DE756380C - Braunsche Roehre mit einer in der Roehre angeordneten zusaetzlichen Ablenkeinrichtung zur radialen Ablenkung - Google Patents

Braunsche Roehre mit einer in der Roehre angeordneten zusaetzlichen Ablenkeinrichtung zur radialen Ablenkung

Info

Publication number
DE756380C
DE756380C DES127963D DES0127963D DE756380C DE 756380 C DE756380 C DE 756380C DE S127963 D DES127963 D DE S127963D DE S0127963 D DES0127963 D DE S0127963D DE 756380 C DE756380 C DE 756380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
deflection
braun
lens
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES127963D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Phil Klauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens APP und Maschinen GmbH
Original Assignee
Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens APP und Maschinen GmbH filed Critical Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority to DES127963D priority Critical patent/DE756380C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE756380C publication Critical patent/DE756380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines

Landscapes

  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Braunsche Röhre mit einer in der Röhre angeordneten zusätzlichen . Ablenkeinrichtung zur radialen Ablenkung Es ist bekannt, derr Elektronenstrahl einer Braunschen Röhre durch ein geeignetes Ablenksystem so abzulenken, daß der Leuchtfleck auf dem Schirm einen Kreis als Zeitlinie beschreibt. Zur Erzeugung von Ablesemarken od. dgl., beispielsweise für Zwecke der Kurzzeitmessung, kann man durch zusätzliche Ablenkeinrichtungen den Leuchtfleck aus' seiner Kreisbahn radial nach außen. oder innen ablenken.
  • Bei einer bekannten Anordnung besteht eine derartige zusätzliche Ablenkeinrichtung aus zwei im Innern der Röhre zur Strahlenachse koaxial angeordneten zylindrischen oder kegelförmigen Elektroden, an welche eine zur Erzeugung der radialen Ablenkung dienende Spannung angelegt wird. Die Ausführung besitzt jedoch den Nachteil, daß die Halterung der inneren Elektrode einen Schatten auf den Leuchtschirm wirft, so daß die kreisförmige Leuchtspur an einer Stelle unterbrochen ist.
  • Zur Behebung dieses Mangels hat man vorgeschlagen, die innere Elektrode des zusätzlichen Ablenksystems auf der Schirmwand der Braunschen Röhre innerhalb der vom Leuchtfleck beschriebenen Kreisbahn zu haltern und über diese Halterung die Anschlußleitung für die innere Elektrode zu führen.
  • Bei diesem Vorschlag ist jedoch eine besondere Ausführung des Glaskörpers der Braunschen Röhre erforderlich, die aus glastechnischen oder anderen Gründen unerwünscht sein kann. Die den Gegenstand der Erfindung darstellende Braunsche Röhre vermeidet auch diese Schwierigkeit.
  • Bei einer Braunschen Röhre mit einer in der Röhre angeordneten zusätzlichen Ablenkeinrichtung zur radialen Ablenkung des auf dem Leuchtschirm eine Kreisbahn beschreibenden Leuchtfleckes wird erfindungsgemäß als Vorrichtung für die radiale Ablenkung eine durch Spannungsänderung gesteuerte, kongradiente elektrische Linse zwischen den die Kreisbahn erzeugenden Ablenksystemen und dem Leuchtschirm vorgesehen.
  • Kongradiente elektrische Linsen, die auf den Elektronenstrahl eine von der an sie angelegten Spannung abhängige-Konzentrationswirkung ausüben, sind an sich bekannt. Die praktische Anwendung derartiger Linsen auf dem Gebiete der Elektronenstrahloszillografen erstreckte sich jedoch bisher im wesentlichen nur auf die Korrektur des Elektronenstrahlenganges durch ihre Anordnung zwischen Kathode und Ablenksystem, um beispielsweise scharfe, hellere Bildpunkte oder eine Verringerung der beim Fernsehen bekannten Bildfehler zu erzielen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Braunschen Röhre dient jedoch eine kongradiente elektrische Linse nicht zur Justierung bzw. Korrektur eines Elektronenstrahlenganges, sondern sie wird vielmehr an Stelle der bisher bekannten zusätzlichen Ablenkeinrichtungen als Steuerorgan für die radiale Ablenkung des Leuchtfleckes durch Spannungsänderung verwendet. Dadurch ergibt sich einerseits ein einfacher Aufbau der Braunschen Röhre, andererseits wird jede Schattenbildung auf dem Schirm vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands wird an Hand der Zeichnung nachstehend beschrieben. In der Zeichnung stellt dar Fig. i die Potentialverteilung bei einer an sich bekannten kongradienten elektrischen Einzellinse, Fig. z das Ausführungsbeispiel einer Braunschen Röhre im grundsätzlichen Aufbau unter Verwendung der in Fig. i beispielsweise dargestellten elektrischen Linse als Steuerorgan für die radiale Ablenkung.
  • Die an sich bekannte, in Fig. i dargestellte kongradiente elektrische Linse besteht aus drei Lochblenden, von denen die beiden äußeren unter sich verbunden sind. Beim Anlegen einer Spannung nehmen die Niveau-Linien des sich ausbildenden Feldes den dargestellten Verlauf, was auf die Elektronenbahn einen ähnlichen Einfluß hat, wie eine optische Sammellinse auf einen Lichtstrahlengang.
  • Man ersieht aus dieser Darstellung, daß mit zunehmender Entfernung von der Strahlenachse A-B die Neigung der Potentialflächen und damit gleichzeitig die Radialkomponente der elektrischen Feldstärke wächst. Die kongradiente elektrische Linse bewirkt also eine Ablenkung eines sie in der Nähe des öffnungsrandes durchdringenden Elektronenstrahles oder -strahlenbündels nach innen.
  • Die Verwendung einer solchen elektrischen Linse für die zusätzliche radiale Ablenkung des umlaufenden Elektronenstrahles bzw. seines Leuchtfleckes ist aus dem Ausführungsbeispiel der Fig. z zu ersehen.
  • Von der mit Gleichstrom geheizten Kathode i mit dem Wehnelt-Zylinder 2 bewegen sich die Elektronen zur Anode 3. Der ausgeblendete Elektronenstrahl wird durch ein Drehfeld so beeinflußt, daß dieser einen Kegelmantel bzw. der Leuchtfleck des Strahles auf dem Schirm einen Kreis beschreibt. Im Beispielsfall wird die Zeitablenkung des Elektronenstrahles durch ein magnetisches Ablenksystem4 bewirkt. An Stelle eines magnetischen Drehfeldes könnte natürlich auch ein elektrisches Drehfeld für die Zeitablenkung verwendet werden. Die strichpunktierte Linie soll die Strahlenachse, die beiden punktierten Linien die Begrenzungslinien des von dem rotierenden Elektronenstrahl beschriebenen Kegelmantels andeuten.
  • Der Elektronenstrahlengang wird ferner durch die zusätzliche Ablenkeinrichtung 5 beeinflußt. Sie stellt im gezeichneten Fall die in Fig. i gezeigte kongradiente elektrische Einzellinse dar. Die zur radialen Ablenkung dienende Spannung wird einerseits an die innere Lochblende, andererseits an das äußere Lochbiendenpaar angelegt. Hat die Ablenkspannung den Wert Null, so bleibt die Elektronenbahn unverändert, der Elektronenstrahl beschreibt also den vorerwähnten Kegelmantel mit der Frequenz des Drehfeldes. Wird aber der elektrischen Linse ein Spannungsimpuls zugeleitet, so entsteht dort ein elektrisches Feld mit den vorher geschilderten Eigenschaften und somit auch eine zusätzliche Ablenkung des Elektronenstrahles in radialer Richtung nach innen.
  • Zweckmäßig wird die Bohrung der Lochblenden so klein bzw. die Öffnung des Strahlenkegels so groß gewählt, daß der umlaufende Elektronenstrahl in der Nähe des Randes der Blendenbohrungen durch die Lochblenden tritt. Durch geeignete Bemessung der Linsendimensionen ist die Möglichkeit gegeben, selbst für kleine Werte der Ablenkspannung große Ablenkbeträge zu erzielen. Es ist zweckmäßig, bei der als Ausführungsbeispiel gebrachten elektrischen Linse die Abstände zwischen den drei Lochblenden sehr klein zu halten.
  • Die Ablenkungen liegen an jeder Stelle der Kreisbahn in radialer Richtung, und die Leuchtspur bleibt ohne Unterbrechung, da keine Halterung die Bahn des Elektronenstrahles behindert.
  • Der Erfindungsgegenstand läßt sich natürlich mit anderen kongradienten elektrischen Linsen oder Linsenkombinationen verwirklichen, die durch Spannungsänderung steuerbar sind.
  • Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, an die durch Spannungsänderung gesteuerten .elektrischen Linsen eine Gleichspannung als Vorspannung anzulegen, welche den Kreisdurchmesser der vom Leuchtfleck beschriebenen Bahn mitbestimmt-und dieser Gleichspannung die Spannung bzw. Spannungsimpulse zu überlagern, deren zeitlicher Verlauf auf dem Schirm beobachtet werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Braunsche Röhre mit einer in der Röhre angeordneten zusätzlichen Ablenkeinrichtung zur radialen Ablenkung des auf dem Leuchtschirm eine Kreisbahn beschreibenden Leuchtfleckes, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung für die radiale Ablenkung eine durch Spannungsänderung gesteuerte kongradiente elektrische Linse zwischen den die Kreisbahn erzeugenden Ablenksystemen und dem Leuchtschirm vorgesehen ist. z. Braunsche Röhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Linse als aus drei zur Strahlenachse koaxial, angeordneten Lochblenden bestehende Einzellinse ausgebildet ist, deren äußere Elektroden unter sich verbunden sind, und daß die zur Steuerung der elektrischen Linse dienende Spannung einerseits an die innere Lochblende, andererseits an das äußere Lochblendenpaar angeschlossen ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 596 671, 623 134, 694 633; französische Patentschriften Nr. 732 oio, 768 196; britische Patentschrift Nr. 384 094; »Geometrische Elektronenoptik« Berlin 1934 S. 82 bis 84; v. A r de n n e, »Ein neuer Polarkoordinaten-Elektronenstrahl-Oszillograph mit linearem Zeitmaßstab«, Zeitschrift für technische Physik, 1936, S.66o; A 1 b e r t i , »Braunsche Kathodenstrahlröhre und ihre Anwendung«, Berlin 1932, Zeitschrift »Fernsehen«, 19,30, S. 200; AEG Mitteilungen ig4o, Heft i i-i2, S. 302 ff.
DES127963D 1937-07-08 1937-07-08 Braunsche Roehre mit einer in der Roehre angeordneten zusaetzlichen Ablenkeinrichtung zur radialen Ablenkung Expired DE756380C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127963D DE756380C (de) 1937-07-08 1937-07-08 Braunsche Roehre mit einer in der Roehre angeordneten zusaetzlichen Ablenkeinrichtung zur radialen Ablenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127963D DE756380C (de) 1937-07-08 1937-07-08 Braunsche Roehre mit einer in der Roehre angeordneten zusaetzlichen Ablenkeinrichtung zur radialen Ablenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756380C true DE756380C (de) 1953-09-21

Family

ID=7537657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES127963D Expired DE756380C (de) 1937-07-08 1937-07-08 Braunsche Roehre mit einer in der Roehre angeordneten zusaetzlichen Ablenkeinrichtung zur radialen Ablenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE756380C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR732010A (fr) * 1930-12-23 1932-09-10 Dispositif récepteur pour télévision avec tube de braun
GB384094A (en) * 1930-12-24 1932-12-01 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to television and like receivers and cathode ray tubes for use therein
DE596671C (de) * 1929-11-13 1934-05-09 Rene Bradfer Braunsche Roehre zum Aufzeichnen periodischer oder kurzzeitiger Vorgaenge, bei der der Kathodenstrahl einen Kreis als Nullinie niederschreibt
FR768196A (fr) * 1933-02-06 1934-08-01 Telefunken Gmbh Lentille électrique appliquée aux phénomènes électroniques
DE623134C (de) * 1931-05-17 1935-12-13 Aeg Einrichtung zur Erhoehung der Ablenkempfindlichkeit des Elektronenstrahles von Braunschen Roehren gegenueber zu untersuchenden elektrischen oder magnetischen Feldern
DE694633C (de) * 1936-07-08 1940-08-05 Siemens App ne Kreisbahn beschreibenden Leuchtfleck

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596671C (de) * 1929-11-13 1934-05-09 Rene Bradfer Braunsche Roehre zum Aufzeichnen periodischer oder kurzzeitiger Vorgaenge, bei der der Kathodenstrahl einen Kreis als Nullinie niederschreibt
FR732010A (fr) * 1930-12-23 1932-09-10 Dispositif récepteur pour télévision avec tube de braun
GB384094A (en) * 1930-12-24 1932-12-01 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to television and like receivers and cathode ray tubes for use therein
DE623134C (de) * 1931-05-17 1935-12-13 Aeg Einrichtung zur Erhoehung der Ablenkempfindlichkeit des Elektronenstrahles von Braunschen Roehren gegenueber zu untersuchenden elektrischen oder magnetischen Feldern
FR768196A (fr) * 1933-02-06 1934-08-01 Telefunken Gmbh Lentille électrique appliquée aux phénomènes électroniques
DE694633C (de) * 1936-07-08 1940-08-05 Siemens App ne Kreisbahn beschreibenden Leuchtfleck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1063286B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Roentgenroehre
DE2922325A1 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE2442201B2 (de) Schaltungsanordnung zum gebrauch bei einer fernsehaufnahmeroehre, die mit einem antikometenschweif-elektronenstrahlerzeugungssystem versehen ist
DE1614384B1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE756380C (de) Braunsche Roehre mit einer in der Roehre angeordneten zusaetzlichen Ablenkeinrichtung zur radialen Ablenkung
DE715021C (de) Elektrische Elektronensammellinse fuer Hochvakuumelektronenstrahlroehren
DE688088C (de) Schaltung zur Erzeugung zweier gegenueber einem Bezugspotential, insbesondere Erde, spiegelbildlich symmetrischen Spannungen von nicht sinusfoermigem Verlauf mittels einer Kippschaltung
DE3213498C2 (de)
DE879876C (de) Vorrichtung mit elektronenoptischer Abbildung einer photoelektrischen Kathode
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE720676C (de) Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode
DE1073655B (de) Verfahren zum Ändern der Bildhelligkeit in Korpuskularstrahlgeräten, insbesondere in Elektronenmikroskopen
DE896689C (de) Anordnung des Wehnelt-Zylinders bei Entladungsroehren, beispielsweise Kathodenstrahlroehren, insbesondere solchen mit hohen Betriebsspannungen
DE755242C (de) Schaltungsanordnung zur Ablenkung des Strahls in Kathodenstrahl-roehren, bei denen die Mittelsenkrechte auf dem Schirm und die Roehrenachse nicht zusammenfallen
DE740924C (de) Kathodenstrahlroehre mit einer Anordnung zur Konzentration der von der Kathode ausgehenden Elektronen und Ausrichtung dieser auf eine Blendenoeffnung
DE2142436A1 (de) Fernsehkamerarohre und mit einer der artigen Fernsehkamerarohre versehene Vor richtung
DE694633C (de) ne Kreisbahn beschreibenden Leuchtfleck
DE953186C (de) Elektronenroehre mit Leuchtschirm, insbesondere Abstimmanzeigeroehre, mit thermometerartiger Anzeige
DE975107C (de) Elektrostatische Linse mit rotationssymmetrischen Elektroden, insbesondere fuer Kathodenstrahlroehren
DE750232C (de) Inbesondere als Abstimmanzeigeroehre dienende Spannungsanzeigevorrichtung
DE750648C (de) Mehrfachoszillograph mit mehreren, z. B. vier Elektronenstrahlroehren
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
DE764011C (de) Elektronenoptisches Immersionsobjektiv zur Abbildung von Objekten mit schnellen Elektronenstrahlen
DE927589C (de) Strahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE764029C (de) Elektronenoptische Abbildungseinrichtung, insbesondere Elektronen-mikroskop, zur Abbildung durchstrahlter Objekte mit Hilfe eines elektrischen Immersionsobjektivs