DE758897C - In einen Becher eingebauter elektrischer Kondensator, insbesondere Glimmerkondensator - Google Patents

In einen Becher eingebauter elektrischer Kondensator, insbesondere Glimmerkondensator

Info

Publication number
DE758897C
DE758897C DEI66171D DEI0066171D DE758897C DE 758897 C DE758897 C DE 758897C DE I66171 D DEI66171 D DE I66171D DE I0066171 D DEI0066171 D DE I0066171D DE 758897 C DE758897 C DE 758897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
cup
mica
electrical
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI66171D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Andrew Kater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE758897C publication Critical patent/DE758897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/258Temperature compensation means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/12Protection against corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • In einen Becher eingebauter elektrischer Kondensator, insbesondere Glimmerkondensator Die Erfindung bezieht sich auf den Einbau einer elektrischen. Kondensatoreinheit in einen Behälter. Bisher hat man eine Kondensatoreinheit, welche z. B. aus. aufeinandergeschichteten Glimmerplatten und Elektroden besteht, in eine Asphaltmischung eingetaucht und dann die Einheit mit der gleichen Mischung in einen Behälter eingebaut. Wenn die Kondensatoreinheit in eine solche Asphaltmischung eingetaucht wurde, änderte sich aber ihre Kapazität in nicht vorauszusehender Weise, so daß es oft notwendig war, die Kondensatoreinheit aus dem Behälter auszubauen und ihre Kapazität von neuem durch Änderung des auf die Glimmerplatten ausgeübten Druckes wieder richtigzustellen. Da diese Maßnahme aber nach dem endgültigen Trocknen der Kondensatoreinheit vorgenommen wurde, gelangte dabei wieder Feuchtigkeit in die Einheit und wurde dann mit in dem Behälter eingeschlossen.. Durch die Feuchtigkeit wird aber die Leitfähigkeit, die Kapazität und der Temperaturkoeffizient des Kondensators beträchtlich beeinflußt.
  • Gemäß der Erfindung besteht bei einem in einen Becher eingebauten und von einer zwischen Kondensator und Gehäuse befindlichen Zwischenschicht umhüllten elektrischen: Ko.ndensa.tor zur Vermeidung einer die Kapazität des Kondensators ändernden Druckeinwirkung der Zwischenschicht auf den Kondensator die Zwischenschicht aus. einer Sandfüllung.
  • Inder Abbildung ist eine erfindungsgemäße Anordnung dargestellt. Die Kapazitätseinheit besteht aus aufeinandergestapelten Glimmerplatten, zwischen denen Elektroden 5 und 6 abwechselnd eingelegt sind. Mit der Druckplatte 7 und einer ähnlichen nicht zu sehenden Platte, welche mit Gewindelöchern versehen ist, in die die Schrauben 8 eingreifen, wird die Kondensatoreinheit zusammengedrückt. Die Platten 5 sind nach der einen Seite verlängert und an die Zuführung g angeschlossen, während die Platten 6 nach der anderen Seite verlängert und mit der Zuführung io verbunden sind. Die Kondensatoreinheit ist in einen nahtlosen Becher i i eingebaut, so daß keine Feuchtigkeit an die Kondensatoreinheit gelangen kann, wenn das offene Ende des Bechers gut abgedichtet wird. Bevor die Einheit in den Becher gebracht wird, wird sie mit einer Verkleidung 12 aus. Papier od. dgl. umgeben. Nachdem die Einheit in dem Becher in die richtige Lage gebracht ist, wird der Raum zwischen Einheit und Becherwand bis an den oberen Rand der Klemmplatte 7 mit einem körnigen isolierenden :Material 13 angefüllt. Durch Klopfen während des Füllungsprozesses wird dafür gesorgt, daß sich das körnige Material gut absetzt. Es hat sich gezeigt, daß trockener Sand, welcher frei von wasserlöslichem Material ist, für den vorliegenden Zweck gut ausreicht. Die sandgefüllten Kondensatoren werden dann bei Atmosphärendruck ungefähr i6 Stunden lang auf eine Temperatur von 120 bis i 5o1 C erhitzt oder bei einem Druck, der 12 mm Quecksilbersäule nicht übersteigt, während einer Zeit von 5 Stunden auf eine Temperatur von i2o bis iSo° erhitzt.
  • Unmittelbar nachdem die Kondensatoren aus dem Trocknungsbehälter entfernt worden sind, wird eine Schicht 1q. einer sehr viskosen Asphaltmischung in den Behälter bei einer Temperatur von ungefähr 170 bis 2oo° eingegossen und dabei Sorge getragen, daß sie die Isolation bedeckt und die Zuführungsleitungen und Behälterwandungen gut benetzt, so daß keine Wege für das Eindringen von Feuchtigkeit in den Sand Übrigbleiben. Eine geeignete Mischung für die Schicht 14 besteht aus ;75 % Asphalt und 25 % Harz und Harzöl. Diese Mischung hat bei der Gießtemperatur eine hohe Viskosität und dringt nicht in den Sand ein.
  • Nachdem die Kondensatoren auf Zimmertemperatur abgekühlt «-orden sind, wird eine Schicht 15 aus Mineralwachs aufgebracht, welches einen Schmelzpunkt besitzt, der zwischen 67 und 72° liegt und bei einer Temperatur von 8o bis io5° genügend flüssig ist. Durch die Schicht 14 aus Asphaltmasse wird das Mineralwachs daran gehindert, in den Sand einzudringen. Bei den angegebenen Temperaturen ist das Mineralwachs wenig viskos und bindet sich mit den Zuleitungen, den Behälterwandungen und der darunterliegenden Asphaltschicht, so daß eine Abdichtung entsteht, die auch bei den niedrigsten Temperaturen, denen der Kondensator im Betrieb ausgesetzt wird, bestehenbleibt. Mit i6-ist ein Streifen aus Isolationsmaterial und 17 ein Deckel bezeichnet.
  • Der Sand umgibt die Kondensatoreinheit an allen Seiten, mit Ausnahme der Grundfläche, und gestattet es der Kondensatoreinheit, sich auszudehnen und sich zusammenzuziehen. entsprechend den Temperaturschwankungen, ohne daß sich die Charakteristik des Kondensators ändert. Ferner bindet der Sand wegen der großen Oberfläche der einzelnen Körner Feuchtigkeitsreste, welche in der Kondensatoreinheit oder in dem Behälter eingeschlossen sind, während wegen des guten Abschlusses des Behälters neue Feuchtigkeit von außen nicht hereinkommen kann. Zuweilen müssen Kondensatoren einem Temperaturbereich von -q.o bis -1- 70° ausgesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Kondensatoren ertragen solche weiten Temperaturschwankungen, ohne daß sich die Charakteristik des Kondensators wesentlich ändert. Wie Dauerversuche gezeigt haben, altern die Kondensatoren nur um ungefähr io% des Wertes der bisher bekannten. Ferner ist bei den erfindungsgemäßen Kondensatoren der Temperaturkoeffizient nur ein Zehntel von dem der bekannten Kondensatoren.
  • Die Erfindung kommt nicht nur für den Einbau von Kapazitäten, sondern auch für Transformatoren, Induktionsspulen od. dgl. in Frage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: In einen Becher eingebauter und von einer zwischen Kondensator und Gehäuse befindlichen Zwischenschicht umhüllter elektrischer Kondensator, insbesondere Glimmerkondensator, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer die Kapazität des Kondensators ändernden Druckeinwirkung der Zwischenschicht auf den Kondensator die Zwischenschicht aus einer Sandfüllung besteht. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Französische Patentschrift Nr. 740 g63.
DEI66171D 1938-12-20 1939-12-20 In einen Becher eingebauter elektrischer Kondensator, insbesondere Glimmerkondensator Expired DE758897C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US246799A US2194703A (en) 1938-12-20 1938-12-20 Sealing of condensers and similar apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758897C true DE758897C (de) 1953-02-16

Family

ID=22932257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI66171D Expired DE758897C (de) 1938-12-20 1939-12-20 In einen Becher eingebauter elektrischer Kondensator, insbesondere Glimmerkondensator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2194703A (de)
DE (1) DE758897C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118359B (de) * 1957-09-11 1961-11-30 Wilhelm Westermann Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit einem Abstandshalter zwischen Kondensatorwickel und metallischem Gehaeuse
DE1171038B (de) * 1958-11-28 1964-05-27 Siemens Ag Gruppe elektrischer Bauelemente, die in einem gegebenenfalls mit einem metallischen Gehaeuse umgebenen Vergussmasseblock eingebettet ist

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968075C (de) * 1941-10-09 1958-01-16 Siemens Ag Fuer mindestens 80íÒC umfassende Temperaturbereiche mit unterem Grenzwert unter 0íÒC bestimmter elektrischer Kondensator oder sonstiges elektrisches Schaltelement
US2702876A (en) * 1949-09-20 1955-02-22 Bendix Aviat Corp Protective means for electrical devices
US2636073A (en) * 1950-12-19 1953-04-21 Bell Telephone Labor Inc Housing for electrical circuit units
US2675402A (en) * 1951-07-30 1954-04-13 Du Pont Tertiary cycloaliphatic hypohalites
US2779813A (en) * 1951-11-16 1957-01-29 Aerovox Corp Electrical capacitor
US2775742A (en) * 1952-03-06 1956-12-25 Etc Inc Electromagnet coil assembly
GB787957A (en) * 1954-11-17 1957-12-18 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to the moisture-proofing of apparatus, e.g. small electrical components, comprising metal parts
US3071842A (en) * 1958-12-16 1963-01-08 Sylvania Electric Prod Electrical component
US3234320A (en) * 1963-06-11 1966-02-08 United Carr Inc Integrated circuit package
US3250956A (en) * 1963-10-23 1966-05-10 Gen Electric Ballasts with integrally insulated base
US4900486A (en) * 1988-10-03 1990-02-13 Weed Instrument Company, Inc. Multi-level sealing method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR740963A (de) * 1933-02-03

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR740963A (de) * 1933-02-03

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118359B (de) * 1957-09-11 1961-11-30 Wilhelm Westermann Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit einem Abstandshalter zwischen Kondensatorwickel und metallischem Gehaeuse
DE1171038B (de) * 1958-11-28 1964-05-27 Siemens Ag Gruppe elektrischer Bauelemente, die in einem gegebenenfalls mit einem metallischen Gehaeuse umgebenen Vergussmasseblock eingebettet ist

Also Published As

Publication number Publication date
US2194703A (en) 1940-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758897C (de) In einen Becher eingebauter elektrischer Kondensator, insbesondere Glimmerkondensator
DE2364127A1 (de) Oelimpraegnierter kondensator
DE481937C (de) Gekapselte elektrische Verteilungsanlage
DE510598C (de) Elektrischer Trockengleichrichter
DE443985C (de) Vorrichtung zum elektrischen Messen eines Fluessigkeitsstandes, insbesondere bei Stroemungsmessern
AT41395B (de) Einrichtung zur Erzielung hoher Oberflächenisolation mittels Öles bei Endverschlußkästen oder ähnlichen Schaltapparaten für Schwachstromleitungen.
DE733361C (de) Elektrischer Kondensator, dessen in ein Gehaeuse eingebaute, durch Metallbaender gehaltene Kondensatorsaeule zwischen sich gegen den Deckel und Boden auflegende Druckplatten angeordnet ist
US1766370A (en) Process of manufacturing capacitors
DE2710334A1 (de) Kondensator fuer kleine und mittlere leistungen
DE529068C (de) Zersetzer, insbesondere zur Elektrolyse von Wasser unter Druck
DE592604C (de) In einen Behaelter eingebauter Kondensator, bestehend aus einer oder mehreren Einheiten
DE905157C (de) Fuell- und Ausgussmasse fuer elektrische Kabelgarnituren und Geraete
AT150272B (de) Einrichtung zum Vergleich von Waren.
DE345485C (de)
DE1467163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefeltrioxyd
AT105882B (de) Blockkondensator für Radioempfangsanlagen.
DE918282C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Zersetzungsfaehigkeit von fluessigen oder gasfoermigen Medien
DE507554C (de) Glasbehaelter fuer elektrische Kondensatoren
USRE17605E (en) schecker
AT138946B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren.
DE513869C (de) Elektrischer Starkstromkondensator mit Rizinusoelfuellung
DE718182C (de) Dielektrikum fuer elektrische Kondensatoren
DE862650C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessereikernen aus fluessigen Formstoffen
DE898473C (de) Verfahren zum Betrieb von Kondensatoren mit einem fluessigen Dielektrikum
DE602685C (de) Elektrischer Lackdrahtkondensator fuer Fernmeldekabelzwecke