stehenden Preßform einläuft, d.h. eingedrückt wird. Der Preßformen-Rotor 40 ist in dem Lager 11 und der Antriebseinheit 12 drehbar gelagert, wobei die Ständer 13 und 14 das Lager 11 und die Antriebseinheit 12 am Grundrahmen 10 abstützen.
Lie Rotoi IAfCxIr 46 trägt, wie der Schnitt nach Pig. 4 zeigt, die Stützen 45 und die Abschlußplatten 44, die zusammen ein regelmäßiges Sechseck bilden. Auf den Außenflächen der Abschlußplatten 44 sind die sechs Preßformen befestigt und zwar so, daß die Kerne 41.1 bis 41.6 direkt mit den Abschlußplatten 44 verbunden sind, während die U-förmigen Gelenice 42.1 bis 42.6 mit den Stirnflächen ihrer Seitenschenkel aiif den Absclalußplatten 44 aufstehen. Die Gesenke 42.1 bis 42.6 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel fest mit den Abschlußplatten 44 des Rotors verbunden. Der in die Preßform eintretende Preßstrang schiebt einen ausgehärteten Profilabschnitt axial heraus. Diο Preßformen sind daher auch auf der dem Auslaufteil 26 abgekehrten Stirnseite des Rotors ebenfalls offen. Der aus der Preßform ausgestoßene Profilabschnitt wird auf dem über den Ständer 17 abgestützten Ablagetisch 16 abge-
10 -
7603593 16.09.76
-Ä.
A 24-72 ~ 10 -
legt, wobei zumindest der dem Rotor zugekehrte Bereich des Ablagetisches 16 tiefer liegt als der Profilquerschnitt der in Füllstellung befindlichen Preßform 41.1, 42.1. Fällt der Profilabschnitt auf den Ablagetisch 16, dann wird der Endschalter 18 betätigt und der Rotor kann um 360/6 = 60° weitergedreht werden, so daß die nächste Preßform z.B. 41.2, 42.2 in die Füllstellung gelangt. Bei dieser Drehbewegung des Rotors muß der Preßstrang, der vom Auslaufteil 26 in die Preßform 41.1, 42.1 einläuft, unterbrochen werden. Die Abschlußkanten des Auslaufteiles 26 und der Preßformen sind dabei als Schneidkanten ausgelegt.
Wird die Vorrichtung in Betrieb genommen, dann sind zunächst die leeren Preßformen 41.1, 42.1 bis 41.6, 42.6 zu füllen. Dabei kann die Weiterschaltung des Rotors über den Endschalter 18 manuell eingeleitet werden, wenn der Anfang des Preßstranges am Ende der in der Füllstellung befindlichen Preßform austritt. Die Weiterschaltung wird in jedem Falle durch den Endsctalter 18 eingeleitet, die Ansteuerung der Antriebseinheit 12 erfolgt jedoch erst dann, wenn der Preßstempel 27 gerade zurückgestellt wird.
Es bleibt noch zu erwähnen, daß die Anzahl der Preßformen am Rotor auch anders gewählt werden kann. Für eine Anzahl von η Preßformen ist der Rotor als regelmäßiges η-Eck auszulegen und der Antrieb 12 schaltet um 360°/n weiter.
Die Anzahl der Preßformen, die Vorschubgeschwindigkeit des Preßstranges, die Länge der Preßformen und der Arbeitszyklus der Preßstation sind die Merkmale, die die Zyklusdauer der neuen Vorrichtung festlegen. Diese Zyklusdauer muß so
- 11 -
7603593 16.09.76
A 2472 -11 -
gewählt sein, daß der in eine Preßform eingebrachte Preßstrang sicher abgebunden hat und soweit ausgehärtet ist, daß er am Ablagetisch 16 zur Weiterverarbeitung abgenommen werden kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den abgebundenen und ausgehärteten Profilabschnitt vor dem Einlauf in die !Füllstellung aus der Preßform herauszunehmen. Dabei könnte auch ein am Rotor lösbar angebrachtes Gesenk vorgesehen sein. Nach der Abnahme des Gesenkes kann z.B. über im Kern eingebaute Auswerfer der Profilabschnitt vom Kern der Preßform quer zu dessen Längsachse abgestreift werden.
Wie der Schnitt nach Fig. 4 zeigt, können die Kerne 41.1 bis 41.6 » der Preßformen auch Aufnahmen 43 für Heizeinrichtungen aufweisen. Auch die Gesenke 42.1 bis 42.6 der Preßformen können mit Heizeinrichtungen versehen sein, um den Abbinde- bzw. Aushärtevorgang der eingebrachten Preßsträtige zu beschleunigen.
Schließlich läßt sich unter Beibehaltung des neuen Arbeitsablaufes zur Herstellung von Rolladenkastenprofilen die Vorrichtung auch so auslegen, daß die Preßformen ortsfest angeordnet und die Preßstation im Zyklus zu den Preßformen verstellt werden.
Wesentlich für die innige Verbindung der bei den einzelnen Hüben des Preßstempels dem Preßstrang zugeführten Schichten an Mischgutmer.gen ist, daß die Stirnfläche des PreßStempels mit Erhöhungen versehen ist, die Vertiefungen in den Preßstrang eindrücken.
7603593 16.09.76

Claims (21)

G 76 05 593-5 25- Mai 1976 ^ A 2472 Ansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von Rolladenkastenprofilen oder ähnlichen Teilen aus einem !Füllmaterial, z.B. Holzwolle oder dgl. und einem Bindemittel, vorzugsweise schnell- oder wärmehärtender Klebstoff, Kunststoff, Zement oder dgl., die unter Druck zusammengepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang (26) des auf den Querschnitt (19) des gewünschten Rolladenkastenprofils angepaßten Preßkanals (23) einer periodisch arbeitenden Preßstation (30) nacheinander η Strang-Preßformen (41.1, 42.1 bis 41.6, 42.6) mit gleichem Preßquerschnitt und vorgegebener Länge verbindbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkanal (23) mit einem Aufnahmetrichter (20) versehen ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßformen ortsfest angeordnet sind und daß die Preßstation (30) von Preßform zu Preßform verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstation (30) ortsfest angeordnet ist und daß die Preßformen ("1.1, 42.1 bis 41.6, 42.6) nacheinander zur Preßstation (30) verstellbar sind.
7603593 1B.09.7B
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstation (30) einen periodisch betätigten Preßstempel (27) aufweist, der in einem Preßkanal (23) hin- und herbewegbar ist,, welcher unmittelbar mit dem Auslauf (22) des Aufnahmetrichers (20) in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkanal (23) einen Kern (24) aufweist, der dem Querschnitt der Kerne (24) der Preßformen entspricht und daß der U-förmige freie Kanalquerschnitt ' des Preßkanals (23) größer ist als der U-förmige Querschnitt der Profilabschnitte.
7· Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkanal (23) über einen Verjiingungsteil (25) in einen Auslaufteil (26) übergeht, dessen freier Kanalquerschnitt (19) dem Querschnitt des TJ-förmigen Profilabschnittes entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 ■> dadurch gekennzeichnet, daß die Preßformen (41.1, 42.1 bis 41.6, 42.6) auf einem η-eckigen, schrittweise um 360 /n weiterschaltbaren Rotor (44 bis 46) fest angeordnet sind.
9- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (44 bis 46) dem Auslaufteil (26) des Preßkanals (23) nachgeordnet ist, wobei der freie Kanalquerschnitt (19) des Auslaufteiles (26) mit dem stirnseitig offenen Kanalquerschnitt einer Preßform (z.B. 41.1, 42.1) fluchtet und unmittelbar an diesen anschließt.
7603593 16.09.76
OS*«·« t Λ
10. Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 4 "bis 9 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkanal (23) im Bereich des Quersteges des U-förmigen Kanalquerschnittes mit dem Auslauf (22) des Aufnahmetrichters (20) in Verbindung steht und daß der Aufnahmetrichter (20) über dem Preßkanal (23) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch, gekennzeichnet, daß der Preßkanal (23) und der Rotor (44 bis 46) mit den Preßformen (41.1, 41.2 bis 41.6, 42.6) waagrecht angeordnet sind und daß der Preßkanal (23) der jeweils obersten Preßform (41.1, 42.1) des Rotors (44 bis 46) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne (41.1 bis 41.6) der Preßformen fest mit den Rotorflächen (44) verbunden sind und daß die Gesenke (42.1 bis 42.6) der Preßformen als U-förmige Abschnitte unter Freilassung des U-förmigen Profilquerschnittes (19) mit den Stirnseiten der Seitenschenkel auf den Rotorflächen (44) befestigt sind.
13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesenke (42.1 bis 42.6) der Preßformen lösbar mit dem Rotor (44 bis 46) verbunden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kerne (41.1 bis 41.6) der Preßformen Auswerfer eingebaut sind.
7603593 16.09,76
♦ * « t ι ι . ty /
44** * f till
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Preßkanal (23) abgekehrten Stirnseiten der Preßformen (41.1, 42.1 bis 41.6, 42.6) offen sind und daß sich an die oberste Preßform (41.1, 42.1) des Rotors (44 bis 46) ein Ablagetisch (16) für den ausgestoßenen Profilabschnitt anschließt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15? dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagetisch (16) zumindest im Anschluß an die oberste Preßform (41.1, 42.1) etwas tiefer angeordnet und mit einem Endschalter (18) versehen ist, der beim Pail des ausgestoßenen Profilabschnittes auf den Ablagetisch (16) anspricht.
17· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne (41.1 bis 41.6) und/oder die Gesenke (42.1 bis 42.6) der Preßformen mit Heizeinrichtungen versehen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (18) die Weiterschaltung des Rotors (44 bis 46) über dessen Antriebseinrichtung (12) steuert und daß diese Antriebseinrichtung (12) als Schrittschaltantrieb mit Drehwinkeln von 360°/n ausgelegt ist.
19· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dpß der Endschalter (18) manuell betätigbar ist.
7603593 16.09.76 i
* η ti. «»
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen dem Auslaufteil (26) des Preßkanals (23) und dem Einlauf in die in der Nullstellung stehenden Preßform (41.1, 42.1) als Schneidkanten ausgebildet, die bei der Weiterschaltung des Rotors (44 bis 46) den Preßstrang trennen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Preßstempels (27) mit Erhöhungen versehen ist, die Vertiefungen in den Preßstrang eindrücken.
7603593 16.09,76
DE19767603593 1976-02-09 1976-02-09 Vorrichtung zur herstellung von rolladenkastenprofilen oder aehnlichen teilen Expired DE7603593U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767603593 DE7603593U1 (de) 1976-02-09 1976-02-09 Vorrichtung zur herstellung von rolladenkastenprofilen oder aehnlichen teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767603593 DE7603593U1 (de) 1976-02-09 1976-02-09 Vorrichtung zur herstellung von rolladenkastenprofilen oder aehnlichen teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7603593U1 true DE7603593U1 (de) 1976-09-16

Family

ID=6661795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767603593 Expired DE7603593U1 (de) 1976-02-09 1976-02-09 Vorrichtung zur herstellung von rolladenkastenprofilen oder aehnlichen teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7603593U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211696A1 (de) Strangpreß verfahren und -vorrichtung
DE69516640T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Getreideaggregaten auf industrieller Basis
DE2622001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumtem kunststoff
DE102016110556B4 (de) Fülleinrichtung für eine Rundläuferpresse
DE2624048A1 (de) Durchgangsmischmaschine
DE2810070C2 (de) Schließvorrichtung für Füllstationen von horizontal wirkenden Strangpressen
EP0246394A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Sand für Giessereiformen oder Kerne
DE7603593U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rolladenkastenprofilen oder aehnlichen teilen
DE3136933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektroden für Bleiakkumulatoren
DE19808620C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien bestehenden Kunststoffgegenständen
DE2604920A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rolladenkastenprofilen oder aehnlichen teilen
DE3422578A1 (de) Wendevorrichtung fuer laengliche profilteile
DE2204685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Bauteilen in unbewehrtem oder bewehrtem, in vorgespanntem oder nicht vor gespanntem Beton
DE1050990B (de)
DE60007643T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonprodukten
DE3238642C2 (de)
DE2928457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines pulverartigen Materials in ein elektrisches Trockenelement
EP1903976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
EP4000836B1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur herstellung von platten aus flüssigem oder pastösem baugrundstoff
DE2151704A1 (de) Baustein aus gepresstem leichtbaumaterial
DE3327115C2 (de) Presse zur Herstellung von plastischen Rohlingen
DE19803422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzpressen von faserverstärkten Kunststoffen
DE2527840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rolladenkaesten oder aehnlichen profilteilen
AT405920B (de) Vorrichtung zum herstellen von begrenzungspfosten aus kunststoff
DE2020181C3 (de) SpritzgieBmaschine für die Verarbeitung von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von Schuhsohlen