DE7522863U - Isolierkörper - Google Patents

Isolierkörper

Info

Publication number
DE7522863U
DE7522863U DE7522863U DE7522863DU DE7522863U DE 7522863 U DE7522863 U DE 7522863U DE 7522863 U DE7522863 U DE 7522863U DE 7522863D U DE7522863D U DE 7522863DU DE 7522863 U DE7522863 U DE 7522863U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
masonry
plate
skin
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7522863U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roho Werk & Co KG GmbH
Original Assignee
Roho Werk & Co KG GmbH
Publication date
Publication of DE7522863U publication Critical patent/DE7522863U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Isolierkörper zur Anbringung an einem Mauerwerk oder dergleichen, insbesondere zur Anbringung in Heizkörpercisohen, mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung aus Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff.
Es ist bekannt, Mauerwerk, beispielsweise in Heizkörpernisohen, mit Faserplatten oder relativ weiouea Kunst-* stoffplatten und darauf aufgebrachten Putz- und Anstrichschiebten zu isolieren. Ein Nachteil besteht darin, daß an Ort und Stelle auf dem Bau nacheinander mehrere Schichten aufgetragen werden müssen. Weitere Nachteile sind die geringe Isolationswirkung und die niobttragenden Eigenschaften einer solchen Beschichtung.
Es sind ferner plattenförmige Isolierkörper bekannt, die aus einzelnen Platten bestehen und auf die die Besohiohtungsplatten aufgeklebt werden. Zur Herstellung dieser Isolierkörper wird viel Klebstoff benötigt. Sie Isolationswirkung
Dr.K/Bk
ist gering und der Isolierkörper selbst 1st niobt in der Jage eine tragende Punktion zu übernehmen.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht deshalb darin, einen Isolierkörper zu sohaffen, der bei einfacherer Herstellung und höherer Isolationswirkung zur Erfüllung tregender Punktionen auob eine ausreichende Festigkeit besitzt.
Sine Lösung dieser Aufgab« besteht darin, daθ der Isolierkörper einen plattenförmigen Kern aus Hartsohaum aufweist, der auf einer vom Hauerwerk wegzeigenden Seite alt de?; Beschichtung versehen ist und dessen weitere AuBenfläoben mit einer dlohten Haut überzogen sind.
Der neuerungsgemäBe Isolierkörper weist sehr gute wärmeisolierende Eigenschaften auf. Sie Hartsohaumplatte verhindert weitgehend den Wärmeveriuet duroh Transmission. Die Verwendung einer reflektierenden Besobiobtung, für die sich Aluminiumblech gut eignet, erhöht die Wärmeisolation nooh duroh Reflection der Wärmestrahlung. Sie Beschichtung, beispielsweise als Aluminiumblech, wirkt als Satqrisperre und verringert die gesamte Strahlungsabsorption. Sei Wahl einer farblichen Oberfläche der Besobiobtung 1st mit einer geringeren Wärmeisolierung zu rechnen. Sie neuerungsgetsäS vorgesehene dichte Haut gewährleistet zusammen alt der Meta11-beeobichtung einen allseitigen luft- und wasserdampfdichten Abschluß der Platte, worduroh die Isolationswirkung nooh erhOht wird. Messungen zeigen, daß sich gegenüber einem normalen Hauerwerk Energieersparnisse von etwa 10 Ji und gegenüber Mauerwerk in herkömmlichen Heizkörpernieoben von etwa 70 £ ergeben. Saneben ergeben siob Kostenersparnisse beim
7S22863 unn
Bau duxob Verwendung des neueiungsgemäßen Isolierkörpers, da waesergebundene Bindemittel entfallen, die sonst übliobe Trookenzeit entfällt und die Isolierkörper auob bei Prost eingebaut werden können.
Eine zweite Lösung der oben angegebeneu Aufgabe besteht daxin, daß dex Isolierkörper einen winkelförmigen Kern aus Harteobaum aufweist, dessen in den Winkelraum zeigenden iläohen mit dex Besohiobtung vexsehen und dessen weitere Außenflächen mit einer dichten Haut überzogen sind.
Neben den oben beschriebenen Vorteilen des neuerungsgemäßen Isolierkörpers gemäß der ersten Lösung ergibt sloh noob der weitere wesentliche Vorteil, daß speziell in Heizköxpex-nisohen und ähnlioben Bauwerkteilen auf den herkömmlichen Bau der Nisohen und des Fenstexbankuntexbaues verziohtet werden kann. Der neuexungsgemäße Isolierkörper mit angeformter Konsole wird einfaob von innen an dem äußeren Mauerwerk angebracht. Fensterrahmen und Fensterbänke können dann direkt auf der Konsole befestigt werden. Neben der ausgezeichneten isolation ergibt sieb so noob eine wesentliche Vereinfachung in der Bauausführung. Selbstverständlich können auoh die plattenförmigen Isolierkörper gemäß der ersten Lösung tragende Punktionen übernehmen.
Gemäß einer Weiterbildung dex Neuerung besteht die Haut aus dem gleichen Material wie dex Haxtscbaum. Man kann diese Haut duxob Vorsehen geeigneter Maßnahmen in einfaobex
Axt und Weise direkt bei der Druokschäumung des Hartsobaum-IsolierkörpeES erhalten.
Der winkelförmige Kern des neuei'ungagemäßen Isolierkörpers gemäß der oben angegebenen Zweitlösung begebt vorzugsweise aus einer Platte und einer winkelig an diese Platte angesobäumten Konsole. Dabei iat eine Anpassung der Stärke und Fora des Isolierkörpers an die jeweiligen baulichen Erfordernisse möglich.
Zur Erzielung einer optimal* Isolation in Verbindung mit einer optimalen Reflektion der Wärmestrahlung ist gemäß einer anderen Weiterbildung der Neuerung die Beschichtung zusätzlich auf allen nicht mit dem Mauerwerk in Verbindung stehenden Flächen des Isolierkörpers vorgesehen.
Der neuerungsgemäße Isolierkörper bat einen breiten Anwendungsbereich. Er ist nicht nur vorzügliob zur Isolierung von Heizkörpernischen, die häufig dünn ausgeführte Außenwände aufweisen, durch die der Wärmeverlust sehr groß ist, geeignet, sondern z.B.. auch zur Isolierung von Küchen, Badezimmern und größeren Bädern. Das Vorsehen der neuerungsgetnäßen Hartschaumplatte erlaubt dann eine verkacbelung solcher Räume im Dünnbettverfahren.
Vorzugsweise werden die neuerungsmäßigen. Hartschaumplatten in bestimmten Rastermaßen hergestellt und geliefert. Sie können aber auf eiern Bau ohne Mühe paßgerecht zugeschnitten werden und mit Hilfe jedes Bauklebers sicher angebracht werden.
Die Neuerung soll nun anhand der beigefügten Zeiobnung, in der Ausfübrungsbeispiele gezeigt sind, näber erläutert werden.
Es zeigen
!Fig. 1 einen neuerungsgemäßen plattenförmigen Isolierkörper im Sohnitt und
Fig. 2 einen Sohnitt durch einen neuerungsgemäßen Isolierkörper mit angesobäumter Eonsole für eine Fensterbank im eingebauten Zustand.
Fig. 1 zeigt einen neuerungsgemäßen Isolierkörper 2 in Form einer Hartsohaumplatte 4 mit einseitig aufgebrachter Beschichtung 6 und einer dichten luft- und wasserdampf dl lobten Haut 3. Für die Beschichtung 6 wird vorzugsweise eine clünne Aluminiumplatte gewählt. Für bestimmte Zweoke kann auch eine allseitige Beschichtung vorgenommen und die Haut, die vorzugsweise direkt bei der Druokschäumung der Hartschaumplatte erzeugt wird, kann allseitig vorgesehen werden.
Mit der niobt beschichteten bautüberzogeneqfieite 8 wird die Platte 4 beispielsweise an einem Hauerwerk (niobt gezeigt) angebraobt, wozu Klebeqam geeignetesten ist; aber auch Nageln, Heften oder Anschrauben ist möglioh, wodurob allerdings Wärmebrücken entstehen, die die Isolationswirkung verringern.
Wie gestrichelt angedeutet ist, kann die Beschichtung teilweise oder ganz auob über die oberen, unteren und ferner seitlichen Sohmalseiten herumgeführt etla.
Eine bevorzugte Ausfübrungsform des neuerungsgemäßen Isolierkörpers besteht aus einer 30 ram stafcken Hartsobaumplatte und einer reflektierenden Beschichtung aus einem 0,4 mm dioken Aluminiumblech. Die Stärken kSnnen aber ©uob den jeweiligen Bedingungen, insbesondere Wärmedurobgangiswerten» angepaßt werden. Als Reflektionsbesohichtung sind neben Aluminiumblech auch a&dere Materialien mit ausreichender Strahlungsreflektion geeignet. Zur Anpassung an die baulichen Gegebenheiten ist auch eine Anfärbung der Besohiohtung möglich,, wodurch allerdings das Reflexionsvermögen herabgesetzt wird.
Als PlattengröBejwerden bevorzugt bestimmte Ra st er maße gewählt, beispielsweise 172 χ 80 om oder 213,5 x 80 om . Sie Platten können leiobt auf dem Bau zur Verlegung paßgenau zugeschnitten werden.
Als Anwendungsgebiet kommen außer Heizkörpernischen, die häufig wegen der dünnen Außenwand für den großen Wärmeverlust verantwortlich sind, ganz allgemein alle Wände in Frage. Es kann ein ganzer Raum mit den neuerungsgemäßen Isolierkörpern verkleidet werden, beispielsweise um einen Klimaraum zu eohaffen.
Besonders gut eignen sioh die plattenförmigen Isolierkörper auob als unterbau für Kaoheln, beispielsweise in Küohen, Badezimmern und auch größeren Bädern. Sie Yerkaohelung kann dann im Sünnbettverfahren durchgeführt werden.
Zur Erzielungeusreiobender Festigkeit und Steifigkeit der Isolierkörper werden diese vorzugsweise im Sxuoksobäuwangsverfabren hergestellt, bei beispielsweise Brüoken von 2 kp
pro om , wobei sioh auch die erwähnte dlebte Haut bildet.
Solobe druokgesobäumten Körper können auob tragende funktionen übernehmen.
In der Fig. 2 besteht der neuerungsgemäße Isolierkörper 10 aus einer Platte 12 und einer an diese winkelig angesobäumte Konsole 14 mit einer Beschichtung 6 und einer dichten Haut 17. Der Isolierkörper 4 gemäß Fig. 2 ist vorzugsweise zum Bau von Heizkörperniscben unter Fenstern vorgesehen. Sr übernimmt an dieser Stelle tragende Funktionen und kann einen Teil des normalerweise vorgesehenen Hauerwerks ersetzen. Sie Platte 12 wird an der Außenwand IS vorzugsweise durch Kleben angebracht. Auf der Konsole 14 liegt die Fensterbank 20 auf, während der Fensterrahmen 22 von der Platte 12 unterstützt wird. Zur Verdeutlichung dar Anbringung des neuerungsgemäßen Isolierkörpers 10 gemäß Fig. 2 ist noofa ein Heizkörper 24 sobematisoh eingeEeiob.net. Auf den zum Heizkörper und ia. das Rauminnere zeigenden Flächen ist der Isolierkörper mit der reflektierenden Besohiobtung 16 versehen.
- 1.1 -

Claims (5)

- A1 - Ansprüche
1. Isolierkörper zur Anbringung an einem Mauerwerk oder dgl., iasuesonciere in Kaizfrörpernischea, mit einer einseitigem Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung aus Metall oder einem anderen geeigneten, Wärmestrahlung reflektierenden Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (2, 10) einen plattenförmigen Kern (4, 12, 14) aus Hartscbaüm aufweist, der auf einer vom Mauerwerk (18) wegzeigenden Seite mit der Besohiobtung (6, 16) versehen ist und dessen weitere Außenflächen mit einer dichten Haut (8) übersogen sinfi,
2. Isolierkörper zur Anbringung an einew: Mauerwerk oder dgl·, insbesondere in Heizkörpornisoben, mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Besobiobtung aus Metall oder einem anderen geeigneten, Wärmestrahlung reflektierenden Werkstoff, dadurch gekenneaichnet, daß der Isolierkörper (10) einen winkelförmigen Kern (12, 14) aus Hurtsohaum aufweist, denaen in den Winkelraum zeigende Flächen mit der Beaobiohtung (16) versehen und dessen weitere Außenflächen mit einer diobten Haut (17) überzogen sind.
- A2 -
- A2 -
3. Isolierkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut (8, 17) aus dem gleichen Material besteht wie der Hartsobaum.
4. Isolierkörper naob Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der winkelförmige Kern aus einer Platte (12) und einer winkelig an diese Platte (12) angeschäumten Konsole (14) besteht.
5. Isolierkörper nach einem der Tor hergebenden Ansprüohe, dadurob gekennzeichnet, daß die Besohiotruung (ß, 16) zusätzlich auf allen nicht mit dem Mauerwerk in Verbindung stehenden Fläoheq/vorgesehen ist,
DE7522863U Isolierkörper Expired DE7522863U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7522863U true DE7522863U (de) 1975-11-13

Family

ID=1316536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7522863U Expired DE7522863U (de) Isolierkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7522863U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005279A1 (de) * 1980-02-13 1981-10-01 Oskar 6620 Völklingen Adam Hochdaemmendes bruestungs-vorsatzelement
DE3030592A1 (de) * 1980-02-13 1982-03-25 Oskar 6620 Völklingen Adam Hochdaemmendes bruestungs-vorsatzelement
DE3500460A1 (de) * 1985-01-09 1985-10-10 Christoph M. 2808 Syke Franke Thermo-heizwand
DE3435934A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-03 Hans Dipl.-Ing. Schupper (FH), 7863 Zell Konvektions-reflektor zur reduzierung der waermeverluste an heizkoerpernischen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005279A1 (de) * 1980-02-13 1981-10-01 Oskar 6620 Völklingen Adam Hochdaemmendes bruestungs-vorsatzelement
DE3030592A1 (de) * 1980-02-13 1982-03-25 Oskar 6620 Völklingen Adam Hochdaemmendes bruestungs-vorsatzelement
DE3435934A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-03 Hans Dipl.-Ing. Schupper (FH), 7863 Zell Konvektions-reflektor zur reduzierung der waermeverluste an heizkoerpernischen
DE3500460A1 (de) * 1985-01-09 1985-10-10 Christoph M. 2808 Syke Franke Thermo-heizwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605467B4 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE2715008A1 (de) Isolierglas und verwendung desselben
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4004103A1 (de) Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements
DE7522863U (de) Isolierkörper
DE3509514C2 (de) Unterdachelement
DE2656713A1 (de) Spanplatte
DE69607375T3 (de) Verkleidungspaneel, Verfahren zu dessen Herstellung, und Gebrauch einer feuerhemmenden Komposition für das Paneel
AT403936B (de) Wandelement
DE3019187C2 (de)
DE2012520A1 (de) Schalldämmende Verkleidung für mit Holzwolleschichten verschalte Betonwände
DE2604704A1 (de) Fassadenplatte mit witterungsbestaendiger oberflaechenschicht und verfahren zu ihrer herstellung
EP0632169B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Verkleidungselementen an einer Gebäudewand
EP0861963A2 (de) Brandschutzverglasung
DE60003362T2 (de) Fassadenplatte
CH425153A (de) Wandelement
DE3612716C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tafelfoermigen Bauelementes
DE60006605T2 (de) Dampfsperrende Bahn und solche Bahn enthaltendes isolierendes, wasserdämmendes Verbundmaterial
DE7023212U (de) Zusammengesetzte Platte fur Gebäude
DE1843810U (de) Verbundplatte.
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
EP0666383B1 (de) Klimaplatte
EP0187356A2 (de) Dachelement mit hoher Luftschalldämmung
DE2638577A1 (de) Tuerblatt
DE1974240U (de) Hinterlueftete fassaden-vollwaermeschutzplatte.