DE7602356U1 - Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern - Google Patents

Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern

Info

Publication number
DE7602356U1
DE7602356U1 DE7602356U DE7602356U DE7602356U1 DE 7602356 U1 DE7602356 U1 DE 7602356U1 DE 7602356 U DE7602356 U DE 7602356U DE 7602356 U DE7602356 U DE 7602356U DE 7602356 U1 DE7602356 U1 DE 7602356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
leaf spring
contact body
screwless
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7602356U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HERMAN KLEINHUIS 5880 LUEDENSCHEID
Original Assignee
FA HERMAN KLEINHUIS 5880 LUEDENSCHEID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HERMAN KLEINHUIS 5880 LUEDENSCHEID filed Critical FA HERMAN KLEINHUIS 5880 LUEDENSCHEID
Priority to DE7602356U priority Critical patent/DE7602356U1/de
Publication of DE7602356U1 publication Critical patent/DE7602356U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DiPL-ING. LUDEWIG - DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL 56 WUPPERTAL 2 ■ UNTERDÖRNEN Γι 4 · RUF (02121) 553611/12
37a Kennwort: "Anschlußklemme"
Firma Hermann Kleinhuis, 588 Lüdenscheid, An der Steinert 1
Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
Die Erfindung betrifft eine schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern, bestehend aus einem nichtleitenden einander gegenüberliegende Einführungsöffnungen aufweisenden Gehäuse einer darin angeordneten, die Stromleiter schräg zur Einsteckrichtung sperrenden u-förmigen Blattfeder und einem im Gehäuse gelagerten Wippenhebel, der die Sperrschenkel der Blattfeder lösende Bereiche, aus dem Gehäuse ausragende Handhabeflächen und Lagerzapfen aufweist.
Aus der DT-OS 1 933 201 ist eine Anschlußklemme der eingangs genannten Art bekannt. Bei diesen Anschlußklemmen erfolgt die Stromübertragung vom Ende des einen in das Gehäuse eingeführten elektrischen Leiters zum Ende eines anderen ebenfalls in das Gehäuse eingeführten elektrischen Leiters allein durch die uförmige Blattfeder, welche deshalb aus einem gut leitenden Werkstoff bestehen muß. Aus diesem Grund lassen die Federeigenschaften und die damit zusammenhängenden Klemmkräfte solcher Blattfedern sehr zu wünschen übrig. Außerdem wird der zwischen
- 2-
760?356 2Ä.05.76
den Sperrschenkeln der Blattfeder angeordnete Drehpunkt durch Zapfen gebildet, welche seitlich durch die Gehäusewand in den Wippenhebel eingeführt sind. Der Einbau solcher Wippenhebel ist insbesondere bei mehreren nebeneinander angeordneten Klemmengehäusen umständlich und zeitraubend. Darüberhinaus ist eine zielsichere, den jeweiligen Sperrschenkel der u-förmigen Blattfeder sicher treffende Betätigung deshalb erschwert, weil der Wippenhebel über seine gesamte Länge aus dem Gehäuse ausragt und eine definierte Handhabefläche nicht aufweist. Wenn also im Bereich des von außen nicht sichtbaren Lagerzapfens ein Druck auf diesen Wippenhebel erfolgt, wird es nicht zur Lösung des einen oder anderen Sperrschenkels vom elektrischen Leiter kommen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine schraubenlose Anschlußklemme der vorgenannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei hoher Klemmkraft der Blattfeder und einer daraus resultierenden einwandfreien Stromübertragung vom einen auf den anderen elektrischen Leiter ein leichter Zusammenbau ihrer Bauteile möglich ist.
Diese Aufgabe ist gelöst durch die Kombination folgender Merkmale:
a) das Gehäuse ist mit einseitig offenen Lagern für die Lagerzapfen des Wippenhebels versehen;
b) im Gehäuse ist ein die Blattfeder umschließender Kontaktkörper angeordnet;
c) das Gehäuse weist eine Montageöffnung für den Kontaktkörper auf, in welche ein Verschlußstück einrastend eingreift.
7602356 20.05.76
Dadurch läßt sich auf einfache Weise zunächst der Wippenhebel durch die Montageöffnung des Gehäuses mit seinen Lagerzapfen in die einseitig offenen Lager und anschließend der mit der Blattfeder versehene Kontaktkörper in das Gehäuse einlegen. Zum Verbleib dieser Bauteile im Anschlußklemmen-Gehäuse wird dessen Montageöffnung mit einem sich selbstätig am Öffnungsrand festlegenden Verschlußstück abgedeckt.
Zur sicheren und eindeutig definierten Betätigung des jeweiligen Sperrschenkels im Sinne einer Lösungsbewegung ragt nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung die Oberseite des Wippenhebels beiderseits seiner Lagerzapfen mit erhabenen Handhabeflächen aus dem Gehäuse aus, während seine Unterseite mit einseitig an den in das Gehäuse einführbaren Stromleitern vorbeigreifenden, auf die Sperrschenkel der Blattfeder einwirkbaren und den Handhabeflächen gegenüberliegenden Lösenocken versehen ist.
Damit einerseits eine ausreichende Kontaktfläche zwischen den elektrischen Leitern und dem Kontaktkörper zustande kommt und andererseits der Kontaktkörper zusammen mit der Blattfeder in einem vormontierten, seitlich begrenzten Zustand in das Innere des Gehäuses eingeführt werden kann, weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der die Blattfeder umschließende und Ausnehmungen für die Lösenocken aufweisende Kontaktkörper einen im wesentlichen c-förmigen Querschnitt auf, dessen unterer Schenkel in seinen Endbereichen abgetrennt und in diesen Bereichen ein mittlerer Schenkel im Abstand und parallel zum unteren Schenkel verlaufend angeordnet ist. Dadurch läßt sich die u-förmige mit schräg aufeinander zuweisenden Sperrschenkeln versehene Blattfeder von der offenen Seite des Kontaktkörpers her mit seinem die Sperrschenkel verbindenden Steg zwischen die mittleren und unteren Schenkel des Kontaktkörpers derart ein-
3S ■ ■ ■
legen, daß die äußeren Stirnkanten der mittleren Schenkel seitliche Begrenzungen für die Blattfeder bilden. Um den beiden einander gegenüberliegenden elektrischen Leitern im Kontaktkörper eine etwa gleich große Anlagefläche zur Verfügung zu stellen und zu verhindern, daß die beiden elektrischen Leiter einander gegenseitig stören, ist vorzugsweise im mittleren Bereich des Kontaktkörpers ein senkrecht zu den Einführungsöffnungen des Gehäuses bzw. zur Einschubrichtung der elektrischen Leiter verlaufendes Wandteil angeordnet. Eine über den elastischen Bereich hinausgehende Verformung des Verschlußstücks während seines Einsetzens in die Montageöffnung des Gehäuses wird nach einem weiteren Markmal der Erfindung dadurch vermieden, daß die Stirnseiten der Montageöffnung mit jeweils einer randseitigen Nut versehen sind, in welchen die Stirnkanten des Verschlußstückes verrasten. Weben einem leichten Einbau der Anschlußklemmen-Bauteile besteht ein weiterer Vorteil darin, daß durch die Verwendung eines Kontaktkörpers aus einem gut leitenden Werkstoff, wie beispielsweise Kupfer, Messing oder dergleichen eine Stahl-Blattfeder verwendet werden kann, durch welche eine hohe Klemmkraft auf die Enden der elektrischen Leiter ausgeübt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß jedem Sperrschenkel eine definierte Handhabefläche des Wippenhebels zugeordnet ist.
Die Erfindung ist anhand des aus der Zeichnung ersichtlichen Beispiels nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 die Anschlußklemme in einem Längsschnitt,
Fig.2 die gleiche Anschlußklemme in einem Querschnitt nach der Linie H-II von Fig.1,
Fig.3 die Anschlußklemme in einer Draufsicht.
Das Gehäuse 10 der Anschlußklemme besteht aus einem nichtleitenden Werkstoff, wie Kunststoff oder dergleichen und weist
auf seinen Stirnseiten 13 in den Gehäuseinnenraum weisende Einführungsöffnungen 11 für die blanken Enden von Stromleitern 36
auf. An einer Seite vorzugsweise an seiner Unterseite weist das Gehäuse eine seinen gesamten Innenraum freigebende Montageöffnung 12 auf, deren Stirnseiten 13 mit einer Nut 14 für ein
ebenfalls aus nichtleitendem Werkstoff bestehendes Verschlußstück 34 versehen sind. Auf einer anderen vorzugsweise der
Oberseite des Gehäuses 10 ist eine Durchtrittsöffnung 15 für
einen Wippenhebel 18 angeordnet. Die Durchtrittsöffnung 15
weist im wesentlichen eine I-förmige Gestalt auf, wobei die
beiderseitigen, in den Freiraum der Durchtrittsöffnung 15 einragenden Vorsprünge 16 mit einem zum Gehäuseinneren hin offenen Lager 17 versehen sind. Der Wippenhebel 18 weist ebenfalls eine I-förmige Gestalt auf, welche jedoch geringfügig kleiner ist,
als die Durchtrittsöffnung 15. Im Mittelbereich des Wippenhebels 18 ist dieser mit Einschnürungen 2 2 versehen, welche den VorSprüngen 16 der Durchtrittsöffnung 15 entsprechen. Im
mittleren Bereich seiner Einschnürungen 2 2 weist der Wippenhebel 18 Lagerzapfen 2 0 auf, welche vom Gehäuseinneren her in
die Lager 17 des Gehäuses 10 einführbar sind. Die Unterseite 2 3 des Wippenhebels 18 verläuft beiderseits vom Lagerzapfen 20 aus geneigt zu seiner Oberseite hin nach außen, um einen bestimmten Lösungshub zu ermöglichen. Aus der Unterseite 2 3 treten beiderseits am äußeren Ende des Wippenhebels 18 in gleicher Ebene mit einem der beiden Lagerzapfen 20 liegend Lösenocken 19 aus,
welche seitlich an den Einführungsöffnungen 11 bis etwa zu deren Mitte in das Innere des Gehäuses 10 einragen. Die Oberseite des Wippenhebels 18 ist in seinen beiden äußeren Bereichen mit den
Lösenocken 19 gegenüberliegenden erhabenen Handhabeflächen 21
versehen, welche zu sichereren Betätigung eine geriffelte oder aufgerauhte Oberfläche aufweisen. Der Innenraum des Gehäuses 10
wird von einem c-förmigen Kontaktkörper 24 ausgefüllt, dessen oberer Schenkel 2 5 mit seiner Innenseite in der Verlängerung der Oberseite des Randes der Einführungsöffnungen 11 liegt und die Anlagefläche für die Stromleiter 36 bildet. In seinen Endbereichen ist der Schenkel 2 5 mit neben den Stromleitern 36 angeordneten Ausnehmungen 2 6 für die Lösungsnocken 19 des Wippenhebels 18 versehen. Im Mittelbereich des Kontaktkörpers 24 ist dessen Steg 29 mit einem Wandteil 30 versehen, dessen Größe etwa mit der Größe der Einführungsöffnungen 11 übereinstimmt. Dieses Wandteil 30 ragt in den Einführungsweg der Stromleiter 36 ein und unterteilt den Freiraum im Gehäuse in etwa zwei gleich große Klemmbereiche für die Stromleiter 36. Das Wandteil 30 kann, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, durch Einstanzen des Steges 29 bei gleichzeitigem Umbiegen gebildet sein. Der untere Schenkel 27 des c-förmigen Kontaktkörpers 24 ist in dessen Endbereichen im Abstand zu seinen Stirnseiten eingeschnitten und durch Hochbiegen seiner eingeschnittenen Wandteile ist ein mittlerer Schenkel 28 in den Endbereichen des Kontaktkörpers 24 gebildet. In den Frei^aum des c-förmigen Kontaktkörpers 24 ist eine u-förmige Blattfeder 32 eingelegt, die sich mit ihren Sperrschenkeln 33 an der inneren Fläche des oberen Schenkels 2 5 abstützt und mit ihrem die beiden Sperrschenkel 33 verbindenden Steg an der Innenseite des unteren Schenkels 27 anliegt. Dabei bilden die äußeren Stirnflächen 31 des mittleren Schenkels 28 eine seitliche Begrenzung für die Sperrschenkel 33, wodurch die Blattfeder 32 definiert im Freiraum des Kontaktkörpers 24 festgelegt ist.
Nach dem Einfügen der Lagerzapfen 20 des Wippenhebels 18 in die Lager 17 des Gehäuses 10 wird der Kontaktkörper 24 zusammen mit der darin befindlichen u-förmigen Blattfeder 32 in das Innere des Gehäuses 10 eingeführt und anschließend die Montageöffnung 12 durch das Verschlußstück 34 abgedeckt. Dabei greifen die
Stirnkanten 35 des Verschlußstücks 34 in die Nuten 14 an den Stirnseiten 13 der Montageöffnung 12.
Nach diesem, denkbar einfachen Zusammenbau einer Anschlußklemme
liegen die aufeinander zuweisenden Sperrschenkel 33 der uförmigen Blattfeder 32 an den Unterseiten der Lösenocken 19 des Wippenhebels 18 an. Ein durch die Einführungsöffnung 11 hindurchgeschobener Stromleiter 36 schiebt sich an den Lösenocken 19 vorbei und drückt die Sperrschenkel 33 in Einschubrichtung nieder. Die Klemmkraft der Blattfeder drückt dabei die Stromleiter 36 gegen den oberen Schenkel 2 5 des stromleitenden Kontaktkörpers 24, welcher bei beiderseits in die Anschlußklemme eingeführten Stromleitern 36 diene elektrisch miteinander verbindet. In Fig.1 ist zu Verdeutlichung lediglich auf einer Seite ein Stromleiter 36 eingezeichnet. Zur Lösung der Verbindung eines Stromleiters aus der Anschlußklemme wird der Wippenhebel 18 auf der betreffenden Seite soweit niedergedrückt, daß sein Nocken 19 den Sperrschenkel 33 der Blattfeder 32 im Lösungssinne betätigt, so daß der Stromleiter 36 aus der Anschlußklemme herausgezogen werden kann.
Die beschriebene und aus der Zeichnung ersichtliche Ausführung stellt nur ein Beispiel der Erfindung dar und diese ist keinesfalls darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen der Erfindung möglich. So können beispielsweise mehrere in einem einzigen Gehäuse isolierend voneinander getrennte nebeneinander angeordnete Kontaktkörper mit Blattfedern und Wippenhebeln vorhanden sein. Außerdem können die Schenkel der Lager 17 im Gehäuse 10 verschieden ausgebildet und mit die Lagerzapfen 20 festlegenden Vorsprüngen versehen sein. Auch die Stirnkanten 35 des Verschlußstücks 34 und die Nuten 14 in den Stirnseiten 13 der Montageöffnung 12 können eine von der gezeigten Form abweichende Gestalt aufweisen, indem beispielsweise
7602356 20.05.76
die Stirnkanten 35 der Verschlußstücke mit Federschenkeln versehen sind, welche in Einführungsrichtung an die Stirnkanten anlegbar und im eingesetzten Zustand des Verschlußstückes 34 in entsprechenden Ausnehmungen der Nut verrasten. Es wäre auch denkbar, daß der Wippenhebel 18 nicht in der beschriebenen und dargestellten Weise am Gehäuse 10 gelagert ist, sondern daß Lagerzapfen am Wippenhebel gänzlich fehlen und dieser in seinem mittleren Bereich statt dessen von Wandteilen des Gehäuses 10 übergriffen wird, die dann die Lagerstelle für den Wippenhebel 18 bilden.
PATENTANWÄLTE DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL
56 WUPPERTAL 2 · UNTERDÖRNEN 114 · RUF (02121) 553611/12
- 11 -
Bezugszeichenliste
10 Gehäuse
11 Einführungsöffnung
12 Montageöffnung
13 Stirnseite
14 Nut
15 Durchtrittsöffnung
16 Vorsprung
17 Lager
18 Wippenhebel
19 Lösenocken
20 Lagerzapfen
21 Handhabefläche
22 Einschnürung
23 Unterseite
24 Kontaktkörper
25 Schenkel, oberer
26 Ausnehmung
27 Schenkel, unterer
28 Schenkel, mittlerer
29 Steg
30 Wandteil
31 Strinflache, äußere
32 Blattfeder
33 Sperrschenkel
34 Verschlußstück
35 Stirnkante
36 Stromleiter
7602356 2l.05.76

Claims (5)

PATENTANWÄLTE -o DiPL.-iNG. LUDE WIG - dipl.-phys. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL^ WUPPER TA L 2 · UNTERDORNEN 114 · RU F (0 2121) 55 3611/12 Ansprüche :
1. Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern, bestehend aus einem nichtleitenden, einander gegenüberliegende Einführungsöffnungen aufweisenden Gehäuse, einer darin angeordneten, die Stromleiter schräg zur Einsteckrichtung sperrenden, u-förmigen Blattfeder und einem im Gehäuse gelagerten Wippenhebel, der die Sperrschenkel der Blattfeder lösende Bereiche, aus dem Gehäuse ausragende Handhabeflächen und Lagerzapfen aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Das Gehäuse (10) ist mit einseitig offenen Lagern (17) für die Lagerzapfen (20) des Wippenhebels(18) versehen;
b) im Gehäuse (10) ist ein die Blattfeder (32) umschließender Kontaktkörper (24) angeordnet;
c) das Gehäuse (10) weist eine Montageöffnung (12) für den Kontaktkörper (2 4) auf, in welche ein Verschlußstück (34) einrastend eingreift.
- 1o -
7602356 2605.76
- 1ο -
2. Schraubenlose Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Wippenhebels (18) beiderseits seiner Lagerzapfen (20) mit erhabenen Handhabeflächen (21) aus dem Gehäuse (10) ausragt, während seine Unterseite (23) mit einseitig an den in das Gehäuse (10) einführbaren Stromleitern (36) vorbeigreifenden, auf die Sperrschenkel (33) der Blattfeder (32) einwirkbaren und den Handhabeflächen (21) gegenüberliegenden Lösenocken (19) versehen
ist.
3. Schraubenlose Anschlußklemme nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Blattfeder (32) umschließende und Ausnehmungen (26) für die Lösenocken (19) aufweisende Kontaktkörper (24) einen im wesentlichen c-förmigen Querschnitt aufweist, dessen unterer Schenkel (27) in seinen Endbereichen abgetrennt und in diesen Bereichen ein mittlerer Schenkel (28) im Abstand und parallel zum unteren Schenkel (27) verlaufend angeordnet ist.
4. Schraubenlose Anschlußklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des Kontaktkörpers (24) ein senkrecht zu den Einführungsöffnungen (11) des Gehäuses (10) verlaufendes Wandteil (30) angeordnet ist.
5. Schraubenlose Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (13) der Montageöffnung (12) des Gehäuses (10) mit randseitigen Nuten (14) versehen sind, in welchen die Stirnkanten (35) des Verschlußstücks (34) verrasten.
- 11
7602356 2605.76
DE7602356U 1976-01-29 1976-01-29 Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern Expired DE7602356U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7602356U DE7602356U1 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7602356U DE7602356U1 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7602356U1 true DE7602356U1 (de) 1976-05-26

Family

ID=6661384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7602356U Expired DE7602356U1 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7602356U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300138U1 (de) * 2003-01-08 2004-05-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Schraubenlose Anschlussklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300138U1 (de) * 2003-01-08 2004-05-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Schraubenlose Anschlussklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026805B4 (de) Einzelklemme
EP1531522B1 (de) Anschlusskontakt für Leiterplatte
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE2615996A1 (de) Einstueckig aus metallblech gestanzte und geformte elektrische anschlussklemme
DE2425730C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer isolierten einadrigen Leitung in einen Schnappverbinder
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE3590369C2 (de)
DE2940226C2 (de)
EP0959529A2 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE102016108825A1 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
EP1947738A1 (de) Leiteranschlussklemme und Blattfederkontakt hierzu
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
DE69913397T2 (de) Schneidklemme
DE7602356U1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE7613091U1 (de) Schraubenlose Klemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE202006013216U1 (de) Klemmvorrichtung für abisolierfreien Leiteranschluß
DE3037642C2 (de)
DE3913842A1 (de) Anschlussvorrichtung