DE753295C - Elektromagnetisch betaetigter Kohledruckregler, insbesondere Beleuchtungsregler auf Fahrzeugen - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigter Kohledruckregler, insbesondere Beleuchtungsregler auf Fahrzeugen

Info

Publication number
DE753295C
DE753295C DEA88909D DEA0088909D DE753295C DE 753295 C DE753295 C DE 753295C DE A88909 D DEA88909 D DE A88909D DE A0088909 D DEA0088909 D DE A0088909D DE 753295 C DE753295 C DE 753295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
carbon
regulators
vehicles
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA88909D
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Mauron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Priority to DEA88909D priority Critical patent/DE753295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753295C publication Critical patent/DE753295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/10Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
    • H01C10/103Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force by using means responding to magnetic or electric fields, e.g. by addition of magnetisable or piezoelectric particles to the resistive material, or by an electromagnetic actuator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch betätigter Kohledruckregler, insbesondere Beleuchtungsregler auf Fahrzeugen Die Empfindlichkeit von Kahledruckreglern wächst mit zunehmender Strombelastung in .den aufgereihten Kohl'escheiben. Der Erhöhung der Empfindlichkeit durch hohe Strombelastung sind aber Grenzen gesetzt, weil im Widerstandsmaterial große Wärmemengen erzeugt werden, :die wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit der Kohle im Innern der Kohlesäulen so hoheTemperaturen erzeugen können, daß sie zu einer Zerstörung der Kohlen führen.
  • Um die Wärmeabgabefläche am Regler zu vergrößern, werden :daher bekanntlich zwischen den Ko!hlescheiben Metallplatten eingeschaltet, die über die Kohlescheiben hinausragen. Diese Metallplatten führen dann die im Regler erzeugte Wärme an die Außenluft ah. Bei einer bekannten Anordnung :dieser Art werden die Metallscheiben an den Kohl@escheiben :mit Nasen angeklemmt. Die Kohlescheiben sind nicht auf einen Isolierkörper aufgereiht, sondern werden lediglich von diesen Metallplatten unmittelbar zentriert. Solche Regler können erstens nur in senkrechter Lage betrieben werden und besitzen zweitens wegen dem stets wirkenden Gewicht der Kohle- und Metallplatten nur einen eng begrenzten Regelbereich. Ferner sind auch Ausführungen von elektrischen Widerständen für waagerechte Aufstellung bekannt, bei denen Widerstandsplatten und Metallplatten abwechselnd auf Bolzen aufgeschichtet werden. Diese Platten sind aber nicht verschiebbar, und ,der Widerstand wird nur von Hand verstellt, wobei der Regelbereich ebenfalls sehr begrenzt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist nunmehr ein elektromagnetisch betätigter Kohledruckregler, bei welchem zwischen den Kohlescheiben Metallscheiben angebracht sind, die über die Kohleseheiben hinausragen, und bei welchem eine viel höhere Strombelastung, höhere Regelempfindlichkeit und ein größerer Regelbereich erreicht werden, als bisher möglich war. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Kohlescheiben auf einem Isolierkörper leicht verschiebbar aufgereiht und daß die zweckmäßig aus Kupfer bestehenden Metallscheiben nicht durch den Isolierkörper, @sondern durch die Kohlescheiben gehaltert sind. Außerdem können die Metallscheiben wenigstens an ihren freien Oberflächen mit einem schwarzen überzug versehen sein. Durch die Verwendung des Isolierkörpers für die Aufreihung der Scheiben und Platten ist eine waagerechte Anordnung des Reglers ohne weiteres möglich, so daß auch aus diesem Grunde eine viel wirksamere Kühlung erzielt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. i der Zeichnung schematisch dargestellt, während die Fig.2 und 3 weitere Einzelheiten über den Aufbau eines Kohledruckreglers nach Fig. i geben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i sind die Kohlescheiben i auf einem Isolierkörper 2 leicht verschiebbar aufgereiht. Zwischen .den Kohlescheiben i sind Metallplatten 3 guter Wärmeleitfähigkeit, die z. B. aus Kupfer bestehen, eingebracht. Diese Metallplatten ragen über die Kohlescheiben i hinaus und wirken als Kühlfahnen, so daß große Wärmemengen aus den Kohlescheiben abgeführt werden können. Die Strombelastung darf also verhältnismäßig hoch gewählt werden, und man erhält dementsprechend beim Zusammendrücken der beiden Endplatten q. eine hohe Regelempfindlichkeit, d. h. hohe Strom-oder Spannungsänderungen im Widerstand bei geringen Steuerleistungen.
  • Die Abführung der in .den Kahleschesben erzeugten Wärme über die Metallplatten kann noch durch weitere Maßnahmen wesentlich verbessert werden. Es ist vor allem günstig, um eine zu große Oberfläche der Metallplatten 3 zu vermeiden, diese letzteren mit einem schwarzen Überzug zu versehen, welcher die Wärmeabstrahlung an die zwischen den Platten befindliche Luft verbessert. Ist der Kohledruchwiderstand in ruhender Luft angeordnet, dann legt man zweckmäßig seine Achse waagerecht, so d-aß die Metallplatten 3 senkrecht stehen und die von ihnen erwärmte Luft ungehindert nach oben abzuziehen vermag. Für sehr hohe Regelempfindlichkeiten ist es hingegen vorteilhaft, den Kohledruckregler mit einem Gebläse zu konibinieren oder an Stellen mit künstlich erhöhter Luftströmung anzubringen.
  • Bei der praktischen Ausführung der Koliledruckregler mit eingefügten Metallplatten sind nunmehr Maßnahmen getroffen, welche verhindern, daß die Metallplatten 3 auf dem Isolierkörper 2 festsitzen oder eine zu starke Reibung aufweisen. Besonders Metalle, wie Kupfer u. dgl., haben einen sehr hohen Reibungskoeffizienten, so daß bei genauem Sitz auf dem Isolierkörper wegen der Reibungskräfte eine Verminderung der Regelempfindlichkeit auftreten kann. Nun hat aber Kohle und insbesondere die zur Verwendung kommende, stark graphithaltige Kohle einen sehr geringen Reibungskoeffizienten. Wenn maii daher die Metallplatten 3 nicht wie die Kohleplatten i mittels des Isolierkörpers2 zentriert, sondern auf den Kohleplatten i haltert, so ergeben sich offensichtlich die geringstmöglichen Reibungskräfte.
  • Eine Ausführungsform für die Abstützung der Metallplatten auf den Kohlescheiben ist in den Fig. 2 und 3 angegeben. Die Metallplatten 3 besitzen eine zentrale Öffnung, deren Durchmesser wesentlich größer ist als der Durchmesser des Isolierkörpers 2. Nur die Kohlescheiben i werden vom Isolierkörper getragen bzw. geführt. Die Metallplatten besitzen nun beispielsweise ausgestanzte Nasen 5, welche auf dem äußeren Rand der Kohlescheiben i satt aufliegen und die Metallplatte 3 über die Kohlescheibe i zentrieren. Die robuste Bauart und die hohe Empfindlichkeit des Reglers nach der Erfindung machen diesen insbesondere als Beleuchtungsregler ,auf Fahrzeugen besonders geeignet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetisch betätigter Kohledruckregler, insbesondere Beleuchtungsregler auf Fahrzeugen, bei welchem zwischen den Kohlescheiben Metallscheiben angebracht sind, die über die Kohlescheiben hinausragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlescheiben auf einem Isolierkörper leicht verschiebbar aufgereiht ,sind und daß die Metallscheiben nicht durch .den Isolierkörper, sondern durch die Kohlescheiben gehaltert sind.
  2. 2. Kohledruckwiderstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Kohlescheiben gehalterten Metallscheiben aus Kupfer bestehen und wenigstens an ihren freien Oberflächen mit einem,sch-,varzen Überzug versehen sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 163 rag, 625 673, 628 56a; schweizerische Patentschrift Nr. 15 830; französische Patentschrift Nr. 342 86o; USA.-Patentschrift Nr. 1 837 554-
DEA88909D 1939-02-03 1939-02-03 Elektromagnetisch betaetigter Kohledruckregler, insbesondere Beleuchtungsregler auf Fahrzeugen Expired DE753295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88909D DE753295C (de) 1939-02-03 1939-02-03 Elektromagnetisch betaetigter Kohledruckregler, insbesondere Beleuchtungsregler auf Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88909D DE753295C (de) 1939-02-03 1939-02-03 Elektromagnetisch betaetigter Kohledruckregler, insbesondere Beleuchtungsregler auf Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753295C true DE753295C (de) 1955-02-07

Family

ID=6950460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA88909D Expired DE753295C (de) 1939-02-03 1939-02-03 Elektromagnetisch betaetigter Kohledruckregler, insbesondere Beleuchtungsregler auf Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753295C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163139C (de) *
CH15830A (de) * 1898-01-14 1898-08-15 Marquand Augustus John Elektrischer Widerstand
FR342860A (fr) * 1904-05-04 1904-09-20 Northern Electric C Système de réglage de circuits électriques
US1837554A (en) * 1929-02-16 1931-12-22 Central Scientieic Company Carbon rheostat
DE625673C (de) * 1933-03-22 1936-02-14 Patra Patent Treuhand Einrichtung zur Entnahme gleichbleibender Gleich- oder Wechselspannung aus Netzen mit schwankender Spannung
DE628562C (de) * 1934-08-30 1936-04-07 Aeg Regelbarer Kohlewiderstand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163139C (de) *
CH15830A (de) * 1898-01-14 1898-08-15 Marquand Augustus John Elektrischer Widerstand
FR342860A (fr) * 1904-05-04 1904-09-20 Northern Electric C Système de réglage de circuits électriques
US1837554A (en) * 1929-02-16 1931-12-22 Central Scientieic Company Carbon rheostat
DE625673C (de) * 1933-03-22 1936-02-14 Patra Patent Treuhand Einrichtung zur Entnahme gleichbleibender Gleich- oder Wechselspannung aus Netzen mit schwankender Spannung
DE628562C (de) * 1934-08-30 1936-04-07 Aeg Regelbarer Kohlewiderstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE753295C (de) Elektromagnetisch betaetigter Kohledruckregler, insbesondere Beleuchtungsregler auf Fahrzeugen
DE802954C (de) Vorrichtung zur Messung der Waermeleitfaehigkeit von Gasgemischen
AT115822B (de) Befestigung von Installationsschaltern, Steckdosen od. dgl.
DE741963C (de) Explosionssichere Leuchte
DE856925C (de) Elektrische Kochplatte mit Temperaturregler
AT210015B (de) Gleichrichtersäule
DE924898C (de) Mit Soederberg-Elektroden betriebener Ofen zur elektrolytischen Herstellung von Aluminium
DE2050837A1 (de) Gerät zum Anschneiden einer Phase
DE960104C (de) Elektrische Weichenheizung
DE704151C (de) Schiessstandeinrichtung
DE751679C (de) Verschmutzungsarmer keramischer Langstabisolator mit zahlreichen Regenschutzschirmen
DE2132913A1 (de) Befestigungsmittel fuer verschleissanzeiger an bremsen, vorzugsweise scheibenbremsen
DE714360C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Oberleitungsfahrzeuge
DE3244718A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektrischen bauteilen im anschlusskopf von elektrischen thermometern
DE976196C (de) Luftheizung fuer elektrische Triebfahrzeuge
CH237750A (de) Heizvorrichtung bei Schreibmaschinen.
DE756926C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen
DE748167C (de) Einrichtung zur Beeinflussung von Regel- und Steuergeraeten durch kleine Gleichstromspannungen
DE1690197A1 (de) Magnet-Schwimmerschalter
DE426709C (de) Hoernerblitzableiter mit induktionsfreiem Widerstand
AT107225B (de) Glühkathoden-Anordnung für Hochvakuumröhren, insbesondere Röntgenröhren.
DE539667C (de) Belichtungsuhr, insbesondere fuer Roentgenaufnahmen
DE760345C (de) Anordnung zur Abstuetzung von Elektrodensystemen von Elektronenroehren
DE1867967U (de) Thermostat aus bimetall fuer meldestromkreise von grenztemperaturen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE954710C (de) Ausgleichsgefaess fuer elektrische OElkabelanlagen