DE7526473U - Einkaufswagen - Google Patents

Einkaufswagen

Info

Publication number
DE7526473U
DE7526473U DE7526473U DE7526473U DE7526473U DE 7526473 U DE7526473 U DE 7526473U DE 7526473 U DE7526473 U DE 7526473U DE 7526473 U DE7526473 U DE 7526473U DE 7526473 U DE7526473 U DE 7526473U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chassis
shopping
shopping cart
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7526473U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRIZ PETER 7315 WEILHEIM
Original Assignee
KRIZ PETER 7315 WEILHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRIZ PETER 7315 WEILHEIM filed Critical KRIZ PETER 7315 WEILHEIM
Priority to DE7526473U priority Critical patent/DE7526473U/de
Publication of DE7526473U publication Critical patent/DE7526473U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1496Assembling of baskets to the wheeled support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2501/00Manufacturing; Constructional features
    • B62B2501/04Production features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2501/00Manufacturing; Constructional features
    • B62B2501/06Materials used
    • B62B2501/065Plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

*-■«-. m Λ
DIPL-PHYS. M. BECKER PATENTANWÄLTIN
7 STUTTGART 70 AUF DEM HAIGST29 -T.600306
A 1931
Peter K r i ζ
7315 Weilheim / Teck Max-Eyth-Strasse
Einkaufswagen
Die Erfindung betrifft einen Einkaufswagen mit einem auf Lenkrollen angeordneten Fahrgestell und einem im Abstand oberhalb des Fahrgestells in diesem gehaltenen Behälter zur Aufnahme von Tiaren.
Die herkömmlichen Einkaufswagen für Selbstbedienungsläden bestehen aus Drahtkörben, die auf einem Fahrgestell angeordnet sind. Sowohl die Körbe als auch das aus Metall bestehende Fahrgestell werdon galvanisch behandelt und häufig noch anschliessend klarlackiert. Eine derartige Behandlung ist sehr kostenaufwendig. Es zeigt sich bei derartigen metallenen Einkaufswagen der Nachteil, dass diese im Laufe der Zeit nicht witterungsbeständig sind. Insbesondere an den Kreuzungspunkten der Drahtgitter, die nicht exakt beschichtet sind, setzt sich Rost an. Die Rostbildung wird begünstigt durch salzhaltige Luft, insbesondere in der Nähe von salzhaltigen Gewässern.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der aus Metallgittern bestehenden Einkaufswagen ist das hohe Eigengewicht. Die Wagen sind dadurch unhandlich, was insbesondere kleinen und alten Menschen die Handhabung solcher Einkaufswagen erschwert. Es ist auch nicht zu verkennen, dass das hohe Eigengewicht eine hohe Bodenbelastung der Räume zur Folge hat. Insbesondere beim Abstellen der Einkaufswagen, bei denen diese ineinandergeschoben und auf engem Raum untergebracht sind, ergibt sich eine sehr hohe Deckenbelastung, die in Kaufhäusern und Gxosseinkaufsläden zu berücksichtigen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einkaufswagen der eingangs genannten Art zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile der Witterungsanfälligkeit und des hohen Eigengewichts nicht aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Einkaufswagen dadurch gelöst, dass Fahrgestell und/oder Behälter als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildet sind. Eine besonders grosse Stabilität der Einkaufswagen wird bei Verwendung eines glasfaserverstärkten Kunststoffs, insbesondere auf Polyester- oder Epoxyharzbasis, erreicht. Die Lebensdauer derartiger Einkaufswagen ist sehr hoch, da sie im Vergleich zu metallenen Wagen witterungsbeständig sind. Auch lassen sich derartige
7526473 2i.fl5.76
Einkaufswagen leicht reinigen, z.B. auch mit Hochdruck-Wasserstrahlen. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Einkaufswagen aus Metallgittern ist die Kunststoffoberfläche gegenüber Hochdruckstrahlen beständig. Auch sind derartige Wagen nicht brennbar.
Ein weiterer Vorteil ist das wesentlich niedrigere Gewicht der aus Kunststoff bestehenden Einkaufswagen, was sich sowohl bei der Handhabung der einkaufenden Person als auch bei der Stapelung der Wagen am Einkaufsort günstig auswirkt.
Für die Herstellung der erfindungsgemässen Einkaufswagen kann es günstig sein, λ^εηη Fahrgestell und Behälter durch getrennte Kunststoff-Formteile gebildet und miteinander vorzugsweise lösbar verbunden sind. Eine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich, wenn das Fahrgestell in Draufsicht ein sich öffnendes U-Stück bildet und im Bereich der Enden der Schenkel des U-Stüclcs ein sich nach oben erstreckender bogenartiger Träger vorgesehen ist, auf dem der Behälter gehalten ist.
Durch geeignete Formgebung ist es auch bei den erfindungsgemässen, aus Kunststoff-Formteilen bestehenden Einkaufswagen möglich, diese stapelbar zu gestalten, indem sie in waagrechter Hinsicht ineinanderfahrbar sind. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass der Behälter die Form eines sich nach vorn zu verjüngenden, nach hinten offenen nvA mit einer Schwenkklappe verschliessbaren Troges hat. Wenn im Bereich des hinteren Trogendes an dessen Seitenwänden nach oben und hinten gerichtete Ansatzstücke angeformt sind, können diese Ansatzstücke gleichzeitig Handgriffe bilden, die durch einen Griffsteg miteinander verbunden sind und zur Lagerung der Schwenkklappe dienen.
7526473 2i.05.76
Die Erfindung ist anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines
Einkaufswagens, bei welchem Fahrgestell und Behälter durch getrennte Kunststoff-Formteile gebildet und miteinander verbunden sind,
Fig. 2 die schematische Darstellung von zwei ineinanderzuschiebenden Einkaufswagen nach Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines aus einem einstückigen Kunststoff-Formteil gebildeten Einkaufswagens,
Fig. 4 die schematische Darstellung zweier in Fig. 3 dargestellten, ineinanderzuschiebenden Kunststoffwagen,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Befestigung des Griffrohrs,
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht der miteinander zu verbindenden Formteile, nämlich des Aufnahmebehälters und des Fahrgestells,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines Kunststoff-Einkaufswagens in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 8 die schematische Darstellung eines Einkaufswagens gemäss Fig. 7 mit schwenkbarem Behälter,
7528473 2^05.76
Fig. 9 einen Schnitt durch den Behälter gemäss Fig. 7,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Querverbindung des Einkaufswagens gemäss Fig. 8.
Der in Fig. 1 dargestellte, insgesamt mit 20 bezeichnete Einkaufswagen besteht aus zwei miteinander verbundenen Kunststoff-Formteilen, nämlich einem trogartigen Behälterteil 12 und einem diesen haltenden Fahrgestell 14. Die Formgestaltung des Fahrgestells ist insbesondere aus Fig. 6 näher ersichtlich. Es bildet in Draufsicht ein sich nach vorn öffnendes U-Stück 14a, während im Bereich der Enden der Schenkel des U-Stücks ein sich nach oben erstreckender bogenartiger Träger 14b vorgesehen ist. Dabei weist der bogenförmige Träger seinerseits die Form eines sich nach unten öffnenden U-Stücks auf, wobei das Verbindungsstück zwischen den U-Schenkeln die Form einer flachen Auflageplatte 14c bildet. Auf dieser Auflageplatte, die nach vorn weit auskragt, liegt der insgesamt mit 12 bezeichnete Behälter auf. Dieser Behälter dient zur Aufnahme der einzukaufenden Waren und ist als nach vorn abgeflachter, bugartig auskragender Trog ausgebildet. Im Bereich des hinteren Trogendes sind an dessen Seitenwänden nach oben hin gerichtete Ansatzstücke 12a angeformt, die durch einen Griffsteg 16 miteinander verbunden sind. Diese Ansatzstücke dienen ferner zur Lagerung einer Schwenkklappe 18, durch welche ermöglicht lvird, dass die Einkaufswagen zum Stapeln bei nichtgebrauch in bekannter Weise ineinanderfahrbar sind, wie es in Fig, 2 schematisch angedeutet ist. Durch Einschieben eines weiteren Wagens 20' wird die Klappe 18 in die gestrichelt eingezeichnete horizontale Lage bewegt, wobei der Aufnahmebehälter des einen Einkaufswagens in die trogförmige Ausnehmung des anderen Einkaufswagens eingeschoben werden kann.
7526473 2005.76
Die Fig. 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines weiteren, insgesamt mit 30 bezeichneten Einkaufswagens nach der Erfindung, bei welchem sowohl das insgesamt mit 24 bezeichnete Fahrgestell als auch der mit 22 gekennzeichnete Behälterteil aus einem einstückigen Kunststoff-Formteil bestehen. Die Behälterteil 22 und Fahrgestellteil 24 verbindenden Seitenholme 24b sind in Bodennähe bei 24a U-förmig ausgebildet und mit vier Laufrollen 27 versehen. Auf einem vorzugsweise angeformten Innenbund der U-Schenkel 24a des Fahrgestells liegt ein Gitterrost 29 auf, auf welchem weitere Waren transportiert werden können. Das rohrförmige Griffstück 26 ist an den Abwinklungen 22a des Behälterteils 22 mit Spreizdübeln 42 und Schrauben 43 befestigt, wie es im Schnitt in Fig. 5 dargestellt ist. Hierdurch ist eine leichte Auswechselbarkeit des Griffrohrs 26 möglich, was vorteilhaft sein kann, wenn an dem Griff Werbeplakate od. dgl. befestigt werden. Auch bei dieser Ausführungsform ist es leicht möglich, die Wagen 30 und 30' ineinanderzuschieben, wie es in Fig. 4 schematisch angedeutet ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist» können zwischen den Seitenholmen 24b noch Querstäbe 23 angebracht sein, die ausser zur Stabilisierung den Zweck haben können, Werbeplakate aufzunehmen.
Die Fig. 7 zeigt eine weitere, mit 40 wiedergegebene Ausführungsform eines aus Kunststoff-Formteilen gebildeten Einkaufswagens. Bei diesem ist der trogartige Behälterteil 32 lösbar mit dem ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Fahrgestell 34 verbunden. Die Seitenholme des Fahrgestells sind nach Art von T-Trägern ausgebildet und weisen einen sich in Bodennähe horizontal erstreckenden, mit Laufrollen 37 versehenen Querholm 34a sowie einen Längsholm 34b auf, wobei der Längsholm im Bereich des hinteren Endes des trogförmigen Behälters 32 mit einer Abwinklung 34c versehen ist. In diesen Abwinklungen 34c der Seitenholme ist ein Griffrohr 36 auswechselbar gelagert. Wie aus den Fig. 7 und 9 ersichtlich ist, bietet der nach unten
7526473 z6.05.76
ausladende Behälter 32 einen grossen Raum zur Aufnahme der Waren. Das Fahrgestell ist wegen des geringen Gewichts des Einkaufswagens leicht zu führen. Zwischen den Querholmen 34a können Querstäbe oder eine sich zwischen ihnen erstreckende Auflageplatte 33 vorgesehen sein, so dass hierauf noch weitere Waren untergebracht werden können.
Wie sich aus Fig. S ergibt, kann der Behälterteil 32 schwenkbar um eine Schwenkachse 39 am Längsholm 34b gelagert sein. Diese Schwenkachse ist durch ein Kunststoffrohr 39 gebildet, welches zwischen den Seitenholmen unmittelbar unter dem Bodenteil 32a des Behälters 32 angebracht ist. Der Behälter kann gegen die Wirkung einer sich zwischen dem Seitenholm 34a und dem Bodenteil 32a des Behälters erstreckenden Zugfeder 31 oder eines Bandes, z.B. aus Leder, in die in Fig. 8 strichpunktierte Lage verschwenkt werden, \robei die Schwenkbewegung durch einen am Seitenholm in Form eines Nockens 41 angebrachten Anschlag begrenzt wird. Das Verschwenken des Behälters 32 in die strichpunktierte Lage ermöglicht ein einfaches Reinigen der Behälter sowie eine einfache Stapelung mehrerer Einkaufswagen dieser Art.
Die Befestigung der Schwenkachse 39 am Längsholm 34b ist näher aus Fig. 10 ersichtlich. Das die Seitenholme verbindende, als Schwenkachse dienende Rohr 39 ist mittels einer am Seitenholm angeformten Schelle 42 durch eine Schraube 44 am Bodenteil 32a des Behälters befestigt.
Der vorstehend beschriebene Einkaufswagen besteht vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus Polyesteroder Epoxyharz. Das Material ist stosselastisch, so dass keine Beschädigung von angestossenen Gegenständen stattfindet. Es hat gegenüber den herkömmlichen Wagen geringes Gewicht, wodurch die Lebensdauer der Laufrollen erheblich verlängert wird und welches ferner den Vorzug einer leichten Handhabung für die einkaufenden
7526473 2i.05.76
Personen hat. Ferner ist die Boden- bzw. Deckenbelastung wesentlich niederer als bei den bisherigen Einkaufswagen.
Im Gegensatz zu den aus Drahtgittern bestehenden Einkaufskörben, an denen Bekleidungsstücke gern hängenbleiben, sind die Flächen des Einkaufswagens glatt.
Die Wagen sind ferner witterungsbeständig, auch gegenüber stark salzhaltiger Luft.
Besonders wichtig ist auch die leichte Reinigungsmöglichkeit dieser Körbe. Sämtliche Flächen des Einkaufswagens sind gut zugänglich und lassen sich mit Flüssigkeitsstrahlen leicht von etwa von der Ware zurückgebliebenen Lebensmittelresten u. dgl. reinigen. Die Herstellungskosten sind gegenüber den herkömmlichen Einkaufswagen, die in der Regel mehrere Behandlungen erfahren, bei Serienfertigung niedrig. Sie haben ferner den Vorteil, dass sie durch Einfärbung des Kunststoffs in ansprechenden Farben oder Farbkombinationen hergestellt werden können.

Claims (12)

Schutzansprüehe
1. Einkaufswagen mit einem auf Lenkrollen angeordneten Fahrgestell und einem im Abstand oberhalb des Fahrgestells in diesem gehaltenen Behälter sur Aufnahme von Waren,
dadurch gekennzeichnet,
dass Fahrgestell (14, 24, 34) und/Qder Behälter (12, 22, 32) als Kunststoff-Formteile ausgebildet sind.
2. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrgestell (14, 31O und Behälter (12, 32) durch getrennte Kunststoff-Formteile gebildet und miteinander vorzugsweise lösbar verbunden sind.
3. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrgestell (24) und Behälter (22) aus einem einstückigen Kunststoff-Formteil bestehen.
4. Einkaufswagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (14) in Draufsicht ein sich öffnendes U-Stück bildet und im Bereich der Enden der Schenkel (l4a) des U-Stücks ein sich nach oben erstreckender bogenförmiger Träger (l4b, l4c) vorgesehen ist, auf dem der Behälter (12) gehalten ist.
5. Einkaufswagen nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Träger (14b) die Form eines sich nach unten öffnenden U-Stücks hat, dessen die U-Schenkel haltender Verbindungssteg eine flache Auflageplatte (I4c) für den Behälter (32) bildet.
-10-
- ίο -
6. Einkaufswagen nach Anspruch 53 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (1^c) nach hinten mit den Schenkeln abschliesst und nach vorn auskragt.
7· Einkaufswagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (32) die Form eines sich nach vorn zu verjüngenden, nach hinten offenen und mit einer Schwenkklappe (18, 28) verschliessbaren Troges hat.
8. Einkaufswagen nach Anspruch 'J3 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des hinteren Trogendes an dessen Seitenwänden nach oben und hinten gerichtete Ansatzstücke (12a, 22a) angeformt sind.
9- Einkaufswagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ansatzstücken (12a, 22a) Handgriffe (16, 26) vorzugsweise lösbar gelagert sind.
10. Einkaufswagen nach Anspruch 8 und 9S dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzstücke (12a, 22a) durch einen Griffsteg miteinander verbunden sind und zur Lagerung der Schwenkklappe (16, 26) dienen.
11. Einkaufswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Formteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere Polyesteroder Epoxyharz, bestehen.
12. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (34) aus zwei durch Querstege (39) miteinander verbundenen Seitenholmen (3^0 besteht und der daran befestigte Behälter (32) schwenkbar auf dem Quersteg ge-' lagert ist.
DE7526473U 1975-08-21 1975-08-21 Einkaufswagen Expired DE7526473U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7526473U DE7526473U (de) 1975-08-21 1975-08-21 Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7526473U DE7526473U (de) 1975-08-21 1975-08-21 Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7526473U true DE7526473U (de) 1976-05-26

Family

ID=31960867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7526473U Expired DE7526473U (de) 1975-08-21 1975-08-21 Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7526473U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718368A1 (de) * 1996-05-05 1997-11-06 Linde & Wiemann Gmbh Kg Einkaufswagen aus Faserverbundwerkstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718368A1 (de) * 1996-05-05 1997-11-06 Linde & Wiemann Gmbh Kg Einkaufswagen aus Faserverbundwerkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876824T2 (de) Waeschehandhabungswagen.
DE3640407A1 (de) Handkarren mit tankhalter
DE2537214A1 (de) Einkaufswagen
DE2409616A1 (de) Einschiebbarer einkaufswagen
DE102008031541A1 (de) Zusammenklappbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE8632310U1 (de) Transportwagen, insbesondere für Kunden von Selbstbedienungsläden
DE7526473U (de) Einkaufswagen
DE7601060U1 (de) Einkaufswagen
DE2325685A1 (de) Einkaufswagen
DE3405154A1 (de) Transportwagen
DE20311916U1 (de) Einkaufswagen
DE2727310A1 (de) Einkaufswagen mit kunststoffkorb
DE102007050983A1 (de) Möbelfront mit einem flexiblen Türgriff
DE806704C (de) Fahrbarer Koffer
DE2543771A1 (de) Schmutz- und frischwaeschetransportwagen fuer krankenhaeuser, hotels und heime
DE60205775T2 (de) Verfahren und system zum reinigen von arbeitsutensilien, insbesondere in der nahrungsmittelverarbeitungsindustrie
DE2505910A1 (de) Fahrbarer transportbehaelter
DE3317141A1 (de) Einkaufswagen
DE2933595A1 (de) Behaelter fuer reiseutensilien, wie handkoffer, reisekoffer o.dgl.
DE102016102496B3 (de) Transportkarre
DE10040760B4 (de) Einkaufswagen für eine rollstuhlfahrende Person
DE2346977A1 (de) Einkaufswagen mit schliessfach fuer handelsgeschaefte
DE1753884C2 (de) Transportkarre für Schrankmöbel
DE3835586A1 (de) Einkaufswagen
CH381533A (de) Selbstbedienungskarren