DE7612577U1 - Mehrteiliger metallprofil-rahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl. - Google Patents

Mehrteiliger metallprofil-rahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.

Info

Publication number
DE7612577U1
DE7612577U1 DE7612577U DE7612577U DE7612577U1 DE 7612577 U1 DE7612577 U1 DE 7612577U1 DE 7612577 U DE7612577 U DE 7612577U DE 7612577 U DE7612577 U DE 7612577U DE 7612577 U1 DE7612577 U1 DE 7612577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
insulating body
halves
web
frame halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7612577U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7612577U priority Critical patent/DE7612577U1/de
Publication of DE7612577U1 publication Critical patent/DE7612577U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen/m)ehrteiligel^ Metallprofil-Rahmen, insbesondere für Fenster, Toren oder dgl./ bei dem zwei mit Abstand voneinander gehaltene Rahmenhälften aus Metall über einen steifen Isolierkörper verbunden sind, der mit mindestens je einem Ansatz in eine hinterschnitten ausgebildete Nut jeder Rahmenhälfte eingreift.
Das bei Metallprofil-Rahtnen gegebene Problem, den Wärmefluß von der Rahmenaußenseite zur Innenseite bzw. umgekehrt zu untebinden,
TELEFONISCHE VEREINBARUNGEN BEDDRFEN DER SCHRIFTLICHEN BESTÄTIGUNG KONTO Ο5Θ113 STADTSPARKASSE AUGSBURG - KONTO 000031*005 FDRST-FUGGER-BANK AUGSBURG
7612577 02.12.76
wurde bisher auf unterschiedliche Weise zu lösen versucht. Durch die CH-PS 336 971, von «fer die Erfindung ausgeht, ist es bekannt, die Rahmenhälften durch einen Isolierkörper zu verbinden, dessen schwalbenschwanzähnliche Ansätze in entsprechend ausgebildete Nuten der Rahmenhälften eingreifen. Damit werden zwar die Rahmenhälften gegeneinander isoliert, aber nicht in ausreichendem Maße durch den Isolierkörper festgehalten. Die schwalbenschwanzförmigen Ansätze des Isolierkörpers müssen ein gewisses Spiel gegenüber den die entsprechende Nut bildenden Stegansätzen der Rahmenhälften aufweisen, damit der Isolierkörper stirnseitig in die Nuten eingeschoben werden kann. Dieses Spiel fuhrt zu einer relativen Beweglichkeit der Rahmenhälften, was zur Folge hat, daß der Isolierkörper wie ein Gelenk wirkt.
Durch die US-PS 3 156 332 ist es bekannt, die Rahmenhälften über zwei im Abstand zueinander angeordnete Isolierkörper miteinander zu verbinden und den zwischen den Isolierkörpern und den Rahmenschenkeln gebildeten Hohlraum mit einem Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, auszuschäumen. Schaumfähige Kunststoffe haben die Eigenart, sich während der Schaumbildung auszudehnen, was zu einer festen Verspannung der Rahmenhälften gegenüber den Isolierkörpern führt. Die Größe des Schaumdruckes hängt von zahlreichen Faktoren ab und ist praktisch nicht konstant zu halten. Die Versuche mit diesen bekannten Gegenstand haben zum Ergebnis geführt, daß auf solche Weise hergestellte Metallprofil-
~i - 3 -
7612577 02.1176
Rahmen unterschiedlich zueinander verspannte Rahmenhälften aufweisen, was sich beispielsweise darin äußert, daß die Außenflächen der Rahmenhälften nicht mehr parallel zueinander liegen. Dadurch wird die Paßgenauigkeit der Rahmen an den Eckverbindungsstellen erheblich beeinträchtigt.
Durch die US-PS 3 411 254 ist es schließlich bekannt, das Spiel, das zwischen dem schwalbenschwanz-förmigen Ansatz eines Isolierkörpers mit der entsprechend ausgebildeten Nut der Rahmenhälfte entsteht, dadurch auszugleichen, daß ein die Nut bildender Rahmensteg gegen den anderen Rahmensteg verformt wird, so daß der IsdLierkörper zwischen den Rahmenstegen fest eingespannt ist. Diese Maßnahme hat den Nachteil, komplizierte Verformungswerkzeuge verwenden zu müssen, da man zufolge der dünnwandigen Metallprofilstege den einzelnen Metallprofil-Rahmen plastisch verformen würde, falls man nicht die Rahmenstege durch zusätzliche Maßnahmen beim Verformungsvorgang gegeneinander versteift. Aber selbst dann, wenn man dieses Werkzeugproblem lösen würde, muß inkauf genommen werden, daß der eingespannte Isolierkörper eine ■formstabile Steifigkeit der Rahmenhälften zueinander nicht bewirken kann, weil die Breite des Isolierkörpers wesentlich geringer als die Breite der Rahmenhälfte ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verbindung und Isolierung der Rahmenhälften unter Meidung der Verwendung von schaum-
7612577 02.12.76
1 - 4* -
bildenden Kunststoffen dahingehend zu verbessern, daß eine genaue Lagestabilität der Rahmenhälften sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verwendung gewahrt und die Isolierung der beiden Rahmenhälftön voneinander erhöht wird.
Ausgehend von der eingangs erwähnten Ausbildung eines mehrteiligen Metallprofil-Rahmens besteht das Wesen dar Erfindung dorin, daß der Isolierkörper einen I-ähnlichen Querschnitt aufweist, dessen Steg sich zwischen den Rahmenhälften parallel zu ihrer !Trennungsebene erstreckt und dessen Flansche an ihren beiden Rändern je einen in eine zugeordnete, hinterschnittene Nut der Rahmenhälften eingreifenden Ansatz aufweisen, wobei der Isolierkörper mit den Rahmenhälften durch Verformung von Stegansätzen der Rahmenhälften verspannt ist.
Mit dem Gegenstand der Erfindung wird die gestellte Aufgabe erfolgreich gelöst und ein erheblicher Fortschritt erzielt. Der einzige verwendete Isolierkörper erstreckt sich nicht wie bei der CH-PS 336 in der Rahmenebene sondern quer zu ihr. Da er die Raumform eines I-Trägers aufweist, ergibt sich der Vorteil, die einzelne Rahmenhälfte an zwei voneinander getrennten Stellen mit dem Isolierkörper zu verbinden. Die durch die Verformung der Stegansätze beider Rahmenhälften aufzubringende Kraft wird beim Gegnstand der Erfindung insgesamt von vier Rahmenstegen der beiden Rahmenhälften aufgefangen, die zugleich dafür sorgen, daß während der Verspannung eine genaue Zentrierung der
* J k
• · ·
• * · 9
Rahmenhälften zueinander am Isolierkörper erfolgt. Der Isolierkörper wirkt nicht mehr, wie beim Stand der Technik, als Gelenk sondern hält die beiden Rahmenhälften in einem konstanten Abstand zueiiwider und
Im Rahmen von Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ansätze des Isolierkörpers nach der gleichen Richtung sich erstreckende Zentriernuten aufweisen, die durch je eine Keilfläche und eine Anschlagfläche begrenzt sind, und daß in entgegengesetzter Richtung sich erstreckende, die hinterschnittene Nut bildende Rahmenstege in die Zantriernuten eingreifen. Durch diese Anordnung wird der Vorteil erzielt, daß je Rahmenhälfte nur ein Stegansatz verformt zu werden braucht.
Die Keilflächen der Zentriernuten sind vorzugsweise einander zugekehrt angeordnet. Während des Verspannungsvorganges können daher die Stegansätze entlang dieser Keilflächen vollends in die Zentriernuten hineingleiten und einen endgültigen Abstand voneinander erhalten.
Demzufolge wird der verforaibare Stegansatz jeder Rahmenhälfte in Richtung gegen die Rahmenstege an die Ansätze des Isolierkörpers angepreßt.
Die Erfindung sieht überdies vor, daß der Isolierkörper im verspannten Zustand zwischen gegeneinander gerichteten Stegansätzen beider Rahmen-
in einer bestimmten Laqe fest. %<
Uli Ii
Jl
1*41
i 1 4
Hälften gefuhrt ist. Diese Stegansttze sorgen dafUr, daß die Rahmenhälften nicht gegeneinander angenähert werden können.
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: einen Querschnitt durch einen mehrteiligen Metallprofil-Rahmen und
Fig. 2: einen Querschnitt durch einen Ansatz eines Isolierkörpers» .
Beim Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 sind die beiden metallischen Rahmenhälften 1,2 Über einen Isolierkörper 3 aus einem hochfesten und steifen Material miteinander verbunden. Dieser Isolierkörper 3 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, z„ B. Polyamid, und hat die Aufgabe, die beiden Rahmenhälften 1,2 in einem konstanten Abstand fest zu verbinden und eine insgesamt steife Rahmeneinheit herbeizuführen.
Der Isolierkörper 3 weist ein !-ähnliches Profil auf, dessen Steg 4 sich quer zur Rahmenebene zwischen den Rahmenhälften 1,2 erstreckt. Die Flansche 5,6 des Isolierkörpers 3 weisen an ihren Enden Ansätze auf, welche in hinterschnittene Nuten 8 der Rahmenhälften 1,2 ein-
7612577 02.12.76
• · · ί
17-
greifen. Diese hinterschnittene Nuten 8 werden von Rahmenstegen 12 gebildet, die-ihrerseits in Zentriernuten 9 des Isolierkörpers 3 eingreifen. Sämtlihe Zeniriernuten 9 erstrecken sich in der gleichen Richtung. Demgemäß sind sämtliche Rahmenstege 12 entgegengesetzt gerichtet.
Der Isolierkörper 3 wird stirnseitig in die hinterschnittenen Nuten 8 eingeführt. Deshalb ist ein ausreichendes Spiel zwischen den die Nuten 8 begrenzenden Wandungen und den Ansätzen 7 des Isolierkörpers 3 vorzusehen.Sobald der Isolierkörper 3 in der gewünschten tfontagestellüng sich befindet, werden die beiden.Stegansätze 13 der Rahmenhälften 3C2 gegen di-n Isolierkörper 3 mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges verforrat, so daB durch diese Anpreßkraft der Isolierkörper 3 mit seinen Zentriernuten 9 gegen sämtliche Rahmenstege 12 verschoben wird. Die Verformung der Stegansätze 13 ist eine bleibende. Durch dies?n Verformungsvorgang werd7 nicht nur der Isolierkörper 3 fest eingespannt sondern auch die beiden Rahmenhälften 1,2 in einer zentrierten Stellung zueinander gehalten.
Die einzelne Zentriernut 9 wird, wie in Fig. 2 deutlicher gezeigt wird, von je einer Keilfläche 10 unci iner Anschlagfläche 11 begrenzt. Der Abstand der beiden Anschlagflächen 11 an jedem Flansch 5,6 bestimmt den Abstand der beiden Rahmenhälften 1,2. Die Keilflächen 10 dienen dazu, die Rahmenstege 12 beim Verformungsvorgang daran entlang bis
7612577 02.12.7öS
ft * t * * * 1 »
t ί 9 * »
zum Grund der Zehhiernut 9 gleiten zu lassen.
SchutzansprUchei
7612577 02.12.76
DIPL.-ING.
HANS-DIETER ERNICKE
PATENTANWALT
H.-D. ERNICKE1OQ AUGSBURG, SCHWIBBOGENPLATZ 2B
TfU. (0821) 65 4O30
TELEGR, TECHNIKRAT AUGSBURG
DATUM: 21. IHR ZEICHEN: , April Keller 1976 §■
AKTE: I
728-23, 24 ern/sch I
Herr £
Eberhard
STÜCKLISTE
1 Rahmenhälfte
2 Rahmenhälfte 'J isolierkörper
4 Steg
5 Flansch
6 Flansch
7 Ansatz
8 hinterschnittene Nut
9 Zentriernut
10 Keilfläche
Π Anschlagfläche
12 Rahmensteg
13 verformbarer Stegansatz
14 Stegansatz
TELEFONISCHE VEREINBARUNGEN BEDDRFEN DER SCHRIFTLICHEN BESTÄTIGUNG KONTO Ο59113 STADTSPARKASSE AUGSBURG - KONTO 000031Λ005 FO RST-FUGG ER-BAN K AUGSBURG POSTSCHECKKONTO 96333-8Ο2 MÖNCHEN
7612577 02.12.7fr

Claims (5)

1.) Mehrteiliger Metallprofil-Rahmen, insbesondere für Fenster, Türen oder dgl., bei dem zwei mit Abstand voneinander gehaltene Rahmenhälften aus Metall über einen steifen Isolierkörper verbunden sind, der mit mindestens je einem Ansatz in eine hinterschnitten ausgebildete Nut jeder Rahmenhälfte eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (3) einen I-ähnlichen Querschnitt aufweist, dessen Steg (4) sich zwischen den Rahmenhälften (1,2) parallel zu ihrer Trenoungsebene erstreckt und dessen Flansche (5,6) an ihren beiden Rändern je einen in eine zugeordnete, hinterschnittene Nut (8) der Rahmenhälften (1,2) eingreifenden Ansatz (7) ciufwäsen, wobei der Isolierkörper (3) mit den Rahmenhälften 0,2) durch Verformung von Stegansätzen (13) der Rahmenhälften (1,2) verspannt ist.
- II -
TELEFONISCHE VEREINBARUNGEN BEDÜRFEN DER SCHRIFTLICHEN BESTÄTIGUNG
KONTO OS9113 STADTSPARKASSE AUGSBURG - KONTO 0000314005 FORST-FUGGER-BAN K AUGSBURG
7612577 oz. 12.76
* β O
- II -
2.) Rahmen nach Anspruch 1, daürch gekennzeichnet, daß die Ansätze (7) des Isolierkörpers (3) nach der gleichen Richtung sich erstreckende Zentriernuten (9) aufweisen, die durch je eine Keilfläche (lO) und eine Anschlagfläche (ii) begrenzt sind, und daß in entgegengesetzer dichtung sich erstreckende, die hinterschnittene Nuten (8) bildende Rahmenstege (12) in die Zentriernuten (9) eingreifen.
3.) Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (lO) einander zugekehrt angeordnet sind.
4.) Rahmen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e ke η η zeichnet, daß der verformbare Stegansatz (13) jeder Rahmenhälfte (1,2) in Richtung gegen die Rahmenstege (12) an die Ansätze (7) des Isolierkörpers (3) angepreßt ist*
5.) Rahmen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (3) im verspannten Zustand zwischen gegeneinander gerichteten Stegansätzen (14) beider Rahmenhälften (1,2) geführt ist.
Dipl.-Ing.H.D.Ernicke Patentanwalt
7612577 02.12.7ß
DE7612577U 1976-04-22 1976-04-22 Mehrteiliger metallprofil-rahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl. Expired DE7612577U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7612577U DE7612577U1 (de) 1976-04-22 1976-04-22 Mehrteiliger metallprofil-rahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7612577U DE7612577U1 (de) 1976-04-22 1976-04-22 Mehrteiliger metallprofil-rahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7612577U1 true DE7612577U1 (de) 1976-12-02

Family

ID=6664561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7612577U Expired DE7612577U1 (de) 1976-04-22 1976-04-22 Mehrteiliger metallprofil-rahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7612577U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812128A1 (de) * 1978-03-20 1979-09-27 Nahr Helmar Waermeisolierender profilkoerper
DE2911832A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 Ulrich Kreusel Waermedaemmendes verbundprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812128A1 (de) * 1978-03-20 1979-09-27 Nahr Helmar Waermeisolierender profilkoerper
DE2911832A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 Ulrich Kreusel Waermedaemmendes verbundprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221953A1 (de) Einstellbares Verriegelungsmittel
DE2608325A1 (de) Zusammengesetztes, waermegedaemmtes metallprofil
EP0580023A1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE2604670A1 (de) Mehrteiliger metallprofilrahmen
EP0724061B1 (de) Verbindungselement
DE3200844A1 (de) Waermedaemmendes verbundprofil
DE2848694C2 (de) Strangpreßprofil aus Metall, insbesondere Leichtmetall, sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2821133C2 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen
DE7612577U1 (de) Mehrteiliger metallprofil-rahmen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2903432C2 (de) Scharnier
DE2617518A1 (de) Mehrteiliger metallprofil-rahmen
DE2724377A1 (de) Profilstabaggregat
DE2428510C3 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen
DE3201833A1 (de) Eckwinkel aus stanzblech zur verbindung von abstandhalter-hohlprofilen fuer isolierverglasungen
DE10029544A1 (de) Befestigungselement
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE2626868C3 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil
EP0807731A2 (de) Durchgehende Schliessleiste für Türen
DE7716996U1 (de) Profilstabaggregat
EP1491696A2 (de) Profilverbindungssystem
DE2365332C3 (de) Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen
DE2700648B2 (de) Aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür
DE19848901C1 (de) Koffer
EP1016770A2 (de) Profileinsatz für ein Hohlrahmenprofil und Verfahren zur Verbindung von Hohlrahmenprofilen miteinander