AT251408B - Photographic or cinematographic camera - Google Patents

Photographic or cinematographic camera

Info

Publication number
AT251408B
AT251408B AT609763A AT609763A AT251408B AT 251408 B AT251408 B AT 251408B AT 609763 A AT609763 A AT 609763A AT 609763 A AT609763 A AT 609763A AT 251408 B AT251408 B AT 251408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjuster
camera
film
diaphragm
distance
Prior art date
Application number
AT609763A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT609763A priority Critical patent/AT251408B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT251408B publication Critical patent/AT251408B/en

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische oder kinematographische Kamera 
Die Erfindung betrifft eine photographische oder kinematographische Kamera mit einem eingebauten Belichtungsmessgerät sowie untereinander zur Einstellung für Kunstlichtaufnahmen kuppelbarenEinstellern für Blende und Entfernung und einer eingebauten oder ansetzbaren Beleuchtungseinrichtung. 



   Es ist der Zweck der Erfindung, eine einfach aufgebauteAufnahmeeinheit dieser Gattung zu schaffen, bei der die Einstellung für Kunstlichtaufnahmen keine Überlegungen vom Benutzer erfordert. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Filmempfindlichkeitseinsteller des Belichtungsmessgerätes mit einer Anordnung zur Veränderung der Lichtstärke der Beleuchtungseinrichtung gekuppelt und im Einstellbereich für Kunstlichtaufnahmen der Blendeneinsteller derart mit dem Entfernungseinsteller verbunden ist, dass unabhängig von der jeweils eingestellten Filmempfindlichkeit jeder eingestellten Entfernung eine bestimmte Blendenöffnung zugeordnet ist. Hiedurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass trotz der Möglichkeit, Filme unterschiedlicher Empfindlichkeit verwenden zu können, jeder Einstellentfernung stets nur ein ganz bestimmter Blendenwert zugeordnet ist. Die Kupplung zwischen dem Entfernungs-und dem Blendeneinsteller lässt sich daher einfach ausführen. 



   Die Veränderung der Lichtstärke derBleuchtungseinrichtung kann erfindungsgemäss grundsätzlich entweder auf elektrischem oder mechanisch-optischem Wege erfolgen. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist bei Verwendung eines Elektronenblitzlichtgerätes als Beleuchtungseinrichtung die Ladung eines Blitzkondensators oder einer Serie von Blitzkondensatoren mittels des Filmempfindlichkeitseinstellers veränderbar. Bei Verwendung eines Blitzkondensators lässt sich   die Veränderung   der Ladung in besonders einfacher Weise dadurch erreichen, dass im Blitzstromkreis parallel zu dem Blitzkondensator ein mittels des Filmempfindlichkeitseinstellers veränderbarer Widerstand liegt. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in einem eine Stromquelle aufweisenden Versorgungsstromkreis ein Umterbrecherschalter vorgesehen, der mittels eines zur Überführung der Kamera in den Kunstlichteinstellbereich betätigbaren Einstellers schliessbar ist, Hiedurch wird sichergestellt, dass der Benutzer der Kamera nicht vor jeder Kunstlichtaufnahme überprüfen muss, ob die Stromquelle der Beleuchtungseinrichtung angeschaltet ist. Vorzugsweise bildet der den Schalter steuernde Einsteller einen Blendenhandeinsteller und/oder einen Umschaltring zum Abschalten einer das Belichtungsmessgerät umfassenden Belichtungssteuervorrichtung.

   Durch Anwendung dieser Massnahme wird der Einsteller zum Anschalten der Stromquelle herangezogen, der zwangsläufig vor Durchführung einer Kunstlichtaufnahme betätigt werden muss, um die Kamera gegebenenfalls unter Abschaltung einer eingebauten, lichtelektrischen Belichtungssteuervorrichtung   für Tageslichtaufnahmen   in den entsprechenden Einstellbereich zu überführen. 



   Gemäss einer andernAusgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtschwächungsvorrichtung zwei Polarisationsfilter, die mittels des Filmempfindlichkeitseinstellers in mehrere Lagen verschiedener Lichtdurchlässigkeit überführbar sind. Vorteilhaft ist die Lichtquelle mit einem Reflektor ringförmig um das Objektiv angeordnet, dabei sind die Polarisationsfilter ebenfalls als Ringe ausgebildet, von denen mindestens einer mittels des Filmempfindlichkeitseinstellers drehbar ist. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen : Fig. l als erstes Ausführungsbeispiel eine Teilansicht einer teilweise aufgebrochenen Kamera von vorn, Fig. 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Schaltbild der Beleuchtungseinrichtung der Anordnung gemäss Fig. l und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäss wesentlichen Teile eines zweiten Ausführungsbeispieles. 



   Zum   besseren Verständnis der nachfolgend beschriebenen erfindungsgemässen Anordnungen   ist von folgenden Beziehungen auszugehen : 
I) L = B. E und 
 EMI2.1 
 Hiebei bedeuten L = Leitzahl L2 = gesuchte Leitzahl für Film höherer Empfindlichkeit B = Blendenwert E = Entfernung zwischen dem Blitzlichtgerät und dem Objekt in Metern n = Anzahl der Din-Grade, die der höher empfindliche Film mehr hat als der Film, für den die Leitzahl bekannt ist. 



   Aus der Gleichung II folgt, dass bei Verwendung eines Filmes, der um 6 Din empfindlicher ist als ein anderer Film, für den die Leitzahl bekannt ist, eine Verdoppelung der Leitzahl eintritt. Soll nun, wie erfindungsgemäss zur Erzielung einer einfachen Kupplung zwischenBlende und Entfernung gefordert wird, die   in Gleichung I   angegebene Beziehung B x E = konstant sein, so muss die Leitzahl ebenfalls konstant gehalten werden. Hieraus ergibt sich, dass bei der Verwendung eines Filmes, dessen Empfindlichkeit um 6 Din von der Empfindlichkeit eines ändern Filmes abweicht, die Leitzahl halbiert bzw. verdoppelt werden muss. Um dies zu erreichen muss daher die Lichtstärke der Lichtquelle entsprechend verändert werden. 



   Die Ausführungsform gemäss Fig. l und 2 geht von einer Kamera mit einem eingebauten Elektronenblitzlichtgerät aus. Das Elektronenblitzlichtgerät umfasst einen Versorgungsstromkreis 1 der eine Stromquelle 2, beispielsweise eine oder mehrere Batterien oderKleinst-Akkus und einen Unterbrecherschalter 3 aufweist. Der Versorgungsstromkreis 1 steht über einen Transformator 4 mit einem Blitzstromkreis 5 in Verbindung.   Im Blitzstromkreis   5 sind im wesentlichen eine Blitzröhre 6 als Lichtquelle, ein Blitzkondensator 7, ein Zündkondensator 8 und eine Zündspule 9 angeordnet. Im Blitzstromkreis 5 liegt weiterhin ein vom Verschluss der Kamera betätigter Synchronschalter 10. Der vorstehend erläuterte Grundaufbau des Blitzstromkreises 5 ist an sich bekannt und bildet nicht den Gegenstand der Erfindung. 



   Zur Beeinflussung des von der Lichtquelle abgegebenen Lichtstromes sind parallel zum Blitzkondensator 7 ein Festwiderstand 11 und ein mittels eines Abgriffes 12 veränderbarer Widerstand 13 geschaltet. Der Abgriff 12 steht mit einem Schaltverstärker 59 in Verbindung, über den nach Erreichen der durch die Einstellung des Widerstandes 13 bestimmten Ladung des Blitzkondensators 7   derVersorgungsstromkreis   1 mittels des Schalters 59a unterbrochen wird. Durch die unterschiedliche Ladung des Blitzkondensators 7 wird der von der Blitzröhre 6 im Augenblick der Zündung abgegebene Lichtstrom verändert. An Stelle eines einzigen Blitzkondensators 7 können auch mehrere Kondensatoren vorgesehen sein, von denen dann nur die für den jeweils geforderten Lichtstrom der Lichtquelle benötigten Kondensatoren aufgeladen werden. 



   Der Abgriff 12 ist fest mit einer Welle 14 verbunden, auf die ausserhalb einer Aussenwand 15 der Kamera ein Filmempfindlichkeitseinsteller 16 aufgesetzt ist. Der Filmempfindlichkeitseinsteller 16 trägt eine Marke 17, mit der er nach einer kamerafest angeordneten Skala 18 mit Filmempfindlichkeitswerten einstellbar ist. Fest mit dem unteren Ende der Welle 14 ist ein als ganzes drehbar angeordnetes Drehspulinstrument 19 verbunden, das in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise mit einem lichtelektrischen Empfänger in leitender Verbindung steht.

   Das Drehspulinstrument 19 weist einen Zeiger oder Anschlag 20 auf, dessen jeweiliger Ausschlag ein Mass für die ermittelte Helligkeit   unter Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit   darstellt und dessen Lage mittels einer an sich bekannten Abtastvorrichtung einer Belichtungssteuervorrichtung abgetastet werden kann. 



   Beim Ausführungsbeispiel umfasst die Abtastvorrichtung eine Abtastbacke 21, die fest mit einer in kamerafesten Führungen unverdrehbar, aber verschiebbar   gelagerten Abtaststange   22 verbunden ist. 



    AnderAbtaststange   22 greift eineAntriebsfeder 23 ein, die das Bestreben hat, die Abtaststange 22 in Richtung des Pfeiles a zu bewegen. In der in Fig. l wiedergegebenen Ruhestellung ist die Übertragungsstange 22 mit der Abtastbacke 21 mittels eines Auslöseschiebers 24 in der Endlage gehalten, in der der Zeiger 20 des Drehspulinstrumentes 19 frei spielen kann. Hiezu liegt ein Lappen 25 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Auslöseschiebers 24, an dem eine stärker als die Antriebsfeder 23 bemessene Rückholfeder 26 angreift, unter einem Lappen 27 der Übertragungsstange 22. 



   Beim Ausführungsbeispiel sind weiterhin ein drehbar gelagerter Entfernungseinsteller 29 und zwei konzentrisch dazu drehbar   angeordneteBlendenlamellen-Lagerringe 30, 31   vorgesehen, von denen einer mit dem Entfernungseinsteller 29 gekuppelt ist. Eine derartige Kupplung ist aus der deutschen Patentschrift Nr. 1121458 an sich bekannt und bildet ebenfalls nicht den Gegenstand der Erfindung. An Stelle dieser Kupplung könnte auch eine anders aufgebaute bekannte Kupplung Verwendung finden. Der Entfernungseinsteller trägt eine Skala 32, die mit einer kamerafesten Marke 33 zusammenwirkt und weist ausserdem einen Steuerschlitz 34 auf. 



   Zwischen den Blendenlamellen-Lagerringen 30, 31 sind Blendenlamellen 35 angeordnet, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine dargestellt ist. Jede Blendenlamelle 35 ist mittels zweier Stifte 36, 37 und eines Schlitzes 38 zwischen den beiden Blendenlamellen-Lagerringen 30, 31 schwenkbar gelagert. Die beiden Blendenlamellen-Lagerringe 30, 31 sind mittels einer Zugfeder 39 derart gegeneinander verspannt, dass einAnsatz 40 des Blendenlamellen-Lagerringes 30 an einem Stift 41 des Blendenlamellen-Lagerringes 31 anliegt. Der Blendenlamellen-Lagerring 30 weist zur Handeinstellung zwei Griffstück 42 und eine Marke 43 auf. Die Marke 43 wirkt mit einer festen Skala 44 zusammen, die drei je einem Einstellbereich zugeordnete Abschnitte 44a, 44b und 44c aufweist.

   Auf den Abschnitt 44a ist ein Symbol für Blitzlichtaufnahmen, auf den Abschnitt 44b ein Symbol für Automatikaufnahmen und auf den Abschnitt 44c ein Hinweis auf Ballaufnahmen sowie eine Reihe von einstellbaren Blendenwerten aufgetragen. Der Blendenlamellen-Lagerring 30 trägt zur Feststellung in der jeweiligen Einstellage eine Rastfeder 45, die mit einer festen Rastverzahnung 46 zusammenwirkt. 



   Die   beiden Blendenlamellen-Lagerringe 30, 31   stehen über einen Zweischlag 47, 48 miteinander in Verbindung, der an einem Stift 49 des Lagerringes 30 drehbar gelagert ist. Ein Gelenkzapfen 50 des Zweischlages greift in den Steuerschlitz 34 des Entfernungseinstellers 29 ein, während einStift 51 des Zweischlaghebels 48 in einem Schlitz 52 eines mit   dem Blendenlamellen-Lager-   ring 31   fest verbundenen Lappens   53   geführt ist. Dem Blendenlamellen-Lagerring   30 sind weiter-   hin zwei feste Anschläge 54, 55   zugeordnet,   die zur Begrenzung seinesDrehweges mit seinemAnsatz   56 zusammenwirken können.

   Der Ansatz 56 dient in der Einstellage für Kunstlichtaufnahmen gleichzeitig zumSchliessen des Unterbrecherschalters 3, der aus einer festenKontaktfahne 3a und einer Kontaktfeder 3b besteht. Die Kontaktfeder hat dabei das Bestreben, den Schalter 3 in der geöffneten Stellung zu halten. Der Drehweg des Blendenlamellen-Lagerringes 31 ist in einer Richtung durch einen festen Anschlag 58 begrenzt, gegen den ein Lappen 57 dieses Ringes anlaufen kann. 



   Nach dem Einlegen eines neuen Filmes in die Kamera wird zunächst der Filmempfindlichkeitseinsteller 16 auf den gewünschten   Empfindlicbkeitswert   eingestellt. Hiedurch wird einerseits das Drehspulinstrument 19 gedreht, während anderseits der Widerstandswert des variablen Widerstandes 13 über den Abgriff 12 verändert wird. 



   Zur Durchführung einerKunstlichtaufnahme ist der Blendenlamellen-Lagerring 30 mittels der Griffstücke 42 in die in Fig. 1 wiedergegebene Lage zu überführen, in der seine Marke 43 dem Skalenabschnitt 44a gegenübersteht. Hiedurch wird zunächst der Unterbrecherschalter 3 geschlossen. Es kann daher einStrom   im Versorgungsstromkreis l   des Transformators 4 im Blitzstromkreis 5 fliessen. Durch den parallel zum Blitzkondensator 7 an die Ausgänge des Transformators gelegten variablen Widerstand 13 wird hiebei die maximale Ladung des Kondensators 7 entsprechend der eingestellten Filmempfindlichkeit begrenzt. 



   Anschliessend wird die   gewünschte Entfernung durch Drehen   des Entfernungseinstellers 29 unter Benutzung der Skala 32 und der Marke 33 eingestellt. Hiebei wird der Gelenkzapfen 50 des Zweischlages 47, 48 durch die Krümmung des Abschnittes 34a des Steuerschlitzes 34 in Richtung des Pfeiles b bewegt. Da   der Blendenlamellen-Lagerring   30 in seiner Länge gerastet gehalten ist, kann sich der Stift 49 des Zweischlages nicht bewegen. Infolgedessen weicht ausschliesslich der Stift 51 des Zweischlages 47, 48 in Richtung des Pfeiles c aus und dreht hiebei den Blendenlamellen-Lagerring 31 gegenüber dem Ring 30. Diese Bewegung ruft eine Veränderung der freien Blendenöffnung in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung hervor. Anschliessend kann die Kamera ausgelöst werden. 



   Wird die Marke 43 des Blendenlamellen-Lagerringes 30 einem der Abschnitte 44b oder 44c der Skala 44 gegenübergestellt, so gelangt der Gelenkzapfen 50 des Zweischlages 47, 48 in den Abschnitt 34b der Steuerkurve 34. Da dieser Abschnitt des Schlitzes 34 entsprechend einem Kreisbogen um die Drehachsen der Einsteller bzw. Ringe 29, 30, 31 gekrümmt ist, wird durch diese 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Photographic or cinematographic camera
The invention relates to a photographic or cinematographic camera with a built-in exposure meter and adjusters for aperture and distance which can be coupled to one another for setting for artificial light recordings and a built-in or attachable lighting device.



   It is the purpose of the invention to provide a simply constructed recording unit of this kind in which the setting for artificial light recording does not require any user consideration.



   According to the invention, this is achieved in that the film speed adjuster of the exposure meter is coupled to an arrangement for changing the light intensity of the lighting device and in the adjustment area for artificial light exposures the aperture adjuster is connected to the distance adjuster in such a way that a specific aperture is assigned to each adjusted distance, regardless of the film sensitivity set in each case . This has the particular advantage that, despite the possibility of using films of different sensitivities, only a very specific aperture value is assigned to each focusing distance. The coupling between the distance adjuster and the diaphragm adjuster can therefore be implemented easily.



   According to the invention, the change in the light intensity of the lighting device can in principle take place either electrically or mechanically-optically.



   According to a preferred embodiment of the invention, when using an electronic flash light device as a lighting device, the charge of a flash capacitor or a series of flash capacitors can be changed by means of the film sensitivity adjuster. When using a lightning capacitor, the change in the charge can be achieved in a particularly simple manner in that a resistor that can be changed by means of the film sensitivity adjuster is located in the lightning circuit parallel to the lightning capacitor.



   According to a further embodiment of the invention, a circuit breaker is provided in a supply circuit having a power source, which can be closed by means of an adjuster which can be operated to transfer the camera to the artificial light setting range. This ensures that the user of the camera does not have to check before each artificial light exposure whether the Power source of the lighting device is switched on. The adjuster controlling the switch preferably forms a manual aperture adjuster and / or a switch ring for switching off an exposure control device comprising the exposure meter.

   By using this measure, the adjuster is used to switch on the power source, which must be activated before taking an artificial light exposure in order to move the camera into the corresponding setting area, if necessary with a built-in photoelectric exposure control device for daylight recordings switched off.



   According to another embodiment of the invention, the light attenuation device comprises two polarization filters which can be converted into several layers of different light transmittance by means of the film sensitivity adjuster. The light source with a reflector is advantageously arranged in the shape of a ring around the lens, while the polarization filters are also designed as rings, at least one of which can be rotated by means of the film sensitivity adjuster.



   Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings. The figures show: FIG. 1, as a first exemplary embodiment, a partial view of a partially broken open camera from the front, FIG. 2

 <Desc / Clms Page number 2>

 the circuit diagram of the lighting device of the arrangement according to FIG. 1 and FIG. 3 shows a perspective view of the essential parts of a second embodiment according to the invention.



   For a better understanding of the arrangements according to the invention described below, the following relationships must be assumed:
I) L = B. E and
 EMI2.1
 L = guide number L2 = guide number sought for film with higher sensitivity B = aperture value E = distance between the flash unit and the object in meters n = number of Din degrees that the more sensitive film has than the film for which the guide number is known.



   It follows from equation II that when using a film that is 6 Din more sensitive than another film for which the guide number is known, the guide number is doubled. If the relationship B x E = given in equation I is to be constant, as is required according to the invention to achieve a simple coupling between aperture and distance, the guide number must also be kept constant. This means that when using a film whose sensitivity differs by 6 Din from the sensitivity of another film, the guide number must be halved or doubled. To achieve this, the light intensity of the light source must therefore be changed accordingly.



   The embodiment according to FIGS. 1 and 2 is based on a camera with a built-in electronic flash light device. The electronic flash light device comprises a supply circuit 1 which has a power source 2, for example one or more batteries or miniature storage batteries, and an interrupter switch 3. The supply circuit 1 is connected to a lightning current circuit 5 via a transformer 4. In the lightning circuit 5, a flash tube 6 as a light source, a flash capacitor 7, an ignition capacitor 8 and an ignition coil 9 are essentially arranged. In the lightning circuit 5 there is also a synchronous switch 10 actuated by the shutter of the camera. The basic structure of the lightning circuit 5 explained above is known per se and does not form the subject of the invention.



   To influence the luminous flux emitted by the light source, a fixed resistor 11 and a resistor 13 that can be changed by means of a tap 12 are connected in parallel with the flash capacitor 7. The tap 12 is connected to a switching amplifier 59, via which the supply circuit 1 is interrupted by means of the switch 59a after the charge of the lightning capacitor 7 determined by the setting of the resistor 13 has been reached. Due to the different charge of the flash capacitor 7, the luminous flux emitted by the flash tube 6 at the moment of ignition is changed. Instead of a single flash capacitor 7, several capacitors can also be provided, of which only the capacitors required for the respective required luminous flux of the light source are charged.



   The tap 12 is firmly connected to a shaft 14 on which a film speed adjuster 16 is placed outside an outer wall 15 of the camera. The film speed adjuster 16 bears a mark 17 with which it can be adjusted with film speed values according to a scale 18 fixed to the camera. Fixed to the lower end of the shaft 14 is a rotatably arranged as a whole moving coil instrument 19, which is in a known manner, not shown, in conductive connection with a photoelectric receiver.

   The moving-coil instrument 19 has a pointer or stop 20, the respective deflection of which represents a measure for the brightness determined taking into account the film sensitivity and whose position can be scanned by means of a known scanning device of an exposure control device.



   In the exemplary embodiment, the scanning device comprises a scanning jaw 21 which is firmly connected to a scanning rod 22 which is non-rotatably but displaceably mounted in guides fixed to the camera.



    The scanning rod 22 is engaged by a drive spring 23 which tends to move the scanning rod 22 in the direction of arrow a. In the rest position shown in Fig. 1, the transmission rod 22 with the sensing jaw 21 is held by means of a release slide 24 in the end position in which the pointer 20 of the moving coil instrument 19 can play freely. A cloth 25 is provided for this purpose

 <Desc / Clms Page number 3>

 of the release slide 24, on which a return spring 26, which is larger than the drive spring 23, acts, under a tab 27 of the transmission rod 22.



   In the exemplary embodiment, a rotatably mounted distance adjuster 29 and two diaphragm lamella bearing rings 30, 31 which are rotatably arranged concentrically thereto are also provided, one of which is coupled to the distance adjuster 29. Such a coupling is known per se from German patent specification No. 1121458 and likewise does not form the subject of the invention. Instead of this coupling, a differently constructed known coupling could also be used. The distance adjuster carries a scale 32 which interacts with a camera-fixed mark 33 and also has a control slot 34.



   Diaphragm lamellae 35 are arranged between the diaphragm lamella bearing rings 30, 31, of which only one is shown for reasons of clarity. Each diaphragm lamella 35 is pivotably mounted between the two diaphragm lamella bearing rings 30, 31 by means of two pins 36, 37 and a slot 38. The two diaphragm lamella bearing rings 30, 31 are braced against one another by means of a tension spring 39 in such a way that a shoulder 40 of the diaphragm lamella bearing ring 30 rests against a pin 41 of the diaphragm lamella bearing ring 31. The diaphragm lamella bearing ring 30 has two handles 42 and a mark 43 for manual adjustment. The mark 43 cooperates with a fixed scale 44 which has three sections 44a, 44b and 44c each assigned to a setting range.

   A symbol for flash exposures is applied to section 44a, a symbol for automatic exposures is applied to section 44b, and a reference to ball exposures and a series of adjustable aperture values are applied to section 44c. The diaphragm lamella bearing ring 30 carries a locking spring 45, which cooperates with a fixed locking toothing 46, for locking in the respective setting position.



   The two diaphragm lamella bearing rings 30, 31 are connected to one another via a two-stroke 47, 48 which is rotatably mounted on a pin 49 of the bearing ring 30. A pivot pin 50 of the double stroke engages in the control slot 34 of the distance adjuster 29, while a pin 51 of the double stroke lever 48 is guided in a slot 52 of a tab 53 firmly connected to the diaphragm lamella bearing ring 31. The diaphragm lamella bearing ring 30 is also assigned two fixed stops 54, 55, which can interact with its attachment 56 to limit its rotational path.

   In the setting position for artificial light exposures, the extension 56 simultaneously serves to close the interrupter switch 3, which consists of a fixed contact lug 3a and a contact spring 3b. The contact spring tends to keep the switch 3 in the open position. The rotational path of the diaphragm lamella bearing ring 31 is limited in one direction by a fixed stop 58 against which a tab 57 of this ring can run.



   After a new film has been inserted into the camera, the film sensitivity adjuster 16 is first set to the desired sensitivity value. As a result, the moving-coil instrument 19 is rotated on the one hand, while the resistance value of the variable resistor 13 is changed via the tap 12 on the other hand.



   In order to carry out an artificial light exposure, the diaphragm lamella bearing ring 30 is to be moved by means of the grip pieces 42 into the position shown in FIG. 1, in which its mark 43 is opposite the scale section 44a. As a result, the breaker switch 3 is initially closed. A current can therefore flow in the supply circuit 1 of the transformer 4 in the lightning current circuit 5. The variable resistor 13 connected to the outputs of the transformer in parallel with the flash capacitor 7 limits the maximum charge of the capacitor 7 in accordance with the film sensitivity set.



   The desired distance is then set by turning the distance adjuster 29 using the scale 32 and the mark 33. The pivot pin 50 of the double stroke 47, 48 is moved in the direction of the arrow b by the curvature of the section 34a of the control slot 34. Since the diaphragm lamella bearing ring 30 is held locked in its length, the pin 49 of the two-stroke cannot move. As a result, only the pin 51 of the double stroke 47, 48 deviates in the direction of the arrow c and rotates the diaphragm lamella bearing ring 31 relative to the ring 30. This movement causes a change in the free diaphragm opening depending on the distance setting. The camera can then be triggered.



   If the mark 43 of the diaphragm lamellar bearing ring 30 is compared to one of the sections 44b or 44c of the scale 44, the pivot pin 50 of the double stroke 47, 48 reaches the section 34b of the control cam 34. Since this section of the slot 34 corresponds to an arc around the axes of rotation the adjuster or rings 29, 30, 31 is curved, is through this

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1


 
AT609763A 1963-07-30 1963-07-30 Photographic or cinematographic camera AT251408B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT609763A AT251408B (en) 1963-07-30 1963-07-30 Photographic or cinematographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT609763A AT251408B (en) 1963-07-30 1963-07-30 Photographic or cinematographic camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251408B true AT251408B (en) 1967-01-10

Family

ID=3582831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT609763A AT251408B (en) 1963-07-30 1963-07-30 Photographic or cinematographic camera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251408B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447451A1 (en) Photo taking unit
DE1291616B (en) Photographic camera with automatic, light-controlled aperture and time setting
DE2123004B2 (en) Camera with automatic exposure control and a computer flash unit
DE6601368U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INDEPENDENT EXPOSURE ADJUSTMENT
AT251408B (en) Photographic or cinematographic camera
DE1241699B (en) Photo recording device consisting of a camera and a built-in or attachable lighting device
DE6602026U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
AT247138B (en) Photographic or cinematographic camera
DE2531062C3 (en) Electromagnetic control system for a camera
AT215286B (en) Photographic camera with a central shutter, the closing movement of which is controlled by a relay, and an exposure control device comprising a power source
DE959966C (en) Photoelectric exposure controller
AT222484B (en) Photographic camera with an exposure control device
DE1237891B (en) A photographic camera having an exposure control device comprising a power source
AT246554B (en) Photographic camera with automatic aperture setting for daylight and flash photography
DE1097263B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
AT207233B (en) Photo capture device
DE916929C (en) Camera with built-in exposure controller
DE1301709C2 (en) AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR SHOOTING WITH PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH MIXED LIGHT
AT212690B (en) Switching device for cameras
DE2351324C3 (en) Photographic camera with a shutter and a flash device
DE1497908C (en) Photographic camera
DE1164228B (en) Device for automatic exposure control of photographic cameras
DE1288909B (en) Photographic camera with automatic exposure control
AT230727B (en) Aperture made up of several aperture blades for photographic or cinematographic cameras
DE1915871C3 (en) Device for automatic control of the exposure time