DE7533822U - C-profiltragschiene fuer aufhaengevorrichtungen - Google Patents

C-profiltragschiene fuer aufhaengevorrichtungen

Info

Publication number
DE7533822U
DE7533822U DE19757533822 DE7533822U DE7533822U DE 7533822 U DE7533822 U DE 7533822U DE 19757533822 DE19757533822 DE 19757533822 DE 7533822 U DE7533822 U DE 7533822U DE 7533822 U DE7533822 U DE 7533822U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rail
profile support
profile
fastening elements
rail according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757533822
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757533822 priority Critical patent/DE7533822U/de
Publication of DE7533822U publication Critical patent/DE7533822U/de
Priority to FR7631245A priority patent/FR2328873A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • A47B96/1475Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves and perforations

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfadi 12368 · Telefon (0 6121) 56 5382 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 - 602 · Bank Deutsche Bank 395 63 72 · Nass. Sparkasse 108 00 30 65
Wiesbaden, den 21. August 1975 M 334 gr/rd
Franz Miller und Helmut Müller
6 Frankfurt (Main)-Höchst
C-Profiltragschiene für Aufhängevorrichtungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine C-Profil%ragschiene für Aufhängevorrichtungen, beispielsweise für Geräte, Rohre, u.dgl., bei der in der an die jeweilige Anlagefläche anzulegende Profilstegwand Durchlässe, beispielsweise Schlitze, Langlöcher, Bohrungen für Befestigungselemente wie Schraubenbolzen ausgebildet sind.
Es sind C-Profiltragschienen bekannt, bei denen die an die jeweilige Anlagefläche anzulegende Profilstegwand abwechselnd Bohrungen und in Längsrichtung angeordnete Schlitze aufweist (US-BS 2 375 513). Die Breite der Schlitze entspricht dem Durchmesser der Bohrungen} beide sind für ein und dieselbe Grosse der Befestigungselemente vordimensioniert·
/2
7533822 11.0176
Dipl.-Phys. Heinrich Scids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 12068 · ® (06121) 5653
Die Vordimensionierung der Schlitze und Bohrungen auf Befestigungselemente grösseren Durchmessers ermöglicht zwar die Befestigung der C-Profiltragschiene mit Befestigungeelementen kleineren Durchmessers, hat Jedoch den Nachteil, dass bei der Verwendung von Befestigungselementen kleineren Durchmessers -welche in vielen Fällen ausreichend sind und auch wegen dem geringeren Arbeitsaufwand, z.B. beim Bohren der DUbellöcher, vorgezogen werden- zusätzliche Unterlegscheiben erforderlich werden, und Spiel in den Schlitzen bzw. Bohrungen bleibt·
Werden z.B. Warmwasser- oder auch Dampfleitungen an diesen Schienen befestigt, so müssen die Befestigungselemente kleineren Durchmesser« ungewöhnlich fest angezogen werden. Trotzdem ergeben sich infolge der Wärmeausdehnung Relatiwerschiebungen in den Befestigungsetellen der C-Profilachleno, welche die sogenannten Wärmegeräusche, z.B. Knacken, hervorrufen. Das Entstehen dieser Wärmegeräusche wird durch das relativ grosse seitliche Spiel, welches zwischen den Befestigungselementen und den Kanten der Bohrungen und Schlitze vorhanden ist, begünstigt.
Dipl.-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe IS ■ Postfach 12068 · G? (06121) 56 5382
Aufgabe der Erfindung ist es daher, C-Profiltragschienen so auszubilden, dass eine Befestigung mit Befestigungselementen verschiedener Durchmesser ermöglicht wird, ohne dass die eingangs geschilderten Nachteile auftreten.
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass in Aufeinanderfolge unterschiedliche Durchlässe für Befestigungselemente verschiedener Durchmesser vorgesehen sind.
Im Rahmen der Erfindung ist es von Vorteil, wenn sich in Längsrichtung der C-Profiltragschiene erstreckende Schlitze und sich in Querrichtung erstreckende Langlöcher vorgesehen sind, wobei in Längsrichtung der C-Profiltragschiene zwei Schlitze hintereinander und in Querrichtung je zwei Langlöcher parallel angeordnet sind, und abwechselnd ein Langloch und ein Schlitz zur Aufnahme verschiedener Durchmessergrösssn von Befestigungselementen ausgebildet sind. Durch diese Anordnung bzw. Ausbildung der Langlöcher sowie der Schlitze wird ein zweites System in das bisher bekannte System bzw. in die bisher bekannte Anordnimg in aufeinander abgestimmter Weise eingeschachtelt. Mit der erfindungsgemässen C-Profiltragschiene lassen sich in vorteilhafter Weise sowohl M8- als auch M6-Befestigungselemente verwenden, wobei für
7533822 ii.03.76
Dlpl.-Phyi. Heinrich Seide - Patentanwalt ό2 Wiesbaden ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 ■ & (06121) 5653
jedes Befestigungselement die passende Durchmessergrösse bezüglicheder Schlitz· und Langlöcher vorhanden ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin von Vorteil, die Tragflansohe der Tragschiene gleichzeitig mit einer Rändelung auszubilden. Aus der DT-PS 12 17 709 ist es zwar bekannt, die Aussenseite der Tragflansche mittels eingeprägter Riefen aufzurauhen, wobei Jedoch diese Riffelung dazu dient, bei mit Bajonettverschluss angesetzten Trägerelementen in C-Profileohienen die Haftung zu verbessern, und eine Sicherung in Schliess-Stellung zu erreichen. Dagegen hat die beiderseitig an den Tragflanschen ausgebildete Rändelung der C-Profiltragschiene in Ergänzung und Weiterbildung der Erfindung die Aufgabe, die sekundären Geräuschquellen -wie sie durch Wärmeeinwirkung entstehen- auszuschalten, d.h., dass die eingesetzten TrägerstUcke durch diese Rändelung am "Wandern" gehindert werden. Dies ist im Rahmen der Erfindung deshalb von besonderer Bedeutung, weil die Wirkung solcher sekundären Geräuschquellen nach dem erfindungsgemässen Beseitigen 4er primären Geräuschquellen stärker hervortritt. Die beidseitige Riffelung hat den weiteren Vorteil, dass bei einer mehr oder weniger vertikalen Anordnung der C-Profilschiene bzw· die Befestigung an Wänden u.dgl., eine wesentlich verbesserte Haftung der TrägerstUcke an den Tragflanschen gewährleistet wird.
/5
7533822 11.03.78
Dfpl-Phyi. Heinrich Seid» · Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 12068 · Q? (06121) 86 S382
SIn AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert· Es zeigen:
Fig. 1 eine C-Profiltragschiene gemäss der Erfindung in perspektivischer Darstellung, deren Tragflansche beidseitig mit einer Rändelung ausgebildet sind;
Fig. 2 eine C-Profiltragschiene gemäss Bigur 1 mit einseitiger Rändelung der Tragflansche j
Fig. 3 eine C-Profiltragschiene gemäss Figur 1 mit
stirnseitiger Rändelung an den Tragflanschen;
Fig. 4 die perspektivische Darstellung einer C-Profil tragschiene gemäss der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform}
Fig. 5 eine C-Profiltragschiene gemäss Figur 4 mit einer Weiterbildung der Rändelung;
Fig. 6 eine C-Profiltragschiene gemäss Figur 4 mit einer weiteren Ausführungsfona der Rändelung)
Fig. 7 eine C-Profiltragschiene gemäss der Erfindung in perspektivischer Darstellung in einer anderen Ausführungsfο nn.
/6
Dipl.-Phy», Heinrich Selds · Patentenwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter H'die 15 · Postfach 12068 · ® (06121) £69392
Figur 1 zeigt eine C-Profiltragschiene gemäes der Erfindung In perspektivischer Darstellung. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die Profiletegwand 1 der C-Profilschiene 1a de zwei hintereinander angeordnete, sich in Längsrichtung erstreckende Schlitze 2a, 2b und in Querrichtung je zwei parallel angeordnete Langlöcher 3a, 3b auf, die erart ausgebildet sind„ dass abwechselnd ein Langloch 2a und ein Schlitz 3a zur Aufnahme derselben Durchmessergrösse von Befestigungselementen (nicht dargestellt) und ein Langloch 2b und ein Schlitz 3b zur Aufnahme von Befestigungselementen einer zweiten Durchmessergrösse ausgebildet sind. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass je nach Bedarf bzw. nach Belastung der C-Profilschiene Befestigungselemente, beispielsweise der Grosse M8 oder auch M6, wahlweise verwendet werden können, ohne dass ein zusätzlicher Arbeitsaufwand bzw. Materialaufwand notwendig ist.
Wie aus der Figur 1 weiter zu ersehen,ist, sind die Tragflansche 4 an ihrer Oberseite (Innenseite) und an den jeweiligen Stirnseiten mit einer Rändelung 5 ausgebildet. Diese Rändelung kann auch zusätzlich an der Untersei+* (Aussenseite) der Tragflansche 4 ausgebildet sein. Diese Rändelung erlaubt eine besonders sichere Festlegung des eingeführten Tragelementes bzw. Tragstückes (nicht dargestellt) in der Tragschiene
/7
7533822 11.03.76
Dlpl.-Phya. Heinrich Seide · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bieretadter Höhe 15 · Postfach 12068 · ® (06121) 565382
bzw· eine üutschsiohere Verbindung zwischen Tragflansch 4 und dem eingeführten TrägerstUck. Die beidseitige Rändelung der Tragflansche 4 sowie die Rändelung an den Stirnseiten der Tragflansche 4 ist besonders dann vorteilhaft, wenn die C-Profiltcagschiene mehr oder weniger vertikal an Wänden ο«dgl. befestigt wird.
Die Figuren 2. und 3 zeigen C-Profiltragschjmen 1b und Ic, deren Profilstegwand 1 in gleicher Weise abwechselnd mit Langlöchern und Schlitzen ausgebilder ist, wie in Figur 1 dargestellt und beschrieben. Die Tragflansche 4b sind in der Figur 2 nur an der Oberseite (Innenseite) mit einer Rändelung 5b versehen, während in der Figur 3 nur die Stirnseiten 6 der Tragflansche 4c gerändelt sind.
Die Profilstegwand 1 der Tragschiene 1d (Figur 4) wiest die gleiche Ausbildung und Anordnung der Langlöcher und Schlitze wie in Figur 1 auf. Im Unterschied zu den Tragschienen der Figuren 1 bis 3 sind die Tragflansche 4d mit leistenförmigen Randflanschen 7 versehen. Während in der Figur 4 nur die Stirnseiten der Randflansche 7 mit einer Riffelung 8 versehen sind, sind die Randflansche 7β in der in Figur 5 gezeigten C-Profiltragschiene 1e stirnseitig mit einer Rändelung 8e und an den Flanken mit einer Rändelung 10 versehen, während
/8
7533822 ii.03.76
Dlpl.-Phye. Heinrl* Seide · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Blerstadter Höhe 15 · Pcstfadi 12068 · φ (06121) M 03 U
bei der In Figur 6 gezeigten C-Profiltragschiene if die Rändelung 1Of nur an den Flanken der Randflansche 7f ausgebildet ist.
Im Unterschied zu den C-Frofiltragschienen der Figuren 1 bis weist die Profilstegwand 1 der C-Profiltragschiene 1g (Fig. 7) nicht nur Schlitze 9a und 9b, sowie Langlöcher 10a und 10b auf. Bei dieser Ausführungsform ist zwischen den Schlitzen 9a, 9b und den Langlöchern 10a, 10b eine Bohrung 11 angeordnet bzw. ausgebildet. C-Profiltragsehienen7der in Figur 7 gezeigten AusfUhrungsform eignen sich insbesondere zur Anbringung von Luftkanälen und dergleichen. Durch das Einstecken von aus Gummi bestehenden, mit einem mittig angeordneten vorstehenden Zapfen ausgebildeten Schalldämmelementen in die Bohrung 11 wird ein direkter Kontakt zwischen der C-Profiltragschiene und dem Befestigungselement, beispielsweise eine Schraubspindel mit Mutter und Unterlegscheibe, vermieden. Die Tragflansche 4g können auch bei dieser Ausführungsfοrm mit einer Rändelung ausgebildet sein.
-Schutzansprüche-
7533822 11.03.76

Claims (7)

Dlpl.-Phys. Heinrich Seide · Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Poetfach 12068 · ® (06121) 565302
1) C-Profiltragschiene für Aufhängevorrichtungen, beispielsweise für Geräte, Rohre u.dgl., bei der in der an die ,jeweilige Anlagefläche anzulegende Profilstegwand Durchlässe, beispielsweise Schlitze, Langlöcher, Bohrungen für Befestigungselemente wie Schraubenbolzen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Aufeinanderfolge unterschiedliche Durchlässe (2a, 2b; 3a, 3b) für Befestigungselemente verschiedener Durchmesser vorgesehen sind.
2) C-Profiltragschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Längsrichtung der C-Profiltragschiene (1a bis 1f) erstreckende Schlitze (2a, 2b) und sich in Querrichtung erstreckende Langlöcher (3a, 3b) vorgesehen sind, wobei in Längsrichtung der C-Profiltragschiene zv;ei Schlitze (2a, 2b) hintereinander und in Querrichtung Je zwei Langlöcher (3a, 3b) parallel angeordnet sind und abwechselnd ein Langloch (2b) und ein Schlitz (3a) zur Aufnahme verschiedener Durchmessergrössen von Befestigungselementen ausgebildet ist.
/10
7533822 11.03.76
Dipl.-Phy». Heinrich Seid« · Patentanwalt - 62 Wiesbaden · Bieretadter Höhe 10 · rostfech 12068 · flf (06121) 565362
3) C-Profiltragschieae nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leifltenförmlgen Randflansche (7» 7©, 7f) der Tragflansohe (4d) an ihren Flanken und bzw. oder tragenden Flächen eine Rändelung (10, iof) aufweisen.'
4) C-Profiltragsohiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragflansche (4) beidseitig mit einer Rändelung
(5) ausgebildet sind.
5) C-Profiltragsohiene nach Anspruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnselten der Tragflansche (4c) mit einer Rändelung (6) versehen sind.
6) C-Profiltragschiene nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass
unterschiedliche Durch
lässe (2a, 2b; 3a, 3b) für Befestigungselemente verschiedener Durchmesser vorgesehen sind.
7) C-Profiltragschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in unregelmfissiger Aufeinanderfolge unterschiedliche Durchlässe für Befestigungselemente verschiedener Durchmesse^· vorgesehen sind.
7533822 11.0176
DE19757533822 1975-10-24 1975-10-24 C-profiltragschiene fuer aufhaengevorrichtungen Expired DE7533822U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757533822 DE7533822U (de) 1975-10-24 1975-10-24 C-profiltragschiene fuer aufhaengevorrichtungen
FR7631245A FR2328873A1 (fr) 1975-10-24 1976-10-18 Barre porteuse a profil en c pour dispositifs de suspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757533822 DE7533822U (de) 1975-10-24 1975-10-24 C-profiltragschiene fuer aufhaengevorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7533822U true DE7533822U (de) 1976-03-11

Family

ID=6656974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757533822 Expired DE7533822U (de) 1975-10-24 1975-10-24 C-profiltragschiene fuer aufhaengevorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7533822U (de)
FR (1) FR2328873A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1011606C2 (nl) * 1999-03-19 2000-09-20 Walraven J Van Bv Bevestigingssysteem.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2328873A1 (fr) 1977-05-20
FR2328873B3 (de) 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681383A5 (de)
EP0278252A2 (de) Ankerschiene
EP1840315B1 (de) Rahmenkonstruktion
DE2140928A1 (de) Schalldämmanordnung
DE10240999B4 (de) Vorrichtung zum winkligen Verbinden von Montageschienen
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE7533822U (de) C-profiltragschiene fuer aufhaengevorrichtungen
DE10236552A1 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
DE202005018428U1 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
EP3643846B1 (de) Schiene
DE3038019A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer rasterdecken mit u-foermigen lamellen
DE102004022279B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE2524205A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der aufrollbewegung eines rolladens
DE202013100120U1 (de) T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102013209411A1 (de) Klemmverbindung
DE2707718A1 (de) Aus platten zusammengesetzte unterdecke
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE202004016002U1 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE4000504A1 (de) Zahnhalteanker und verfahren zu seiner herstellung
AT15964U1 (de) Installationsblock
DE7303450U (de) Eckverbinder für profilstab-kasten-rahmen für den gerätebau
EP0813270B1 (de) System aus Tragschienen
EP0457967B1 (de) Bauteil aus Beton mit U- oder rechteckförmigem Querschnitt zur Herstellung von Versorgungskanälen
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement