DE7536207U - Einrichtung zur betaetigung der bremsen eines fahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zur betaetigung der bremsen eines fahrzeuges

Info

Publication number
DE7536207U
DE7536207U DE19757536207U DE7536207U DE7536207U DE 7536207 U DE7536207 U DE 7536207U DE 19757536207 U DE19757536207 U DE 19757536207U DE 7536207 U DE7536207 U DE 7536207U DE 7536207 U DE7536207 U DE 7536207U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
vehicle
magnetic
attached
magnetically sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757536207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAILLARD CLAUDE PARIS
Original Assignee
PAILLARD CLAUDE PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAILLARD CLAUDE PARIS filed Critical PAILLARD CLAUDE PARIS
Publication of DE7536207U publication Critical patent/DE7536207U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0891Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values with indication of predetermined acceleration values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/105Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by magnetically sensitive devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/06Tractor-trailer swaying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Betätigung der Bremsen eines Fahrzeuges und findet ihre bevorzugte Anwendung bei der Betätigung der elektromagnetischen Bremsen eines geschleppten oder gezogenen Fahrzeuges.
Obwohl die erfindungsgemäße Einrichtung eine
Masse benutzt, unterscheidet sie sich von allen, im allgemeinen mit einem Pendel arbeitenden Trägheitsvorrichtungen, welche gegenwärtig zur Bremsung von geschleppten Fahrzeugen verwendet werden. Sie benutzt insbesondere im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen weder Lampen mit Glühfaden oder mit Infrarotstrahlung sehr beschränkter Lebensdauer, noch Photozellen, welche in Funktion der Zeit und der Umgebungstemperatur eine bedeutende Trift haben können. .
Die Erfindung hat die Herstellung einer Einrich- ; tung zum Gegenstand, die einen elektrischen Strom liefert, der praktisch proportional zu der augenblicklichen Verlangsamung /, des zu bremsenden Fahrzeuges ist und entweder unmittelbar an elektromagnetische Bremsen angelegt werden kann, oder an den J Eingang eines Umformers, welcher am Ausgang ein seinerseits |
an die Bremsen angelegtes hydraulicb.es oder pneumatisches %
Signal liefert. Λ
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bremsung : eines von einem Zugfahrzeug geschleppten Fahrzeuges ist ge-
I * ti I « ι ι
·<■ (I «I IUI ti
kennzeichnet durch eine an einem der beiden Fahrzeuge befestigte Platte mit einer Rückholvorrichtung mit einer magnetischen Masse, die etwa parallel zur Achse des Fahrzeuges verschiebbar und in ihre Ausgangsstellung rückführbar ist und einen in der Nähe der Masse und parallel zur Bahn der Masse an der Platte angeordneten magnetischen Umformer. Bei der Bremsung des Zugfahrzeuges setzt die magnetische Masse j ihren Weg fort und nimmt dabei die Rückholvorrichtung auf ihrer Bahn mit. Der magnetische Umformer ist in der Nähe der Masse parallel zu der Verschiebungsbahn angeordnet, und durch ihn wird wenigstens eine elektrische Kenngröße entsprechend der Überdeckung des empfindlichen oder aktiven Teils des Umformers durch die Masse verändert, wobei der Umformer außerdem elektrisch mit einer Stromquelle über einen Schalter verbunden ist. Ein Organ zur Behandlung dieser elektrischen veränderten Kenngröße liefert eine Ausgangsinformation, die an die Organe zur Betätigung der Bremsen des Fahrzeuges angelegt wird.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische schaubildliche Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsabwandlung eines kennzeichnenden Elementes der Vorrichtung der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Schaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. k ist eine Kurve zur Erläuterung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Platte P aus Isoliermaterial dargestellt, an welcher die verschiedenen Bauteile der erfindungsgemäßen Ein-bzw. Vorrichtung angebracht sind, deren Schaltung in Fig. 3 dargestellt ist, in welcher homologe Elemente die gleichen Bezugszeichen tragen.
In Fig. 1 ist eine an der Platte P mittels eines Winkels E angebrachte elastische Lamelle L dargestellt, an der«
■■·· · I· It··
■ ■>>> ti i^r·
■''I tlllll I···
e ine
—Ende, z.B.-durch-Kleben,/magnetische Masse M beliebiger Form und Art, sowie eine unmagnetische Masse m befestigt sind. Die "schematische schaubildliche Ansicht der Fig. 1 zeigt noch zwei Elemente Έ.^ und R2, von denen wenigstens das Element R^ ein magnetischer Umformer in Form eines magnetisch empfindlichen Widerstands oder einer HAIiL-ZeIIe ist, während das Element Rp die gleiche Art wie das Element R,. haben oder auch ein einfacher Widerstand sein kann. Die Vorrichtung enthält außerdem gewöhnliche Widerstände R,, R^, R^, wovon R, und R^ regelbar sind. Alle diese Widerstandsei emen te sind, wie dies aus dem Schaltbild der Fig. 3 hervorgeht, durch einen Operationsverstärker Aniait einem !transistor T verbunden, dessen Ausgang die Ausgangsklemmen Sy. und S2 der Vorrichtung bildet, deren Eingangsklemmen E^ und E2 sind.
Die Platte P ist entweder an dem Zugfahrzeug oder an dem gezogenen Fahrzeug befestigt, um die Bremsen des gezo- --genen-Fahrzeugs -zu betätigen, wobei der Pfeil F die zu der Achse des Fahrzeugs parallele Fahrtrichtung darstellt.
Hie ..magnetische Masse M kann sich daher unter der
Wirkung einer Verlangsamung gegenüber ihrer Ruhestellung etwa -parallel zu der Achse des Fahrzeugs verschieben. Bei dieser Verschiebung überdeckt die magnetische Masse den magnetischen Umformer R^ mehr oder weniger.
Bei der Ausführungsabwandlung der Fig. 2 ist die magnetische Masse M mit Federn S/. und S2 verbunden, deren freie Enden an der Platte P befestigt sind. Die allgemeine Richtung der Federn s^ und S2 ist die der Achse des Fahrzeugs, so daß die Masse bei einer Verlangsamung den magnetischen Umformer R^ mehr oder weniger überdeckt, wie oben unter Bezugnahme auf Fig. ■ erwähnt·
Hierzu sei bemerkt, daß ein magnetischer Umformer ein Bauteil ist, bei welchem wenigstens eine elektrische Kenngröße verändert wird, wenn sich ein magnetisierter Körper seinem empfindlichen oder aktiven Teil nähert, indem er diesen „.„überdeckt. In der Praxis ist der magnetische Umformer entweder ein magnetisch empfindlicher Widerstand oder eine HALL-Zelle. Aus Gründen der Bequemlichkeit der Darstellung ist jedoch nachstehend nur die Benutzung von magnetisch empfindlichen Widerständen betrachtet, und der magnetisch empfindliche Widerstand
ist an der Platte P so angeordnet, daß er beeinflusst wird, sobald sich, die magnetische Masse verschiebt.
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß sobald eine Bremsung beginnt, die magnetische Masse M ihre Bewegung fortzusetzen sucht und die elastische lamelle oder Feder bei ihrer Bewegung mitnimmt. Die magnetische Masse M nähert sich hierdurch dem magnetisch empfindlichen Widerstand E1, dessen Widerstand umso mehr zunimmt, je näher die magnetische Masse ist. Die gegenseitige Bewegung zwischen der magnetischen Masse und dem magnetisch empfindlichen Widerstand ist of fonbar umso größer, je kräftiger die Bremsung ist. Wenn die Verlangsamung abnimmt, führt die elastische Lamelle oder die Feder die magnetische Masse in ihrer Ausgangsstellung zurück.
Man kann also offenbar mittels eines die Widerstandsänderungen des magnetisch empfindlichen Widerstands im Augenblick der Verlangsamung auswerterden Verarbeitungsorgans ein elektrisches Signal bilden, welches praktisch zu der augenblicklichen Verlangsamung des zu bremsenden Fahrzeugs proportional ist und entweder unmittelbar an elektro-magnetische Bremsen angelegt, oder einem elektrisch-hydraulischen oder elektrisch-pneumatischen Umformer zur Betätigung von hydraulischen oder pneumatischen Bremsen zugeführt werden kann. Fig. zeigt die Schaltung der Elemente der Fig. 1 zur Betätigung von elektro-magnetischen Bremsen·
In Fig. 3 ist der magnetisch empfindliche Widerstand R1 in die Zweige einer Wheatstone·sehen Brücke eingeschaltet, deren andere Widerstände R21 Rx uncL R4 sind. Die magnetische Masse M ist vor dem magnetisch empfindlichen Widerstand R1 dargestellt, und die Pfeile f stellen symbolisch ihre Bewegung dar. Der Widerstand R2 ist regelbar, um den Nullpunkt der Brücke in der Ruhestellung vor die Masse M zu legen. Diese Wheatstone * sehe Brücke ist an die Klemmen einer Lampe Ls, Stopplicht genannt, angeschlossen und leuchtet auf, wenn der Fahrer auf das Bremspedal Ff tritt· In diesem Augenblick wird nämlich der sogenannte Stoppkontakt K über eine z.B. mechanische Verbindung Mm geschlossen und schaltet die Batterie B des Fahrzeugs ein, so daß die Lampe Ls ebenso wie die gesamte Vorrichtung unter Spannung gesetzt wird. " . _
Die den Widerständen R1-R2 einerseits und R3-K4 an
• IIIIIIIIMt
• ι · ·ι
I I I · I ,·
I I ·
1(1 I III
• «a <? a· ·
• It A I"
dererseits gemeinsamen Punkte A baw. B "bilden die Enden einer Diagonalen der Brücke und sind über einen Widerstand H5 mit einem integrierten Verstärker Am verbunden, welcher ebenfalls an die Klemmen der Lampe Ls angeschlossen ist· Der als Gegenkopplung zwischen den Eingang und den Ausgang des Verstärkers geschaltete Widerstand R6 ermöglicht die Einstellung des Verstärkungsfaktors des Systems.
Der Ausgang des Verstärkers Am ist mit der
Basis "b eines Verstärkertransistors T verbunden, dessen Kollektor sich auf dem Potential der Lampe Ls befindet, und dessen Emitter die Ausgangsklemme S. bildet, welche mit einem Ende der Wicklung C der elektro-magnetischen Bremsen des geschleppten Fahrzeugs verbunden ist, wobei eine Diode D an den Klemmen der Wicklung C angeordnet ist, deren anderes Ende mit der Ausgangsklemme Sp der Vorrichtung verbunden ist·
Die obige Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Wenn der Fahrer des Zugfahrzeugs auf das Bremspedal tritt und sich das Zugfahrzeug infolge einer nicht dargestellten, unmittelbar die Bremsen des Fahrzeugs betätigenden Verbindung verlangsamt, wird diese Verlangsamung auf das geschleppte Fahrzeug übertragen. In diesem Augenblick schliesst sich der Stopp schalter und ermöglicht die Stromzufuhr zu der Stopplampe Ls sowie zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche entweder in dem Zugfahrzeug oder in dem geschleppten Fahrzeug untergebracht ist· Sowie die Verlangsamung begonnen hat, nähert sich die Masse M dem magnetisch empfindlichen Widerstand ILf dessen Widerstand zunimmt· Das Potential bei A nimmt gegenüber dem Potential von B ab, so daß die Spannung am Ausgang des integrierten Verstärkers Am zut«
In der Praxis beträgt bei einem Ausführungsbeispiel die zwischen A und B erhaltene Potentialdifferenz 0,2 bis 0,4 Volt für magnetisch empfindliche Widerstände mit einem ursprünglichen Ruhewiderstand von 200 Ohm und einer magnetischen Masse von etwa 0,5 cm5, deren Nordpol oder Südpol in einer Entfernung von 1 mm von dem entsprechend geschalteten magnetisch empfindlichen Widerstand vorbeigeht.
Wenn TU erheblich größer als R1 ist, ist der
Verstärkungsfaktor des Verstärkers Am durch - R6ZR5 gegeben und kann mittels des einstellbaren Widerstands R6 eingestellt wer-
·» ·Ο ■» 9
Das Ausgangssignal des Verstärkers wird noch durch den Transistor T verstärkt, um an die Wicklung C zur Betätigung der Bremsen angelegt zu werden.
Da die Vorrichtung in einem weiten Temperaturbereich arbeiten können muß, und um das Ausgangssignal von der Umgebungstemperatur unabhängig zu machen, ist es zweckmässig, R2 durch einen weiteren magnetisch empfindlichen Widerstand zu ersetzen· Diese Änderung verschafft eine gute Stabilität in dem ganzen Bereich zwischen 0 und 60° C. Es ist sogar möglich, den zweiten magnetisch empfindlichen Widerstand R2 aktiv zu machen, welcher dann unter dem Element in der Ruhestellung angeordnet wird, wie in Fig. 1 dargestellt. Man erhält so eine differentiale Arbeitsweise (Differenz zwischen den Augenblickswerten von R^, und R2). Das zwischen A und B erhaltene Signal ist dann doppelt so groß. Man erhält schließlich an den Klemmen der Wicklung C der Bremsen eine Spannung der beispielshalber in Fig. 4· dargestellten Form.
Ih Fig. 4- ist als Abszisse die Verlangsamung und als Ordinate die entsprechende Spannung an den Klemmen der Wicklung C aufgetragen. Wie man sieht, "beträgt für eine Verlangsamung von etwa 1 m/s2 die Spannung an den Klemmen der Wicklung 0 2 Volt, während sie 12 Volt für eine Verlangsamung von etwa 6 m/ B^ beträgt, wobei sie sich zwischen diesen Grenzen etwa linear ändert. Das geschleppte Fahrzeug wird als^SRäftiger gebremst, je größer die durch die Bremsung des Zugfahrzeugs verursachte Verlangsamung ist.
Hinsichtlich des Aussehens der erf indungsgemäßen Vorrichtung istjzu bemerken, daß der elektronische Teil derselben in einem Kasten untergebracht ist, welcher an der am besten j geeigneten Stelle eines Anhängers oder eines Wohnwagens angeordnet ist, ohne daß seine Stellung irgendeinen Einfluß auf das Arbeiten der in ihtn enthaltenen Elemente hat. Der Kasten kann auch an dem Zugfahrzeug angebracht werden.
Die Erfindung ermöglicht so die Bremsung eines Wohnwagens oder eines beliebigen geschleppten Fahrzeugs, ohne in irgendeiner Weise den Steuerkreis des Zugfahrzeugs benutzen zu müssen. Da außerdem das System nicht mit einer wirklichen Pendelbewegung arbeitet, wird es nicht merklich durch eine Schräg-
I I * lit
• »I··
lage von 10 bis 20° des Fahrzeugs beeinflusst, an welchem die Vorrichtung befestigt ist, was die langwierige Einstellung des Nullpunkts vermeidet, welche man bei- allen bekannten derartigen Vorrichtungen antrifft.
Man kann zwei grundsätzliche Anordnungen der als Feder wirkenden Lamelle L unterscheiden. Man kann diese entweder lotrecht oder waagerecht anordnen. Es istjzu bemerken, daß die lotrechte Stellung nicht erfordert, daß die Lamelle als Feder wirkt, wenn ihr Stützpunkt gelenkig ist (um eine waagerechte Achse beweglicher Stab). Die Rückholung in die Ruhestellung erfolgt dann durch die Wirkung der Schwerkraft, und eine Federwirkung ist in diesem Fall nicht unerlässlich.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So kann insbesondere die an die erfindungsgemäße Vorrichtung angelegte Spannung dem Stromkreis unmittelbar von einer Gleichstromquelle geeigneten Werts und mittels einer Handbetätigung zugeführt werden, welche auf dem Instrumentenbrett in Reichweite des Fahrers angeordnet ist und eine Notbetätigung bildet.

Claims (8)

Ansprüche
1. Einrichtung zur Betätigung der Bremsen eines von einem Zugfahrzeug geschleppten Fahrzeuges, gekennzeichnet durch eine an einem der beiden Fahrzeuge befestigte Platte (p) mit einer Rückho!vorrichtung (L, S1, s ) mit einer magnetischen Masse (m), die etwa parallel zur Achse (F) des Fahrzeuges verschiebbar und in ihre Ausgangsstellung rückführbar ist und einen in der Nähe der Masse (m) und parallel zur Bahn der Masse (m) an der Platte (p) angeordneten magnetischen Umformer (R1).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (m) am Ende einer elastischen Lamelle (l) angeordnet ist, deren anderes Ende (bei E) an der Platte (p) befestigt ist, wobei die allgemeine Richtung der elastischen Lamelle senkrecht zu der Achse (F) des Fahrzeuges liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (m) an einem Ende wenigstens einer Feder (s.., s„) befestigt ist, deren anderes Ende an der Platte (p) befestigt ist, wobei die allgemeine Richtung der Feder parallel zu der Achse (F) des Fahrzeuges liegt.
h. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Masse (m) befestigte Rückholorgan durch einen um eine waagerechte Achse schwenkbaren Stab gebildet wird, wobei die Rückholung in die Ausgangsstellung durch die Schwerkraft erfolgt.
5. Einrichtung nach einem der ANsprüche 1 bis ^4-, dadurch gekennzeichnet, daß eine unmagnetische Masse (m) an dem Rückholorgan befestigt ist und mit der magnetischen Masse (Μ) bei ihrer Verschiebung zusammenwirkt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Umformer (K1) durch wenigstens einen magnetisch empfindlichen Widerstand oder eine HALL-Zelle gebildet wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Umformer ein magnetisch empfindlicher Widerstand (R-) ist, welcher in Bezug auf die magnetische Masse (m) so angeordnet ist, daß er von dieser beeinflußt wird, sobald sie sich unter der Wirkung einer Verlangsamung verschiebt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter magnetisch empfindlicher Widerstand (R2) auf der Bahn der Masse (m) angeordnet ist, der die Widerstandsänderungen des magnetischen Umformers in Funktion der Temperatur ausgleicht.
DE19757536207U 1974-11-15 1975-11-14 Einrichtung zur betaetigung der bremsen eines fahrzeuges Expired DE7536207U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7437819A FR2291069A1 (fr) 1974-11-15 1974-11-15 Dispositif electronique de commande des freins d'un vehicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7536207U true DE7536207U (de) 1979-08-02

Family

ID=9144987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757536207U Expired DE7536207U (de) 1974-11-15 1975-11-14 Einrichtung zur betaetigung der bremsen eines fahrzeuges
DE19752551165 Pending DE2551165A1 (de) 1974-11-15 1975-11-14 Elektronische vorrichtung zur betaetigung der bremsen eines fahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551165 Pending DE2551165A1 (de) 1974-11-15 1975-11-14 Elektronische vorrichtung zur betaetigung der bremsen eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE7536207U (de)
FR (1) FR2291069A1 (de)
IT (1) IT1044394B (de)
SE (1) SE7512508L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002006A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Nissan Motor Bremsdruckregler fuer ein hydraulisches fahrzeug-bremssystem
DE3731483A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Toyota Motor Co Ltd Blockierschutzeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512615A (en) * 1982-07-21 1985-04-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake controller
DE3342553A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur ermittlung der zumindest annaehernd wahren fahrgeschwindigkeit des kraftfahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1573267A (de) * 1968-05-14 1969-07-04
FR2036627A5 (de) * 1969-03-26 1970-12-24 Warner Electric Brake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002006A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Nissan Motor Bremsdruckregler fuer ein hydraulisches fahrzeug-bremssystem
DE3731483A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Toyota Motor Co Ltd Blockierschutzeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2551165A1 (de) 1976-05-20
SE7512508L (sv) 1976-05-17
FR2291069B1 (de) 1979-08-10
FR2291069A1 (fr) 1976-06-11
IT1044394B (it) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148754C2 (de)
DE1806312C3 (de) Leuchtweiteregler fur Fahrzeugscheinwerfer
EP0387854A2 (de) Schaltungsanordnung und Vorrichtung zur kontaktlosen Sollwertvorgabe für einen mit nichtmagnetischen Werkstoff umhüllten integrierten Schaltkreis
DE2454658C3 (de) Überwachungs- und/oder Signalgerät
DE2458387A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsystem
DE2217011A1 (de) Vorrichtung zur druckueberwachung, insbesondere zur ueberwachung des druckes von kraftfahrzeugreifen
DE7536207U (de) Einrichtung zur betaetigung der bremsen eines fahrzeuges
EP0075082A2 (de) Bremssystem, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE2503769A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des abbildes einer informationsstruktur auf einen umsetzer
DE4025452C2 (de) Servobeschleunigungsmesser
DE1808442A1 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs entlang eines in der Fahrbahn verlegten Leiters
DE2150118A1 (de) Solenoid-Einrichtung
DE2558130B2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines gleichstromgespeisten Motors
DE2143186C3 (de) Geschwindig keitsregelanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE2314017C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Drehzahlgeberfrequenz eines Antiblockierregelsystems für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE2216748C3 (de) Hydraulisch betätigte Hubeinrichtung an Arbeitsfahrzeugen
DE1774527B2 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE3039410C2 (de)
DE1954636C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung eines Servopotentiometers
DE102009008483A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zum Messen einer physikalischen Größe in einem Kraftfahrzeug
DE1965084A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Leuchtweite der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE1951386C3 (de) Steuergerät für Vorrichtungen zum selbsttätigen Verstellen von Fahrzeugscheinwerfern in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE2131517A1 (de) Regelventil
DE2019728A1 (de) Bremsregelung fuer den elektromotorischen Antrieb eines Triebfahrzeuges
DE19836689A1 (de) Elektromechanische Bremsanlage, insbesondere &#34;Brake-by-wire(BBV)&#34;Bremsanlage