DE751614C - Verfahren zur Ermittlung der Verformungsfaehigkeit verformungsfaehiger Werkstoffe mittels unter Zugbelastung gesetzter flacher Probestreifen rechteckigen Querschnittes - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Verformungsfaehigkeit verformungsfaehiger Werkstoffe mittels unter Zugbelastung gesetzter flacher Probestreifen rechteckigen Querschnittes

Info

Publication number
DE751614C
DE751614C DEJ67581D DEJ0067581D DE751614C DE 751614 C DE751614 C DE 751614C DE J67581 D DEJ67581 D DE J67581D DE J0067581 D DEJ0067581 D DE J0067581D DE 751614 C DE751614 C DE 751614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
thickness
deformability
zone
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ67581D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Borstel
Rolf Dipl-Ing Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DEJ67581D priority Critical patent/DE751614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751614C publication Critical patent/DE751614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ermittlung der Verformungsfähigkeit verformungsfähiger Werkstoffe mittels unter Zugbelastung gesetzter flacher Probestreifen rechteckigen Querschnittes Es ist bereits eine Anzahl von Verfahren zur Prüfung der Verformungsfähigkeit von Werkstoffen, insbesondere von Blechen, bekanntgeworden. Diese Verfahren besitzen fast ausschließlich den Nachteil der Einseitigkeit und liefern deshalb vielfach nicht befriedigende Ergebnisse. Aus den Prüfergebnissen kann man meist nur auf die eine oder andere Art der Verformungsmöglichkeit des betreffenden Werkstoffes schließen, z. B. bei der bekannten Erichsen-Probe, die infolge der festen Randeinspannung nur ein Recken des Werkstoffes zuläßt, auf die Reckfähigkeit.
  • Das Ergebnis wird aber ungenau, weil der Einfluß der Reibung des Werkstoffes auf dem Reckstempel nicht erfaßtwerden kann. Immerhin lassen sich auf diese Weise Rückschlüsse auf die Reckfähigkeit des Werkstoffes gewinnen. Desgleichen ergibt die sogenannte Näpfchenprobe nach Schuler-Fischer, bei welcher ein Probestück in Napfform gebracht wird, Aufschluß hinsichtlich der Tiefziehfähigkeit.
  • Um beurteilen zu können, wieweit ein Werkstoff für die verschiedenen Arten der Verformungsmöglichkeit, wie Abkanten, Tiefziehen, Streckziehen, Gummiziehen, Formstanzen usw., geeignet ist, ergibt sich die Notwendigkeit, die einzelnen Prüfverfahren nacheinander anzuwenden. Da jede Probe, um Durchschnittswerte zu gewinnen, mindestens dreimal wiederholt werden muß, ist diese Art der Eignungsprüfung so teuer und zeitraubend, daß in der Praxis darauf oft verzichtet werden muß. Außerdem weichen die Prüfwerte vielfach von den in-der Praxis sich ergebenden ab, was damit erklärt werden kann, daß bei den einzelnen Proben immer nur eine ganz bestimmte Beanspruchungsart an einem noch nicht vorbeanspruchten Stück des Werkstoffes geprüft wird, während bei der Stoffbeanspruchung in der Praxis verschiedene Beanspruchungsarten zu gleicher Zeit oder auch kurz hintereinander auf den Werkstoff einwirken, so daß im Augenblick des Angreifens der geprüften Beanspruchungsart bereits eine Änderung der Widerstandsverhältnisse, vielleicht sogar eine Strukturänderung des Werkstoffes eingetreten ist. Um die in der Praxis auftretenden Verhältnisse möglichst auf die Prüfung zu übertragen, ist man teilweise dazu übergegangen, die Probestreifen aus bereits vorgeprüftem Werkstoff zu entnehmen.
  • Aus alledem geht hervor, daß die Praxis seit langem nach einem Verfahren sucht, mit dem in einfacher Weise die in Betracht kommenden B eansp ruchungsmöglichkeiten auf einmal in einem Arbeitsgang ermittelt werden können. Ein derartiges Verfahren ist durch die vorliegende Erfindung gegeben, welche aus eingehender Beobachtung der beim Verformen auftretenden Stoffbeanspruchungen entstanden ist.
  • Eine häufig vorkommende Art der Blechverformung ist das Abkanten, d. h. das möglichst scharfkantige Biegen eines Blechstreifens von einer Ebenenrichtung in die andere (Abb. I). Hierbei ergeben sich zwei Hauptbeanspruchungen des Werkstoffes an der Biegestelle, die zonenweise beiderseits einer neutralen Faser auftreten, nämlich durch Stauchen und durch Strecken. Die Streckfähigkeit ist bestimmend für den Biegungsradius, um den das Abkanten erfolgen darf.
  • Beim Streckziehen (Abb-. 2) und beim Gummiziehen (Abb. 3) wird der Werkstoff am Rand oder an den Enden fest eingespannt.
  • Die Verformung erfolgt durch Strecken des Werkstoffes, und zwar beim Gummiziehen (Abb. 3), bei dem ein unter Druck stehender nachgiebiger Verformungskörper, z. B.
  • Gummi, gleichmäßig auf den Werkstoff wirkt, unter günstigeren Verhältnissen als bei Abb. 2, wo der Fließvorgang des Werkstoffes gestört wird durch die Reibung auf dem Ziehstempel. In beiden Fällen wird der Werkstoff hauptsächlich auf Reckung beansprucht.
  • Beim Tiefziehen (Abb. 4) wird der Werkstoff durch den Niederhalter (Faltenhalter) so weit eingespannt, daß er beim Tiefziehen nachwandern kann. Der Werkstoff wird also bis zu einem gewissen Grad gestaucht und im übrigen gestreckt. Die Beanspruchung ist demnach eine wesentlich andere als beim Streckziehen.
  • Bei der Verformung von Leichtmetallblechen, die z. B. beim Flugzeugbau im großen Umfang angewendet wird, treten die einfachen Beanspruchungen, Dehnen und Stauchen, in sehr verschiedenem Verhältnis auf.
  • Daraus ist ersichtlich, daß die handelsüblichen Angaben über Festigkeit, Streckgrenze, Dehnung usw. noch keinen Anhaltspunkt ergeben, ob der Werkstoff-für bestimmte Verformungsarten geeignet ist. Letzteres muß erst durch Versuch ermittelt werden.
  • Bei der Blechverformung durch Ziehen ergeben sich also zwei Hauptbeanspruchungsarten: a) reines Recken des Werkstoffes, b) Recken und Stauchen in einem Arbeitsgang, abhängig vom Verformungsverfahren und von der Form des Werkstückes.
  • Demnach hat sich die Prüfung in erster Linie auf die Ermittlung der Dehnungsfähigkeit des Werkstoffes und auf die Stauchdehnungsfähigkeit zu erstrecken, und zwar auf das Verhalten beim Einzelzug und beim gleichfalls häufig vorkommenden Mehrfachzug. Hierbei ist als bekannt vorausgesetzt, daß sich die Eigenschaften der Werkstoffe beim Einfachzug vielfach anders verhalten als beim Mehrfachzug. Gemäß der Erfindung ist es möglich, sämtliche für die praktische Auswertung notwendigen Ermittlungen an einem Probestab zu machen.
  • In Abb. 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Probestabes vor der Prüfung und in Abb. 6 nach der Prüfung dargestellt.
  • Der Probestreifen ist in Zonen eingeteilt.
  • Die Zahl der Zonen entspricht der Zahl der zu prüfenden Beanspruchungsarten.
  • Zonen entspricht in ihren Abmessungen dem bekannten Zerreißstreifen. Sie besitzt zweckmäßig prismatischen Querschnitt.
  • Zone 2 hat gleichfalls vorteilhaft prismatischen Querschnitt. Derselbe ist jedoch so bemessen, daß im Augenblick des Bruches von Zone I die Beanspruchung in Zone 2 oberhalb der Fließgrenze liegt, eine örtliche Einschnürung aber noch nicht erfolgt.
  • Zone 3 besitzt einen größeren Querschnitt als Zone 2.
  • Nach Art der auftretenden Beanspruchungen müssen die Unterzonen 4, 5, 6 und 7 unterschieden werden. Auf Unterzone4, die gleichfalls prismatisch ist, jedoch einen größeren Querschnitt besitzt als Zone I und 2, wirken reine Zugkräfte. Unterzone 5 geht kreisbogenförmig in Unterzone 6 über. Auf sie sowie auf die Unterzonen 6 und 7 wirken Zug-und Druckkräfte gleichzeitig ein. Die Breiten der Unterzonen 5 und der Unterzonen 6 und 7 sind so bemessen, daß beim ZerreiBen der Zone I nur eine teilweise Verformung dieser Zonen stattgefunden hat.
  • Der Probestreifen wird an dem stärkeren Ende bei Unterzone 5 in das Spannwerkzeug 8 einer Zerreißmaschine eingespannt. Statt des bekannten keilförmigen Widerlagers wird nach der vorliegenden Erfindung das Widerlager durch zwei Rollen g oder entsprechende Kreissegmente gebildet, so daß beim Angreifen der Zugkraft die Verformung dieses Teiles des Probestreifens nicht durch die Reibung, die bei der bisher bekannten keilförmigen Einspannung auftritt, nachteilig beeinflußt wird.
  • Der Prüfvorgang verläuft wie folgt: Nachdem das obere Ende des Prüfstreifens in der geschilderten Weise eingespannt ist, wird der Prüfstab bei 10 in bekannter Weise in die Zerreiß maschine eingespannt. Hierauf wird die Zerreißmaschine eingeschaltet und die Zugkraft so lange erhöht, d. h. der Prüfstab so weit gestreckt, bis in Zone 1 der Bruch erfolgt. Diese Bruchlast hat gleichzeitig auf Zone 2 als reine Zuglast und auf Zone 3 als Zug- und Druckkraft eingewirkt, so daß in diesen Teilen bleibende maßliche Veränderungen eingetreten sind. Diese Änderungen bilden den Maßstab für die Beurteilung der Eignung des Werkstoffes für die verschiedenen Verformungsarten.
  • Die Zone 1 gibt die üblichen Werte, wie Bruchfestigkeit, Bruchdehnung usw., an.
  • Der Zone2, die infolge ihres größeren Querschnittes nicht bis zur örtlichen Einschnürung beansprucht wird, sondern sich lediglich unter Beibehaltung der prismatischen Form auf der ganzen Länge gleichmäßig gereckt hat, entnimmt man das Formveränderungsvermögen des Werkstoffes unter reiner Zugbeanspruchung, was durch direkte oder indirekte Feststellung der Dickenänderung bei Bruchbelastung ermittelt wird.
  • Zone 3 wird unter der Einwirkung der Zugkraft so weit verformt, bis der Formungswiderstand die Bruchlast der Zone 1 überschreitet. Dieser Teil des Probestreifens verändert sich in Richtung der angreifenden Kraft, die an dieser Stelle als Zug- und Druckkraft wirkt.
  • Die mechanische Prüfung, soweit sie für die Beurteilung des Verhaltens des Werkstoffes beim sogenannten Einfachzug für die Praxis in Betracht kommt, ist damit beendet.
  • Soll auch das Verhalten beim Mehrfachzug (Restverformungsfähigkeit) geprüft werden, so spannt man den gleichen Prüfstab bei 12 erneut ein und läßt die Zerreißmaschine unter Erhöhung der Zugkraft abermals auf den Stab einwirken. Auf Grund der gewählten Abmessungen wird nunmehr die Zone 3 durch die Verengung, die die Rollen g bilden, durchgezogen. Hierbei wird Zone 3 im wesentlichen in ganzer Länge auf eine dem Rollenabstand entsprechende Breite gebracht, wobei sich gleichzeitig Länge und Dicke ändern.
  • Auf Grund der Ausbildung der Zone 3 sind die im Werkstoff auftretenden maßlichen Veränderungen in den vier Zonen 4, 5, 6 und 7 unterschiedlich. -Beanspruchung und Formveränderung in Unterzone 4 ähneln der in Zone 2. Unterzone 5 zeigt durch den zunehmenden Formungswiderstand in Richtung der Unterzone 6 steigende Blechstärken und Längenzunahme, dagegen sind diese Veränderungen im gesamten Bereich der Unterzone 6 gleich. Die Unterzone 7 steht stark unter dem Einfluß der Randwirkung und des mit zunehmender Formung kleiner werdenden Querschnitts und damit kleiner werdenden Verformungswiderstandes. SiezeigtwieUnterzone 5 zunehmende Blechstärke und Längenzunahme. Das Formungsvermögen des Werkstoffes, hervorgerufen durch Zug- und Druckkräfte, in der Unterzone 5 bei zunehmendem, in der Unterzone 6 bei gleichbleibendem und in der Unterzone 7 bei abnehmendem Verformungswiderstand wird gemessen durch Feststellung der Längen- und Stärkenveränderung. Breitenveränderung in den genannten Unterzonen tritt nicht auf, da die Breite durch den gleichbleibenden Rollenabstand bestimmt wird. Das durchgezogene Endstück des Probestabes ist in Abb. 7 dargestellt.
  • Es ist bisher üblich, die Verformungsmöglichkeit von Blechen nach dem Grad der Dehnung, der sich auf der Zerreißmaschine ergibt, zu bemessen. Wennsichz.B.durcheine - Anzahl von Versuchen herausgestellt hat, daß die Längenzunahme der bis zur Zerreißgrenze beanspruchten Probestäbe, auf Meßlänge bezogen, durchschnittlich 30°/o beträgt, so wird das betreffende Blech als mit dem Dehnungsfaktor = 30 ovo ausgestattet in den Handel gebracht, wobei die Ansicht vorherrscht, daß die Verformungsmöglichkeit, z. B. durch Ziehen, mit der Größe des Dehnungsfaktors wächst.
  • Die Praxis beweist jedoch oftmals das Gegenteil. Es wurde beobachtet, daß Bleche mit einem kleinen Dehnungsfaktor sich besser ziehen lassen als solche mit einem größeren.
  • Infolge der genauen Beobachtungsmöglich keiten, die das geschilderte neue Prüfverfahren bietet, war es möglich, zu grundlegend neuen Erkenntnissen für die Beurteilung der Ziehfähigkeit von Blechen zu kommen. Es ist bekannt, daß bei der Ermittlung der Dehnungsfähigkeit auf der Zerreißmaschine der Probestab seinen meist rechteckigen Querschnitt im Prinzip beibehält, d. h. bei der Längenausdehnung in Richtung der Zugkraft behält der Probestab seinen prismatischen Querschnitt; er wird lediglich länger und verliert dadurch gleichzeitig an Breite und Dicke.
  • Eine Volumenänderung tritt praktisch nicht ein. Es wurde jedoch im Rahmen der Erfindung ermittelt, daß bei der Längenzunahme die Breiten- und Dickenabnahme einander nicht gleich sind. Die Untersuchung einer Reihe weiterer Probestäbe, die in Form und Abmessungen übereinstimmen, jedoch aus verschiedenen Werkstoffen stammten, ergab ferner, daß das Verhältnis der Längen-, Breiten- und Dickenänderung zueinander bei den verschiedenen Werkstoffen gleichfalls verschieden ist. Bei Proben aus Werkstoff von gleichen Dehnungswerten ergab sich, daß die Dicken- und Breitenänderung unterschiedlich waren. Mit zunehmendem Verhältnis Breite zu Dicke verliert bei der Verformung die Breitenänderung mehr und mehr an Bedeutung. Für die Praxis ergibt sich die Folgerung, daß die Breitenabnahme bei dem neuen Prüfverfahren als kennzeichnende Größe vernachlässigt werden kann, zumal auch beim Ziehen in der Praxis die Breite stets ein Vielfaches der Stoffdicke beträgt.
  • Dies um so mehr, als bei der Breitenabnahme sich Einflüsse auswirken, die im Rahmen der Prüfung nicht zahlenmäßig erfaßt werden können, z. B. die Oberflächenspannungen, die abhängig sind von der Stoffzusammensetzung und der Art der Vorbehandlung. Für die Beurteilung des praktischen Verformungsvermögens sind vielmehr kennzeichnend die Werte, die sich aus der Dickenabnahme ergeben. Die Werte werden vorteilhaft der Zone bzw. der dieser entsprechenden Zone 4, d. h. im Bereich oberhalb der Fließgrenze, entnommen.
  • Die Anwendung des neuen Prüfverfahrens ergibt überraschende Ergebnisse. Bei der Untersuchung einer Anzahl von verschiedenen Werkstoffen mögen sich z. B. die nachstehend aufgeführten Werte zeigen:
    7 : w
    Längen- Dehnung aus Dehnung aus
    Werk- zunahme der Breiten- der Dicken-
    stoff (Dehnung) abnahme abnahme
    % % q:o
    A 44,6 I9,6 25
    B 25,5 8,4 17,1
    C 24 8,6 15,4
    D 22 7,9 14,1
    E I9,6 14,7 4,9
    F I9,4 7,05 I2,3j
    G I8 5,9 I2.I
    H 17,8 7 Io,8
    1 17,6 5,45 I2,Ij
    K I7 4,95 I2,05
    L I6 3,2 I2,8
    M I4,2 5,4 8,8
    N I3 4,5 8,5
    In Abb. 8 sind die untersuchten Werkstoffe, geordnet nach der Längenzunahme (Dehnung), graphisch dargestellt. Der Anteil der durch die Breitenabnahme bewirkten Dehnung ist durch einfache Schraffur und der Anteil der Dehnung durch Dickenahnahme durch kreuzweise Schraffur dargestellt.
  • Abb. g zeigt die gleichen Untersuchungsergebnisse, jedoch geordnet nach der Dickenabnahme. Da die Dickenabnahme im Verhältnis zur Dehnung des Probestreifens nach der vorliegenden Erfindung den Maßstab für die Eignung des Werkstoffes für die Verformung durch Ziehen u. dgl. liefert, zeigt der Vergleich der beiden Darstellungarten nach Abb. 8 und 9 die Größe des Fehlers, den die Beurteilung nach der Dehnung allein ergibt.
  • Als Beispiel sei der Werkstoff E heraus gegriffen, der auf Grund seiner Dehnung von I9,60/o nach den bisherigen Untersuchungsverfahren gut durch Ziehen od. dgl. verformbar sein müßte und infolgedessen in der Darstellung nach Abb. 8 an fünfter Stelle steht, während er in Abb. g erst an letzter Stelle erscheint. Dies hat sich in der Praxis vollauf bestätigt: dieser Werkstoff zeigte tatsächlich die schlechtesten Verformungseigenschaften.
  • Hingegen zeigt der Werkstoff L mit Rücksicht auf das Verhältnis der Dickenabnabme zur Dehnung ausgezeichnete Verformungsfähigkeiten und rückt infolgedessen in der Aufstellung nach Abb. g an die fünfte Stelle.
  • Die Beispiele beweisen den großen Fortschritt, den das neue Prüfverfahren für die Praxis bedeutet. Es wird nicht nur eine sichere Eingruppierung der einzelnen Werkstoffe nach ihrer Verformungsmöglichkeit durch Ziehen od. dgl. ermöglicht, sondern auch die Prüfung erheblich vereinfacht. Handelt es sich darum, das Restverformungsvermögen eines Werkstoffes zu ermitteln, der zuvor eine Stauchdehnung erfahren hat, so wird die Zone3 nach dem Durchzug durch die Rolleng auf ihre Dickenänderung bei einer nachfolgenden Zugbeanspruchung untersucht.
  • Die Erfindung ergibt die Möglichkeit, das wenig Mühe und Kosten verursachende, aber sichere Ergebnisse liefernde neue Prüfverfahren auch tatsächlich in der Praxis durchzuführen und auf diese Weise Mißerfolge durch Wahl ungeeigneter Werkstoffe bei der Blechverformung zu vermeiden. Dies ist um so eher möglich, als sich die Prüfung für die Zwecke der Praxis noch vereinfachen läßt, wie das in Abb. 10 dargestellte und nachstehend beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt. Dieses Ausführungsbeispiel kommt vor allem für den sogenannten Einfachzug in Betracht.
  • Die Abb. 10 zeigt einen vereinfachten Probestab vor Ausführung des Streckversuches. Zone 13 soll hierbei die gleichen Ergebnisse vermitteln wie die Zonen I und 2 des in Abb. 5 und 6 dargestellten Probestabes, also zunächst für die Messung der Dickenabnahme oberhalb der Fließgrenze und bei weiterer Zugbelastung zur Ermittlung der größten Dehnung bis zur Bruchgrenze dienen.
  • Unter der Einwirkung der Zugbelastung wird der verbreiterte Teil des Probestabes ein Stück durch die Rollen gezogen, und die Zonen 5, 6 und 7, die den gleichen Zonen an dem in Abb. 5 und 6 dargestellten Probestab entsprechen, ergeben in der bereits geschilderten Weise einen Maßstab für das Druckverformungsvermögen bzw. für die Verformung bei gleichzeitig erfolgender Einwirkung von Zug und Druck. Bei dem Probestab nach Abb. 10 wird die Dickenabnahme durch ein geeignetes Meßgerät, z. B. eine Meßuhr I4, wie in Abb. II dargestellt, gemessen und ablesbar gemacht. Die Ausschläge des Meßgerätes lassen sich auch durch eine an sich bekannte Schreib- und Ubertragungseinrichtung graphisch erfassen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Ermittlung der Verformungsfähigkeit verformungsfähiger Werkstoffe mittels unter Zugbelastung gesetzter flacher Probestreifen rechteckigen Querschnittes, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bei einer bestimmten Belastung, z. B. der Bruchlast, ergebende Dickenänderung des Prüflings oder der prozentuale Anteil der Dicken- oder Breitenänderung im Verhältnis zur Längenänderung des Prüflings als Maß für die Verformungsfähigkeit des zu untersuchenden Werkstoffes angenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prüfling verwendet wird, der hinsichtlich seines Querschnittes mehrmals stufenförmig abgesetzt ist und im ganzen oder mit einem oder mehreren der abgesetzten Teile der Zugbeanspruchung unterworfen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verbreiterte Ende des Prüflings durch zwei Rollen gezogen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Durchzug durch die Rollen der einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisende Teil des Prüflingsendes einer weiteren Zugbelastung unterworfen wird und die sich hierbei einstellende Dickenänderung als Maß für die Restverformungsmöglicbkeit des Werkstoffes dient.
DEJ67581D 1940-08-03 1940-08-03 Verfahren zur Ermittlung der Verformungsfaehigkeit verformungsfaehiger Werkstoffe mittels unter Zugbelastung gesetzter flacher Probestreifen rechteckigen Querschnittes Expired DE751614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ67581D DE751614C (de) 1940-08-03 1940-08-03 Verfahren zur Ermittlung der Verformungsfaehigkeit verformungsfaehiger Werkstoffe mittels unter Zugbelastung gesetzter flacher Probestreifen rechteckigen Querschnittes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ67581D DE751614C (de) 1940-08-03 1940-08-03 Verfahren zur Ermittlung der Verformungsfaehigkeit verformungsfaehiger Werkstoffe mittels unter Zugbelastung gesetzter flacher Probestreifen rechteckigen Querschnittes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751614C true DE751614C (de) 1954-10-04

Family

ID=7208009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ67581D Expired DE751614C (de) 1940-08-03 1940-08-03 Verfahren zur Ermittlung der Verformungsfaehigkeit verformungsfaehiger Werkstoffe mittels unter Zugbelastung gesetzter flacher Probestreifen rechteckigen Querschnittes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751614C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253644A3 (en) * 1986-07-18 1988-08-03 Measurex Corporation System and method for determination of the strength of sheet materials
US4864851A (en) * 1985-05-02 1989-09-12 Measurex Corporation Sensor and system for continuous determination of sheet strength
US4866984A (en) * 1985-10-04 1989-09-19 Measurex Corporation Sensor and system for continuous determination of paper strength
US4970895A (en) * 1985-05-02 1990-11-20 Measurex Corporation System and method for the determination of certain physical characteristics of sheet materials.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864851A (en) * 1985-05-02 1989-09-12 Measurex Corporation Sensor and system for continuous determination of sheet strength
US4970895A (en) * 1985-05-02 1990-11-20 Measurex Corporation System and method for the determination of certain physical characteristics of sheet materials.
US4866984A (en) * 1985-10-04 1989-09-19 Measurex Corporation Sensor and system for continuous determination of paper strength
EP0253644A3 (en) * 1986-07-18 1988-08-03 Measurex Corporation System and method for determination of the strength of sheet materials
EP0541518A2 (de) * 1986-07-18 1993-05-12 Measurex Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Stärke bandförmiger Materialien
EP0541518A3 (de) * 1986-07-18 1993-05-26 Measurex Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Stärke bandförmiger Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654702C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften einer austenitischen Stahllegierung
DE751614C (de) Verfahren zur Ermittlung der Verformungsfaehigkeit verformungsfaehiger Werkstoffe mittels unter Zugbelastung gesetzter flacher Probestreifen rechteckigen Querschnittes
DE2522362C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Materialeigenschaften einer Probe
DE698709C (de) Verfahren zum Pruefen der Haftfestigkeit der Plattierung auf plattierten Blechen
DE872403C (de) Verfahren zum Pruefen von Tiefziehwerkstoffen aus Metall, insonderheit aus Stahl
DE1458464C3 (de) Anwendung eines Wärmebehandlungsund Reckalterungs verfahrens auf einen Stahl
DE754419C (de) Verfahren zum Ermitteln der Streckziehfaehigkeit von Blechen und Baendern
DE102008015848A1 (de) Mit einem Öhr versehene Nadel und Verfahren zur Herstellung derselben
AT203446B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen
DE911439C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Tiefziehfaehigkeit von Blechen, Baendern od. dgl.
DE901964C (de) Verfahren, Probestab und Vorrichtung zur Bestimmung der Sproedigkeit von Werkstoffen
DE858320C (de) Pruefgeraet zur Beanspruchung feiner Fasern auf Zug
DE540805C (de) Dauerbiegemaschine fuer Bleche
DE949847C (de) Verfahren zum Bestimmen der Kerbschlag-Scherfestigkeit von metallischen Werkstoffen
DE537042C (de) Verfahren zur Festigkeitspruefung von Geweben
DE10042407C2 (de) Verfahren zum Messen der Verformungsreserve von Formteilen aus Metall-, insbesondere Stahlblech
DE102016225530B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Prüfung des Umformvermögens von Proben aus plastisch umformbaren Werkstoffen und/oder zur Bestimmung der tribologischen Eigenschaften einer vorbehandelten Oberfläche einer Probe
DE697999C (de) Verfahren zum Feststellen der Haftfestigkeit von Pr-Zerreissversuch an prismatischen Probestaeben aus den plattierten Blechen
DE1139302B (de) Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Werkstoffpruefmaschinen
DE580602C (de) Lagerlose Vorrichtung zur UEbertragung kleiner Laengenaenderungen oder Verschiebungen in grosse Zeigerausschlaege
DE636550C (de) Verfahren zum Bestimmen der Dauerfestigkeit von Werkstoffen
AT123339B (de) Verfahren zur Festigkeitsprüfung von Geweben.
DE527122C (de) Verfahren und Einrichtung zur Pruefung von Tiefziehblechen
DE275543C (de)
Österle Zur Problematik der elektronenmikroskopischen Ermittlung der Versetzungsdichte in kaltverformten kohlenstoffarmen Stählen/On the Problem of Determining the Dislocation Density in Cold Worked Low Carbon Steels by Transmission Electron Microscopy