DE7531836U - Kabeltrommel zum automatischen Wiederaufwickeln eines Kabels - Google Patents

Kabeltrommel zum automatischen Wiederaufwickeln eines Kabels

Info

Publication number
DE7531836U
DE7531836U DE19757531836 DE7531836U DE7531836U DE 7531836 U DE7531836 U DE 7531836U DE 19757531836 DE19757531836 DE 19757531836 DE 7531836 U DE7531836 U DE 7531836U DE 7531836 U DE7531836 U DE 7531836U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
shaft
slot
cable drum
reel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757531836
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENIG HEINZ 1000 BERLIN
Original Assignee
KOENIG HEINZ 1000 BERLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOENIG HEINZ 1000 BERLIN filed Critical KOENIG HEINZ 1000 BERLIN
Priority to DE19757531836 priority Critical patent/DE7531836U/de
Publication of DE7531836U publication Critical patent/DE7531836U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

BLATT - 2 -
Die Erfindung betrifft eine Kabeltrommel zum automatischen Wiederaufwickeln eines Kabels.
Eine Vielzahl von Geräten benötigt für ihren sinnvollen Einsatz] eine ständig variierende Kabellänge. Dies gilt etwa für Fern-
Sprechapparate mit ihren Zuführungsleitungen öder Geräte mit Netzanschlüssen, die flexibel eingesetzt werden. Stellt man auf*" die maximal benötigte Kabellänge ab, ergibt sich häufig das Problem, daß bei kürzeren Abständen zwischen Netzanschluß und Gerät das Kabel zum Verdrillen neigt. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß das auf dem Boden aufliegende Kabel zerstört werden kann. Es ist daher sinnvoll, die nicht benötigten Kabellängen auf einer Kabeltrommel aufzuwickeln. Eine besonders einfache Handhabung eines Kabels läßt sich nun dadurch erreichen, daß das jeweils nicht benötigte Kabel automatisch von der Kabeltrommel wieder aufgewickelt wird.
So ist bereits eine Kabeltrommel zum automatischen Wiederaufwickeln eines Kabels bekanntgeworden, bei der zwei getrennte, auf ainer mit der Kraft einer Rückholfeder beaufschlagten Welle angeordnete Wickelräume und ein das Kabel in den Wickelräumen fixierender Schlitz in der den Wickelräumen gemeinsamen, scheibenförmigen Trennwand vorgesehen ist. Dabei wirkt die Rückholfeder relativ zu einer durch die Welle gesteckten Achse, die außerhalb der Welle mit zwei Drahtbügeln zur Führung des aufzuwickelnden Kabels versehen ist. Zum Einlegen des Kabels muß nun die Rückholfeder durch geeignetes Drehen der Welle relativ zu den Drahtbügeln vorgespannt werden. Erst dann kann das Kabel in den dafür vorgesehenen Schlitz der scheibenförmigen Trennwand der Wickelräume eingelegt und bei langsamer Freigabe der Welle in zwei Wickeln gleichsinnig aufgewickelt werden.
Die bekannte Kabeltrommel weist verschiedene Nachteile auf. Zum Einlegen des Kabels bedarf es einer erheblichen manuellen Ge-
BLATT - 3 -
schicklichkeit, da die Rückholfeder erst vorgespannt und dann nach der Fixierung des Kabels in den Wickelräumen langsam freigegeben werden muß. Wurde dabei die Rückholfeder nicht ausreichend vorgespannt, wird das Kabel einerseits nicht vollständig · aufgewickelt und besteht andererseits die Gefahr, daß Windungen"* der Kabelwickel aus den Wickelräumen herausgleiten. Dadurch kann·· die Kabeltrommel blockiert und das Kabel sogar ungünstigenfalls zerstört werden. Darüber hinaus läßt sich die bekannte Kabeltrommel nur für kleine Kabellängen sinnvoll anwenden, da ansonsten das Vorspannen der Rückholfeder von Hand unzumutbar oder durch die dabei zunehmende Federkraft sogar unmöglich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der angeführten Nachteile, eine Kabeltrommel zum automatischen Wiederaufwickeln eines Kabels zu entwickeln, die ohne besondere Geschicklichkeit von Laien an einem Kabel installiert werden kann, die für Kabel größerer Länge anwendbar ist und dennoch das Kabel' in aufgewickeltem Zustand nachhaltig gegen Zerstörung oder Abgleiten der Kabelwickel schützt. Außerdem soll ein schneller Austausch gegen andere Kabeltrommeln möglich sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Welle der Kabeltrommel senkrecht zur Drehscheibe eines zweiteiligen Federgehäuses stehend, formschlüssig in diese Drehscheibe greift und in einem Lager des feststehenden Teils geführt ist, wobei dieser feststehende Teil die AbIaufführungen der beiden Kabelenden trägt.
Man kann jetzt das Kabel, dessen eines Ende zu einem feststehenden Netzanschluß und dessen anderes Ende zu dem angeschlossenen Gerät führt, mit der in der Mitte zwischen beiden Anschlüssen liegenden Stelle in den an sich bekannten Aufnahmeschlitz der die Wickelräume teilenden Scheibe schieben und braucht jetzt lediglich die dadurch unterteilten beiden Kabelenden durch
-A-
ttt
* t
I".
it.» -Ii
t« Il
It
ns;
tilt:.:
- 4
einfaches Umwickeln in die beiden Wickelräume legen. Ist das Ka- * bei auf diese Weise weit genug aufgewickelt worden, so wird je {** eines der beiden Enden in die zugehörige Ablaufführung, die sich/, zweckmäßig diametral einander gegenüberliegen, gelegt. Bei auf- · tretendem Zug auf das Kabel werden die Kabelenden, unter fort-'" schreitender Spannung der in dem Federgehäuse befindlichen Rück-··· holfeder abgewickelt. Wird der Zug unterbrochen, so erfolgt ein
automatisches Aufwickeln der Kabelenden.
Will man das von der Seite her frei zugängliche Kabel gegen äußere Einflüsse schützen, so wird nach einem weiteren Erfindungsgedanken der feststehende Teil des Federgehäuses zu einer
die Wickelräume seitlich begrenzenden, auf der Welle fixierten
Kabeltrommelscheiben teilweise übergreifenden Zylinderwand erweitert, auf der dann ein die Kabeltrommelscheiben in ihrem übrigen Teil übergreifender Deckel abnehmbar befestigt wird, wobei die
Zylinderwand einen stirnseitig offenen Führungsschlitz für das
eine Kabelende und der Deckel einen stirnseitig offenen Führungsschlitz für das andere Kabelende enthalt.
Um auch in diesem Falle die Wickelräume frei zugänglich zu halten und das Kabel bequem von Hand aufwickeln zu können, -ohne die drei miteinander verbundenen Kabeltrommelscheiben entgegen der
Spannung der Rückholfeder drehen zu müssen, so wird die Welle,
auf der die drei Kabeltrommelscheiben befestigt sind, formschlüssig in eine Buchse eingreifend ausgebildet, die ihrerseits fest
mit dem einen Ende einer in dem Federgehäuse angeordneten Spiralfeder verbunden ist und weiterhin in dem feststehenden Teil,
an das das andere Ende der Spiralfeder greift, drehbar gelagert
ist. Um das Kabel in der geschilderten Weise aufzuwickeln, wird
jetzt einfach die Welle mit den drei Kabeltrommelscheiben aus der Buchse gezogen, das Kabel in zwei getrennten, jeweils ein Kabelende enthaltenden Wickeln aufgewickelt und danach die Welle in die Buchse des Federgehäuses gesteckt, woraufhin schließlich noch
die beiden Kabelenden in den jeweils zugeordneten Führungsschlitz
* > Il ft I J 1 β 1
> I ι
> ti ·
1,1
r ·
gelegt werden müssen. Danach wird der Deckel aufgeschraubt, und die Kabeltrommel ist voll betriebsfähig.
Die Führungsschlitze liegen dabei zweckmäßig, wie bereits erwähnt, einander diametral gegenüber.
Das Gehäuse der Kabeltrommel wird zweckmäßig auf einer oder beiden Seiten mit einer besonders glatten Oberfläche ausgestattet, so daß die Kabeltrommel während des Betriebs auf dem Boden lieger<ä leicht verschoben werden kann, ohne daß das Kabel dadurch beansprucht wird.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Kabeltrommel ist darin zu erblicken, daß es jetzt auch möglich ist, die Welle mit den Kabeltrommelscheiben und einem darin aufgewickelten Kabel vorrätig zu halten. Auf diese Weise kann man Kabel verschiedener Abmessungen aufgewickelt speichern und jederzeit in das erfindungsgemäß"ausgebildete .Kabeltrommelgehäuse einsetzen, um jeweils gewünschte Einsätze herstellen zu können.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ur/teransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einer Kabeltrommel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Kabeltrommel und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Kabeltrommel gem. Fig. 1.
Gemäß Fig.l besteht die Kabeltrommel, deren Wickelräume 1 zwischen den Kabeltrommelscheiben 15, 16 und 17 gebildet sind, aus dem feststehenden Teil 1, in dessen zylindrischer Aufnahmebohrung die Spiralfeder 2 so angeordnet ist, daß deren äußeres Ende 3
ect ce ι c
an dem feststehenden Teil 1 und deren inneres Ende 4 an der Buchse 5 angreift, die in dem äußeren Teil 1 und in der die Aufnahmebohrung dieses Teil 1 abschließenden Platte 6 gelagert ist.
In die Buchse 5, die beispielsweise einen Innensechskant aufweist, ist die Welle 7 mit ihrem Außenschakant 8 gesteckt, so daß ein formschlüssiger Eingriff gewährleistet ist, während die Welle 7 mit ihren oberen Lagerzapfen 9 in der Bohrung 10 des Deckels 11 geführt ist.
Auf der Welle 7 sind die drei Kabelrollenscheiben 12, 13 und 14 befestigt, so daß zwischen diesen die beiden Wickelräume 15 und 16 gebildet werden.
iDie mittlere Kabelrollenscheibe 13 enthält, wie aus dem Querschnitt gemäß Fig. 2 hervorgeht, einen Halteschlitz 17, der sich nach innen etwas verjüngt und in einer kreisrunden Öffnung endet. In diesen Führungsschlitz wird zu Beginn des Aufwickeins die Mitte des Kabels geschoben, so daß sich rechts und links der mittleren Kabelrollenscheibe 13 je ein Kabelende 18 bzw. 19 erstreckt. Zuvor wurde, wie bereits früher erwähnt, die Welle 7 mitsamt den Kabelrollenscheiben 12 bis 14 aus der Steckverbindung mit der Buchse 5 gezogen. Die von dem Schlitz ausgehenden Kabelenden 19 und 18 sind in Fig. 1 in ihren Anfängen zu erkennen, weil dort die eingezeichneten Kabelwickel abgebrochen dargestellt worden sind. Danach werden die zunächst in gleicher Richtung verlaufenden Kabelwickel 18 und 19 in gleicher Richtung aufgewickelt und, nachdem die Wickel vollständig sind, in entgegengesetzter Richtung, wie die Fig. 1 zeigt, durch die Führungsschlitze 20 und 21 hinausgeführt. Danach wird der Deckel 11 auf den feststehenden Teil 1 gesetzt und beispielsweise verschraubt oder in anderer Weise fixiert.
Nunmehr ist die erfindungsgemäße Kabeltrommel betriebsbereit.
— 7 —
7531836 06.07.78
see
a ο e α ο
BLATT - 7 - 0^c
Wird auf die Kabelenden 18 und 19 ein Zug in Richtung der beiden dort eingezeichneten Teile 22 und 23 ausgeübt,, so dreht sich die" Welle 7 in Richtung des Pfeils 24 und spannt dabei die Spiralfe- der 2, in der auf diese Weise die erforderliche Rückholkraft für die Kabelenden gespeichert wird.
Aus der Fig. 2, die lediglich einen Querschnitt durch das Kabeltrommelgehäuse darstellt, wobei die Kabelwickel fortgelassen wurden, ist ferner zu ersehen, daß die Kabelrollenscheiben 12, 13 und 14 mit kreisscheibenförmigen Löchern 25 versehen sind, um eine Gewichtsersparnis zu erzielen.
Die Welle 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel als glattes zylindrisches Teil dargestellt. Es ist jedoch sehr zweckmäßig, diese Welle etwas zu verstärken und, ausgehend von dem Bereich unmittelbar neben dem Halteschlitz 17, der innerhalb der Kabelrollenscheibe 13 angeordnet ist, die beiden austretenden Kabelenden in einer gewindegangförmigen Rille sofort an die beiden äußeren Kabelrollenscheiben 12 und 14 heranzuführen. Dadurch wird verhindert, daß die ersten Windungen der Kabelwickel über die Austrittsbereiche der Kabelrollenenden aus dem Halteschlitz 17 hinweggeführt werden und dadurch etwa unrund gedruckt werden könnten. Bei Ausbildung der Welle 7 in der geschilderten Art ergeben sich jedoch völlig runde, zylindrische Kabelwickel.
Ansprüche; - 8
7531836 06.07.78
BLATT
. - · CO «SffSflt
ISUu &>ΚΕ1· * · · S
ISO ca ti f'· cn · t
Liste der Zeichnungspositionen
1 feststehender Teil
2 Spiralfeder
3 äußeres Ende
4 inneres Ende
5 Buchse
6 Platte
7 Welle
8 Innensechskant
9 Lagerzapfen
IO Bohrung
11 Deckel
12 Kabel£rommelscheibe
13 ir
14 Il
Ii: Wickelraum
16 M
17 Haltes .hlitz
18 Kabelende
19
20 Führungsschlitz
21 Il
22 Pfeil
23 Il
24 Il
25 Löcher
7531836 06.07.78

Claims (9)

BLATT - 8 - Ansprüche:
1. Kabeltrommel zum automatischen Wiederaufwickeln eines Kabels mit.zwei getrennten, auf einer mit der Kraft einer
• Rückholfeder beaufschlagten Welle angeordneten Wickelräumen und mit einem das Kabel in den Wickelräumen fixierenden Schlitz in der den Wickelräumen gemeinsamen, scheibenförmigen Trennwand, dadurch gekennzeichnet , daß die Welle (7) derselben senkrecht zur Drehscheibe oder -Buchse (5) eines zweiteiligen Federgehäuses (1, 6) stehend, formschlüssig in eine Drehscheibe oder -Buchse (5) greift und in einem Lager des feststehenden Teils (1) geführt ist, wobei dieser feststehende Teil (1) die AbIaufführungen (20, 21) der beiden Kabelenden (18, 19) trägt.
2. Kabeltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Teil (1) des Federgehäuses (1, &) zu einer die die Wickelräume (15, 16) seitlich begrenzenden, auf ier Welle (7) fixierten Kabeltrommelscheiben (12, 13, 14) teilweise übergreifenden Zylinderwand erweitert ist, auf der ein die Kabeltrommelscheiben (12, 13, 14) in ihrem übrigen Teil übergreifender Deckel (11) abnehmbar befestigt ist, wobei die Zylinderwand einen stirnseitig offenen Führungsschlitz (?1) für das eine Kabelende (18) und der Deckel (11) einen stirnseitig offenen Führungsschlitz (20) für das andere Kabelende (19) enthält.
3. Kabeltrommel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Welle (7) formschlüssig in eine Buchse (5) greift, die ihrerseits fest mit dem einen Ende neben einer in dem Federgehäuse (1, 6) angeordneten Spiralfeder (2) verbunden ist und in dem feststehenden Teil (1), an das das andere Ende der Spiralfeder (2) greift, drehbar gelagert ist.
7531836 06.07.78
4. Kabeltrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsschlitze (20, 21) diametral gegenüberliegen.
5. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (5) und Gehäuseunterteil (4) durch ein Gewinde (14) verbunden sind«.
6. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der das Kabel (18, 19) fixierende Halteschlitz (17) der Kabeltrommelscheibe (13) einen Winkel mit dem Radius dieser Kabeltrommelscheibe (13) bildet, dergestalt, daß der Halteschlitz (17) entgegengesetzt zur Zugrichtung des Kabels (18, 19) ausgerichtet ist.
7. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschlitz (17) an seinem der Welle (7) nächstliegenden Ende kreisförmig erweitert ist.
8. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme der Rückholfeder (2) alle übrigen Teile aus Kunststoff, z.B. aus Thermoplasten, hergestellt sind.
9. Kabeltrommel nach einem dec.Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Gehäuses (1, 11) vorzugsweise glatt oder auf andere Weise gleitend ausgebildet ist.
7531836 06.07.78
<· t> to ' . ^v -"i* irf- '
DE19757531836 1975-10-04 1975-10-04 Kabeltrommel zum automatischen Wiederaufwickeln eines Kabels Expired DE7531836U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757531836 DE7531836U (de) 1975-10-04 1975-10-04 Kabeltrommel zum automatischen Wiederaufwickeln eines Kabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757531836 DE7531836U (de) 1975-10-04 1975-10-04 Kabeltrommel zum automatischen Wiederaufwickeln eines Kabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7531836U true DE7531836U (de) 1978-07-06

Family

ID=31962182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757531836 Expired DE7531836U (de) 1975-10-04 1975-10-04 Kabeltrommel zum automatischen Wiederaufwickeln eines Kabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7531836U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838710T2 (de) Einziehbare trommel mit kanälen versehenem sperrklinkenmechanismus
DE202009017125U1 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abrollbaren Leine zum Führen von Tieren
DE1659997A1 (de) Wickeleinrichtung fuer Rolljalousien od.dgl.
DE60014874T2 (de) Schachtelähnlicher behälter mit einer haltevorrichtung für haspel mit aufgewickelter elektrischer leitung oder ähnlichem strangförmigen material das von der haspel abgewickelt werden kann
DE2638697C3 (de) Tageslichtkassette für einen lichtempfindlichen Streifen
DE60121215T2 (de) Kabelrolle
DE1505972A1 (de) Schleppvorrichtung
DE7531836U (de) Kabeltrommel zum automatischen Wiederaufwickeln eines Kabels
DE202004000491U1 (de) Bandaufwickelvorrichtung
DE1509540A1 (de) Lamellenstore
EP2328358A2 (de) Kabelaufwickelvorrichtung für ein Ohrhörerkabel
DE2544828A1 (de) Kabeltrommel zum automatischen wiederaufwickeln eines kabels
DE60310482T2 (de) Zugband mit mittels Daumen betätigtem Wickler
DE19930092A1 (de) Aufrollbares Band
DE1623282C3 (de) Bandmaß mit automatischer Meßbandaufspulung
DE3133842A1 (de) Vorrichtung zum betriebsmaessigen auf- und abwickeln von elektrokabel
EP0180883B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels
DE1945137A1 (de) Schnurlaengendosiervorrichtung,insbesondere fuer Fischereizwecke
DE3927080C2 (de) Aufwickelvorrichtung
AT234988B (de) Schnurhalter, insbesondere für Jalousien
DE202004014200U1 (de) Schlauchaufwickelvorrichtung bei der der Schlauch auch im beliebig weit aufgewickelten Zustand benutzt werden kann
DE3128545A1 (de) Kabelaufrolleinrichtung
DE1924973B2 (de) Winde mit wenigstens zwei ineinander angeordneten trommeln
DE962881C (de) Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtspirale in einen gelochten Blaetterpack
DE4319032A1 (de) Raffvorhangsystem