DE4109964A1 - Schwingungstilger zur verminderung von schwingungen an bauwerken - Google Patents

Schwingungstilger zur verminderung von schwingungen an bauwerken

Info

Publication number
DE4109964A1
DE4109964A1 DE4109964A DE4109964A DE4109964A1 DE 4109964 A1 DE4109964 A1 DE 4109964A1 DE 4109964 A DE4109964 A DE 4109964A DE 4109964 A DE4109964 A DE 4109964A DE 4109964 A1 DE4109964 A1 DE 4109964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration absorber
vibration
vibrations
damping
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4109964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109964C2 (de
Inventor
Arnulf Dr Ing Traetner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4109964A1 publication Critical patent/DE4109964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109964C2 publication Critical patent/DE4109964C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/28Chimney stacks, e.g. free-standing, or similar ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/0215Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings involving active or passive dynamic mass damping systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Tilgung horizontaler winderregter Schwingungen an schwingungsgefährdeten Bauteilen und Baukonstruktionen, wie z. B. Schornsteine, Fernseh-, Funk- oder Aussichtstürme.
Die Methode der passiven Schwingungskontrolle am Hauptsystem angekoppelter Zusatzsysteme gehört zum Stand der Technik. Es ist eine Vielzahl von Schwingungstilgern entwickelt worden, die insbesondere winderregte Schwingungen bei hohen schlanken Bauwerken, wie z. B. Schornsteine, Fernseh-, Funk- oder Aussichtstürme, abmindern.
- DD-PS 69 191 (angependelte Masse mit verstellbarer Pendellänge und räumlich angeordneten Dämpfungselementen)
- DE-OS 28 06 757 (Drahtseil-Schraubenfedern dienen als Feder-Dämpfer-Elemente)
- DE-OS 25 09 001 (Federelement ist ein elastisches Trageglied)
- DE-AS 15 59 243 (Dämpfung erfolgt in einem mit Öl gefüllten Gefäß, das mit einer einstellbaren Heizung versehen ist)
- DE-AS 12 75 759 (Gefäß, das mit einer als Dämpfungsmasse vorhandenen viskosen Flüssigkeit teilweise gefüllt ist)
- DE-AS 12 27 633 (Dämpfermasse wird auf einem fest mit dem Bauwerk verbundenen Bauteil gegenüber diesem verschiebbar aufgelegt. Kopplung erfolgt im Bewegungszustand nur durch Reibungskräfte)
- DE-OS 27 18 962 (Gasfeder-Anordnung)
Über den erstmaligen erfolgreichen Einsatz eines passiven Zusatzsystems zur Abminderung der Rollbewegung eines Schiffes wurde von P. Watts berichtet (On a method of reducing the rolling of ships at Trans. Inst. Nav. Architekt, 1883). Dynamische Schwingungsdämpfer wurden zunächst vor allem im Maschinenbau eingesetzt. Im Bauwesen fanden passive bzw. semiaktive Schwingungskontrollen unter Zuhilfenahme von Zusatzsystemen in den Fällen CN-Tower, Toronto (Isyumo u. a. Fullscale and wind tunnel model wind-induce response of the CN tower, Toronto, Canada. Report from Boundary Layer Wind Tunnel Laboratorium, University of Western Ontario, London, Canada 1985), Citicorp-Center New York (Petersen: Design of large scale tuned mass dampers) sowie im John Hancock Building, Boston (Tuned mass dampers steady sway of skyscrapers in wind. Ing. New Record, August 1977) Anwendung.
In der Bundesreplublik wurden Zusatzsysteme u. a. zur Beruhigung von Fußgängerbrücken eingesetzt (Hirsch: Kontrolle d. wind- und erdbebenerregten Schwingungen weitgespannter Schrägseilbrücken. VDI-Berichte 419, 1981).
In zunehmendem Maße werden dynamische Schwingungstilger zur Beherrschung wirbelerregter Querschwingungen an hohen schlanken Bauwerken eingesetzt. Über Erfahrungen vom praktischen Einsatz von Dämpfersystemen berichteten:
- Langer, W.: Querschwingungen hoher schlanker Bauwerke mit kreisförmigem Querschnitt
IfL-Mitteilungen 8 (1969), Heft 5
- Hirsch, G. Kritischer Vergleich von aktiven und passiven Dämpfungssystemen zur Unterdrückung winderregter Schwingungen schlanker Strukturen.
Beiträge zur Anwendung der Aeroelastik im Bauwesen, TU München, 1980, H. 11
- Adler, P.; Hirsch, G.: Dämpfung winderregter Schwingungen von Stahlschornsteinen in Gruppenanordnung.
Bautechnik 7/1986
- Petersen, C.: Windinduzierte Schwingungen und ihre Verhütung durch Dämpfer
Der Stahlbau 11/1982
- Hagedorn, P.: Tanzschwingungen in Freileitungen und ihre Unterdrückung
VDI-Verlag 1986
- Pacht, H.: Schwingungsuntersuchungen an stählernen Turmbauwerken wie Maste und Schornsteine aus der Sicht der Praxis
In: VDI-Berichte 221
- Narnse, T.; Hirashima, Y.: Entwicklung eines passiven dynamischen Schwingungsdämpfers
Stahlbau 7/1987
Die gebräuchlichste konstruktive Ausbildung von Schwingungsdämpfern besteht in einer angependelten Masse und einem Dämpferelement. Die Rückstellkraft wird dabei nicht aus einer Feder, sondern aus der Gravitation bezogen. Als Dämpferelemente dienen zum Beispiel Stoßdämpfer oder Reibelemente. Die konstruktive Beschränkung ergibt sich aus der erforderlichen Pendellänge. Für f≧0,8 bis 0,9 Hz wird die Pendellänge zu kurz, für f≦0,4 bis 0,5 Hz wird sie zu lang. Neben dem Pendeldämpfersystem existieren noch weitere Systeme wie Flüssigkeitstanks mit viskosem Fluid. Die Dimensionierung dieser Systeme ist schwieriger und unsicherer.
Ziel der Erfindung ist es, einen Schwingungstilger mit einer dauerhaften Funktionstüchtigkeit, einer weitgehenden Witterungsunabhängigkeit und Wartungsfreiheit zu entwickeln. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schwingungstilger mit einer bestimtmen Tilgermasse in eine gegenüber der Schwingung des Bauwerkes phasenverschobene Bewegung zu bringen, sobald die durch Schwingungen ausgeübte Beschleunigung einen bestimmten Wert übersteigt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die aus einem kreiszylindrischen Gehäuse besteht, das fest mit dem Bauwerk verbunden ist. Auf der Grundplatte des Gehäuses ist eine Kugelkalotte angeordnet, auf der sich eine Kugel in jeder beliebigen Richtung bewegt. Erfindungswesentlich ist hierbei, daß, wenn die Kugelkalotte die Form einer Zykloide besitzt, eine konstante Tilgerfrequenz vorhanden ist. Die Rückstellkraft wird durch das Rollen der Kugel in der Kugelkalotte erzeugt.
Erfindungswesentlich ist weiterhin, daß die Dämpfungswirkung dadurch erreicht wird, daß das Gehäuse teilweise mit einer viskosen Flüssigkeit, vorzugsweise hochviskoses Silikonöl, gefüllt ist. Durch Anordnung eines zusätzlich Dämpfungsringes auf der Kugelkalotte tritt bei größeren Tilgerbewegungen eine verstärkte Dämpfung auf.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazuegehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Draufsicht auf das Bauwerk mit drei angeordneten Schwingungstilgern
Fig. 2 den Vertikalschnitt durch einen Schwingungstilger
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt, ist das Gehäuse 1 des Schwingungstilgers durch eine Befestigung 4 mit dem Bauwerk 5 außen verbunden. Der Schwingungstilger besteht aus einer auswechselbaren Kugelkalotte 3, die die Form eines Kreisbogens oder einer Zykloide besitzt, der Kugel 2 und der Dämpferflüssigkeit 6, die vorzugsweise aus hochviskosem Silikonöl besteht. Zusätzlich ist auf der Kugelkalotte 3 ein Dämpfungsring 7 angeordnet. Die Anzahl der erforderlichen Schwingungsteiler kann in Abhängigkeit von der erforderlichen Tilgermasse mT und der Kugelmasse m beliebig gewählt werden. Sind nicht nur Schwingungen in der Grundfrequenz des Bauwerkes zu dämpfen, sondern auch Schwingungen in höheren Eigenfrequenzen, können auch mehrere Schwingungstilger mit unterschiedlich optimalen Abstimmungen und Dämpfereinstellungen angeordnet werden.
Die Eigenfrequenz des Schwingungstilgers f₀ beträgt:
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1- Gehäuse
2- Kugel
3- Kugelkalotte
4- Befestigung
5- Bauwerk
6- Dämpferflüssigkeit
7- Dämpfungsring

Claims (3)

1. Schwingungstilger zur Verminderung von Schwingungen an Bauwerken, bestehend aus starr am Bauwerk befestigten kreiszylindrischen Gehäusen, die mit einer Dämpferflüssigkeit teilweise gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte des Gehäuses (1) eine auswechselbare Kugelkalotte (3) angeordnet ist, auf der sich eine Kugel (2) befindet und auf der ein Dämpfungsring (7) angeordnet ist.
2. Schwingungstilger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkalotte (3) die Form eines Kreisbogens oder einer Zykloide besitzt.
3. Schwingungstilger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schwingungstilger mit unterschiedlichen Tilgermassen und -frequenzen angeordnet sind.
DE4109964A 1990-03-29 1991-03-22 Schwingungstilger für Bauwerke Expired - Lifetime DE4109964C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90339174A DD293162A5 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Schwingungstilger zur verminderung von schwingungen an bauwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109964A1 true DE4109964A1 (de) 1991-10-10
DE4109964C2 DE4109964C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=5617392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109964A Expired - Lifetime DE4109964C2 (de) 1990-03-29 1991-03-22 Schwingungstilger für Bauwerke

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD293162A5 (de)
DE (1) DE4109964C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838556A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Selbsteinstellende, schwingungsdämpfende Vorrichtung
DE10324226A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung für einen Sperrmechanismus
EP1715112A3 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 Aktiebolaget SKF Dämpfungseinheit mit Eigenschwingung
DE102008015106A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Franz Prof. Dr. med. Copf sen. Dämpfungsvorrichtung
EP2913553A3 (de) * 2014-01-24 2016-01-27 RWE Innogy GmbH Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Windkraftanlage mit Schwingungsdämpfungsvorrichtung
CN106088378A (zh) * 2016-06-13 2016-11-09 同济大学 抗倒塌阻尼网环形调谐液体阻尼器
US9657717B2 (en) 2013-06-11 2017-05-23 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine tower having a damper
US11124984B2 (en) 2019-08-26 2021-09-21 Turris Corp. System and method of damping vibrations of tower structures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559243B2 (de) * 1965-02-03 1972-03-16 Dr. Reuthnger & Sohne, 6100 Darmstadt Einrichtung zum unterbinden von schwingungen an einem als rohrmast ausgebildeten sendemast fuer drahtlose telegrafie
DE3717460A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-19 Teutsch Rudolf Vorrichtung und verfahren zur schwingungstilgung von schwingungslabilen koerpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559243B2 (de) * 1965-02-03 1972-03-16 Dr. Reuthnger & Sohne, 6100 Darmstadt Einrichtung zum unterbinden von schwingungen an einem als rohrmast ausgebildeten sendemast fuer drahtlose telegrafie
DE3717460A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-19 Teutsch Rudolf Vorrichtung und verfahren zur schwingungstilgung von schwingungslabilen koerpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Chr. PETERSEN "Windinduzierte Schwin- gungen und ihre Verhütung durch Dämpfer" in DE-Z.: "Der Stahlbau 11/1982, S.336-341 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838556A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Selbsteinstellende, schwingungsdämpfende Vorrichtung
US6125977A (en) * 1996-10-22 2000-10-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Self-tuning type vibration damping apparatus
DE10324226A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung für einen Sperrmechanismus
EP1715112A3 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 Aktiebolaget SKF Dämpfungseinheit mit Eigenschwingung
DE102008015106A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Franz Prof. Dr. med. Copf sen. Dämpfungsvorrichtung
US9657717B2 (en) 2013-06-11 2017-05-23 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine tower having a damper
EP2913553A3 (de) * 2014-01-24 2016-01-27 RWE Innogy GmbH Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Windkraftanlage mit Schwingungsdämpfungsvorrichtung
CN106088378A (zh) * 2016-06-13 2016-11-09 同济大学 抗倒塌阻尼网环形调谐液体阻尼器
US11124984B2 (en) 2019-08-26 2021-09-21 Turris Corp. System and method of damping vibrations of tower structures

Also Published As

Publication number Publication date
DD293162A5 (de) 1991-08-22
DE4109964C2 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1008747B1 (de) Schwingungstilger für Windkraftanlagen
DE3537573C2 (de)
DE102008042478A1 (de) Verfahren zur Schwingungstilgung und horizontal wirkender Schwingungstilger
DE2515337A1 (de) Luftgedaempfte lagerung fuer geraete und/oder fahrzeuge
DE4109964A1 (de) Schwingungstilger zur verminderung von schwingungen an bauwerken
DE2806757C3 (de) Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Bauwerken
CA1319156C (en) Device for suppressing vibration of structure
DE4109962A1 (de) Schwingungstilger zur verminderung von schwingungen an bauwerken
EP0349979B1 (de) Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Bauwerken oder Bauteilen
DE19715714A1 (de) Dämpferelement und damit versehene Dämpfungseinheit
DD293163A5 (de) Schwingungstilger zur verminderung von schwingungen von bauwerken
DE102014000779A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Windkraftanlage mit Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE4231725C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen an freistehenden Bauwerken
DE3214181C1 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen an Bauwerken und Bauwerksteilen
DE102014013636B4 (de) Pendelmechanismus zur Schwingungskontrolle einer Konstruktion
DE3003042C2 (de) Anordnung zum Dämpfen von Windschwingungen auf einer Freileitung
DE4231729C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen an freistehenden Bauwerken
DE587790C (de) Anordnung zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen
DE2021031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung von Erdbebenschaeden an Gebaeuden
DE19744001C2 (de) Bauwerk als dynamisches Schwingungssystem mit drei freien Bewegungsachsen
JPH01266335A (ja) ダイナミック・ダンパー
DE102019128713B4 (de) Deckenleuchtenhalterung und Deckenleuchtenanordnung
SU1270252A1 (ru) Устройство дл гашени колебаний сооружени
DE3243168A1 (de) Vorrichtung zur schwingungstilgung an schlanken bauwerken
DE102007024431A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right