DE7538290U - Motor-kehrfahrzeug - Google Patents
Motor-kehrfahrzeugInfo
- Publication number
- DE7538290U DE7538290U DE7538290U DE7538290U DE7538290U DE 7538290 U DE7538290 U DE 7538290U DE 7538290 U DE7538290 U DE 7538290U DE 7538290 U DE7538290 U DE 7538290U DE 7538290 U DE7538290 U DE 7538290U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- wheel
- auxiliary
- vehicle according
- leading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D61/00—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
- B62D61/12—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Palentanwalt Q
DIPL.-ING. B. SCHMID 7 Stuttgart 1, Falb·«" «niw-*tr.
12 082 B/Vo
Firma
Müller & Maisch
Kirchheim / Teok
Motor-Kehrfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit wenigstens drei Rädern versehenes Motor-Kehrfahrzeug. Letztere 3ind
sowohl in drei- als auch in vierrädriger Ausführung bereits bekannt und hinsichtlich ihrer Kehrleistung, ihres
Kehrrichtaufnähmevolumens, ihrer Fahrleistung sowie ihrer
Zubehöreinrichtungen recht unterschiedlich ausgebildet. Kleinere Ausführungen haben in bevorzugter Bauform
7538230 29.01,76
vorne ein im Durchmesser verhältnismäßig kleines lenkbares Rad und hinter» zwei Räder größeren Durchmessers. Dies stellt
vielfach hinsichtlich des Platzbedarfs der Kehrvorrxchtungen und der anderen Einrichtung sowie der Kurvengängigkeit die
vorteilhafteste Ausführungsform dar.
Beim Säubern stetig verlaufender Flächen treten normalerweise keine besonderen Schwierigkeiten auf. Anders ist es hingegen,
wenn das Kehrfahrzeug, beispielsweise nicht nur die Straße sondern auch den Gehweg reinigen soll und zu diesem Zwecke
auf den Gehweg gebracht werden muß. Wenn der Bordstein im Verhältnis zum Durchmesser des dabei vorne befindlichen Rades
relativ hoch ist, so ist es für das Kehrfahrzeug schwierig, wenn nicht gar unmöglich, über diesen Bordstein oder dgl. auf
den Gehweg zu gelangen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein mit wenigstens drei Rädern versehenes Motor-Kehrfahrzeug zu schaffen,
welches auch in dem vorgenannten Falle problemlos von einer niedrigen Ebene aus eine absatzweise erhöhte Fläche, wie beispielsweise
einen Bürgersteig gelangen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein mit wenigsten drei Rädern versehenes Motor-Kehrfahrzeug vorgeschlagen und es ist er-
7538290 29.0476
findungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des
Anspruches 1 ausgebildet. Durch die Anbringung eines oder mehrere vorauslaufender Hilfsräder deren Größe nicht notwendigerweise
gleich oder größer sein.muß als diejenige des oder der nachfolgenden Kehrfahrzeugräder kann man also
in den Fällen, in denen die Größe des oder der Vorderräder und/oder des oder der Hinterräder für ein Auffahren
auf den Bürgersteig od. dgl. nicht ausreichen, diesen trotzuem
problemlos befahren, weil die Höhendifferenz für das höhergelegene bzw. angehobene voraus laufende? Hilfsrad geringer
ist als für sein nachlaufendes Fahrzeugrad. Sobald aber das vorauslaufende Hilfsrad auf dem erhöhten Niveau
aufliegt hat man gleichzeitig auch eine Anhebung des nachfolgenden Laufrads um einen solchen Betreg erreicht, der es
ihm ermöglicht, die Resthöhe vollends lu überwinden. Sofern das
Laufrad anhebbar ist, kann man sogar das vorauslaufende Hilfsrad so hoch anordnen, daß sich sein tiefster Laufflächenteil
beim Anfahren bereits auf dem Niveau der höher gelegenen Fahrstrecke oder sogar geringfügig darüber befindet. In diesem
Falle muß dann das nachfolgende Laufrad nach dem Aufsitzen des vorauslaufenden Hilfsrades angehoben werden bzw. muß sein
Anhebemechanismus freigegeben werden, so daß das Rad vom Absatz bzw. Bordstein automatisch hoch gedrückt wird.
7538290 29.0476
Bei einer ersten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß
zumindest dem oder den Vorderrädern wenigstens ein vorauslaufendes
vorderes Hilfsrad zugeordnet ist una das oder die Hinterräder antreibbar sind. Damit können die Vorderräder
auf jeden Fall leicht auf das erhöhte Niveau gelangen. Wenn das oder die Hinterräder groß genug sind, so bereitet das
Auffahren auch ihnen kein Problem. Im anderen Falle müsste auch dem oder den Hinterrädern zumindest ein vorauslaufendes
Hilfsrad zugeordnet werden, das aber auch antreibbar Bein muß.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich
dadurch, daß zumindest dem oder den Vorderrädern wenigstens ein vorauslaufendes vorderes Hilfsrad zugeordnet ist und
mindestens ein Vorderrad und ein vorauslaufendes vorderes
hilfsrad antreibbar sind. Dabei läuft also zunächst einmal das antreibbare vordere Hilfsrad auf die höer gelegene
Fläche auf. Gleichzeitig wird dann das antreibbare Vorderrad vom niedrigeren Niveau abgehoben und verliert dadurch seine Fähigkeit
das Fahrzeug vorwärts zu bewegen. Erst wenn es an der Bordsteinkante angekommen ist und insbesondere auf dem höhe
ren Niveau aufliegt, kann es die weitere Vorwärtsfahrt besorgen· Dabei kann dann der Antrieb des vorderen Hilfsrads
ggf. abgeschaltet werden. Wenn das oder die Hinterräder groß
genug sind so ist für sie das Auffahren kein Problem. Andererseits muß auch dort zumindest ein Hilfsrad vorgesehen
werden.
Eine weitere Variante der Erfindung wird darin gesehen, daß zumindest dem oder den Hinterräiern wenigstens ein
vorauslaufendes hintere* Hilfsrad zugeordnet ist und
wenigstens ein Hinterrad und ein vorauslaufendes hinteres
Hilfsrad antreibbar sind. Auch hierbei best:jimt wiederum
die Größe des oder der Vorderräder, ob dort zusätzlich noch wenigstens ein vorauslaufendes Hilfsrad montiert
werden muß. Das Auffahren des hinteren Fahrzeugendes bereitet keine Schwierigkeiten, weil sowohl das oder die
Hinterräder als auch das oder die zugeordneten vorauslaufenden
hinteren Hilfsräder jeweils angetrieben werden können
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
daü das Vorαerrad einen kleineren Durchmesser hat,
als die Hinterräder und ihm insbesondere zwei vorauslaufende
vordere Hilfsräder zugeordnet sind. Bei dieser dreirädrigen Ausführung kann man die Spurbreite der vorderen vorauslaufen
den Hilfsräder unterschiedlich, insbesondere kleiner wählen als diejenige der Hinterräder.
- 6-
7538290 29.0476
Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß das oder die vorauslaufenden hinteren Hilfsräder wenigstens
den gleichen, insbesondere aber einen größeren Durchmesser besitzen als ihr zugeordnetes bzw. ihre zugeordneten
Hinterräder, Das ermöglicht eine vergleichweise günstige Anordnung einer Kehrwalze mit horizontaler, senkrecht
zur Fahrtrichtung verlaufender Lagerachse. Es schließt jedoch
nicht aus, daß man bei anderer Ausbildung der Kehreinrichtung das oder die vorauslaufenden hinteren Hilfsräder
kleiner ausbildet als das oder die Hinterräder»
Das oder die Hinterräder sind in zweckmäßigerweise an einer
bzw. je einer Schwinge oder bei zwei Hinterrädern an einer gemeinsamen Schwinge gelagert, so daß sie im Bedarfsfalle abgesenkt
bzw. angehoben werden. So ist es beispielsweise denkbar, daß das Kehrfahrzeug normalerweise auf seinen vorauslauienden
hinteren Hilfsrädern läuft und die eigentlichen Hinterräder in einer unwirksamen angehobenen Stellung sind.
Beim Auffahren auf ein höher gelegenes Niveau kann man dann das
Fahrzeug mit Hilfe seiner anhebbaren Hinterräder hinten hochdrücken und dadurch das Auffahren der hinteren Fahrzeughälfte erleichtern oder eventuell überhaupt erst ermöglichen.
Voraussetzung dabei ist aber wie gesagt, daß in sehr vorteilhafter Weise das oder die Hinterräder in ihrer angehobenen
Endlage höher gelegen sind als das oder die vorauslaufenden
7538290 29.0476
Hilfaräder. Nur auf diese Weise kann man das Mitlaufen der Hinterräder dort vermeiden, wo es keinen Vorteil bringt.
Sofern der Kehrrichtbehälter voll beladen ist kann man das Fahrzeug hinten sowohl über die Hinterräder als auch das
oder die vorauslaufenden Hilfsräder abstützen und so zu einem zumindest dreiachsigen Fahrzeug kommen.
Wenn das oder die Hinterräder einzeln, insbesondere hydraulisch oder pneumatisch heb- und senkbar sind, so ergibt sich
hieraus insofern ein Vorteil als man mit diesem Fahrzeug auch vergleichweise schmale Bürgersteige säubern kann. Dabei
läuft dann bei dreirädriger Ausführung das Vorderrad und beispielsweise das rechte hintere Rad auf dem Bürgersteig,
während das linke hintere Rad in abgesenkter Stellung auf der Straße abrollt. Bei vierrädriger Ausführung müssten
selbstverständlich auch die Vorderräder einzeln heb- und se-ikbar sein.
Gemäß einer anderen ErfindungsVariante besitzen das oder die
Hinterräder und das oder die zugeordneten vorauslaufenden hinteren
Hilfsräder einen gemeinsamen Antriebsmotor insbesondere einen gemeinsamen Antrieb. Sinngemäß können das oder die
Vorderräder und das oder die zugeordneten
_ Q
voraus laufenden vorderen Hili'sräder in sehr zweckmäßiger
Art einen gemeinsamen Antriebsmotor besitzen. Es ist zweifellos wirtschaftlicher die jeweils vorne bzw. hinten
gelegenen Räder mit Hilfe eines einzigen Motors anzutreiben selbst wenn dabei ein etvras erhöhter übertragungsaufrand vom Motor zu den einzelnen angetriebenen Rädern erforderlich ist. Im Übrigen sei an dieser Stelle erwähnt,
daß die vorliegende Erfindung selbstverständlich einen Allradantrieb nicht ausschließt.
In diesem Zusammenhange besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin» daß koaxial zu dem oder zumindestens einem
der vorauslaufenden hinteren Hilfsräder ein drehfest mit
ihm verbundenes erstes Kettenrad angeordnet ist, welches mit einem zwischen diesem Hilfsrad und dem entsprechenden
Hinterrad gelegenen Zwischen-Kettenrad sowie einer Kette einen Kettenantrieb bildet, und daß koaxial zum ersten
Zwischen-Kettenrad ein zweites drehfest mit ihm verbundenes Zwischen-Kettenrad angebracht ist, dessen Drehbewegung über
eine zweite Kette auf ein koaxial zum erwähnten Hinterrad angeordnetes drittes Kettenrad übertragen wird wobei wenigstens dieses Hinterrad an einer Schwinge gelagert ist, deren
9 -
7538290 29.04.76
Drehachse koaxial zur Aense der Zwischen-Kettenräder montiert
ist. Letztere brauchen im Übrigen nicht gleich groß zu sein, vieiraehr kann man an dieser Stelle und selbstverständlich
auch bei den übrigen Tailantrieben jeweils über-
bzw. Untereetzungen vorsehen. Zweifellos ist der Kettenantrieb sehr robust, jedoch können sinngemäß auch andere
Antriebe herkömmlicher Bauart vorgesehen werden, die jedoch die Bewegung der Schwinge oder Schwingen des Hinterrades
zulassen müssen. Eine Fortbildung dieses Antriebes besteht darin, daß der Antriebsmotor das oder die ersten
Kettenräder ebenfalls über einen Kettentrieb antreibt.
Ein Motor-Kehrfahrzeug mit zwei Hinterrädern kann dadurch weiter ausgestaltet werden, daß beide Schwinge.: zur Lagerung
der antreibbaren Hinterräder einzeln, vorzugsweise mittels eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders versehwenK-bar
sind. Die Wirkungsweise wurde vorstehend bereits erläutert wo allerdings nur allgemein von anhebbaren Hinterrädern
die Rede war, es sich also auch um lediglich in vertikaler Richtung verstellbare Hinterräder handeln kann.
Hier jedenfalls sind Schwingen vorgesehen, die das zugeordnete Hinterrad auf einer Kreisbahn heben und senken.
- 10 -
- 10 -
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann auch
darin bestehen, daß hinter dem oder den Vorderrädern und/ oder hinter dem oder den Hinterrädern wenigstens ein bzw.
je ein nachlaufendes, feststehendes oder anhebbares Hilfsrad
angeordnet ist. Dieses nachlaufende Hilfsrad bzw. diese nachlaufenden Hilfsräder übernehmen genau die gleichen
Aufgaben wie die vorauslaufenden Hilfsräder lediglich
mit dem Unterschied, daß sie das Herunterfahren des
Kehrfahrzeugs vom Bürgersteig auf die Straße oder eine andere absatzweise vertiefte Fahrstrecke ermöglichen oder
zumindest erleichtern. Hierbei ist vor allen Dingen daran gedacht, daß beim Herunterfahren die Kehrwerkzeuge nicht
beschädigt werden. Das gilt natürlich auch beim Auffahren auf den Bürgersteig. Dort wird das aber durch die erfindungsgemäße
Auffahrhilfe automatisch erreicht.
Hinsichtlich der Dimensionierung und Anordnung gilt für die nachlaufenden Hilfsräder sinngemäß das gleiche wie für
die vorauslaufenden. Schon allein im Hinblick auf das Auswechseln
defekter oder abgefahrener Räder empfiehlt es sich gleiche Größen, Achse etc. zu verwenden.
- 11 -
7538290 29.0476
Bei einem Motor-Kehrfahrzeug mit zwei vorauslaufenden hinteren
Hilferädern besteht eine weitere Ausbildung der Erfindung darin, daß koaxial zu diesen Hilfsrädern eine Kehrwalze
angeordnet ist, deren Durchmesser denjenigen dieser Hilfsräder vorzugsweise geringfügig übertrifft. Sofern es
die Platzverhältnisse zulassen und die Kehrwalze einen wesentlich größeren Durchmesser erhalten soll als die
vorauslaufenden hinteren Hilfsräder kann man beide auch mit
seitlich versetzten Achsen anordnen wobei dann in Fahrtrichtung gesehen diejenige des Hilfsrades vor derjenigen der
Kehrwalze und insbesondere auch etwas tiefer als die Achse der letzteren liegt. Im übrigen ist es sehr vorteilhaft, wenn
die Kehrwalze einen eigenen Antrieb besitzt, so daß sie unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit und der Ausbildung der
momentan überfahrenen Fahrstrecke laufen kann und außerdem
gibt dies die Möglichkeit verschiedene Drehzahlen und nötigenfalls
sogar Drehrichtungen zu wählen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dt? Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Motor-Kehrfahrzeugs
beim Befahren eines Bürgersteigs,
- 12 -
7538290 29.04.76
Pig. 2 die Vorderansicht des Kehrfahrzeugs der Pig. 1, Pig. 3 in vergrößertem Maßstab das Fahrzeug der Fig. 1
von unten gesehen,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer Dastellung entsprechend der Fig. 1.
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer Dastellung entsprechend der Fig. 1.
Beide Ausführvmgsbeispiele zeigen dreirädrige Motor-Kehrfahrzeuge
mit einem vorne mittig angeordneten lenkbaren Vorderrad 1 und zwei heb- und senkbaren Hinterrädern
2 und 3. Der Durchmesser des Vorderrades 1 ist geringer als derjenige der Hinterräder 2. Vor dem Vorderrad 1 befinden
3ich zwei vorauslaufende vordere Hilfsräder 4 und 5 deren Achse oder Achsen 6 in Fahrtrichtung 7 gesehen
vor der Achse 38 des Vorderrades 1 und auf einem höheren Niveau als die Vorderradachse gelegen sind. Das bedeutet,
daß trotz der größeren Ausbildung der vorauslaufenden vorderen
Hilfsräder 4 und 5 diese sich bei aufliegendem Vorderrad über dem Boden befinden. Erfindungsgemäß ist es nun so,
daß der jeweils tiefste Laufflächenteil 8 der vorauslaufenden
vorderen Hilfsräder 4 und 5 sich oberhalb dem tiefsten Laufflächenteil 9 jedoch unterhalb dem höchsten Laufflächenteil
10, d. h. auf irgend einem Zwischenniveau zwischen
- 13 -
7538290 29.04.76
diesen beiden, bei laufendem Fahrzeug momentan exponierten Laufflächenteilen befindet.
Denkt man sich das Fahrzeug der Fig. 1 entgegen dem Pfeil 7,
soweit zurückverschoben, daß das Vorderrad 1 auf der Bodenoberfläche
11 aufliegt und die vorauslaufenden vorderen Hilfsräder 4 und 5 den Bordstein 12 oder einen anderen treppenartigen
Absatz der zu kehrenden Fläche noch nicht erreicht haben, so kann man feststellen, daß die vorauslaufenden
vorderen Hilfsräder schon allein aufgrund der höheren Lage
ihres tiefsten Laufflächenteils beim Auffahren auf den Bordstein 12 eine Höhendifferenz überwinden müssen die geringer
ist als die Bordsteinhöhe. Beim Ausführungsbeispiel kommt dann in positiver Weise noch hinzu, daß auch der gegenüber
dem Vorderrad größere Durchmesser der vorauslaufenden
vorderen Hilfsräder 1I und 5 das Auflaufen auf den Bordstein
zusätzlich erleichtert. Sobald die Hilfsräder 4 und 5 auf der höheren ßodenoberfläche 13 also beispielsweise dem
Bürgersteig aufliegen, ist das Vorderrad 1 um den Betrag 37 angehoben worden, der beispielsweise der halben bordsteinhöhe
entsprechen kann, und demzufolge ist es für sie leichter, die restliche Bordsteinhöhe vollends zu überwinden.
7538290 29.04.76
Bei beiden Ausführungsbeispielen eind zusätzlich zu den
vorauslaufenden vorderen Hilfsrädern 4 und \, auch noch zwei
vorauslaufende hintere Hilfsräder 14 und 15 (Pig. I) bzw.
16 und 17 (Fig. 4) vorgesehen. In Fig. 1 sind sowohl die beiden Hinterräder 2 und 3 als auch die vorauslaufenden
hinteren Hilfsräder 14 und 15 angetrieben. Insbesondere ist vorgesehen, daß alle vier Räder einen gemeinsamen, nicht
gezeigten Antriebsmotor erhalten. Dieser treibt das Kettenrad 18 an, welches seine Bewegung über die Kette 19
auf ein Kettenrad 20 überträgt. Koaxial zu diesen ist ein drehfest damit verbundenes erstes Kettenrad 21 montiert,
welches seine Bewegung über eine weitere Kette 22 auf ein erstes Ketten-Zwischenrad 23 überträgt. Koaxial dazu ist
ein zweites Ketten-Zwischenrad 24 angeordnet und drehfest damit verbunden, welches seine Drehbewegung über die
weitere Kette 25 auf das drehfest zu den Hinterrädern 2 und montierte Kettenrad 26 überträgt. Auf diese Weise werden
also die Hinterräder 2 und 3 sowie die vorauslaufenden
hinteren Hilfsräder 14 und 15 ständig angetrieben.
Bei normaler Fahrt befinden sich die Hinterräder 2 und 3 in ihrer angehobenen Lage, so daß lediglich die vorauslaufenden
hinteren Hilfsräder 14 und 15 das Fahrzeug vorwärts be-
- 15 -
wegen. Das hängt damit- zusammen, daß bei diesem AusfUhrungsbeispiel koaxial zu den Hilfsrädern 14 und 15 eine nicht ■
gezeigte rotierende Kehrwalze vorgesehen ist, deren Durchmesser
allerdings etwas größer ist als derjenige der Hilfsräder. Diese
Kehrwalze befördert den Kehrricht in den auf dem Fahrzeug mitgeführten Kehrrichtbehälter 26. Die beiden seitlichen Besen
27 und 28 sind in bekannter Weise ausgebildet und verstellbar weswegen eine nähere Beschreibung hier nicht erforderlich ist. Der von ihnen weggekehrte Schmutz wird
der erwähnten Kehrwalze zugeführt und damit indirekt auch in den Kehrrichtbehälter 26 befördert.
Die beiden Hinterräder sind an Schwingen 28 und 29 gelagert deren Achse in Fig. 3 mit 30 bezeichnet ist und die zu
einer gemeinsamen Schwinge zusammengefaßt sein können. Im übrigen kann man dieser Fig. entnehmen, daß der erwähnte Kettenantrieb sich lediglich auf der Seite des Hinterrades 2
und des Hilfsrades 4 befindet. Dies bedeutet, daß die Räder
3 und 15 nur mitlaufende Räder sind. Im Bedarfsfalle kann aber auch auf der linken Seite der Fig. 3 ein in der
beschriebenen Weise ausgebildeter Kettenantrieb vorhanden sein, der vom selben Motor angetrieben werden kann. Desweiteren läßt Fig. 3 erkennen, daß aufgrund der koaxialen Anordnung der Ketten-Zwischenräder 23 und 24 zur Schwenkachse
der Hinterräder 2 und 3 und der Verwendung der Schwingen und 29 ein Anheben und Absenken der Hinterräder trotz des
Hinterradantriebs in einfacher Weise möglich ist.
- 16 -
753B290 29.0476
Die Hinterräder 2 und 3 werden mit Hilfe je eines Hydraulikoder Pneumatikzylinders 31 angehoben oder abgesenkt. Dabei
ist die Kolbenstange 32 über ein Zwischenglied 33 mit der
zugeordneten Schwinge 28 bzw. 29 verbunden. Drehgelenke ermöglichen die notwendigen Schwenkbewegungen.
Normalerweise ist beim Kehrfahrzeug der Pig. I vorgesehen,
daß die Hinterräder 2 und 3 in dem Moment abgesenkt werden und das hintere Fahrzeugende hochdrücken in dem zumindest
die Vorderräder möglichst aber auch die seitlichen Kehrbesen 27 und 28 die höher gelegene Bodenoberfläche 13 erreicht haben.
Bei der getroffenen Dimensionierung der Hinterräder und der vorauslaufenden hinteren Hilfsräder 14 und 15 befinden
sich letztere in der unteren Schwenklage der Schwingen 28 und 29 und der gezeichneten Bordsteinhöhe bereits auf der
richtigen Höhenlage. Die Rückschwenkbewegung der Hinterräder wird in dem Moment freigegeben oder vorgenommen in dem die
vorauslaufenden hinteren Hilfsrader auf dem Bordstein bzw.
der erhöhten Bodenoberfläche 13 aufliegen.
Beim Ausftihrungsbeispiel der Fig. 4 sind die vorauslaufenden
hinteren Hilfsräder 16 und 17 so dimensioniert und angeordnet, daß sie sich bei einer normalen 3ordsteinhöhe und vorne auf-
- 17 -
7538290 29.04,76
- 17 -
gefahrenem Kehrfahrzeug insgesamt etwas über dem Niveau
der höher gelegenen Bodenoberfläche 13 bzw. des Gehweges befinden. Das setzt allerdings voraus, daß die
Hinterräder 2, 3 vor Erreichen des Bordsteins 12 vollständig
heruntergeschwenkt sein müssen* Andererseits ist es so, daß sowohl die Kehrbesen als auch die Kehrwalze 3*1
bei auf der öodenoberfläohe 13 aufliegenden hinteren Hilfsrädern
voll arbeiten können. Das hängt damit zusammen, daß sie den tiefsten Laufflächenteil der hinteren Hilfsräder
in der in Fig. 4 eingezeichneten Stellung nach unten etwas überragen. Der hierfür vorgesehene Betrag richtet
sich nach dem Material und der Kontrsuktion der Kehrwerkzeuge. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Motor-Antrieb
der vorauslaufenden hinteren Hilfsräder nicht erforderlich,
vielmehr kann man den Hinterrädern 2 und 3 das Auflaufen
auf die höher glegene Bodenoberfläche 13 dadurch ermöglichen, daß man sie kurz vor oder beim Erreichen des Bordsteins 12 um
den notwendigen Betrag nach oben verschwenkt. Beim nachfolgenden Kehrbetrieb können sie dann in die obere Schwenkendlage
gebracht werden.
- 18 -
7538290 29.04.76
- 13 - X
In Pig. 1 sind dem Vorderrad 1 zusätzlich zu den vor-auslaufenden
vorderen Hilfsrädern 4 und 5 auch noch zwei nachlaufende
vordere Hilfsräder 35 zugeordnet. Ihre Größe und ihr Achsabstand von der Achse des Vorderrades 1 kann den
Werten der vorauslaufenden vorderen Hilfsräder 4 und 5 entsprechen.
Ihre Aufgabe besteht darin, das Herunterfahren des Kehrfahrzeugs von der höher gelegenen Bodenoberfläche
d. h. vom Gehweg auf die Straße in gleicher Weise zu ermöglichen bzw. zu erleichtern wie dies die vorauslaufenden
Hilfsräder tun. Es ist ohne weiteres einleuchtend, daß man auch hinter den Hinterrädern nachlaufende hintere
Hilfsräder anbringen kann. Dies wird man vorzugsweise dann tun, wenn es sich um ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb handelt
und weder die Hinterräder noch die vorauslaufenden hinteren
Hilfsräder heb- und senkbar sind.
Sofern es sich um ein Kehrfahrzeug mit Allradantrieb handelt ist ein Antrieb der Hilferäder nicht erforderlich.
- 19 -
7538290 29.0476
Claims (1)
- Ansprüche1. Mit wenigstens drei Rädern versehenes Motor-Kehrfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung (7) gesehen vor wenigstens einem der Räder mindestens ein fest gelagertes oder anhebbares Hilfsrad angebracht ist, dessentiefster Lauffläciienteil (8) sich in vertikaler Richtung gesehen, bei festgelagerter oder bei anhebbarer Ausführung in angebobener Lage, zwischen dem tiefsten (9) und dem höchsten Laufflächenteil (10) des oder der nachlaufenden Räder befindet.2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichneta daß zumindest vor dem oder den "Vorderrädern (1) wenigstens ein vorauslaufendes vorderes Hilfsrad (4, 5) angeordnet ist und das oder die Hinterräder (2, 3) antrj[ebbar sind.3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest vor dem oder den Vorderrädern (1) wenigstens ein vorauslaufendes vorderes Hilfsrad (4, 5) angeordnet ist und mindestesn ein Vorderrad und ein voraus laufendes vorderes Hilfsrad antreibbar sind.- 20 -7538290 29.04.76- 20 -4. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest vor dem oder den Hinterrädern (2, 3) wenigstens ein voraus laufendes hinteres Hilfsrad (14, 15; j-6, 17) angeordnet ist und wenigstens ein Hinterrad und ein vorauslaufendes hinteres Hilfsrad antreibbar sind.5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderrad (1) einen kleineren Durchmesser hat als die Hinterräder (2, 3) und ihm insbesondere zwei vorauslaufende vordere Hilf-sräder (4, 5) zugeordnet sind.6. Fahrzeug nach einem oaer mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die vorauslaufenden hinteren Hllfsräder (14, 15) wenigstens den gleichen, insbesondere aber einen größeren Durchmesser besitzen als ihr zugeordnetes bzw. ihre zugeordneten Hinterräder (2, 3).7. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, du« das oder die Hinterräder *m einer bzw. je einer Schwinge (28, 29) oder bei iwei Hinterrädern an einer gemeinsamen Schwinge gelagert sind.3. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Hinterräder- 21 -7538290 29.04.76(2, 3) in ihrer angehobenen Endlage höher gelegen sind als das oder die vorauslaufenden hinteren Hilfsräder (14, 15; 16, 17).9. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadur*ch gekennzeichnet, daß das oder die Hinterräder (2, 3) einzeln, insbesondere hydraulisch odei pneumatisch heb- und senkbar sind.lü. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Hinterräder (2, 3) und das oder di<» zugeordneten vorauslaufenden hinteren Hilfsräder (IU, 15) einen gemeinsamen Antriebsmotor insbesondere einen gemeinsamen Antrieb besitzen.11. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Vorderräder (1) und das oder die zugeordneten vorauslaufenden vorderen Hilfsräder (4, 5) einen gemeinsamen Antriebsmotor besitzen.12. Fahrzeug nach Anspruch to, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zu dem oder zumindestens einem der vorauslaufenden hinteren Hilfsräder (14, 15) ein drehfest mit ihm verbundenes erstes Kettenrad (21) angeordnet ist, welches- 22 -mit einem zwischen diesem Hilfsrad (14) und dem entsprechenden Hinterrad (2) gelegenen Zwischen-Kettenrad (23) sowie einer Kette (22) einen Kettenantrieb bildet, und dass koaxial zum ersten Zwischen-Kettenrad (23) ein zweites, drehfest mit ihm verbundenes Zwischen-Kettenrad (2M) angebracht ist, dessen Drehbewegung über eine zweite Kette (25) auf ein koaxial zum erwähnten Hinterrad (2) angeordnetes drittes Kettenrad (26) übertragen wird, wobei wenigstens dieses Hinterrad an einer Schwinge (28) gelagert ist, deren Drehachse (30) koaxial zur Achse der Zwischen-Kettenräder (23, 24) montiert ist.13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor das oder die ersten Kettenräder (21) ebenfalls über einen Kettentrieb (18, 19, 20) antreibt.14. Fahrzeug nach Anspruch 12 oder 13 mit zwei Hinterrädern dadurch gekennzeichnet, daß beide Schwingen (28, 29) zur Lagerung der antreibbaren Hinterräder (2, 3) einzeln vorzugsweise mittels eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders (21) verschwenkbar sind.15. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem oder den Vorderrädern (1) und/oder hinter des ©der den HinteirSdera (2. 3)- 23 -wenigstens ein bzw. je ein nachlaufendes, feststehendes oder anhebbares Hilfsrad (35) angeordnet ist.16. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit zwei vorauslaufenden hinteren Hilfsrädern, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zu diesen vorauslaufen* den hinteren Hilfsrädern (I1*, 15) eine Kehrwalze angeordnet ist, deren Durchmesser denjenigen dieser Hilfsräder vorzugsweise geringfügig übertrifft.17. Fahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrwalze (3*0 einen eigenen Antrieb besitzt.7538290 29.04.78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7538290U DE7538290U (de) | 1975-12-02 | 1975-12-02 | Motor-kehrfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7538290U DE7538290U (de) | 1975-12-02 | 1975-12-02 | Motor-kehrfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7538290U true DE7538290U (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=31963809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7538290U Expired DE7538290U (de) | 1975-12-02 | 1975-12-02 | Motor-kehrfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7538290U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009138147A1 (de) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Fahrbares kehrgerät |
-
1975
- 1975-12-02 DE DE7538290U patent/DE7538290U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009138147A1 (de) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Fahrbares kehrgerät |
US8621700B2 (en) | 2008-05-14 | 2014-01-07 | Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg | Mobile sweeper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500370T2 (de) | Führbare seitliche Saugfüsse | |
DE2904633C2 (de) | Kehrmaschine | |
DE602005004182T2 (de) | Anhänger mit heb- und senkbarer Manövrieranordnung | |
DE3526883C2 (de) | ||
DE69307864T2 (de) | Umwandelbare Kehrvorrichtung | |
DE2460584C3 (de) | Kehrmaschine | |
DE19704777C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen | |
DE60205226T2 (de) | Buschmäherfahrzeug | |
DE102012101109A1 (de) | Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau | |
DE202005017883U1 (de) | Handgeführtes Landschaftspflegegerät | |
DE3741178C2 (de) | ||
DE4022390C2 (de) | ||
EP0197259B1 (de) | Doppelwalzen-Kehrmaschine | |
EP0739582B1 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE7538290U (de) | Motor-kehrfahrzeug | |
DE1966495A1 (de) | Schlepper | |
EP0067386B1 (de) | Fräsvorrichtung | |
DE19907022B4 (de) | Mietenumsetzer, insbesondere Trapez-Mietenumsetzer | |
WO1986006120A1 (en) | Street sweeping machine | |
EP0646676B1 (de) | Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger | |
DE963396C (de) | Ackerschlepper od. dgl. | |
DE19537094C2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen | |
DE1235057B (de) | Heuwerbungsmaschine mit paarweise quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Kreiseln | |
AT99045B (de) | Kehrmaschine mit rotierender Bürste. | |
DE1921891A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Lastkraftwagen |