DE760099C - Folge von auf beiden Seiten bespielten Schallplatten - Google Patents

Folge von auf beiden Seiten bespielten Schallplatten

Info

Publication number
DE760099C
DE760099C DET53025D DET0053025D DE760099C DE 760099 C DE760099 C DE 760099C DE T53025 D DET53025 D DE T53025D DE T0053025 D DET0053025 D DE T0053025D DE 760099 C DE760099 C DE 760099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
plate
sides
plates
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET53025D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Fox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunkenplatte GmbH
Original Assignee
Telefunkenplatte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunkenplatte GmbH filed Critical Telefunkenplatte GmbH
Priority to DET53025D priority Critical patent/DE760099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760099C publication Critical patent/DE760099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/70Record carriers characterised by the selection of material or structure; Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  • Folge von auf beiden Seiten bespielten Schallplatten Zum Abspielen einer Folge von auf beiden Seiten bespielten Schallplatten, z. B. einer Symphonie, die auf vier Platten aufgenommen ist, benutzt man in der ReKel zwei verschiedene Verfahren: entweder wird ein Doppelplattenspieler benutzt oder ein Magazinplattenspieler.
  • Im ersten Fall wird während des Abspielens des ersten Teiles diejenige Platte, welche den zweiten Teil enthält, auf den zweiten Plattenspieler gelegt; während dann der zweite Teil abgespielt wird, wird die Platte mit dem dritten Teil auf den ersten Plattenspieler gelegt usw. Es können demnach die Platten für solche Doppelplattenspieler in der Weise gepreßt. sein, daß die erste Platte den ersten und dritten Teil, die zweite den zweiten und vierten Teil, die dritte den fünften und siebenten Teil usw. aufweist.
  • Benutzt man dagegen Magazinsprechmaschinen, bei denen eine Reihe von Platten zu einem Plattenstapel aufgeschichtet wird, die dann nacheinander abgespielt werden, so muß die Folge der Fortsetzungen eine andere sein. Ist beispielsweise die Magazinsprechmaschine so eingerichtet, daß zunächst die Oberseite der untersten Platte, dann die oberste Seite der zweituntersten Platte abgespielt werden, so müssen bei dem obengenannten Beispiel einer Symphonie von vier Platten die Vorderseiten der vier Platten den ersten, zweiten, dritten und vierten Teil, die Rückseiten dieser Platten den achten, siebenten, sechsten und fünften Teil enthalten. Bei einer solchen Anordnung ist aber ein pausenloses Abspielen auf einem Doppelplattenspieler nicht möglich, denn die vierte Platte enthält auf der Vorderseite den vierten Teil und auf der Rückseite den fünften Teil; es ist also nicht möglich, den fünften Teil auf den einen Plattenspieler zu legen, während der vierte Teil abgespielt wird.
  • Zur Behebung dieser :Nachteile wird gemäß der Erfindung die Anordnung derart getroffen, daß eine Platte, welche nicht den sa-ten Teil enthält, auf der Rückseite den (ra -+ i)-ten Teil, die darauffolgende Platte den 2 sa-ten und die übrigen Plattenrückseiten die übrigen Teile in zum (n i)-ten Teil absteigender oder in zum 2 n-ten Teil aufsteigender Folge enthalten, so daß z. B: die Platte, die auf ihrer Vorderseite den Anfang einer Musikfolge enthält, auf ihrer Rückseite den (n -t- i)-ten Teil enthält, während die Platten, die auf ihren Vorderseiten den zweiten, dritten usw. Teil enthalten, auf ihren Rückseiten den 2 n-ten, (2 rt. - i)-ten usw. Teil enthalten.
  • Bei dem obigen Erfindungsbeispiel bedeutet es also, daß die Platte I auf ihrer Vorderseite den Anfang, also den Teil i, und auf ihrer Rückseite den Teil st + i = 5 enthält; die Platte II enthält vorn den Teil 2, auf der Rückseite den Teil 2 it = ä; die Platte III enthält vorn den dritten Teil, auf der Rückseite den Teil 2 je - i = i; die IV. Platte enthält vorn den vierten Teil und auf der Rückseite den Teil 2 it - 2 = 6. Da somit keine der Platten zwei aufeinanderfolgende Teile enthält, können sie ohne Schwierigkeit auf dem Doppelplattenspieler ohne Pause wiedergegeben werden. Damit sie auf dem Magazinspieler wiedergegeben werden können, wird, nachdem alle Vorderseiten hintereinander abgespielt sind, die erstgespielte Platte oben auf den im übrigen unveränderten Plattenstapel gelegt und dann der Plattenstapel umgedreht. Es wird also in dem , obigen Beispiel die Platte I, die nach Abspielen der Vorderseiten des ganzen Plattenstapels an der untersten Stelle des Stapels liegt, oben auf den Plattenstapel gelegt und dann der ganze Stapel umgedreht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Folge von n auf beiden Seiten bespielten Schallplatten, deren Vorderseiten die ersten n inhaltlich aufeinanderfolgenden Teile einer Klangfolge enthalten, für die wahlweise Wiedergabe mit Doppelplatten-oder Magazinplattenspieler, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte, welche nicht den n-ten Teil enthält, auf der Rückseite den (rc '-r r)-ten Teil, die darauffolgende Platte den 2 n-ten Teil und die übrigen Plattenrückseiten die übrigen Teile in zum (n -f- i)-ten Teil absteigender oder in zum 2 n-ten Teil aufsteigender Folge enthalten.
  2. 2. Schallplattenfolge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte, die auf der Vorderseite den Anfang der Spielfolge enthält, auf ihrer Rückseite den (ta - i)-ten Teil der Spielfolge enthält, während die Platten, die auf ihren Vorderseiten den zweiten, dritten ... Teil enthalten, auf ihren Rückseiten den 2 n-ten, (2 it - i)-ten ... Teil enthalten.
  3. 3. Verfahren zum Abspielen einer Schallplattenfolge nach Anspruch 2 auf einem Magazinplattenspieler, bei welchem die Platten nach dem Abspielen aller Vorderseiten umgedreht werden, damit dann alle Rückseiten nacheinander abgespielt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Umdrehen des Plattenstapels zunächst die Platte dem Plattenstapel entnommen und oben auf den Stapel gelegt wird, welche auf ihrer Rückseite den (n - i)-ten Teil trägt, woraufhin dann der Plattenstapel umgedreht wird.
DET53025D 1939-11-05 1939-11-05 Folge von auf beiden Seiten bespielten Schallplatten Expired DE760099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53025D DE760099C (de) 1939-11-05 1939-11-05 Folge von auf beiden Seiten bespielten Schallplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53025D DE760099C (de) 1939-11-05 1939-11-05 Folge von auf beiden Seiten bespielten Schallplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760099C true DE760099C (de) 1954-05-10

Family

ID=7564086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET53025D Expired DE760099C (de) 1939-11-05 1939-11-05 Folge von auf beiden Seiten bespielten Schallplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760099C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909580C2 (de)
DE760099C (de) Folge von auf beiden Seiten bespielten Schallplatten
DE1678314A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE3223059A1 (de) System fuer die herstellung von selbstgestalteten audiokassetten, videokassetten und aehnlichen
DE555632C (de) Behaelter fuer einzelne Schallplatten
DE372312C (de) Spiel mit sich drehender Scheibe
EP0309698B1 (de) CD-Spieler mit einem Speicher
EP0717873B1 (de) Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten
DE2851822A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur fehlerermittlung bei auf rotierenden informationstraegern in spiralspuren aufgezeichneten signalen
EP0275355B1 (de) CD-Plattenspieler
DE241268C (de)
DE3702693A1 (de) Cd-spieler
DE653862C (de) Vorrichtung zum Wiedergeben von Ton- und kinematographischen Bildaufzeichnungen auf einem gemeinsamen plattenfoermigen Traeger
DE550078C (de) Einrichtung an Sprechmaschinen zur Aufnahme und Wiedergabe laengerer Darbietungen
DE2529460A1 (de) Schallplattensatz
DE2057477A1 (de) Kassettenschallplatten fuer Plattenspieler mit Plattenwechsler
EP0309701B1 (de) CD-Spieler mit einem Speicher
DE3130927C2 (de)
DE511250C (de) Sprechmaschine mit mehreren Plattentellern
DE7705674U1 (de) Schallplattenhuelle
DE506887C (de) Sparbuechse
DE455082C (de) Verfahren zur Schallaufzeichnung
DE416473C (de) Sprechmaschine mit taktgebenden Zeichen
DE747036C (de) Verfahren zum Ordnen der Staender- oder Laeuferbleche elektrischer Maschinen
DE581638C (de) Verfahren zum Herstellen verbesserter Phonogramme aus bereits vorhandenen