DE7603400U1 - Mehrteiliger metallprofilrahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl. - Google Patents

Mehrteiliger metallprofilrahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.

Info

Publication number
DE7603400U1
DE7603400U1 DE7603400U DE7603400U DE7603400U1 DE 7603400 U1 DE7603400 U1 DE 7603400U1 DE 7603400 U DE7603400 U DE 7603400U DE 7603400 U DE7603400 U DE 7603400U DE 7603400 U1 DE7603400 U1 DE 7603400U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
web
insulating body
centering
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7603400U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7603400U priority Critical patent/DE7603400U1/de
Publication of DE7603400U1 publication Critical patent/DE7603400U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrteiligen Metallprofilrahmen, insbesondere für Fenster, Türen oder dgl., bei dem zwei mit Abstand voneinander gehaltene Rahmenhälften aus Metall durch einen steifen Isolierkörper miteinander verbunden sind, der mit je einem Ansatz in eine hinterschnitten ausgebildete Nut jeder Rahmenhälfte eingreift und in dieser Nut durch Anpressen eines die Nut bildenden Rahmensteges festgespannt ist. ·
Bei Metallprofilrahmen ist das Problem gegeben, den Wärmefluß von der Rahmenaußenseite zur Innenseite bzw. umgekehrt zu unterbinden, weil Metall ein guter Wärmeleiter ist. Durch die CH-PS 336 971 ist e"s
IU
• » « t It Ut I
bekant, die Rahmenhälften durch einen Isolierkörper zu verbinden, dessen schwalbenschwanzähnliche Ansätze in entsprechend ausgebildete Nuten der Rahmenhälften eingreifen. Damit werden zwar die Rahmenhälften gegeneinander isoliert, aber nicht in ausreichendem Maße durch den Isolierkörper festgehalten. Die schwalbenschwanzförmigen Ansätze des Isolierkörpers mUssen ein gewisses Spiel gegenüber den die entsprechende Nut bildenden Stegansätzen der Rahmenhälften aufweisen, damit der Isolierkörper stirnseitig in die Nuten eingeschoben werden kann. Dieses Spiel fuhrt zu einer relativen Beweglichkeit der Rahmenhälften.
Durch die US-PS 3 156 332 ist es bekannt, die Rahmenhälften Über zwei im Abstand zueinander angeordnete Isolierkörper miteinander zu verbinden und den zwischen den Isolierkörpern und den Rahmenschenkeln gebildeten Hohlraum mit einem Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, auszuschäumen. Schaumfähige Kunststoffe haben die Eigenart, sich während der Schaumbildung auszudehnen, was zu einer festen Verspannung der Rahmenhälften gegenüber den Isolierkörpern fuhrt. Die Größe des Schäumdruckes hängt von zahlreichen Faktoren ab und ist praktisch nicht konstant zu halten, ^ie praktischen Erfahrungen haben zum Ergebnis gefUhrt, daß auf diese Weise hergestellte Metallprofilrahmen unterschiedlich zueinander verspannte Rahmenhälften zur Folge haben, was sich beispielsweise darin äußert, daß die Außenflächen der Rahmenhälften nicht
J6OJI4O0M 6.^76
mehr parallel zueinander liegen. Dadurch wird die Paßgenauigkeit der Rahmen an den Eckverbindungsstellen erheblich beanträchtigt.
Durch die US-PS 3 411 254 ist es schließlich bekannt, das Spiel, das zwischen dem schwalbenschwanzförmigen Ansatz eines Isolierkörpers mit der entsprechend ausgebildeten Nut der Rahmenhälfte entsteht, dadurch auszugleichen, daß ein die Nut bildender Rahmensteg gegen den anderen Rahmensteg verformt wird, so daß der Isolierkörper zwischen den Rahmenstegen fest eingespannt ist. Diese Maßnahme hat den Nachteil, komplizierte Verformungjwerkzeuge verwenden zu müssen, da man zu Folge der dünnwandigen Metallprofilstege den einzelnen Metallprofilrahmen plastisch verformen würde, falls man nicht die Rahmenstege durch zusätzliche Maßnahmen beim Verformungsvorgang gegeneinander versteift. Aber selbst dann, wenn man dieses Werkzeugproblem lösen würde, muß inkauf genommen werden, daß der eingespannte Isolierkörper eine formstabile Steifigkeit der Rahmenhälften zueinander nicht bewirken kann, weil die Breite des Isolierkörpers wesentlich geringer als die Breite der Rahmenhälfte ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung und Isolierung der Rahmenhälften unter Meidung der Verwendung von schaumbildenden Kunststoffen dahingehend zu verbessern, daß eine genaue Lagestabilität der Rahmenhälften sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verv/endung gewahrt und die Isolierung der beiden Rahmenhälften voneinander erhöht wird.
7603400 16.12.754"
4 1 *
% 4 « 11
. « I «111 Il
Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung von der US-PS 3 411 254 aus. Die Erfindung besteht darin, daß zwei im Abstand voneinander angeordnete Isolierkörper vagesehen sind, deren einander zugewandte Seiten Angriffsflächen fUr ein sie voneinander wegpressendes Werkzeug und deren einander abgekehrten Seiten Zentrierfugen aufweisen und daß der die einzelne Nut außenseitig bildende Rahmensteg in die zugeordnete Zentrierfuge eingreift und der innenliegende Rahmensteg in Richtung zur Zentrierfuge, insbesondere gegen den Ansatz des Isolierkörpers, angepreßt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Metallprofilrahmens ist es möglich, die beiden Isolierkörper mit ihren Ansätzen mühelos in die dafür vorgesehene Nuten der Rahmenhälften stirnseitig einzuführen, weil ein verhiältnismäßig großzügiges Spiel zynischen den zur Anlage kommenden Flächen vorgesehen werden kann. Man braucht dann lediglich ein in geeigneter Weise geformtes Werkzeug durch den Raum zwischen den beiden Isolierkörpern.; hindurchzuführen, wodurch einerseits die außenseitigen Rahmenstege korrekt in den Eingriff in die Zentrierfugen gelangen und andererseits die innenliegenden Rahmenstege an die entsprechenden Flächen der Isolierkörper angepreßt werden. Ein solcher Spreizvorgang kann ohne Widerlager in einem Zuge durchgeführt werden, wobei auch nicht die Gefinr besteht, daß die Rahmenhälften bleibend vervormt werden, weil die Spreizkraft durch parallel zur Trennungsebene sich erstreckende, den
„ 5 _
7603400 16.12.76,
♦ · ti f I * t . I I I I
«•«!•ft 11
• t · t mim · > ι
! « I I « · . ■ ,1 I « I ( I « I I
m 5 *
Hohlraum zwischen den Isolierkörpern begrenzende Wände der Rahmenhälften unter Zugbelastung aufgefangen werden«.Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, daß zwischen den Isolierkörpern ein nach außen vollkommen abgedichteter Hohlraum gebiloH wird, denn die darin befindliche Luft, die also vollkommen eingeschlossen ist, bildet ein besseres WUrmeisoliermittel als der beim eingangs erwähnten Stand der Technik verwendete schaumfähige Kunststoff;
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der
's
Zeichnung und der Beschreibung. In der Zeichnung ist die Erfindung anhand einiger Ausfuhrungsbeispiele schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: einen Querschnitt durch einen mehrteiligen Metallprofilrahmen mit zwei die Rahmenhälften verbindenden Isolierkörpern,
Fig. 2: einen Teilquerschnitt durch einen Isolierkörper in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3: einen Längsschnitt durch ein Verformungswerkzeug, Fig. 4: eine Draufsicht auf das Verformungswerkzeug gemäß Fig. 3 , ;■ Il I · I I · I I I I I I
I I III * · f · ;
■"Äffin, ι ι > ' · ι · · ·
m 6 *■»
I ill
Fig, 5ε einen Tailquerschnitt durch einen Isolierkörper .in einer Variante zu Fig. 2 und
Fig. 6: einen Querschnitt durch einen Isolierkörper in einer anderen Variante.
Beim Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 besteht der Metallprofilrahmen 1 in Üblicher Weise aus zwei Rahmenhälften 2,3, die in Distanz zueinander angeordnet und durch zwei Isolierkörper 4 miteinander verbunden sind. Die Rahmenhälften 2,3 sind hierbei vereinfacht dargestellt, indem nicht die sonst Üblichen und notwendigen Profilierungen gezeigt werden, die beispielsweise zum Festspannen von Scheiben, Dichtungen, Halteleisten und dgl. erforderlich sind, da die Erfindung für beliebig gestaltete Metallprofilrahmen anwendbar ist. Die Rahmenhälften 2,3 bestehen zweckmäßigerweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die Isolierkörper 4 vornehmlich aus hartem Kunststoff, der eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt.
Der einzelne Isolierkörper 4 weist zwei Ansätze 5 auf, mit denen der Isolierkörper in entsprechen dgestaltete Nuten 6 der Rahmenhälften 2,3 eingreift. Die Ansätze 5 und Nuten 6 sind so gestaltet,· daß der Isolier-
körper 4 mit Spiel in die Nuten 6 eingeschoben werden kann.
7603400 16.12.76
An den einander zugekehrten Seiten weisen die Isolierkörper 4 An -griffsflüchen 7 auf, die beim AusfUhrungsboispiel der Fig. 1 an Stegansätzen 8 der Isolierkörper 4 vorgesehen sind. Diese Angriffsflächen 7 dienen dazu, was später beschrieben wird, mit Hilfe eines Verformungswerkzeuges 21 (vgl. Fig. 3,4) die Isolierkörper 4aneinander wegzudrücken. Dieser Spreizvorgang hat den Sinn, die Isolierkörper 4 mit den Rahmenhälften 2,3 in einer vorgegebenen Lage zv zentrieren. Zu diesem Zweck weisen die Isolierkörper 4 an ihrer Außenseite zwei im Abstand voneinander angeordnete Zentrierfugen 9 auf,, in welche winkelförmig gestaltete «ußenseitige Rahmenstege 10 der Rahmenhälften 2,3 eingreifen. Durch Auseinanderspreizen der Isolierkörper 4 wird erreicht, daß die außenseitigen Rahmenstege mit ihren parallel zur Trennungsebene sich erstreckenden Schenkeln 15 (vgl. Fig. 2) vollends in die Zentrierfugen 9 bis zum Grund eing-reifen. Wie besonders aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist, werden die Zentrierfugen 9 einerseits durch parallel zur Trennungsebene sich erstreckende
Wandflächen 16 und andererseits durch Keilflächen 14 gebildet, die
sich an einer sich zwischen den Zentrierfugen 9' ^erstreckenden keilförmigen Profilierung 13 vorgesehen sind. Der Abstand der Wandflächen 16 voneinander bestimmt die Distanz derRahmenhälften 2,3. Die Keilflächen 14 dienen dazu, die Schenkel 15 der außenseitigen Rahmenstege 10 gleitend aufzunehmen und zu führen. Zweckmäßigerweise ist die Breite der Zentrierfuge 9 an ihrem Grund etwas klein^er als die Wandstärke des Schenkels 15 des außenseitigen Rahmensteges 10, so daß mit Sicherheit die Vermeidung eines Spieles zwischen der Rahmenhälfte 2, 3 und de™
7603400 16.12.96-
Λ f/ λ
I t * t I t
Isolierkörper 4 vermieden wird, wenn die Isolierkörper 4 völlig auseinander gespreizt worden sind.
Die Lagefixierung der Isolierkörper 4 in der auseinander gespreizten Stellung wird durch die innenliegenden Rahmenstege 11 der beiden Rahmenhälften 2,3 erzwungen, indem diese innenliegenden Rahmenstege 11 gegen die zweckmäßigerweise abgeschrägte Schulter 26 der einzelnen Ansätze 5 der Isolierkörper 4 durch plastische Verformung angepreßt werden. Diese innenliegenden Rahmenstege 11 können ursprünglich eine zur Außenwandfläche der Rah nenhälften 2,3 parallele Lage aufweisen oder auch etwas in Richtung zur Außenseite abgewinkelt sein. Wesentlich ist, daß diese innenliegenden Rahmenstege 11 das Einschieben der Isolierkörper nicht behindern. Sobald aber der Isolierkörper 4 in die Nuten 6 eingeführt worden ist, werden die innenliegenden Rahmenstege 11 voneinander weggespreizt, ohne daß sie rückfedern können. Dadurch wird der Isolierkörper 4 zwischen den innenliegenden Rahmenstegen 11 und den Schenkeln 15 der außenliegenden Rahmenstege 10 in definierter Lage festgespannt.
Durch diese feste Einspannung wird ein zwischen den Isolierkörpern 4 und den Rahmdhälften 2,3 gebildeter luftdichter und geschlossener Hohlraum 12 geschaffen. Die darin eingeschlossene Luft kann nach außen auch nicht unter Wärmeeinwirkung entwachen und bildet daher ein hervorragendes Wärmeisoliermittel.
7603400 16.12.76
♦ ι * * rt
it III
I · I I -
Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 5 ist zusätzlich gezeigt, daß in der f keilföfmigen Profilierung 13 des Isolierkörpers 4 eine durchlaufende Nut 17 vorgesehen ist, die es erlaubt, die verbleibenden Wände der keilförmigen Profilierung 13 nach innen nachzugeben, wenn die Schenkel 15 der außenseitigen Rahmenstege 10 in die Zentrierfugen 9 eingepreßt werden.
Beim Beispiel der Fig. 6 sind die Zentrierfugen 9 durch im Querschnitt etwa kreisförmige oder etwas hinterschnittene Rinnen 18 ersetzt, in welche Stegwulste 19 der außenseitigen Rahmenstege 10 eingreifen. Außerdem kann der Isolierkörper 4 gemäß dem,Ausfuhrungsbeispiel dar Fig. 6 mit einem durchgehenden Hohlraum 20 versehen sein, um die Kosten durch Materialersparnis zu senken.
In Fig. 1 ist mit strichpunktierter Linie 21 dargestellt, wie ein Verformungswerkzeüg ausgebildet sein kann, um die lose in die Nuten 6 eingeführten Isolierkörper 4 voneinander weg in die Zentrierstellung zu drucken und die innenliegenden Rahmenstege 11 gegen die Isolierkörper 4 anzupressen. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel weist das Verformungswerkzeug 21 im Querschnitt ungefähr ein* I-Profil auf. An seinem einen Ende ist das Verformungswerkzeüg mit einem Keil 22 versehen, dessen Keilflächen beim Hindurebziehen des Veformungswerkzeuges 21 durch den Hohlraum 12 die Isolierkörper 4 voneinander wegbewegen* Dieser Keil 22 geht
- 10 -
7603400 16.12.76
ft β bot«
«* * 111* »I
- 10 -
dann in den Steg 23 des Verformungswerkzeuges 21 Über, dessen Stegflächen gegen die Angriffsflächen 7 der Isolierkörper 4 gemäß Fig. 1 zur Anlage kommen. Die beiden Flansche 24 des Verformungswerkzeuges
21 sind an ihren Rändern ebenfalls keilförmig gestaltet, wie dies aus Fig. 1 mit der strichpunktierten Linie hervorgeht. Diese Flanschränder gehen ebenfalls in einen keilförmigen Flanschauslauf 27 Über, wie er in Fig. 3 dargestellt ist. Dieser Flanschauslauf 27 wirkt gegen die innenliegenden Rahmenstege 11 und verformt diese in Richtung zum außenliegenden Rahmensteg 10 nach Art eines Bördelvorganges. Im Keilbereich
22 des Verformungswerkzeuges 21, das beispielsweise aus einem gehärteten Stahlkörper bestehen kann, greift ein Zugorgan 25, beispielsweise eine Kette oder dgl. an, mit deesen Hilfe das Verformungswerkzeug 21 durch den Hohlraum 12 zwischen den Rahmenhälften 2,3 hindurchgezogen werden kann, um in einem Zug das Auseinanderspreizen der Isolierkörper.4 und das Andrücken der innenliegenden Rahmenstege 11 herbeizufuhren.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele sondern läßt auch andere Gestaltungen der Rahmenhälften und der Isolierkörper zu. Auch die Verformung der Rahmenstege und das rtuseinanderspreizen der Isolierkörper kann auf andere Weise erfolgen, beispielsweise durch pneumatische oder hydraulische Maßnahmen, die man mit Hilfe geeignet geformter Werkzeuge innerhalb des Hohlraumes 12 veranlassen kann.
Schutz ansprUche:
7603400 16.12.76
Dipl. Ing. H.-D. Ernicke 89 Augsburg Schwibbogenplatz 2b STÜCKLIST Metallpro für ahmen 7603400 16.12.76 E 15 ■f.
Dipli ti ing. H.-D. Ernicke
!Patentanwalt -.
Rahmenhälfte 16 Tel. (08 21) 55 40 35 Telegr. Technikrat Augsburg
Augsburg £. Februar 1976
Ihr Zeichen
Akte 72Sy .18 ern/sch
Rahmenhälfte 17 Herr Eberhard Keller
1 Isolierkörper 18
2 Ansatz 19 Schenkel
3 Nut 20 Wandfläche
4 Angriffsfläche 21 Nut
5 Stegansatz 22 Rinne
6 Zentrierfuge 23 Stegwulste
7 außenseitiger Rahmensteg 24 Hohlraum
8 innenliegender Rahmensteg 25 Verfοrmungswerkzeug
9 geschlossener Hohlraum 26 Keil
10 keilförmige Profilierung 27 Steg
11 Keilfläche Flansch
12 Zugorgan
13 Schulter
H keilförmiger Flanschouslauf

Claims (7)

1.) Mehrteiliger Metallprofilrahmen,insbesondere fUr Fenster, Türen oder dgl., bei dem zwei mit Abstand voneinander gehalten Rahmenhälften aus Metall durch einen steifen Isolierkörper miteinander verbunden sind, der mit je einem Ansatz in eine hinterschnitten, ausgebildete Nut jeder Rahmenhälfte eingreift und in dieser Nut durch Anpressen eines die Nut bildenden Rahmensteges festgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhälften (2/3) durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Isolierkörper (4) als integrierte Bestandteile des Metallprofilrahmens miteinander vespannt sind, deren einander zugewandte Seiten Angriffsflächen (7) fUr ein sie voneinander wegpressendes Werkzeug (21) und deren einander abgekehrten Seiten Zentrierfugen (9) aufweisen, und daß der die einzelne Nut (ό) außenseitig bildende Rahmensteg (10 in die zugeordnete Zentrierfuge (9) eingreift und der innenliegende Rahmensteg (il) in Richtung zur Zentrierfuge (9), insbesondere -II _
TELEFONISCHE VEREINBARUNGEN BEDORFEN DER SCHRIFTLICHEN BESTÄTIGUNG
KONTO OB9113 STADTSPARKASSE AUGSBURG - KONTO 0000314005 FU R ST- FUG G ER- BAN K AUGSBURG
96333-8Ο2 MÖNCHEN
imm
16.12.76
ill · t t · ( »
I til*
I · t ·
gegen den Ansatz (ß) des Ieolit»rkiJ"rperä ("4),' angepreßt ist,
2.) Rahmen nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsfläche (7) an einem Stegansatz' (8) des Isolierkörpers (4) vorgesehen ist, der bis Über den innenliegenden Rahmensteg (11) hinaus in Richtung z.um anderen Isolierkörper (4) vorsteht.
3.) Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (4) an seiner Außenseite eine keilförmige Profilierung (13) aufweist, deren sich nach außen verjüngenden Keilflächen (14) die Zentrierfugen (9) begrenzen.
4.) Rahmen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Zentrierfuge (9) eingreifende Rahmensteg (1O) ein Winkelprofil von konstanter Wandstärke aufweist und mit seinem eingreifenden Schenkel (15) parallel zur Trennungsebene des Rahmens (l) liegt.
5.) Rahmen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die den Keilflächen (14) gegenüberliegende, die Zentrierfuge (9) begrenzende Wandfläche (16) parallel zur Trennungsebene des Rahmens (i) angeordnet ist und daß die Breite der Zentrierfuge (9) an ihrem Grund geringfügig kleiner als die Wandstärke des in sie eingreifenden Rahmensteg-SchenkdLs (15) ist,
- III -
7603400 16.12.76
— J-iAJL T οο«
6.) Rahmen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (4) eine zwischen den Zentrierfugen (9) befindliche, von der Außenseite nach innen sich erstreckende Nut (i7) aufweist.
7.) Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Zentrierfuge (9) als eine im Schnitt halbkreisförmige, gegebenenfalls hinterschnitten ausgebildete Rinne (18) gestaltet ist, in die ein' passend ausgebildeter Stegwulst (19) des außenseitigen Rahmensteges (lO) eingreift.
Dipl.-Ing.H.D.Ernicke Patentanwalt
7603400 16,12,70
DE7603400U 1976-02-06 1976-02-06 Mehrteiliger metallprofilrahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl. Expired DE7603400U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7603400U DE7603400U1 (de) 1976-02-06 1976-02-06 Mehrteiliger metallprofilrahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7603400U DE7603400U1 (de) 1976-02-06 1976-02-06 Mehrteiliger metallprofilrahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7603400U1 true DE7603400U1 (de) 1976-12-16

Family

ID=6661723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7603400U Expired DE7603400U1 (de) 1976-02-06 1976-02-06 Mehrteiliger metallprofilrahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7603400U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
EP0208869B1 (de) Teleskopabdeckung
DE2604670A1 (de) Mehrteiliger metallprofilrahmen
DE1916630B1 (de) Bettrahmenteil
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE3200844A1 (de) Waermedaemmendes verbundprofil
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE8912971U1 (de) Regal
EP0172575B1 (de) Verbindungsanordnung
DE7603400U1 (de) Mehrteiliger metallprofilrahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.
CH616482A5 (en) Multipart metal profile frame
DE9215844U1 (de) Beschlagteileverbindung
DE3201833A1 (de) Eckwinkel aus stanzblech zur verbindung von abstandhalter-hohlprofilen fuer isolierverglasungen
DE2300532B1 (de) Waermeisolierendes verbundprofil fuer fensterrahmen, tuerrahmen od.dgl
EP3489451B1 (de) Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE2652590C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung
DE7612577U1 (de) Mehrteiliger metallprofil-rahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3408838C2 (de)
DE3046153A1 (de) "verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren, fassadenelemente und dgl."
DE7906753U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2840586A1 (de) Spannstueck zum verbinden zweier profilleisten zu verbundprofilen