DE751558C - Cinema camera - Google Patents

Cinema camera

Info

Publication number
DE751558C
DE751558C DEB194725D DEB0194725D DE751558C DE 751558 C DE751558 C DE 751558C DE B194725 D DEB194725 D DE B194725D DE B0194725 D DEB0194725 D DE B0194725D DE 751558 C DE751558 C DE 751558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
sleeve
release
camera
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB194725D
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB194725D priority Critical patent/DE751558C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE751558C publication Critical patent/DE751558C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Kinokamera Die Erfindung bezieht sich auf eine Kinokamera mit einem einzigen Auslöseglied, das wahlweise verschwenkbar und verschnebbar ist und durch das bei .der einen Bewegung das Triebwerk auf Einzelhilder, bai der anderen Bewegung auf Laufbilder geschaltet wird, wie dies beispielsweise bereits aus der .deutschen Patentschrift 68o 479 bekannt ist. Gemäß der Erfindung ist das Au.slösleglied in zwei zueinander parallelen Führungen wahlweise verschiebbar, die durch eine weitere Führung verbunden sind, in der das Auslöseglied verachwenlibar ist, wobei die eine der zueinander parallelen Führungen so bemessen ist, daß sie dem Auslöseglied lediglich eine @di@e Einzelbildauslösung bewirkendie Bewegung in ihrer Längsrichtung gestattet, während die zweite der zueinander parallelen Führungen so bemessen ist, .d@aß das Auslösegl,ied in i'hner Längsrichtung verschiebbar und quer dazu verschwenkbar ist, wobei ferner -durch die Längsb°wegu,ng des ;@u@slös'egl#iedes in d#ieser Führung bei jeder Querstellung die Objektivblende einstellbar u:nd durch die Querbewegung bei jeder Längsstellung das Triebwerk für Laufbilder auslösbar i:st. Bei der eingangs erwähnten bekannten Bauart war demgegenüber die Aufgabe der Blen:deneinstellung durch das einzige Auslöseglied für Einzel- und Laufbilidschaltung nicht b stellt und nicht gelöst.Cinema camera The invention relates to a cinema camera with a single trigger member that is optionally pivotable and schnebbar and through that with. one movement the engine on individual hilders, with the other movement is switched to moving images, as is already the case, for example, from the .deutsche Patent 68o 479 is known. According to the invention, the release member is in two guides parallel to each other can be moved optionally, which is supported by a further Guide are connected, in which the trigger member is verachwenlibar, the one the parallel guides is dimensioned so that they only the trigger member a @ di @ e single picture release allows the movement in their longitudinal direction, while the second of the parallel guides is dimensioned so that .d @ ate that The release element is displaceable in its longitudinal direction and can be pivoted transversely thereto, where further -by the longitudinal b ° wegu, ng des ; @ u @ slös'egl # iedes in With this guide, the lens diaphragm can be adjusted and adjusted in every transverse position the transverse movement can be triggered for moving images in any longitudinal position is. In contrast, the task of the known design mentioned at the beginning was Blen: den adjustment by the single release element for single and running bilid switching not b poses and not resolved.

Aus der deutschen Patentschrift 686 ood. war bereits ferner bekannt, an einer Kamera den Auslöse:d!ruckknopf für den Verschluiß in einer ihrerseits quer zur Betätigungsrichtung des Druckknopfes verschiebbaren Hülse zu. führen und von der Hülsenverschiebungd ie Blenden:-einstellung in Übereinstimmung mit der Anzeige eines mit Anschlaggliedern arbeitenden l.i,ohtelektrischen Beli,elitungsme,ssers vorzunehmen. Hierbei sollte i.neiner Laufbi.l:dkamera der Verschluß mit dem Federmotor verbunden sein, -der den Film durch die Kamera bewegt. Bei dieser bekannten Bauart war aber nur eine einzige Auslöseart möglich, und schon für diese war außer der verschiebbaren Hülse noch der in ihr besonders geführte Druckknopf erforderlich.From the German patent specification 686 ood. was also already known to release the shutter on a camera: the push button for the closure in a sleeve which in turn can be displaced transversely to the direction of actuation of the push button. guide and from the sleeve displacement th he diaphragms: -setting in accordance with the display of a left-hand electrical lightning meter working with stop links. In this case, the shutter should be connected to the spring motor, which moves the film through the camera. In this known design, however, only a single type of release was possible, and for this, in addition to the displaceable sleeve, the push button specially guided in it was required.

Demgegenüber bietet die Bauart nach der Erfindung den Vorteil, daß eine verwickeltere Aufgabe mit baulich einfachen und einfach zu bedienenden Mitteln gelöst wird.In contrast, the design according to the invention has the advantage that a more complex task with structurally simple and easy-to-use means is resolved.

In, weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das für :die Blendeneinsteldung und d@i-e Auslösung -des Mechanismus gemeinsame @uslö@seglied bei. Kameras mit liahtelektrisehem Belichtungsmesser dazu benutzt, um die Blendeneinstellung mit der Beliohtungsmesseranzeige in Verbindung zu bringen, z. B. derart, daß ein mit der Blendenverstellung ge!huppelter Vergleichszeiger dem Zeiger des Befichtungsmessers nachgeführt wird oder daß der mechan.ische oder optische Widerstand im Belichtungsmesserkreis in Abhängigkeit von der Blendenein,stel:lung zu verändert wird, daß der Zeiger des Belichtungsmessers stets auf eine feste oder in Abhängigkeit von anderen Größen voreinstell,bare Nullmarke eingestellt wird. Gegenüber der Anschlagsverbindung zwi:sc'hen Blendeneinstellung und Belichtungsmesseranzeige bietet die Zeigereinstellung den Vorteil der Stufenlosigkeit, der bei der Bauart nach der Erfindung für die Verstellung vom Auslöseglied eher beibehalten wird.In another embodiment of the invention, this is for: the aperture adjustment and d @ i-e tripping -the mechanism common @ uslö @ seglied at. Cameras with liahtelektrisehem Exposure meter used to determine the aperture setting with the exposure meter display to bring in connection, e.g. B. in such a way that a ge! Huppelter with the aperture adjustment Comparison pointer is tracked to the pointer of the exposure meter or that the mechanical or optical resistance in the light meter circuit as a function from the aperture setting to that of the pointer of the exposure meter always to a fixed zero mark or a zero mark that can be preset depending on other variables is set. Opposite the stop connection between the aperture setting and exposure meter display, the pointer setting offers the advantage of steplessness, in the case of the type according to the invention for the adjustment of the trigger member rather is retained.

Aus der schweizerisch en Patentschrift 213 438 war es bekannt, mittels des Auslöseknopfes einer Kinokamera eine elektrische oder opti,sc:he Stromdrossel eines lnchtele'ktrischen Belichtungsmessers zusammen mit der Objektivblende zu verstellen, um durch Einregeln des Zeigers des Belichtungsmessers auf eine Marke, also ohne Zwischenschaltung von Anschlägen, die richtige Blendenöffnung einzustellen. Hierbei handelt es sich aber um eine Bauart mit nur einer Au:slöseart, nämlich um eine Kinokamera ohne Einzelauslösung, so daß dem Ausslöseglied hier im ganzen nur zwei Funktionen (Laufbildauslösung und Blendenverstellung) zugeordnet sind, nicht drei (Laufbiddauslösun:g, Einzelbildaus-lösung und Blendenverstellung) wie beim Gegenstand der Erfindung.From the Swiss patent specification 213 438 it was known by means of of the release button of a cinema camera an electrical or opti, sc: he current choke to adjust an optical light meter together with the lens diaphragm, by adjusting the pointer of the exposure meter to a mark, i.e. without Interposition of stops to set the correct aperture. Here but it is a design with only one type of resolution, namely a cinema camera without individual triggering, so that the triggering element here has only two functions in total (Motion picture release and aperture adjustment) are assigned, not three (moving picture release: g, Single image release and aperture adjustment) as in the subject matter of the invention.

Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel eine gemäß der Erfindung ausgebildete kinematographische Kamera mit lichtelektrischem Belichtungsmesser.The drawing shows an exemplary embodiment according to the invention trained cinematographic camera with photoelectric light meter.

Abb. i ist eine sehaubildliclie Darstellung des Oberteils der Kamera, 2 eine schaubildliche Darstellung des Blendeaverstell- und Laufwerkau:slösenitcliani.smu-s.Fig. I is a schematic representation of the top of the camera, 2 shows a diagrammatic representation of the shutter release and drive construction: slosenitcliani.smu-s.

Bei dem gezeichneten Beispiel ist in den Oberteil der Kamera i ein lichtelektrischer Belichtungsmesser eingebaut. Dieser besteht aus einer in der Stirnwand der Kamera untergebrachten Fotozelle, vor die eine Gitterblende z gesetzt ist und welche den Ausschlag eines "Zeigers 3 eines Galvanometers 4.. der an einer Skala 5 entlang gleitet, beeinflußt. Auf der Oberseite der Kamera ist noch eine Einstellscheibe 6 angeordnet, durch deren Verstellung auf optische oder elektrische Weise die Filmem.pfi.ndliehkeit, die Lauf",escliwiit<ligkeit der Kamera und ähnliche Konstanten berücksic'htigt werden können. Durch eine EinbldCköffnung 7 kann über einen Spiegel 8 die Anzeige des Belichtungsmessers abgelesen werden. Die Einblicköffnung 7 kann dabei gleichzeitig Einblicköffnung für den Sucher 9 sein, oder sie kann einer besonderen, nicht gezeichneten Sucherennbli:cköffnung benachbart :sein. Außer der :anzeige des Belichtungsmessers ist durch die Einblicköffnung 7 an einer Skala io mit einem Zeiger i i auch die Einstellung der Blende des Aufnahrneobjektivs 12 ablesbar.In the example shown, i is in the upper part of the camera built-in photoelectric light meter. This consists of one in the front wall The photocell housed in the camera, in front of which a grille z is placed and which shows the deflection of a "pointer 3 of a galvanometer 4 .. that of a scale 5 slides along, influenced. There is also a focusing screen on the top of the camera 6 arranged, through their adjustment in an optical or electrical way, the filmmaking. The running, safety of the camera and similar constants are taken into account can be. The display can be viewed through a display opening 7 via a mirror 8 can be read on the exposure meter. The viewing opening 7 can at the same time View opening for the viewfinder 9, or it can be a special one, not shown Viewfinder aperture adjacent: be. Except for: the light meter display is through the viewing opening 7 on a scale io with a pointer i i also the Adjustment of the aperture of the pick-up lens 12 can be read.

An. einer Stirnwand. 13 der Kamera ist ein Schaltbrett 14 angeordnet, auf welchem zweckmäßig sämtliche Betätigungsglieder der Kamera angebracht sind. Zu diesen gehört ein Einstellknopf 15 für die Gangzahl, außerdem aber der Knopf 16, der gemäß der Erfindung sowohl für die Blendenvers:tellung als auch für Einzelbild,- und Laufbi.ldschaltung des Laufwerkes benutzt ist. Der Knopf 16 ist in einem mehrfach verzweigten Schlitz 17 geführt, der bei,dem gezeichneten Beispiel die Gestalt eines ; spiegelbildlichen h hat. Der Schlitz 17 weist also einen kürzeren lotrechten Schlitz 18 auf, der in einen waagerechten Schlitz i9 mündet, weldheir seinerseits in einen längeren, zu dem Schlitz 18 parallelen, also gleichfalls lotrechten i Schlitz 20 mündet. Der Schlitz 2o ist breiter als der Schlitz 18. In der Ecke, wo die Schlitze 18 und ig zusammenstoßen, hat der Knopf 16 seine Nullstellung. Wenn der Knopf 16 aus dieser Stellung nach unten bewegt wird, bewikt das. eine Einzelb @lds,chaltung. Wenn der Knopf 16 durch eine Schwenkbewegung aus der Nullstellung heraus in dem Zweig ig bis in den Schlitz 2o hineinbewegt wird, so läßt er sich an der linken Kante dieses Schlitzes nach oben und unten schieben, wobei die Objektivblende verstellt wird!, ohne daß das Laufwerk beenflußt wird. Wird,der Knopf 16 jedoch bis an die rechte Kante des, breiten Schlitzes 2o weiter verschwenkt, so wird damitt das Laufwerk für die Aufnahme von Laufbididern ausgelöst.At. an end wall. 13 of the camera a switchboard 14 is arranged, on which all actuators of the camera are expediently attached. These include an adjustment button 15 for the number of gears, but also the button 16, which according to the invention both for the aperture adjustment and for single image, and run sequence of the drive is used. The button 16 is multiple in one branched slot 17 out of the, in the example shown, the shape of a ; has mirror image h. The slot 17 thus has a shorter vertical slot 18, which opens into a horizontal slot 19, welds itself into one longer, parallel to the slot 18, that is also perpendicular i slot 20 flows out. The slot 2o is wider than the slot 18. In the corner where the slots 18th and ig collide, the button 16 has its zero position. if the button 16 is moved down from this position, causes the. a single b @ lds, circuit. When the button 16 is pivoted from the zero position out in the branch ig is moved into the slot 2o, so he can Slide up and down on the left edge of this slot, removing the lens hood is adjusted !, without the drive being shut down. Will, however, the button 16 is pivoted further to the right edge of the wide slot 20, so it is the drive for the recording of Laufbidern triggered.

Aus Abb.2 ist zu ersehen, wie dabei die Bewegungsübertragung im einzelnen vor sich geht. Der Knopf 16 sitzt auf einer Stange 2i, die ihrerseits in einer Hülse 22 befestigt ist. In Richtung der Achse der Stange :2i ist auf der arideren Seite der Hülse ein Ansatz 23 angebracht. Die Hülse 22 ist auf einer weiteren Hü.llse 24 in besonderer We"i@se geführt. Diese sitzt drehbar und verschiebbar auf einer Achse 25. Sie wird durch nicht gezeichnete Federn in ihrer Höhenlage elastisch gehalten. An ihrem unteren Ende ist mit ihr ein Anschlag 26 fest verbunden, der eine erste Arsch liagkante 27 und eine zweite Anschlagkante 28 ausweist. Die letztere ist bei 29 hinterschnitten. An einem rückwärtigen Ansatz 30 des Anschlages 26 greift eine Feder 31 an, die bestrebt ist, den Anschlag mit,der Hü lese 24 in Abb. 2 im Uhrzeigers in'n zu verdrehen. Der Anschlag 26 wird durch die Wirkung der Feder 3 i in Anlage an einer Seitenfläche eines Radas 32 de ,s Kameragetriebewerkes gehalten. Mit dem Rad 32 ist eine Anschlagnase 33 fest verbunden.From Fig. 2 it can be seen how the transmission of motion takes place in detail. The button 16 sits on a rod 2i, which in turn is fastened in a sleeve 22. In the direction of the axis of the rod: 2i, a shoulder 23 is attached to the other side of the sleeve. The sleeve 22 is guided in a special way on a further sleeve 24. This sits rotatably and displaceably on an axis 25. It is held elastically in its height position by springs (not shown) Fixedly connected stop 26, which has a first butt liag edge 27 and a second stop edge 28. The latter is undercut at 29. A spring 31 engages a rear extension 30 of stop 26, which tries to support the stop with the sleeve 24 in Fig. 2. The stop 26 is held by the action of the spring 3 i in contact with a side surface of a wheel 32 de, s camera gear mechanism.

Die Hülse 24 hat einen Längsischlitz42, von dem innerhalb der Hülse 22 ein Querschlitz 43 abzweigt. In :diese Schlitzführungen greift ein. ,in die Hülise 22 eingesetzter Stift 44 ein. Wird Knopf 16 im Schlitz ig verschoben, so bewegt sich Stift 44 in Schlitz 43; die Hülse 24 bleibt unbeeinflußt. Wird Knopf 16 in Schlitz 18 bewegt, so steht `Stift 44 am Ende von Sc'hli'tz 43 und nimmt,die Hülse 24 in axialer Richtung nach unten mit. Tritt die Stange 21 im, Schlitz 2o ein und wird Knopf 16 nach oben oder unten geschoben, so schiebt sich ,der Stift 44 im Schnitz 42 auf und ab, ohne .die Hülse 24 in axi.alerRichtung mitzunehmen. Wird jedoch Knopf 16 bis zur Anlage der Stange 21 an der rechten Seite des Schlitzes 2o verschwenkt, so wird -die Hülse 24 um den Betrag der Versc'hwenkung von der linken zur rechten Kante des Schlitzes 20 auf Drehung mitgenommen, so saß Anschlag 26 verschivenkt wird.The sleeve 24 has a longitudinal slot 42, one of which is inside the sleeve 22 a transverse slot 43 branches off. In: this slot guide engages. , in the sleeve 22 inserted pin 44 a. If button 16 is moved in the slot, it is moved pin 44 in slot 43; the sleeve 24 remains unaffected. Will knob 16 in Slot 18 moves, so is `pin 44 at the end of Sc'hli'tz 43 and takes the sleeve 24 in the axial direction downwards with. If the rod 21 occurs in the slot 2o and if button 16 is pushed up or down, the pin 44 slides in the carving 42 up and down without taking the sleeve 24 with you in the axial direction. However, it becomes a button 16 pivoted to the contact of the rod 21 on the right side of the slot 2o, so -the sleeve 24 by the amount of Verc'hwenken from the left to the right When the edge of the slot 20 rotates, the stop 26 is pivoted will.

Der Ansatz 23 der Stange 21 greift von der Winleel@stelliung ab, in der sich die Stange 21 im Schlitz 2o befindet, in einen Schlitz 34 eines Schiebers 35 ein, der mit einem um die Achse 36 schwenkbaren zweiarmigen Hebel 37 getrieblich verbunden ist. Von dem Hebel 37 wird über ein Gestänge. 38 und eine Zahnstange 39 ein Zahnsegment 40 angetrieben, das mit dem Verstellring ».der Objektivblende fest verbunden ist. Der Schieber 35 trägt außerdem den Zeiger i i für die durch die Einiblicköffnun:g 7 sichtbare Skala io.The extension 23 of the rod 21 engages from the Winleel @ position in which the rod 21 is located in the slot 2o, in a slot 34 of a slide 35 which is geared to a two-armed lever 37 pivotable about the axis 36. The lever 37 is via a linkage. 38 and a toothed rack 39 drives a toothed segment 40 which is firmly connected to the adjusting ring of the lens diaphragm. The slide 35 also carries the pointer ii for the scale io visible through the Einiblicköffnun: g 7.

Wenn der Knopf 16 in der Nullstellung, also in der Ecke steht, wo die Schlitze 18 und ig zusammenstoßen, so isst der Ansatz 23 außer Eingriff mit dem Schlitz 34. Dagegen ist durch den Stift 44 in der Hülse 22, :der in den Querschlitz 43 in der Hülse 24 eingreift, die Hülse 24 mit der Hütse 22 auf Axialverschiehung gekuppelt. Wenn daher der Knopf 16 aus der Nullstellung in dem Schlitz 18 nach unten bewegt wird, so wird damit auch der Anschlag 26 mit der Anschlagkante 27 nach unten geschoben, an der die Anschlagnase 33 des Laufwerkes 32 anliegt. Dabei tritt die bei 29 hinterschnittene Kante 28 hinter die Nase 33, bis schließl,idh,die Nase 33 von der Anschlagkante 7 freigegeben wird, so daß das Rad 32 im Sinn des Pfeiles 41 umlaufen kann. Inder nach unten verschobenen Stellung steht jedoch nunmehr die Anschlagkante 28 im Weg der Nase 33, so daß nach Vollendung eines Umlaufes die Nase 33 gegen die Kante ?8 schlägt, das Laufwerk also wieder angehalten wird. Wenn der Knopf 16 in die Nullstellung zurüclkbewegt wird, so kann nicht etwa die Nase 33 zwischen den Anschlagkanten 27 und 28 wieder hindurchlaufen, weil sie nämlich stärker ist als der Abstand zwischen den Kanten. 27 und 28. Sie bewegt sich beim Zurückführen des Anschlages daher nur aus der Anlage an der Kante 28 wieder in Anlage an die Kante 27, während die Abwärtsbewegung größer ist als der Abstand der Kanten 27 und 28, so saß vor der Freigabe der Nase 33 die zu diesem Zweck bei 2g hinterschnittene Kante 28 hinter die Nase 33 gelangt.When the button 16 is in the zero position, i.e. in the corner where the slots 18 and ig meet, the projection 23 disengages from the slot 34. In contrast, the pin 44 in the sleeve 22: the one in the transverse slot 43 engages in the sleeve 24, the sleeve 24 is coupled to the sleeve 22 for axial displacement. Therefore, when the button 16 is moved down from the zero position in the slot 18, the stop 26 is also pushed down with the stop edge 27 against which the stop lug 33 of the drive 32 rests. The edge 28 undercut at 29 occurs behind the nose 33 until finally the nose 33 is released from the stop edge 7 so that the wheel 32 can rotate in the direction of the arrow 41. In the downwardly shifted position, however, the stop edge 28 is now in the path of the nose 33, so that after completing one revolution, the nose 33 hits the edge? 8, so the drive is stopped again. When the button 16 is moved back into the zero position, the nose 33 cannot run through between the stop edges 27 and 28 again because it is greater than the distance between the edges. 27 and 28. When the stop is returned, it therefore only moves out of contact with the edge 28 again into contact with the edge 27, while the downward movement is greater than the distance between the edges 27 and 28, so the nose 33 sat before the release the edge 28 undercut for this purpose at 2g passes behind the nose 33.

Da der Ansatz 23 bei der Nullstellung :des Knopfes, 16 und während der Einzelbildsc'haltung außer Eingriff mit dem Schlitz 34 bleibt, läßt sich die Objektivblende für eine Einzelanfnahme am Objektiv selbst einstellen. Sie muß allerdings nach einer solchen Einzelaufnahme wieder in eine z. B. durch Marken gekennzeichnete Null- oder Mittelstellung zurückgeführt werden, bevor mit Laufbildaufn:ahme begonnen wird. Die Zurückführung in die Nullstellung kann auch unter Federwirkung selbsttätig erfolgen, wenn z. B. eine beliiebi,ge Verriegelung gelöst wird. Solange die Zurückführung der Blende in eine Null-oder Mittelstellung nicht erfolgt ist, kann das Laufwerk nicht eingeschaltet -,verdien, weil die Anlage des Ansatzes 23 an den Kanten des Schlitzes 35 die weitere Verschwenlung des Knopfes 16 verhindert.Since the approach 23 at the zero position: the button, 16 and during the individual image hold remains out of engagement with the slot 34, the Adjust the lens aperture for a single picture on the lens itself. It must, however after such a single recording again in a z. B. marked by trademarks Zero or center position can be returned before moving image recording started will. The return to the zero position can also take place automatically under the action of a spring take place if z. B. a beliiebi, ge lock is released. As long as the repatriation If the diaphragm is not in a zero or center position, the drive can not turned on - deserve, because the attachment of the lug 23 to the edges of the Slot 35 prevents further twisting of the button 16.

Wird bei richtiger Blenderstellung ,der Auslöseknopf 16 in .dem Schlitz i9 soweit vorwärts bewegt, daß er in den Schlitz 2o gelaugt, so daß die Stange 21 an de;r linken Kante des Schlitzes 2o anliegt, so läßt er sich in dein Schlitz 20 nach oben und unten verschieben. In dieser Stellung, die mit einer V erschwenkung der Hülse 22 erreicht wurde, ist aber die Hülse 22 von der Hülse 2d. hinsichtlich der axialen Bewegung entkuppelt, weil jetzt der Stift 44 im Längsschlitz 42, gleiten kann. Sie verschiebt sich also auf der Hülse 2.1, ohne diese mitzunehmen. Dagegen ist der Ansatz 23 im Eingriff mit dem Schlitz 3d., so daß der Schieber 3,5 beim Auf- und Abschieben des Knopfes: 16 in dem Schlitz 20 mitgen01111-1112,11 wird. Dabei wird über den Hebel 37 u-nd das Gestänge 38 sowie über die Zahnstange 39 und das Segment d.o die Blende des Aufnahmeobjektivs verstellt und .die Blendeneinst-ellung auch an der Skala io durch den Z.ei -er i i angezeigt. Eine Beeinflussung des Laufwerkes findet hierbei nicht statt. Wird jedoch der Knopf 16 nach beliebiger Verschiebung längs der 1in:ken Kante des Schlitzes 20 so weit weiter nach rechts geschwenkt, daß die Stange 21 an der rechten Kante des Schlitzes -2o anliegt, so wird über die Hülse 24 der Al1-s-chlag 26 mit der Kante 27 aus dem Bereich der Nase 33 seitlich herausgeschwenkt, so daß sich das Rad 32 dauernd drehen kann, bis diese Verschwenkung des Knopfes 16 rückgängig gemacht wird. Es läßt sich also bei jeder BleIndeneinstellung durch,den Knopf die Auslösung des Laufwerkes für Laufbildaufrahme vornehmen. Der Eingriff des Ansatzes 23 mit idem Schlitz 34 bleibt dabei erhalten. Auch während des Laufes, während also die Stange 2i an der rechten Kante des Schlitzes 2o anliegt, läßt sich daher die Blendeneinstellung ändern und die Änderung in Übereinstimmung mit der Anzeige des Bel:ichtungsmessers fortlaufend durch die Einblicköffnung 7 beobachten.If, with the shutter in the correct position, the release button 16 is moved forwards in the slot 19 so that it leaches into the slot 2o so that the rod 21 rests against the left edge of the slot 2o, then it sinks into your slot 20 move up and down. In this position, which was reached with a pivoting of the sleeve 22, the sleeve 22 is from the sleeve 2d. decoupled with regard to the axial movement, because now the pin 44 can slide in the longitudinal slot 42. So it moves on the sleeve 2.1 without taking it with you. On the other hand, the projection 23 is in engagement with the slot 3d., So that the slide 3, 5 is mitgen01111-1112,11 in the slot 20 when the button: 16 is pushed up and down. The diaphragm of the taking lens is adjusted via the lever 37 and the linkage 38 as well as via the rack 39 and segment do and the diaphragm setting is also indicated on the scale io by the number ii. The drive is not influenced here. If, however, the button 16 is pivoted further to the right after any displacement along the 1in: ken edge of the slot 20 that the rod 21 rests against the right edge of the slot -2o, the Al1-s-hit is over the sleeve 24 26 with the edge 27 pivoted laterally out of the area of the nose 33, so that the wheel 32 can rotate continuously until this pivoting of the button 16 is reversed. With each lead setting, the button can be used to trigger the drive for motion picture recording. The engagement of the projection 23 with idem slot 34 is retained. The aperture setting can therefore also be changed during the run, while the rod 2i is resting against the right edge of the slot 2o, and the change can be continuously observed through the viewing opening 7 in accordance with the display of the exposure meter.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kinokamera mit einem einzigen Auslöseglied, das wahlweise ve;rschwenkbar und verschiebbar ist und durch das bei der einen Bewegung das Triebwerk auf Einzelbilder, bei der anderen Bewegung auf Laufbilder geschaltet wird, dadurc'h gekennzeichnet, daß das Auslös gl@ied in zwei zueinander parallelen Führungen, die durch -eine weitere Führung, in der das Auslöseglied verschwenkbar ist, verbunden sind, wahlweise verschiebbar ist und daß die eine der zueinander parallelen Führungen so bemessen ist, daß sie dem Auslöseglied lediglich eine die Ei.nzelbildauslösung LkewirkendeBewegun- in ihrer Län`sric'.ltung gestattet, und daß die zweite der zueiilander parallelen Fülirtrn,-eil so beniess,en ist, daß das Auslöseglied in ihrer @üi@gsrichtung verschiebbar und du°r dazu verschwenkbar ist, und daß durch die Längsbewegung des -@uslöseglied@es in dieser Führung bei jeder @uerstellung die OlijeI:tivblend-eeinstellbar ist und durch d=ie Oti@erbew.#1gung bei jeder Längsstellung das Triebwerk für Laufbilder auslcisbar ist. PATENT CLAIMS: i. Cinema camera with a single release link that is optionally pivotable and displaceable and due to the one movement the engine switched to single images, with the other movement switched to moving images is characterized by the fact that the release is linked in two mutually parallel Guides through -Another guide in which the trigger member can be pivoted is, are connected, is optionally displaceable and that one of each other parallel guides is dimensioned so that they the trigger member only one the Single frame release Lke-effecting movements permitted in their location, and that the second of the parallel doors is so used that the The release element is displaceable in its direction of travel and can be swiveled for this purpose, and that through the longitudinal movement of the - @ uslöseglied @ es in this leadership with everyone Creating the OlijeI: tivblend-e is adjustable and through the Oti@erbew.#1gung in every longitudinal position the engine can be activated for moving pictures. 2. Kamera nach Anspruch i finit licht-.elektrischem Relicltungsmesser, dadurch gelzennzeichnet, da]-.) vom Auslösea1ied gemeinsam mit der Eiilstellung der Objektivblende die Verstellung eines @'ei;leichs_ zeigers für den Belichtungsmesser oder die Einschaltung optischer oder elektrischer Widerstände in den@elichtun=g-smesserhreis zwecks Einstellung d-°s Zeigers des Belichtungsm-esse.rs auf eine lullinarl:.e al)-geleitet ist. 2. Camera after Claim i finite light-electric relicltungsmesser, characterized in yellow, da] -.) from the release element together with the position of the lens diaphragm the adjustment a @ 'egg; leichs_pointer for the light meter or the activation of optical or electrical resistances in the @ elichtun = g-smesserhreis for the purpose of setting d- ° s pointer of the exposure meter.rs on a lullinarl: .e al) -directed. 3. Kamera nach Anspruch i oder 2, dadurch gehennzeichnet, (Aal-i der Auslöseknopf (id) in einem mehrfach verzweigten Schlitz ( t; ) geführt ist, der die Gestalt eines spiegelbildlichen h hat, wobei der @@u@slöselcnopf seine Nullstellung dort hat. wo der kürzere lotrechte Schlitz (1S) finit dem waagerechten Schlitz (ic) zusaininentrifft, und wobei der län el-e lotrechte Schlitz. (20) um so viel breiter als der kürzere Schlitz (i89) ist, daß seine Kanten verschiedene Schaltstellungen des Auslöseknopfes bestimmen. d. 3. Camera according to claim i or 2, characterized in that (Aal-i the release button (id) is guided in a multi-branched slot (t;), which has the shape of a has a mirror image h, where the @@ u @ slöselcnopf has its zero position. where the shorter vertical slot (1S) finitely meets the horizontal slot (ic), and where the län el-e vertical slot. (20) so much wider than the shorter one Slot (i89) is that its edges have different switch positions of the release button determine. d. Kamera nach einem der Ansprüche i * 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 1 Dis l# Auslöseknopf (16) mit einer Hülse (22) verbunden ist, die ihrerseits auf einer zweiten Hülse (2d) geführt ist, durch welche eine Achse (25 ) liiildurchgeht, wobei ein Ansatz der Hülse (2a), z. B. ein in sie eingesetzter Stift (4d), in eine in der inneren Hülse (2d.) vorgesehene Nutenführung eingreift, die aus einer Längsnut (d.2) und einer davon abgezweigten Quernut (d.3) bestellt, wobei die hinere Hülse (2.1) auf der durch sie hindurchgehenden Achse (25) drehbar und verschiebbar und in einer mittleren Höhenlage elastisch gehalten ist. Camera according to one of claims i * 3, characterized in that the 1 dis l # release button (16) is connected to a sleeve (22) which in turn is guided on a second sleeve (2d) through which an axis (25 ) liiildurchasst, wherein an approach of the sleeve (2a), z. B. a pin (4d) inserted into it, engages in a groove guide provided in the inner sleeve (2d.), Which is made up of a longitudinal groove (d.2) and a transverse groove branched off from it (d.3), the rear sleeve (2.1) is rotatable and displaceable on the axis (25) passing through it and is held elastically in a medium height position. 5. Kamera nach Anspruch .l, dadurch gel@entizeilz#ilnet, daß ein an d-er mit dein Auslöseknopf (16) verbundenen Hülse (22) vorgesehener Ansatz (-23) je nach der Winkelstellung des Atlslös@el#:nol>fes und der Hülse in einen Schlitz (3d) eingreift, von dem aus z. B. über Zwischenglieder die Verstellung der Objelitivbl.#-ilde und zweckmäßig auch die Betätigung einer besonderen Anzeigevorrichtung für die Blendeneinstellwng abgeleitet ist. ZurAbgrenzung des Erfindungs,gegenstanfds vorn Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden Deutsche Patentschriften Nr. 686 004, 680 479; schweizerische Patentschrift Nr. 213 438.5. Camera according to claim .l, thereby gel @ entizeilz # ilnet that one to d-he with your release button (16) connected sleeve (22) provided approach (-23) depending on the angular position of the Atlslös @ el #: nol> fes and the sleeve engages in a slot (3d), from which z. B. via intermediate links the adjustment of the lens. # - ilde and expediently also the actuation of a special display device for the aperture setting is derived. To delimit the object of the invention In terms of the state of the art, the following publications are to be considered in the granting procedure has been drawn German Patent Nos. 686 004, 680 479; Swiss patent specification No. 213 438.
DEB194725D 1941-06-29 1941-06-29 Cinema camera Expired DE751558C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB194725D DE751558C (en) 1941-06-29 1941-06-29 Cinema camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB194725D DE751558C (en) 1941-06-29 1941-06-29 Cinema camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751558C true DE751558C (en) 1953-01-05

Family

ID=7011750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB194725D Expired DE751558C (en) 1941-06-29 1941-06-29 Cinema camera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751558C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147114B (en) * 1960-09-23 1963-04-11 Agfa Ag Cinematographic recording camera with a battery-powered exposure meter
DE1213731B (en) * 1960-09-12 1966-03-31 Eastman Kodak Co Motion picture camera
DE1245721B (en) * 1965-08-21 1967-07-27 Leitz Ernst Gmbh Switching device for single image and continuous run on film cameras

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680479C (en) * 1937-06-24 1939-09-01 Bosch Gmbh Robert Cinema equipment, especially a camera for cine films
DE686004C (en) * 1937-05-04 1940-01-03 Walter E Schrage Adjustment device for the lens aperture of a photographic camera
CH213438A (en) * 1940-02-03 1941-02-15 Ferdinand Toennies Hans Actuating device on cinema cameras.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686004C (en) * 1937-05-04 1940-01-03 Walter E Schrage Adjustment device for the lens aperture of a photographic camera
DE680479C (en) * 1937-06-24 1939-09-01 Bosch Gmbh Robert Cinema equipment, especially a camera for cine films
CH213438A (en) * 1940-02-03 1941-02-15 Ferdinand Toennies Hans Actuating device on cinema cameras.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213731B (en) * 1960-09-12 1966-03-31 Eastman Kodak Co Motion picture camera
DE1147114B (en) * 1960-09-23 1963-04-11 Agfa Ag Cinematographic recording camera with a battery-powered exposure meter
DE1245721B (en) * 1965-08-21 1967-07-27 Leitz Ernst Gmbh Switching device for single image and continuous run on film cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751558C (en) Cinema camera
EP0426795B1 (en) Photographic attachment and shutter device for a binocular microscope
DE2544331A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EXPOSURE CONTROL IN A CAMERA
DE707196C (en) Photographic reflex camera
DE863746C (en) Single-lens reflex camera
DE1288909B (en) Photographic camera with automatic exposure control
DE959966C (en) Photoelectric exposure controller
DE1206723B (en) Photographic camera with automatic setting of the aperture for flash photography
DE916929C (en) Camera with built-in exposure controller
DE2807323C2 (en) Exposure measuring arrangement for an attachment camera on an observation instrument, in particular for microscopes
DE2431600C3 (en) Photographic camera with interchangeable lenses
DE1472299A1 (en) Device for automatic fine adjustment of the image focus of slide projectors
AT251408B (en) Photographic or cinematographic camera
AT241271B (en) Device for reel change-free operation of cinematographic devices
DE2263384A1 (en) PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC CAMERA
CH618264A5 (en)
DE652839C (en) Basic rangefinder
DE2263384C3 (en) Photographic or cinematographic camera
DE1274878B (en) Photographic camera with automatic flash section and automatic exposure section
DE1208621B (en) SLR camera with built-in light meter
DE1838576U (en) PHOTOGRAPHIC MIRROR REFLEX CAMERA WITH EXPOSURE CONTROL DEVICE.
DE1236328B (en) Photographic camera with an auto exposure area and a flash receiving area
DE1283669B (en) Motion picture recording camera with conversion filter that can be swiveled in and out
DE1213730B (en) Photographic camera with an automatically formed aperture in the flash work area
CH428422A (en) Motion picture camera with electric motor drive