DE7518155U - Schwingungsisolator mit Luftdämpfung - Google Patents

Schwingungsisolator mit Luftdämpfung

Info

Publication number
DE7518155U
DE7518155U DE19757518155 DE7518155U DE7518155U DE 7518155 U DE7518155 U DE 7518155U DE 19757518155 DE19757518155 DE 19757518155 DE 7518155 U DE7518155 U DE 7518155U DE 7518155 U DE7518155 U DE 7518155U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
vibration isolator
air
funct
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757518155
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757518155 priority Critical patent/DE7518155U/de
Publication of DE7518155U publication Critical patent/DE7518155U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Schwingungsisolator mit Luftdämpfung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwingungsisolator, der normalerweise aus einer metallischen Feder? und einem Luftbehälter besteht. Ein zweiter Luftbehälter und eine Höhenausgleichsvorrichtung können diese Kombination ergänzen. Sie Rolle der Metallfeder ist, die Übertragung der Schwingungen zu verhindern bzw. zu mindern. Der Luftbehälter hat die Holle eines Dämpfers, der die Schwingungen dämpft» Ser zweite Behälter hat dann eine Bedeutung, wenn der erstgenannte Behälter die Feder enthält· In diesem Falle sind die zwei Behälter in hydraulischer Verbindung. Sie Höhenausgleichsvürrichtung hat die Rolle, UngleichaässiRkeiton der Feder sowie Ungleichmässigkeiten bei der Belastung der schwingungsisoliarten Anordnung zu kompensieren.
In der heutigen Pr jcis besteht die Isolierung der Schwingungen darin, dass Systeme, von denen Schwingungen ausgehen oder in Ruhe sich befindliche Systeme, an weiche Schwingungen kommen, auf Federn gelagert werden· Für die Federung solcher Systeme haben sich Metall- und/oder Luftfedern sehr gut bewährt.
Bei sehr heiklen Sehwineun^iio^i«rp^obltffi«n, wie z.B. Interferometer, Holografie, Eltktronaikro«kopie, uew. kommt man jedoch
V. 2 ♦·
nicht mit den üblichen Methoden aus· Diese Einrichtungen beanspruchen neben einem hohen Isoliergrad auch eine gute Dämpfung der Schwingungen· Um das zu erreichen, sind besondere Nassnahmen zu treffen·
Sin mit Metallfedern isoliertes System schwingt, wenn es zur Schwingung angeregt wird, lange Zeit nach, da die Eigendämpfung einer Feder verhältnismässig klein ist· Sie in Bede stehenden Schwingungen können minutenlang dauern, was in den meisten Fällen unerträglich ist. Darüber hinaus kann ein nicht gedämpftes, schwingendes System zu gefährlichen Besonanzüberhöhungen führen.
Es fehlte nicht an Bestrebungen, metallische Schwingungsisolatoren zu dämpfen· Die eine angewandte Möglichkeit ist, metallisehe Feder in eine hochviskose Flüssigkeit zu tauchen· Solche Lösungen sind wegen der Dichtungsprobleme umständlich. Eine andere Möglichkeit ist, in die Federn Metallkissen einzusetzen, . j die durch Berühung mit den sich bewegenden Federwindungen
eine Dämpfung hervorrufen. Aber eine Berührung der Metallkissen mit den Federwindungen hat gleichseitig den Effekt, dass Schwingungen übertragen werden· :
Es wurden Versuche gemacht, metallische Federn auch pneumatisch zu dämpfen. Für diesen Zweck wurden diese in elastische Behälter placiert. Bei dieser Anordnung wurden starre elastische Körper I
als Luftbehälter verwendet, die zum grosses Teil auch als Feder wirkten bzw. eine St^ossdäapfung bewirkten/
-r 3 -
t tit
Ein Schwingungsisoliersystem, das höchsten Anforderungen gewachsen sein muss, muss so aufgebaut sein, dass Beschleunigungskräfte nicht übertragen werden. Diese Beschleunigungskräfte treten bei Stossstörungen. auf. Federisolatoren übertragen Beeohleunigungskräfte nur in sehr geringem Maße, während sie bei Luftfedern üblicher Ausführung durch die elastischen Luftbehälter in unerträglichem HaBe übertragen werden. Deshalb sind z.B. normale Luftbälge, die sonst für die Schwingungsisolierung durchaus verwendet werden können, für Schwingungsisolierungen im Sinne dieser Erfindung überhaupt nicht verwendbar. Daraus resultiert als Kern der Erfindung, dass die angewandte Luftdämpfung mit solchen Luftbehältern ausgeführt werden muss, deren Beschleunigungskräfte überhaupt nicht übertragen werden. Dafür eignen sich sehr weiche Faltenbälge, aber auch andere Gestaltungen sind denkbar.
Der Schwingungsisolator mit Luftdämpfung nach der Erfindung verwendet als Isolator im Prinzip metallische Federn, aber die Dämpfung geschieht pneumatisch·
Um eine pneumatische Dämpfung zu erreichen, sind die Federn in einen geschlossenen, veränderlichen Baum gesetzt. Der in Bede stehende Baum *oasuniziert über eine öffnung entweder mit der Atmosphäre oder mit einem Luftbehälter. Wenn die Feder in Bewegung gesetzt wir , wird der Balg betätigt und über die Öffnung strömt Luft ein und aus. Diese Luftbewegung bewirkt die Dämpfung. Venn diese Öffnung z.B. mit einem Ventil geregelt wird, dann ist jede Art von Dämpfung realisierbar. Es versteht sich vcn selbst, dase obenerwähnte Hstallfeder durch jede Art von Feder ersetzt werden kann.
I > t t t
Selbstvers-^&ndlich ist auch, dass die Feder nicht unbedingt im Balg liegen soll. Sine Spiralfeder,vorausgesetzt, der Balg kann im Innern der Peder sein oder Feder und Balg können nebeneinander stehen. Es können weiterhin zwei oder mehr parallel geschaltete Federn mit einem gemeinsamen Balg gedämpft werden. Im letzten Pail hat man eine sehr einfache Hontage sowohl für Peder wie auch für Balg, darüber hinaus sind Balg und Peder in ihren Dimensionen, unabhängig.
Messungen bescheinigen, dass ein mit Luftbehälter zusammenarbeitendes Schwingungsisoliersystem besser gegen Stossstörungen isoliert als die Peder allein, da bei der Isolierung der Stösse auch der geschlossene Luftpolster mitwirkt. Wenn man einen zweiten Luftbehälter verwendet, der mit dem ersten hydraulisch gekoppelt ist, ist die Isolier- und Dämpfungswirkung noch ausgeprägter.
Ein Beispiel dafür, wie ein Schwingungsisolator mit Luftdämpfung aussieht, zeigt die Abbildung im Schnitt.
In der Abbildung bedeutet 1 « feder, die die eigentliche Last G trägt. Sie Peder 1 ist mit den Scheiben 5 und 6 befestigt. 2 - Balg, der aus Gummi oder Kunststoff sein kann. Der Balg ist an seinen beiden Enden mit den Scheiben 5 und 6 an die Plansche 3 und 4 luftdicht geschraubt. Plansch 3 hat die Öffnung 9· Der durch den Balg 2 geschlossene Luftraum kommuniziert über Öffnung 9 mit der Atmosphäre oder einem Luftbehälter. In die Öffnung 9 kanr ein Regelventil placiert werden.
• ι
Entsprechend der an die Belastung gestellten Ansprüche können mehrere Anordnungen nach der Abbildung parallel geschaltet werden· Als Folge der Ungleichmässigkeit der Feder kann es sein» daoe ein» mit mehreren 8chwingungsiBolatoren unterstützte Arbeitsfläche nicht',in der gewünschten Nivellierung steht. Man kann diese einstellen, indem man die Isolatoren mit Höhenausgleichsvoirichtungen versieht. Beispiel dafür zeigt die Abbildung· Unten oder oben am Schwingungsisolierglied ist die verstellbare Scheibe 8 angebracht. Sie se hat eine Gewindebohrung, in die ein, in Flansch 4 befestigter Gewindestift 7 ragt. Venn die Scheibe 8 dreht, ist eine Nivellierung möglich.
Sie Anwendung einer vom Isolierglied völlig unabhängigen Höhenverstellvorx*ichtung ist ebenfalls möglich.
Venn bei einem schwingungsisolierten System Schwerpunkt und Kitte des Isoliergliedes nicht zusammenfallen, können Pendelbewegungen auftreten. Solche Bewegungen können mit den hier beschriebenen Isolier-Sämpfungsgliedern gedämpft bzw. ausgeschaltet werden. ' ·
7518156

Claims (7)

• ·»!■ a ι ι ι > jtif ■-■ .ι " · -■*♦·' • · j 4 . » ; . ι ■'·■'■'■·'. ' ■ '
1) Schwingungsisolator bestehend aus einer metallischen Feder
und einem Luftbehälter, gekennzeichnet durch eine ver~ I schwindende Starrheit de» Luftbehälter im Vergleich zu der der Feder.
2) SchwibgungeiBolator nach Funkt 1) dadurch gekennzeichnet, ~ dass der geschlossene Baum durch einen Balg gebildet wird·
3) Schwingungeisolator nach Funkt 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Baum die Feder umgibt.
4) Schwingungsisolator nach Funkt 1) bis 3) dadurch gekennzeichnet, dass cLjr geschlossene Baum im Innern dsr Feder ist. >
5) Schwingungsisolator nach Funkt 1) bis 4) dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Baum mit der Feder parallel angeordnet ist.
6) Schwingungsisolator nach Funkt 1) bis 3) dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Baum eineEommunikationsöffnung besitzt und durch diese mit einem zweiten Baum verbunden ist.
7) Schwingungeisolator nach Punkt 1) bis 6) dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Isolatoren parallel geschaltet sind.
DE19757518155 1975-06-06 1975-06-06 Schwingungsisolator mit Luftdämpfung Expired DE7518155U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757518155 DE7518155U (de) 1975-06-06 1975-06-06 Schwingungsisolator mit Luftdämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757518155 DE7518155U (de) 1975-06-06 1975-06-06 Schwingungsisolator mit Luftdämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7518155U true DE7518155U (de) 1976-02-19

Family

ID=31959760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757518155 Expired DE7518155U (de) 1975-06-06 1975-06-06 Schwingungsisolator mit Luftdämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7518155U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399797B1 (de) * 2010-06-22 2017-01-11 Constellium Valais SA Elastisches Verbindungselement zur schwimmenden Verlegung einer Innendecke, Deckenplatte für Innendecke, die mit einer Vielzahl von elastischen Verbindungselementen ausgestattet ist, und Montageverfahren zur schwimmenden Verlegung einer Decke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399797B1 (de) * 2010-06-22 2017-01-11 Constellium Valais SA Elastisches Verbindungselement zur schwimmenden Verlegung einer Innendecke, Deckenplatte für Innendecke, die mit einer Vielzahl von elastischen Verbindungselementen ausgestattet ist, und Montageverfahren zur schwimmenden Verlegung einer Decke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515337A1 (de) Luftgedaempfte lagerung fuer geraete und/oder fahrzeuge
DE102012010866A1 (de) Ventilstruktur eines Stoßdämpfers
DE3347273A1 (de) Elastisches lager mit einem hydraulischen daempfer
DE2632444A1 (de) Vibrationen abschirmendes montageelement
DE10200632A1 (de) Luftfederbein für Kraftfahrzeuge
DE1092256B (de) Schwingungsdaempfendes Lager
DE1003608B (de) Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202017006372U1 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge
DE3208680C2 (de)
DE1087409B (de) Vibrationsisolator
DE2525333A1 (de) Schwingungsisolator mit luftdaempfung
DE7518155U (de) Schwingungsisolator mit Luftdämpfung
EP0257349B1 (de) Feder
DE7214424U (de) Schwingungsunterdrückender Tisch
DE890311C (de) Stuetzbein fuer Sitzgelegenheiten auf Fahrzeugen
DE1827221U (de) Federelement.
DE1047035B (de) Luftfederungseinrichtung
DE102016012046B3 (de) Dämpfungsanordnung für eine Fahrzeugklappe und Fahrzeug
DE859679C (de) Elastische Halterung fuer Instrumente oder Geraete oder zu einer Einheit zusammengefasster Saetze von solchen
DE1012780B (de) Abfederung, bestehend aus einer Haupt- und einer Zusatzfeder
DE2357838A1 (de) Schwingungsisolierungsanordnung
EP0349978B1 (de) Anordnung zum Dämpfen von Schwingungen elastischer Systeme
DE102004011704B4 (de) Elastische Aufhängung, insbesondere zur Befestigung einer Abgasanlage am Fahrzeugboden eines Kraftfahrzeugs
DE102007024431A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
EP0462128B1 (de) In eine flüssigkeit eintauchende vibrationsfördereinrichtung mit dämpfung der schwingungsübertragung