DE2515337A1 - Luftgedaempfte lagerung fuer geraete und/oder fahrzeuge - Google Patents

Luftgedaempfte lagerung fuer geraete und/oder fahrzeuge

Info

Publication number
DE2515337A1
DE2515337A1 DE19752515337 DE2515337A DE2515337A1 DE 2515337 A1 DE2515337 A1 DE 2515337A1 DE 19752515337 DE19752515337 DE 19752515337 DE 2515337 A DE2515337 A DE 2515337A DE 2515337 A1 DE2515337 A1 DE 2515337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vehicles
chamber
storage
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515337
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Steinbach
Karl-Heinz Dipl Ing Dr Wesslau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE2515337A1 publication Critical patent/DE2515337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/0232Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means with at least one gas spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0472Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

30. 4. 1974
Luftgedämpfte Lagerung für Geräte und/oder Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine luftgedämpfte Lagerung für Geräte und/oder Fahrzeuge, bei der eine hinsichtlich ihres Volumens veränderbare Luftlcammer mit einem Regler verbunden und mit einer Luftausströmöffnung versehen ist.
Bodenunruhen, Bodenunebenheiten oder mechanische Beeinflussungen regen Geräte bzw. Fahrzeuge zu ^chwingnngen, insbesondere zu Vertikalschwingungen an, die bekanntlich durch elastische Lagerungen mittels Stahlfedern, Gummifederungen oder Luftfederungen gedämpft bzw. weitestgehend isoliert werden. Die Luftfederungen haben gegenüber denStahlfedern und Gummifeuerungen den Vorteil einer geringen Bauhöhe und eines kürzeren Federv/eges, der besonders bei niedrigen Frequenzen in Erscheinung tritt. Bekannte Luftdämpfungen besitzen eine Luftkammer und eine Dämpfungskammer, die beide durch eine mit einer kleinen Öffnung versehene '.'/and voneinander getrennt sind. Die Dämpfung hängt dabei im wesentlichen von den Dimensionen der öffnung ab. Allgemein ist jedoch festzustellen, daß eine wirksame Schwingungsisolierung nicht für alle Erregerfrequenzbereiche gleichzeitig möglich ist. Schwingungen mit Frequenzen, die kleiner als etwa das 1,4fache der Eigenfrequenz sind, werden durch die Luftdämpfungen ebensowenig isoliert wie durch mechanische Dämpfungen.
Zur Vermeidung dieser Mängel geht die Erfindung von der Aufgabe aus, eine luftgedämpfte Lagerung für Geräte und/oder Fahrzeuge zu schaffen, die über ein großes Frequenzspektrum,
2942 G 3500
509884/0336
insbesondere aber im Bereich der Eigenfrequenz des schwingenden Systems, die Schwingungsisolierung gestattet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an die Luftausstrbmöffnung eine an ihrem freien Ende verschlossene Dämpfungsleitung angesetzt ist, deren Länge v/enigstens 10 mal größer ist als ihr Durchmesser, und deren Luft— volumen mindestens 1/10 des Luftvolumens der Luftkammer beträgt. Die angegebenen Zahlenwerte 10 und 1/10 geben Mindestwerte an, deren Anwachsen die Schwingungsisolierung vervollkommnet. Die Anordnung und Dimensionierung der Dämpfungsleitung hat zur Folge, daß für geringe Erregerfrequenzen sich eine Strömung weit ins Innere der Leitung ausbildet, für höhere Erregerfrequenzen dagegen nicht. Dadurch tritt eine Dämpfung im umgekehrten Verhältnis zur Erregerfrequenz aufι es wird eine Schwingungsisolierung über den gesamten Erregerfrequenzbereich erziel.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 -ein Diagramm zur Schwingungsisolierung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen luftgedämpften Lagerung.
In Fig. 1 sind V, eine Vergrößerungsfunktion, und -η^ ein Frequenzverhältnis, die Koordinatenachsen eines kartesischen Koordinatensystems mit dem Ursprung 0. V ist das Verhältnis der Amplitude der Eigenschwingung der zu isolierenden Masse zur Amplitude der Anregungsschwingung (Bodenbewegung).
2942 G 3500
509884/0336
Kreiseigenfrequenz ist. Das Diagramm enthält ferner eine
-j? = -j- , wobei Xi0 die Kreiserregerfrequenz und £j> die
Kurve a, die Schwingungsisolierung bekannter luftgedämpfter Lagerungen, und eine Kurve Td, die Schwingungsisolierung der erfindungsgemäßen luftgedämpften Lagerung. Beide Kurven a; b nehmen bei einem Amplitudenverhältnis 1 ihren Anfang. Sie stellen die Schwingungsisolierung bei harmonischer Bodenunruhe in Abhängigkeit vom Frequenzverhältnis ^ dar. Während bei den bekannten luftgedämpften Lagerungen die Vergrößerungsfunktion zunächst zunimmt , um danach allmählich abzuklingen, klingt sie bei der erfindungsgemäßen Lagerung sofort auf einen geringen Wert ab.
In Fig. 2 sind auf einer Basis 1 zwei Tragstücke 2; angeordnet. Auf dem Tragstück 2 ist eine Reglerkammer 4 mit einem Drucklufteinlaßstutzen 5, zwei fest miteinander verbundenen Ventilkegeln 6; 7, einem festen Ventilsitz 8 und einem verstellbaren Ventilsitz 9 vorgesehen, deren Wandung teilweise von einem Balg 10 gebildet ist. Eine sich gegen den Boden der Reglerkammer 4 abstützende Schraubenfeder 19 drückt die Ventilkegel 6; 7 in ihre Sitze 8; 9. Mit der Reglerkammer 4 ist über eine Verbindungsleitung 11 eine Luftkammer 12 verbunden, deren Wandung teilweise von einem Balg 13 gebildet wird, die auf dem Tragstück 3 angeordnet ist und deren Deckfläche 14 sich in derselben Höhe befindet, wie die Deckfläche 15 der Reglerkammer. 4. Am Boden der Luftkammer 12 befindet sich eine Luftausströmö'ffnung 16,
2942 G 3500
509884/0336
an die eine Dämpfungsleitung 17 mit einem Ende angeschlossen ist, deren anderes Ende verschlossen ist. Auf der Reglerkammer 4 und der Luftkammer 12 ist eine Tragplatte 18 mit einem Gerät 20 angeordnet, das gegen Schwingungen zu isolieren ist.
Die Druckluft gelangt durch den Stutzen 5 in die Reglerkammer 4 und von da durch die Verbindungsleitung 11 in die Luftkammer 12. Die Verstellbarkeit des Ventilsitzes ermöglicht die Höhenjustierung des Gerätes 20. Über die Luftausströmöffnung 16 gelangt die Luft in die Dämpfungsleitung 17. Die Schwingungsisolierung wird infolge der durch den Balg 13 möglichen Yolumenänderung der Luftkammer 12 bei einer Schwingungsbewegung über die Öffnung 16 und die Dämpfungsieitung 17 erzielt. Dabei zeigt die in der Dämpfungs leitung 17 eingeschlossene Luftsäule auf Grund der Viskosität und Kompressibilität der Druckluft ein unterschiedliches, von der Erregerfrequenz abhängiges Verhalten.
Ist die Eigenfrequenz f (in Hz) des schwingungsisolierenden Systems
das Dämpfungsmaß
und die Länge der Dämpfungsleitung 17
—- ,
-ar- , (III)
2IC -if rer
so läßt sich eine Schwingungeisolierung über den gesamten Erregerfrequenzbereich erzielen, wenn das Dämpfungsmaß Ds&0,3
2942 G 3500
509884/0336
ist. In den Gleichungen I, II, III bedeuten f = Eigenfrequenz (Hz)
f_„ = Erregerfrequenz (Hz)
FK = Querschnittsflache der Luftkammer (cm ) Pq = Tragdruck (kp cm )
Vq = Volumen der Luftkammer (om ) m = Masse des Gerätes (kg)
D - Dämpfungsmaß (ohne Dimension) TJ, = Zähigkeit der Luft (kg s cm" ) a = Radius der Dämpfungsieitung (cm) 1 = Länge der Dämpfungsieitung (cm) 'Jt' = Konstante mit dem Wert 3,14 159.
Gemäß Formel II liegt der erforderliche Radius der Dämpfungsleitung 17 fest, wenn die Größen f; m; pQ; FK vorgegeben sind.
Für praktisch realisierbare Dimensionen der Tragkammer, z. B. 10. 10. 10 cm , iuid einen Tragdruck von 2,5 kp cm sowie eine Masse in d er Größenordnung von m = 60 kg ergibt sich der Durchmesser der Dämpfungsleitung zu 2a « 4 mm. Die Länge der Leitung läßt sich danach aus Formel III für fer * f zu 1^120 m berechnen. Damit lassen sich Eigenfrequenzen in Größenordnung f £ 2 Hz erzielen.
Die Erfindung ist nicht an das beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. BeispieIsweise lassen sich die Veränderbarkeit des Luftvolumens der Luftkammer 12 und der der Luftkammer vorgeschaltete Regler in anderer Yfeise ausführen.
2942 G 3500
509884/0336"-

Claims (1)

  1. - 6 Patentanspruch r j
    Luftgedämpfte Lagerung für Geräte und/oder Fahrzeuge, bei der eine hinsichtlich ihres Volumens veränderbare Luftkammer mit einem Regler verbunden und mit einer Luftausströmöffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Luftausströmöffnung eine an ihrem freien Ende verschlossene Dämpfungsleitung angesetzt ist, deren Länge wenigstens 10 mal größer ist als ihr Durchmesser, und deren Luftvolumen mindestens 1/10 des Luftvolumens der Luftkammer beträgt.
    2942 3500
    509884/0336
DE19752515337 1974-07-05 1975-04-09 Luftgedaempfte lagerung fuer geraete und/oder fahrzeuge Pending DE2515337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD179712A DD113394A1 (de) 1974-07-05 1974-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515337A1 true DE2515337A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5496472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515337 Pending DE2515337A1 (de) 1974-07-05 1975-04-09 Luftgedaempfte lagerung fuer geraete und/oder fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3989232A (de)
DD (1) DD113394A1 (de)
DE (1) DE2515337A1 (de)
FR (1) FR2277278A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329327A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Gasdruckfeder
US4732033A (en) * 1986-09-26 1988-03-22 Kenneth L. Smedberg Pneumatic die cushion
US4860571A (en) * 1986-09-26 1989-08-29 Kenneth L. Smedberg Power press with improved cushioning system
US4736615A (en) * 1987-01-22 1988-04-12 Kenneth L. Smedberg Pneumatic press counterbalance
DK156257C (da) * 1987-08-11 1989-12-04 Anders Sten Wedell Rotationssymmetrisk fjeder til at fjedre i hovedsagen i aksial retning
US4972930A (en) * 1989-12-26 1990-11-27 The Boeing Company Dynamically adjustable rotary unbalance shaker
US5071108A (en) * 1990-01-12 1991-12-10 Newport Corporation Pneumatic vibration isolation systems with automatic piston centering
US5111735A (en) * 1990-10-30 1992-05-12 Beloit Corporation Air spring with quick release valve
FR2675561B1 (fr) * 1991-04-16 1993-12-03 Forges Belles Ondes Procede pour limiter l'ecartement de deux surfaces, l'ecartement etant determine par un recipient gonflable, valve pour la mise en óoeuvre de ce procede, et application du procede a une suspension pneumatique.
US5169129A (en) * 1991-09-26 1992-12-08 Bridgestone/Firestone, Inc. Variable rate air spring suspension system
US5219051A (en) * 1991-10-25 1993-06-15 Honeywell Inc. Folded viscous damper
CA2085068A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-18 John L. Vaphiadis Counterbalance actuator having an extended stroke
US5379980A (en) * 1991-12-23 1995-01-10 Newport Corporation Stabilization systems for vibration isolators
US5490713A (en) * 1992-12-04 1996-02-13 Fukuoka Kagaku Ltd. Apparatus for vibrating seats
US5356110A (en) * 1993-06-08 1994-10-18 Newport Corporation Pneumatic isolation systems for damping vertical, horizontal and rotational vibrations
US5771816A (en) * 1994-10-26 1998-06-30 Knight Industries, Inc. Lift table
EP1744215B1 (de) * 2005-07-16 2012-09-12 Integrated Dynamics Engineering GmbH Tragevorrichtung für vibrationsempfindliche Komponente
EP2303612A4 (de) * 2008-07-09 2012-07-04 Firestone Ind Products Co Llc Gasfeder sowie gasdämpferanordnung und -verfahren
WO2010006167A2 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas spring and gas damper assembly and method
US8011468B2 (en) * 2008-08-04 2011-09-06 Caterpillar Inc. Machine and pneumatic seat assembly having air container with integral air compressor housing
US9120410B2 (en) 2013-03-14 2015-09-01 Alan Bauman Seat suspension
TWI693344B (zh) * 2018-09-11 2020-05-11 國立臺灣師範大學 大氣壓力之累積裝置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168278A (en) * 1962-05-02 1965-02-02 Ralph P Ogden Hydro-mechanical vehicle seat suspension
US3730473A (en) * 1970-03-19 1973-05-01 Barry Wright Co Pneumatic self-positioning shock and vibration isolation stabilizing absorber
US3632077A (en) * 1970-05-18 1972-01-04 Universal Oil Prod Co Variable damping means
US3669400A (en) * 1970-07-24 1972-06-13 Universal Oil Prod Co Vehicle seats

Also Published As

Publication number Publication date
FR2277278B1 (de) 1979-03-16
US3989232A (en) 1976-11-02
DD113394A1 (de) 1975-06-05
FR2277278A1 (fr) 1976-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515337A1 (de) Luftgedaempfte lagerung fuer geraete und/oder fahrzeuge
DE3329327C2 (de)
EP0163949B1 (de) Lager, insbesondere zur Lagerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE202011005606U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Kolbenstange eines magnetorheologischen Dämpfers
DE2244739A1 (de) Stabilisierte plattform zum einbau in ein fahrzeug
DE3347273A1 (de) Elastisches lager mit einem hydraulischen daempfer
DE202011000635U1 (de) Schwingungsfreie Lagerung eines Objekts an einer schwingenden Struktur
DE2406835A1 (de) Federungs- und daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE10143778A1 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3717794B1 (de) Schwingmaschine und verfahren zum betreiben einer schwingmaschine
DE69912169T2 (de) Aktive schwingungsdämpfende Vorrichtung mit pneumatisch oszillierter Masse deren Oszillationsamplitude ebensogut wie Frequenz und Phase regelbar ist
DE2139942B1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit frequenzabhängig zuschaltbarem Zusatzdämpfventil
EP3347616A1 (de) Luftfeder mit mehreren dämpfungsvorrichtungen
DE2717825A1 (de) Dreidimensional wirkendes daempfelement
EP1803970B1 (de) Schwingungsisolationssystem mit pneumatischem Tiefpassfilter
DE4109964A1 (de) Schwingungstilger zur verminderung von schwingungen an bauwerken
DE4021035A1 (de) Elastisches motorlager
DE1047035B (de) Luftfederungseinrichtung
DE3921968A1 (de) Schalldaemmeinrichtung
DE2632574C2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an Brennkraftmaschinen
DE102010045781A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung eines Aggregats
DE19645471A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsisolierung bei Schwingmaschinen
DE4035375A1 (de) Daempfendes lager, insbesondere aggregatlager fuer kraftfahrzeuge
DE102014013636B4 (de) Pendelmechanismus zur Schwingungskontrolle einer Konstruktion
DE7518155U (de) Schwingungsisolator mit Luftdämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee