DE1301709C2 - AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR SHOOTING WITH PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH MIXED LIGHT - Google Patents

AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR SHOOTING WITH PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH MIXED LIGHT

Info

Publication number
DE1301709C2
DE1301709C2 DE19611301709 DE1301709A DE1301709C2 DE 1301709 C2 DE1301709 C2 DE 1301709C2 DE 19611301709 DE19611301709 DE 19611301709 DE 1301709 A DE1301709 A DE 1301709A DE 1301709 C2 DE1301709 C2 DE 1301709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
ring
distance
automatic
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611301709
Other languages
German (de)
Other versions
DE1301709B (en
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Leczkowski, Kurt, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leczkowski, Kurt, 8000 München filed Critical Leczkowski, Kurt, 8000 München
Priority to DE19611301709 priority Critical patent/DE1301709C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1301709B publication Critical patent/DE1301709B/de
Publication of DE1301709C2 publication Critical patent/DE1301709C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer den Gegenstand eines älteten Vorschlags bildenden automatischen Belichtungssteuerung zur Erzielung richtig belichteter Aufnahmen bei Mischlicht (Beleuchtung gleichzeitig durch Tageslicht und Blitzlicht), bei welcher nach dem deutschen Patent 1 290 805 in einer Kamera sowohl eine Blitzlichtautomatik, bei der die Einstellung der Entfernung des durch das Blitzlicht zu beleuchtenden Vofdergrundobjektes die Blendenöffnung festlegt, als auch eine Tageslichtautomatik vorgesehen sind, durch die in Abhängigkeit von der im "Hintergrund herrschenden Tageshelliskeit die Belichtungszeit selbsttätig eingestellt wird, und bei ao der ferner beide automatischen Systeme über die Blende miteinander gekoppelt sind und unabhängig von der Entfernungseinstellvorrichtung des Objektivs fine besondere, die Blendenöffnung bestimmende Einstellvorrichtung zur Wahl einer beliebigen Blende as vorgesehen ist.The invention is based on an automatic which forms the subject of an ancient proposal Exposure control to achieve correctly exposed images with mixed light (lighting at the same time by daylight and flashlight), in which according to the German patent 1 290 805 in a camera both an automatic flash, in which the adjustment of the distance of the by the flash the aperture to be illuminated as well as an automatic daylight system are provided through which, depending on the the exposure time is set automatically in the background of the daytime brightness, and at ao of both automatic systems via the Aperture are coupled to each other and independent of the distance setting device of the lens fine special setting device that determines the aperture to select any aperture as is provided.

Aufgabe der vo liegenden Erfindung ist es, die technisch einwandfreie Durchführung der Aufnahmen laut des älteren Vorschlags für verschiedene Kameras und die selbsttätige Rückführung für Steuerungseinrichtungen nach der Aufnahme in die Ausgangsstellung sicherzustellen.The object of the present invention is the technically correct implementation of the recordings according to the older proposal for various cameras and automatic feedback for control devices to ensure after admission to the starting position.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Entfernungseinstellvorrichtung bei Einstellung eines Vordergrundbereiches einen Sicherheitsschalter im Blitzlichtzündkreis schließt und daß der ablaufende Verschluß der mit der Belichtungssteuerung versehenen Kamera eine Sperre löst, die den Rücklauf der Entfernungseinstellvorrichtung untei Federkraft in die einer großen Entfernung zugeordnete Ausgangsstel-4» lung freigibt.This object is achieved in that the distance setting device when setting a foreground area a safety switch in the flashlight ignition circuit closes and that the running shutter of the provided with the exposure control The camera releases a lock that untei spring force into the return of the distance setting device Releases the starting position assigned to a great distance.

Die Lösung weiterer Aufgaben, die sich für einzelne Ausführungsbeispiele ergeben, wird jeweils bei der Beschreibung dieser Beispiele behandelt.The solution of further tasks that arise for individual exemplary embodiments is in each case in the description of these examples.

Lediglich der Kernpunkt des Ausführungs-♦5 beispiels4 (Fig. 3) wird hier schon hervorgehoben, weil derselbe einen Fortschritt auf dem einschlägigen Gebiet bildet: Die zu lösende allgemeine Aufgabe ist es, durch eine automatisch wirkende Vorrichtung zu erreichen, ohne Dazutun des Kamerabenutzers, auch für recht unterschiedliche Vordergnindentlfernungen die Blende zu regeln. Unterschreitet dabei die Vordergrundentfernung eine gewisse Mindestentfernung, so müßte nach dem bekannten Regelungsprinzip für Blitzlicht eine immer kleinere 55! Blende eingestellt werden. Dadurch ergäbe sich aber die große Unzuträglichkeit, daß in Zuordnung zu so kleinen Blendenöffnungen die Tageslichtautomatik lange Belichtungszeiten einstellt, wodurch Aufnahmen aus der Hand (ohne Stativ) nicht mehr möglich wären. Die Aufgabe, solche kleinen Blendenöffnungen und damit lange Belichtungszeiten bei Mischlichtaufnahmen zwangläufig zu vermeiden, wird nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung dadurch gelöst, daß durch die von der Entfemungse5 einstellvorrichtung (^steuerte Blendensteuerung die Blende nur bis zu einer vorbestimmten Blendenöffnung schließbar ist und die weitere Minderung der Belichtung im vordergründigen Bereich selbst-Only the core point of embodiment 4 (Fig. 3) is already emphasized here, because it constitutes progress in the relevant field: The general task to be solved is to achieve by means of an automatically operating device, without the camera user having to do anything. to regulate the aperture even for quite different foreground distances. If the foreground distance falls below a certain minimum distance, then, according to the known control principle for flash light, an increasingly smaller 55 ! Aperture can be adjusted. This would, however, result in the great disadvantage that, in association with such small aperture openings, the automatic daylight setting sets long exposure times, which means that handheld shots (without a tripod) would no longer be possible. To avoid the object, such small apertures and long exposure times for mixing light images inevitably, is achieved according to a particular embodiment of the invention in that by the Entfemungs e 5 adjuster (^ controlled iris aperture only up to a predetermined aperture is closable and the further reduction of the exposure in the superficial area

tütig durch die Verringerung der Blitzlichtintensität erreicht wird (Anspruch 4).tütig is achieved by reducing the flash light intensity (claim 4).

Die Erfindung ist nicht an eine bestimmte Kamera, eine bestimmte automatische Belichtungsregelung für Tageslicht oder an rine bestimmte Blitzlichteinrichtung gebunden. Eine große Zahl bekannter Ausführungen dieser Elemente lassen sich erfindungsgemäß durch geeignete Auswahl, gegenseitige Anpassung, geringfügige zusätzliche Einrichtungen und zeitliches Zusammenspiel zu Kameras zusammenstellen, die bei Beachtung der zugehörigen Bedienungsanweisung den gestellten Aufgaben gerecht werden.The invention is not intended for a specific camera, a specific automatic exposure control Daylight or tied to a specific flashlight device. A large number of known designs these elements can be determined according to the invention by suitable selection, mutual adaptation, Assemble minor additional facilities and temporal interaction to cameras that meet the assigned tasks if the associated operating instructions are observed.

An sechs, teilweise auch in den Figuren 1 bis 3 dargestellten AusführungsBeispielen wird die Erfindung und ihre Ausgestaltung erläutert. Sie besitzen eine Reihe gemeinsamer Kennzeichen:The invention is illustrated in six exemplary embodiments, some of which are also shown in FIGS and their design explained. They have a number of common characteristics:

a) Es sind an der Kamera Einrichtungen vorgesehen, daß das Blitzlichtgerät so eingeschaltet werden kann, daß Blitzlichtaufnahmen und Tageslichtaufnahmen gleichzeitig erfolgen können; a) Devices are provided on the camera so that the flash unit is switched on can be that flash photography and Daylight recordings can be made at the same time;

b) die Entfernungseinstellung des Vordergrundes zur Blendenbildung erfolgt unabhängig von der Schärfentiefen-Einstellung des Objektivs oder einer diese ersetzenden Symbol-Einstellung;b) the distance setting of the foreground for the formation of diaphragms takes place independently of the Depth of field setting of the lens or a symbol setting that replaces it;

c) die Entfernungseinstellung gemäß b) geht zeitlich der Einschaltung der Tageslicht-Belichtungsregelung voraus;c) the distance setting according to b) is timed to the activation of the daylight exposure control in advance;

d) die Entfernungseinstellung des Vordergrundes gemäß b) bewirkt zwangläufig eine entsprechende Drehung des Blendenringes und/oder eine entsprechende Veränderung der Blitzlichtintensität; d) the distance setting of the foreground according to b) inevitably brings about a corresponding one Rotation of the diaphragm ring and / or a corresponding change in the flash light intensity;

e) durch die Blendeneinstellung (b bis d) oder 'lurch die Blitzlicht-Intensitätseinstellung wird die richtige, gegebene Blitzleitzahl bereits berücksichtigt; e) by the aperture setting (b to d) or by the flash light intensity setting the correct given lightning code has already been taken into account;

f) die Tageslicht-Belichtungsregelung regelt nur die Belichtungszeit nach vorhergehender endgültiger Einstellung der Blendenöffnung gemäß b), c), d) und e).f) the daylight exposure control only regulates the exposure time after the previous final one Adjustment of the aperture according to b), c), d) and e).

Es zeigtIt shows

F i g. 1 in schematischer Darstellung die Einstellorgane mit lineai isierter Blendenskala,F i g. 1 in a schematic representation of the setting elements with a linear aperture scale,

F i g. 2 desgleichen mit nichtlinearisierter Blendenskala, F i g. 2 also with non-linearized aperture scale,

F i g. 3 eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 1, jedoch mit beeinflußbarer Blitzlicht-Intensität. F i g. 3 shows a schematic illustration similar to FIG. 1, but with a flashlight intensity that can be influenced.

Ausführungsbeispiel 1Embodiment 1

Die Kameras dieser Gruppe sind gekennzeichnet durch eine linearisierte Blendenskala (Skala gleicher Intervalle auf dem Blendenring). Die Regelung der Blitzlichtaufnahme ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Auf dem Entfernungseinstellring 1 sind als Skala 2 die Vordergniindentfernungen für die Blitzlichtaufnahmen eingettragen. Die Einstellung erfolgt unter der objeLtivfesten Entfernungsmarke 3, die hier gleichzeitig als Arretierung des Ringes 1 dient. Der Ringl gleitet koaxial um den Blendeneinstellring4, mit welchem er durch die Federrast 8 für verschiedene Leitzahlwerte 7 gekuppelt werden kann. Auf dem Blendeneinstellring 4 sind im gleichen Winkel-Intervall wie die Entiemungszahlen 2 die Zahlenwerte der Blende 5 eingetragen.The cameras in this group are characterized by a linearized aperture scale (scale equal Intervals on the aperture ring). The control of the flash exposure is shown schematically in FIG. On the distance setting ring 1, as a scale 2, the foreground distances for the flash photos are shown entered. The setting is made under the lens-fixed distance marker 3, the serves here at the same time to lock the ring 1. The ring slides coaxially around the aperture setting ring4, with which it can be coupled by means of the spring catch 8 for different guide number values 7. On the aperture setting ring 4 are the same Angle interval as the debris numbers 2 entered the numerical values of the aperture 5.

Die jeweils eingestellte Blendenzahl 5 wird durch die objektivfeste Marke 6 angegeben. Die Zahlenreihen 2 und 5 entsprechen der Gesetzmäßigkeit der internationalen Blendenreihe.The f-number 5 set in each case is indicated by the mark 6 fixed to the lens. The series of numbers 2 and 5 correspond to the law of the international aperture series.

Die Anordnung dieser Zahlen ist so getroffen, daß für jede Leitzahl-Einstellung 7, 8 das Produkt aus jedem Blendenwert und der zugehörigen EntfernungThese numbers are arranged in such a way that for each guide number setting 7, 8 the product is off each aperture value and the associated distance

'° diese Leitzahl ergibt. Dadurch ist gewährleistet, daß für jede Leitzahl-Kupplung 7, 8 zu jeder eingestellten Entfernung 2 auch die zugehörige Blendenöffnung 5, 6 eingestellt wird. Dies alles geschieht von Aufnahme zu Aufnahme selbsttätig ohne Notwendigkeit'° results in this guide number. This ensures that for each guide number coupling 7, 8 for each set distance 2 also the associated aperture 5, 6 is set. All of this happens automatically from admission to admission without any need

'5 de: Überlegens. Lediglich be;m Wechsel der Empfindlichkeit des Filmes ist auf die Kupplung einer anderen Leitzahl 7, 8 zu achten.'5 de: Thinking about it. Only when changing the sensitivity of the film you have to pay attention to the coupling of a different guide number 7, 8.

Die Arretierung de? Entfemungseinstellringes 1 durch die Entfernungsmarke 3 mittels der Zähne 9 ist deswegen notwendig, weil der Ring 1 unter dem Zug einer im Ring 4 versenkt untergebrachten Spiralfeder 16 steht, die beide Ringe im Sinne des Uhrzeigers zu drehen versucht. Die Spiralfeder 16 liegt in einer nutförmigen Rinne 17, die längs einesThe lock de? Distance setting ring 1 through the distance mark 3 by means of the teeth 9 is necessary because the ring 1 is housed sunk in the ring 4 under the train Coil spring 16 is standing, which tries to turn both rings clockwise. The coil spring 16 lies in a groove-shaped channel 17, which is along one

*5 Teile:; dtr Peripherie des Ringes 4 verläuft. Das Ende der Feder 16 ist befestigt an einem Stift 18, welcher ortsfest am Objektivkörper befestigt ist, so daß beim Drehen des Ringes 1 entgegen dem Uhrzeigersinn die Feder 16 gespannt wird. Diese An-Ordnung dient dem Zweck, nach erfolgter Aufnahme den Entfernungseinstellring 1 selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückzuführen.* 5 parts :; dtr periphery of the ring 4 runs. The The end of the spring 16 is attached to a pin 18, which is fixedly attached to the lens body, so that when the ring 1 is turned counterclockwise, the spring 16 is tensioned. This an-order serves the purpose of the distance setting ring 1 automatically in his after recording Starting position.

Um sicherzustellen, daß durch jede Entfernungseinstellung mittels des Ringes 1 auch zwangläufig das Blitzlichtgerät eingeschaltet wird, ist die folgende Einrichtung vorgesehen:In order to ensure that every distance setting by means of the ring 1 also inevitably causes the If the flash unit is switched on, the following equipment is provided:

1 Ein winkelförmiger Hebel 11, der unter dem Zug , einer leichten Feder 14 steht, schließt einen Schalter ' 12, der in die Leitung 13 eingebaut ist, die der Betätigung des Blitzlichtgerätes dient. Der Schalter 12 ist stets eingeschaltet, wenn der Ring 1 außerhalb seiner Ruhestellung sich befindet. Wird die Arretierungsmarke 3 gelöst, dann bewegt sich Ring 1 unter dem Zug der Spiralfeder 16 im Uhrzeigersinn, bis der an Ring 4 befestigte Anschlag 10 gegen den Arm 1 An angular lever 11, which is under the train, a light spring 14, closes a switch '12, which is built into the line 13, which is used to operate the flashlight device. The switch 12 is always switched on when the ring 1 is outside of its rest position. If the locking mark 3 is released, then ring 1 moves under the tension of the spiral spring 16 in a clockwise direction until the stop 10 attached to ring 4 against the arm

' des Winkelhebels 11 anschlägt und diesen bis zum Anschlagstift 15 dreht. Damit wird der Kontakt 12 geöffnet und das Blitzlichtgerät wird außer Betrieb geseüit.'of the angle lever 11 strikes and this up to Stop pin 15 rotates. This opens the contact 12 and the flash unit is out of operation Geseüit.

■jo Die; Lösung der Arretierungsmarke 3 erfolgt durch eine mechanische (gegebenenfalls auch elektrische), nicht dargestellte Verbindung mit dem Verschluß in dem Augenblick, in dem der Verschluß seine Endstellung (Ruhestellung) erreicht.■ jo Die; The locking mark 3 is released by a mechanical (possibly also electrical) connection, not shown, to the closure in the moment at which the closure reaches its end position (rest position).

Sind bei der Kamera die beschriebenen allgemeinen und besonderen Voraussetzungen erfüllt, so spielt sich der Vorgang einer automatischen Belichtungsregelung bei gemischtem Licht folgender-I maßen ab:If the general and special requirements described are met for the camera, then The process of automatic exposure control with mixed light is as follows -I measure from:

I Die geschätzte (oder durch Entfernungsmesser oder Abschreiten gemessene) Vordergrundentfernung des mit Blitzlicht zu beleuchtenden Objekts wird auf dem Entfernungseinstellring 1 eingestellt. Die Einstellung des Ringes 1 bewirkt zwangläufig auchI The estimated (or measured by rangefinder or pacing) to the foreground distance of the subject to be illuminated with the flash is set on the focusing ring 1. the Setting the ring 1 inevitably also causes

die richtige Einstellung des Ringes 4 und damit der Blendenöffnung. Auf diese Blendenöffnung spielt nun die zur Kamera gehörige Tageslichtautomatik ein, indem sie selbsttätig eine der Taceshellickeitthe correct setting of the ring 4 and thus the aperture. Alludes to this aperture now the automatic daylight control belonging to the camera one by automatically making one of the taceshellickeit

entsprechende Belichtungszeit regelt. Bei der Auslösung erfolgt dann automatisch die richtige Belichtung von Hintergrund und Vordergrund. Der ablaufende Verschluß löst die Arretierung 3 und bewirkt dadurch eine Rückführung des Ringes 1 in seine Ruhestellung (durch Feder 16) und gleichzeitig eine Unterbrechung der elektrischen Leitung 13 zum '' Blitzlichtgerät.regulates the corresponding exposure time. When the shutter is released, the background and foreground are automatically exposed. The draining lock releases the lock 3 and thereby causes the ring 1 to be returned to its rest position (by spring 16) and, at the same time, to interrupt the electrical line 13 to the '' flashlight device.

Alles, was der Bedienende für die Mischlicht-' Aufnahme zu beachten hat, ist enthalten in der folgenden Bedienungsanweisung:Everything that the operator has to consider for the mixed light recording is contained in the following Operating instructions:

a) bei Wechsel der Filmempfindlichkeit Einstellung einei· neuen Leitzahl 7 mittels der Federkupplung 8;a) when changing the film speed, set a new guide number 7 by means of the spring clutch 8th;

b) Einstellen der Vordergrundentfernung auf Ring 1;b) setting the foreground distance to ring 1;

c) übliche Einstellung für Tageslichtaufnahme;c) usual setting for daylight exposure;

d) Auslösung.d) tripping.

Ausführungsbeispiel 2Embodiment 2

Der Unterschied gegenüber dem Beispiel 1 besteht a5 lediglich darin, daß die Kamera keine linearisierte Blendenskala hat, sondern eine solche mit ungleichen Intervallen (etwa eine logarithmische Skala). Für diesen Fall versagt die einfache Lösung gemäß AusfUhrungsbeispiel 1. Um jedoch auch für diese Biendenskaia zu erreichen, daß durch einfache Eiiiferrmngseinstellung bei gegebener Leitzahl auch die richtige Blende zwangläufig eingestellt wird, wird für diesen Beispielfall gemäß der Erfindung eine besondere Lösung in Vorschlag gebracht und in F i g. 2 dargestellt.The difference from Example 1 consists a5 only in that the camera has no linearized aperture scale, but one having unequal intervals (such as a logarithmic scale). In this case, the simple solution according to AusfUhrungsbeispiel 1 fails F i g. 2 shown.

Auf dem Entfernungseinstellring 21 sind die Vordergrund-Entfernungszahlen 22 in gleichen Intervallen (linearisiert wie im Beispiel 1) eingetragen. Ein zweiter Ring, der Blendeneinstellring 23, befindet sich koaxial innerhalb des Ringes 21 und ist mit diesem durch die Federrast 29 verbunden, welche ebenso wie in Fig. 1 jeweils auf die gegebene Leitzahl der Leitzahlreihe 28 auf dem Ring 21 eingestellt werden kann, wenn eine Änderung der Leit- *5 zahl z. B. bei Änderung der Filmempfindlichkeit vorkommt. Auf dem Blendeneinstellring 23 sind in bekannter Weise die Leitlinien 24 vorgesehen. Jede einzelne der dargestellten sieben Leitlinien verbindet die eingestellte Entfernungszahl mit der objektivfesten Entfernungsmarke 25. Die durch Pfeilspitzen hervorgehobenen Enden der Leitlinien 24 haben am inneren Kreisumfang des Ringes 23 untereinander die gleichen Abstände wie die Blendenzahl 26 am gleichen Ring 23, welche über der Blendenmarke 27 die jeweils eingestellte Blendenöffnung anzeigt.On the distance setting ring 21, the foreground distance numbers 22 are at equal intervals (linearized as in example 1). A second ring, the aperture setting ring 23, is located coaxially within the ring 21 and is connected to this by the spring catch 29, which as in FIG. 1, each set to the given guide number of the guide number row 28 on the ring 21 can be when a change in the guide * 5 z. B. when changing the film speed occurs. The guidelines 24 are provided in a known manner on the diaphragm setting ring 23. Every Some of the seven guidelines shown combine the set distance figure with the fixed objective Distance mark 25. The ends of the guidelines 24 highlighted by arrowheads have on inner circumference of the ring 23 to each other the same distances as the f-number 26 am the same ring 23, which above the aperture mark 27 indicates the aperture that has been set in each case.

Durch diesen vergleichsweise einfachen Kunstgriff wird erreicht, daß bei linearisierten, am Umfang des Ringes 21 angeordneten Entfernungszahlen 22 durch j Einstellung der 'jeweils gegebenen Leitlinie 24 auf j die Entfernungsmarke 25 die Veränderung der Blendenöffnung entsprechend der Gesetzmäßigkeit erfolgt, die in der Anordnung der Blendenreihe 26 und damit identisch in den Pfeilspitzen der Leitlinien 24 gegeben ist. Auch bei einer Änderung der Lcilzahl durch neue Kupplung (28, 29) bleibt der oben angegebene Vor»".il dieser Lösung erhalten; denn die Lcitzahlcnreihe 28 ist nach der gleichen Gesetzmäßigkeit linearisiert wie die Entfernungszahlenreihe 22. Auch bei neuen Leitzahlcn wird die der Entfernung entsprechende Blende richtig eingestellt. This comparatively simple trick achieves that with linearized, on the circumference of the Ring 21 arranged distance numbers 22 by j setting the 'given guideline 24 to j the distance mark 25 the change in the aperture according to the law takes place in the arrangement of the diaphragm row 26 and thus identical in the arrowheads of the guidelines 24 is given. Even if the number of oil is changed by a new clutch (28, 29), the Obtained from this solution given above; for the series of guide numbers 28 is linearized according to the same law as the series of distance numbers 22. Even with new guide numbers, the The aperture corresponding to the distance is correctly set.

Der zusammengesetzte Ring 21/23 dieses zweiten Falles ist daher gleichwertig der Ringzusammensetzung 1 und 4 im Ausführungsbeispiel 1. Alle Möglichkeiten des Falles 1 können auch bei Fall 2 sinngemäß Anwendung finden. Die für das Ausführungsbeispiel 2 anzuwendende Bedienungsanweisung ist die gleiche wie im Beispielfall 1 (s. o.).The composite ring 21/23 of this second case is therefore equivalent to the ring composition 1 and 4 in exemplary embodiment 1. All the possibilities in case 1 can also be used in case 2, analogously Find application. The operating instructions to be used for embodiment 2 are the same as in example 1 (see above).

AusfUhrungsbeispiel 3Example 3

Kennzeichen dieser Gruppe ist eine Kamera, deren Tageslichtautomatik eine Zeit-Blenden-Paarung einstellt. In solchen Fällen ist, verglichen mit den Ausführungsbeispielen 1 und 2 die Reihenfolge der Einstellungen für Mischlichtaufnahmen abweichend insofern, als erst die Tageslichtautomatik zum Einspielen gebracht wird. Aus den so gefundenen Zeit-Blenden-Paarungen wird nunmehr durch Einstellen der Vordergrundentfernungen nach Beispiel 1 die bestimmte — für die Blitzlichtaufnahme notwendige — Blende herausgegriffen, wodurch für die TageslirMaufnahme zwangläufig die richtige Belichtungszeit eingestellt wird. In Anlehnung an Beispielfall 1 und an die Bezeichnungen von F i g. 1 lautet nunmehr die Bedienungsanweir.ung:The distinguishing feature of this group is a camera whose automatic daylight setting sets a time-aperture pairing. In such cases, compared with Embodiments 1 and 2, the order of the settings is for mixed light shots different in that only the daylight automatic for importing is brought. The time-diaphragm pairings found in this way are now turned into by setting the foreground distances according to example 1 the certain - necessary for the flash exposure - Aperture selected, which inevitably means the correct exposure time for daytime images is set. Based on example case 1 and the designations of FIG. 1 is now the operating instructions:

a) b .i Wechsel der Filmemnfindlichkeita) b .i Change of the sensitivity of the film

einer neuen Leitzahl 7 mittels der Federkupplung 8,a new guide number 7 by means of the spring clutch 8,

b) Einspielenlasseu der Zeit-Blenden-Paarung durch die Tageslichtautomatik;b) Introducing the time-aperture pairing through the automatic daylight;

c) Einstellen der Vordergrundentfernung auf Ring 1;c) setting the foreground distance to ring 1;

d) restliche Einstellungen für Tageslichtaufnalimc;d) remaining settings for daylight recording;

e) Auslösung.e) tripping.

Ausführungsbeispiel 4Embodiment 4

Für diese als besonders wichtig zu erachtende Gruppe kommen vor allem jene Kameras in Betracht, die für den Beispielfall 1 und 3 geeignet waren. also Kameras mit linearisierter Blendenskala; aber auch Kameras mit nichtlinearer Blendenteilung (Beispielfall Z) kommen in Frage, wenn die nachstehend angegebene Ausführ ngsweise sinngemäß abgeändert wird.For this group, which is to be considered particularly important, those cameras that were suitable for example cases 1 and 3 come into consideration. that is, cameras with a linearized aperture scale; However, cameras with non-linear diaphragm division (example case Z) can also be used if the configuration given below is modified accordingly.

Das Kennzeichen dieser in. Beispiel der F i g. 3 verkörperten Gruppe ist daß die Regelung der Blitzlichtbelichtung in Abhängigkeit von der Vordergrundentfernung automatisch entweder durch Regelung der Blende oder durch Änderung der Blitzlicht intensität erfolgt Es muß daher ein Blitzlichtgerät verwendet werden, welches die Einschaltung von Teilenergien in mehreren Stufen gestattet. Am geeignetsten ist ein transistorgesteuertes Gerät dieser Art mit Drucktastenschaltung für die einzelnen Stufen. Am Objektiv sind in entsprechender Anzahl kleine Drucktasten angebracht welche durch die automatische Regelung betätigt werden. (Für Blitzlichtgeräte, deren Intensität durch Vorwiderstände geregelt wird, tritt sinngemäß an Stelle der Drucktasten ein Regulierwiderstand mit Kontaktstufen an Stelle der Drucktasten. Das Ausführungsbeispiel 4 behandelt nur die Drucktasten.^oführung.)The characteristic of this in. Example of FIG. 3 embodied group is that the regulation of the Flash exposure depending on the foreground distance either automatically by regulation the aperture or by changing the flash light intensity. A flash unit must therefore be used can be used, which allows the activation of partial energies in several stages. Most appropriate is a transistor-controlled device of this type with push-button switching for each Stages. A corresponding number of small pushbuttons are attached to the lens automatic control can be operated. (For flash units whose intensity is determined by series resistors is regulated, a regulating resistor with contact steps occurs in place of the pushbuttons Place the pushbuttons. Embodiment 4 only deals with the pushbuttons.

539539

Die Notwendigkeit einer Regelung der Blitzlichtbeleuchtung auf die doppelte angegebene Weise ergibt sich aus der folgenden Überlegung:The need to regulate the flash lighting in the twofold stated manner arises result from the following consideration:

Wenn Vordergrundobjekte nahe der Kamera durch Blitzlicht beleuchtet werden sollen, so müßte nach der Regel eine sehr kleine Blende verwendet werden. Dann besteht aber bei ungünstigen Lichtverhäitnissen für die Tageslichtaufnahme die Gefahr,; daß die Belichtungsautomatik die Belichtungszeit nicht mehr einregulieren kann oder nur eine so lange Belichtungszeit, daß Aufnahmen ohne Stativ nicht mehr in Frage kommen.If foreground objects near the camera are to be illuminated by flash light, a very small aperture would have to be used according to the rule. But then with unfavorable light conditions for daylight intake there is a risk of ; that the automatic exposure control can no longer regulate the exposure time or only an exposure time that is so long that taking pictures without a tripod is no longer an option.

Für solche Fälle, die in der Praxis oft vorkommen mögen, dient die Lösung gemäß der Erfindung, deren Grundlage darauf beruht, daß für Mischlichtaufnahmen (auch für Blitzlichtaufnahmen allein) eine bestimmte Blendenöffnung nicht unterschritten wird. Dort, wo eine weitere Reduktion der Blitzlichtwirkung auf Film oder Platte notwendig erscheint wird diese Reduktion durch Verringerung der Blitzlichtenergie stufenweise vorgenommen.For such cases, which may often occur in practice, the solution according to the invention is used The basis is based on the fact that for mixed light shots (also for flash light shots alone) a certain Aperture is not undershot. Where there is a further reduction in the effect of the flashlight appears necessary on film or plate, this reduction is achieved by reducing the Flash light energy made in stages.

Bei der Einstellung erfolgt der Obergang von der Blendenregelung zur Lichtenergieregelung selbsttätig bei Erreichen einer vorbestimmten Mindest-Blendenöffnung. Im gewählten und in der F i g. 3 dargestellten Beispiel ist die Blendenöffnung 8 die kleinste für Blitzlicht und Mischlicht verwendete Blendenöffnung. In der Fig. 3 sind die Änderungen vei deutlicht, die sich gegenüber dem beschriebenen Ausführungsbeispiel 1 (F i g. 1) ergeben. Der Entfernungseinstellnng Si mit den Enuciuungäzahlcn 52 unc der arretierenden ortsfesten Marke 53 sind aui Auvführungsbeispiel 1 bekannt, ebenso die Anordnung der Leitzahlen 54 und der zugehörigen Federrast 55. Abweichend ist die Verwendung eines dritten Ringes, des Hilfsnnges 5^ der ständig mit dem Entfernungseinstellring 51 üoer die Federra·' 55 der Leitzahl-Kupplung gekuppelt bleib*. Nach der Inn -nseitc jedoch ist die Kupplung des Hilfs'inges 56 keine ständige, was später beschrieben wird.When setting, the transition from diaphragm control to light energy control takes place automatically when a predetermined minimum diaphragm opening is reached. In the chosen and in the fig. 3, the aperture 8 is the smallest aperture used for flash light and mixed light. In FIG. 3, the changes are clearly illustrated which result from the described embodiment 1 (FIG. 1). The distance setting Si with the enuciuunity numbers 52 and the locking stationary mark 53 are known from embodiment 1, as is the arrangement of the guide numbers 54 and the associated spring catch 55. The use of a third ring, the auxiliary ring 5, which is constantly connected to the distance setting ring 51, differs the spring wheel 55 of the guide number clutch remains coupled *. Towards the inside, however, the coupling of the auxiliary ring 56 is not a permanent one, which will be described later.

Im Hilfsring 56 ist die Spiralfeder 57 verdeckt untergebracht in der ringförmigen Nut 58 und an einem Ende befestigt am objektivfesten Stift 59. Die Wirkungsweise der Feder 57 ist auch hier wieder, daß diese bei der zur Entfernungseinstellung notwendigen Drehung der Ringe 51/56 entgegen dem Uhrzeigersinn gespannt wird. Während der Aufnahme bleibt infolge der Arretierung durch die ortsfeste Marke 53 der Entfernungseinstellring 51 unter dieser Federspanntmg.In the auxiliary ring 56, the spiral spring 57 is concealed in the annular groove 58 and on one end attached to the pin 59 fixed to the lens. The mode of action of the spring 57 is here again, that this in the rotation of the rings 51/56 necessary to adjust the distance against the Is tensioned clockwise. During the recording remains due to the locking by the stationary Mark 53 of the distance setting ring 51 under this spring tensioning.

Auch in diesem Beispielfall ist vorgesehen — aber nicht dargestellt —, daß nach erfolgtem Ablauf des Ver^vhlusses durch eine vorzugsweise mechanische Verbindung mit diesem Verschluß die Arretierung durch die Marke 53 gelöst wird, so daB der Ring 51 unter dem Zug der Feder 57 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.In this example, too, it is provided - but not shown - that after the expiry of the Locking by a preferably mechanical connection with this lock is released by the mark 53, so that the ring 51 under the train of the spring 57 returns to its original position.

Der zweite Ring, der Blendeneinstellring 60, ist als der innerste der drei Ringe dargestellt Auf diesem Ring sind wie früher auch die Blendenwerte 61 eingetragen, deren eingestellter Wert wieder durch die ortsfeste Marke 62 angezeigt wird. Soweit ist alles durch das Beispiel 1 bekannt und verständlich. Nun folgen jedoch jene Teile, die mit der Regulierung ' der Blitzlicht-Intensität zusammenhängen:The second ring, the aperture ring 60 is, as the innermost of the three rings shown on this ring as previously entered the aperture values 61, de r s set value is displayed again by the stationary brand 62nd So far everything is known and understandable from Example 1. Now, however, follow those parts that are related to the regulation of the flash light intensity:

Am mittleren Ring 56 ständig befestigt befindet sich ein Schaitarm 63, dessen freies Ende so gefedert ist daß er beim Streichen über die vier eingezeichneten Drucktasten 67 bis 64 bei jeder der eingestellten kleinen Entfernungen 3,5 bis 2,5 bis 1,8 und 1,3 m jeweils eine der Tasten herunterdrückt und damit eine entsprechende Teilenergie des Blitzlichtgerätes einschaltet. Die Bemessung der Teilenergie erfolgt auch hier wieder entsprechend jenem Zahlen-I gesetz, das z. B. in der Folge der Leitzahlen zur ! Anwendung kommt. Die Abstufung der Lichtintensität ist die folgende:Permanently attached to the middle ring 56 is a switch arm 63, the free end of which is thus sprung is that when swiping over the four depicted pushbuttons 67 to 64, each of the set small distances of 3.5 to 2.5 to 1.8 and 1.3 m each presses one of the buttons and so that a corresponding partial energy of the flashlight unit switches on. The dimensioning of the partial energy takes place here again according to that number-I law that z. B. in the sequence of the guide numbers for ! Application comes. The gradation of the light intensity is as follows:

Taste 64 = 25 % der vollen Intensität des GerätsKey 64 = 25% of the full intensity of the device

Taste 65 = 36% der vollen Intensität des Geräts Taste 66 = 50% der vollen Intensität des Geräts Taste 67 = 72% der vollen Intensität des GerätsKey 65 = 36% of the full intensity of the device. Key 66 = 50% of the full intensity of the device Key 67 = 72% of the full intensity of the device

Für die Wirkung auf den Film ist die Verringerung der Lichtintensität gleichbedeutend mit der Vervendung der kleineren Blenden 32, 22, 16 und 11. Durch Verwendung von Teilenergien des BlitzlichtgerätsFor the effect on the film, reducing the light intensity is equivalent to using it the smaller apertures 32, 22, 16 and 11. By using partial energies of the flash unit

»o können also die Nachteile der Verwendung kleiner !Blenden vermieden werden. Ein weiterer Vorteil dieser Art Regelung ist die Schonung der Batterien des Blitzlichtgeräts. Ohne daß der Fotograf es überhaupt merkt, erfolgt nach dieser der Erfindung ge-So the disadvantages of using it can be smaller ! Glare should be avoided. Another advantage of this type of regulation is that it saves batteries of the flash unit. Without the photographer even noticing it, according to this invention,

»5 mäßen Lösung selbsttätig die richtige Auswahl der Regulierungsmittel: Blenden- oder Lichtintensitätsi Änderung.»5 the correct choice of the Control means: aperture or light intensity change.

Bei den κ roden Entfernungen des Vordergrundes (im Beispiel 20 bis 5 m) wird die Blende von 2,4 bis auf 8 verkleinert. Geht die Einstellung des Ringes 51 auf kleinere Entfernungen unter 5 m üher. κη wird nicht mehr die Blende verkleinert, (diese bleibt auf 8 eingestellt), es tritt vielmehr selbsttätig die stufenweise Abschaltung der Lichtintensität durch Niederdrücken der Tasten 67, 66, 65 und 64 ein. Diese »Umschaltung« auf das andere RegulierungsmittelAt the κ clear distances from the foreground (in the example 20 to 5 m) the aperture is reduced from 2.4 to 8. If the setting of the ring 51 goes over smaller distances of less than 5 m . κη the aperture is no longer reduced (this remains set to 8), rather the gradual switch-off of the light intensity occurs automatically by pressing the buttons 67, 66, 65 and 64. This "switchover" to the other means of regulation

ι erfolgt zwangläufig auf folgende Weise:ι necessarily takes place in the following way:

I Am Ring 60 innen befindet sich der nasenförmigeThe nose-shaped one is located on the inside of the ring 60

Anschlag 68. In der dargestellten Stellung dts Ent-Stop 68. In the position shown dts Ent-

fernungsringes, also bei 5 ra Vordergrundentfernung (Blendeneinstellung 8), wird durch den ortsfesten (objektivfesten) gefederten Riegel 69 der Anschlag 68Fernungsringes, so at 5 ra foreground distance (aperture setting 8), is through the fixed (lens-fixed) spring-loaded latch 69, the stop 68

j j und damit der Ring 60 in seiner augenblicklichenj j and thus the ring 60 in its instantaneous

Stellung festgehalten. Damit bleibt auch die Blende unverändert auf dem Blendenwert 8. Wird der Entfernungseinstellring 51 weiter gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so lösen sich die verbundenen Ringe 51 und 56 von Ring 60, weil eine gefederte Kugelraste 77, welche beim Fehlen eines Widerstandes alsPosition held. This means that the aperture remains unchanged at aperture value 8. The distance setting ring is used 51 rotated further counterclockwise, the connected rings 51 are released and 56 of ring 60, because a spring-loaded ball detent 77, which in the absence of resistance as

so Kupplung genügt, sich aus der Raststellung löst unc die weitere Drehbewegung nach links mitmacht ' Wie bereits im Beispielfall 1 beschrieben, ist and hier eine Einrichtung vorgesehen, gleichzeitig mi jeder Entfernungseinstellung zwangläufig auch detso coupling is sufficient, is released from the detent position unc the further turning movement to the left joins in 'As already described in example case 1, and Here a device is provided, at the same time with each distance setting inevitably also det

Sicherheitsschalter für das Blitzlichtgerät elektriscl einzuschalten. Diesem Zweck dienen der Winkel hebel 72, Schalter 73, der in die Leitung 74 einge !schaltet ist und die Feder75, die den SchalterT, I geschlossen hält, solange der Einstellungsring 1 sielSwitch on the safety switch for the flashlight unit. The angle lever 72, switch 73, which is switched into the line 74, and the spring 75, which keeps the switch T, I closed, as long as the setting ring 1 fell, serve this purpose

j außerhalb der Ruhestellung befindetj is outside the rest position

ι Damit sind alle schematisch dargestellten Einrieb hingen beschrieben, die der Einstellung und Aul nähme selbst dienen. Es kommen jetzt nur noch jenι This means that all of the schematically illustrated drives were described, which would take the setting and output itself. Only those come now

■ Einrichtungen an die Reihe, die die Aufgabe haber■ It is the turn of the institutions that have the task

6S nach erfolgter Aufnahme die Ausgangsstellun zwangläufig wiederherzustellen. Da ist zuerst di bereits erwähnte, nicht dargestellte Verbindun zwischen Endlage des entspannten Verschlusses un 6 S after the exposure, the starting position must be restored. First there is the already mentioned connection, not shown, between the end position of the relaxed closure un

der Arretierungsmarke 53, durch welche nach Ablauf des Verschlusses die Arretierung 53 gelöst wird, so daß unter der Wirkung der Feder 57 die Ringe 51 und 56 im Uhrzeigersinn ihrer Ruhestellung zustreben. Auf dem Wege dorthin geschieht nun noch folgendes:the locking mark 53, through which the locking 53 is released after the closure has expired, so that, under the action of the spring 57, the rings 51 and 56 tend towards their rest position in a clockwise direction. On the way there the following happens:

Am Hilfsrng 56 unten und verdeckt ist ein Entriegelungskeii 70 angebracht, und zwar in einer solchen Winkelentfernung am ortsfesten Riegel 69, daß er diesen Riegel erst in der Endstellung der Ringe 51/56 erreicht. Bei diesem Treffen bewegt der Entriegelungskeil 70 mittels einer entsprechenden Schiefen Anlauffläche am Riegel 69 diesen letzteren radial nach außen, so daß der Riegel zurückgezogen bleibt und der nasenförmige Anschlag 68 keinen 1S Widerstand findet. Dadurch wird erreicht, daß in der Ruhelage des Entfernungseinstellringes 51 der Blendeneinstellring 60 über den ganzen Blendenbereich frei bewegt werden kann, so daß also bei Nichtbenutzung des Blitzlichts ohne besondere Um- a0 Schaltung Tageslichtaufnahmen mit allen Blenden ungehindert erfolgen können. Auf dem gleichen Rückwege der beiden Ringe 51 und 56 zur Ruhelage kommt auch noch der am Hilfsring 56 befestigte Anschlag 71 in Funktion. a5An Entriegelungskeii 70 is attached to the auxiliary ring 56 at the bottom and covered, namely at such an angular distance on the stationary bolt 69 that it only reaches this bolt in the end position of the rings 51/56. At this meeting the Entriegelungskeil 70 moved by a corresponding stop face leaning on the bolt 69 the latter radially outwardly such that the latch remains retracted and the lug-shaped stop 68 is no 1 S resistance. This ensures that the aperture ring can be freely moved 60 over the entire aperture range in the rest position of Entfernungseinstellringes 51 so that can be done a0 circuit daylight shots with all apertures unobstructed so when not using the flash without special environmental. On the same return path of the two rings 51 and 56 to the rest position, the stop 71 attached to the auxiliary ring 56 also comes into operation. a 5

Kurz vor Erreichen der Ruhestellung trifft er auf ilen Arm des Winkelhebels 72, bewegt diesen bis tum Anschlagstift 76 und bewirkt so eine Ausschaltung des Schalters 73. (Dieser Vorgang ist der gleiche fvie der bereits in Beispiel 1 beschriebene.)Shortly before reaching the rest position, he meets ilen arm of the angle lever 72, moves it up tum stop pin 76 and thus causes switch 73 to be switched off. (This process is the same like the one already described in Example 1.)

Schließlich vollzieht sich beim Erreichen der Ruhestellung der Ringe 51 und 56 noch das FoI-fende: Die Raststellung der als Kupplung dienenden Kugelraste 77 auf dem Ring 60 ist so gewählt, daß keim Rückweg aller drei gekuppelten Ringe unter 3^ <em Zug der Feder 57 als erster der Ring 60 zum Stillstand kommt, wenn die Blendenstellung 2,4 erreicht ist. Der Haltepunkt der beiden anderen Ringe v/ird um einige Winkelgrade in der Uhrzeigerfichtung vorwärts verlegt, so daß beim Stillstehen des Ringes 60 die beiden anderen Ringe noch in Bewegung sind. Der auf Ring 60 weiter wirkende lug der Feder 57 bewirkt dann, daß die Kugelraste T7 aus ihrer Ruhestellung in Ring 60 entfernt und ■un mit Ring 56 uir Endstellung weitergeht. Auf diese Weise werden also die Ringe 60 und 56 entkuppelt, der Blendenring 60 ist allein für sich frei beweglich und kann für Tageslichtaufnahmen ohne Blitzlicht in jede Lage gebracht werden, so daß such die kleinen Blenden wieder benutzt werden 5» können. Die Kupplungsraste 77 stört hierbei nicht, weil sie in der Endstellung des Ringes 56 sich außerhalb der Bewegungiibahn des Ringes 60 befindetFinally, when the rings 51 and 56 are in the rest position, the following takes place: The locking position of the ball catch 77, which serves as a coupling, on the ring 60 is chosen so that all three coupled rings do not move back under 3 ^ <em tension of the spring 57 the first ring 60 comes to a standstill when the diaphragm position 2.4 is reached. The breakpoint of the other two rings is moved forward by a few degrees in the clockwise direction, so that when the ring 60 is stationary, the other two rings are still in motion. The lug of spring 57, which continues to act on ring 60, then causes ball catch T7 to be removed from its rest position in ring 60 and continues with ring 56 to its end position. In this way the rings 60 and 56 are decoupled, the diaphragm ring 60 is free to move on its own and can be brought into any position for daylight shots without a flash so that the small diaphragms can be used again. The coupling catch 77 does not interfere with this because it is outside the movement path of the ring 60 in the end position of the ring 56

So ist also gewährleistet, daß nach jeder einzelnen Aufnahme bei gemischtem Licht die Ruhelage zwangläufig hergestellt wird und daß aus dieser Ruhelage heraus alle drei Aufnahmearten (Tages-, Blitzlicht- und Mischlichtaufnahmen) sofort möglich sind.This ensures that the position of rest after each individual exposure with mixed light is inevitably established and that from this rest position all three types of recording (day, Flash and mixed light shots) are immediately possible.

Daß die vielseitigen Aufgaben dieses Beispielfalles gelöst wurden, erkennt man daraus, daß für automatische Mischlichtaufnahmen auch im Beispiel 4 die gleiche einfache Bedienungsanweisung gilt wie im Beispielsfall 1:That the varied tasks of this example case have been solved can be seen from the fact that for automatic Mixed light shots also in example 4 the same simple operating instructions apply as in Example case 1:

a) bei Wechsel der Filmempfindlichkeit Einstellung einer neuen Leitzahl 54 mittels der Federkupplung 55;a) when changing the film speed, a new guide number 54 is set using the spring clutch 55;

b) Einstellen der Vordergrundentfernung atif Ring 51;b) setting the foreground distance at if ring 51;

c) übliche Einstellung für Tageslichtaufnahme;c) usual setting for daylight exposure;

d) Auslösung.d) tripping.

Ausfuhrungsbeispiel 5Exemplary embodiment 5

Diese Beispielgruppe hat Kameras zum Gegenstand, die an Stelle der zahlenmäßigen Einstellungen für Blende, Zeit und Entfernung nur sogenannte Belichtungssymbole verwenden, so daß also der Bedienende nach der Natur des Aufnahmegegenstandes (Porträt, Gruppe, Landschaft) und der Art der Bewölkung ein bestimmtes Symbol einstellt. Bei den meisten Kameras dieser Art ist anschließend an die Symbolfolge auch eine Blitzlichtaufnahme vorgesehen, jedoch derart, daß entweder eine Tageslichtaufnahme oder eine Blitzlichtaufnahme eingestellt werden kann, aber nicht beide gleichzeitig.The subject of this group of examples is cameras, which instead of the numerical settings only use so-called exposure symbols for aperture, time and distance, so that the Operators according to the nature of the subject (portrait, group, landscape) and the type sets a certain symbol for the cloud cover. Most cameras of this type are connected A flash exposure is also provided for the sequence of symbols, but in such a way that either a daylight exposure or a flash exposure can be set, but not both at the same time.

Gemäß der Erfindung wird für solche Kamera bei dem Symbol »Blitzlicht« eine Schaltmöglichkeit vorgesehen, die es gestattet, die Blitzlichtaufnahmeii gleichzeitig mit der durch Symbol eingestellter. Tageslichtaufnahme zu machen, wobei die Auto matik sich js nach den gegebenen Verhältnissen der Belichtungsregelung an die bereits beschriebener Lehren und Ausfühmngsbeispiele anlehnt. Der vor geschlagene zusätzliche Schalter am Blitzlichtsymbr■> kann vorzugsweise aus einem elektrischen Schalte: bestehen, der in die Leitung zwischen Verschluß und Blitzlichtgerät eingefügt wird.According to the invention, a switching option is provided for such a camera at the symbol "flash light" which allows the flash light recording to be carried out simultaneously with the one set by the symbol. To take daylight exposure, the automatic system being based on the teachings and exemplary embodiments already described, depending on the given conditions of the exposure control. The proposed additional switch on the flashlight symbol can preferably consist of an electrical switch that is inserted into the line between the shutter and the flashlight device.

Ausführungsbeispiel 6Embodiment 6

Aus der vorhergehenden Beispielgruppe 5 wird nunmehr jene Kameratype herausgegriffen, bei welcher durch Wahl des Belichtungssymbols eine be stimmte Zeit-Blenden-Paarung eingestellt wird und bei welcher die Möglichkeit vorgesehen ist, innerhalb dieser gewählten Paarung bestimmte Blenden einzu stellen, so daß sich selbsttätig die zugehörige Zeit einreguliert. Ein solcher Kameratyp kann ebenso behandelt werden wie eine Kamera nach Ausfiihrungsbeispiel 3. Sie erhält einen Entfemungseinstellring usw. nach Fig. 1. Die Bedienungsanweisung für Mischlichtaufnahmen lautet dann:From the previous group of examples 5, that camera type is now picked out in which a certain time-aperture pairing is set by choosing the exposure symbol and in which the possibility is provided to set certain apertures within this selected pairing, so that automatically the associated Time adjusted. Such a type of camera can be treated in the same way as a camera according to embodiment 3. It is provided with a distance setting ring etc. according to FIG. 1. The operating instructions for mixed light photography are then:

a) bei Wechsel der Filmempfindlichkeit Einstellung einer neuen Leitzahl7 mittels der Federkupplung 8; a) when changing the film speed, setting a new guide number 7 by means of the spring clutch 8;

b) Einstellen eines Symbols;b) setting an icon;

c) Einstellen der Vordergrundentfemung auf Ringl;c) Setting the foreground distance to Ringl;

d) restliche Einstellung für Tageslicht-Aufnahme;d) remaining setting for daylight recording;

e) Auslösung.e) tripping.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

35393539

Claims (6)

1 301 70S Patentansprüche:1 301 70S claims: 1. Automatische Belichtungssteuerung zur Erzielung richtig belichteter Aufnahmen bei Mischlicht (Beleuchtung gleichmäßig durch Tageslicht und Blitzlicht), wobei in einer Kamera sowohl eine Blitzlichtautomatik, bei welcher die Einstellung der Entfernung des durch das Blitzlicht zu beleuchtenden Vordergrundobjektes die Blendenöffnung festlegt, als auch eine Tageslichtautomatik vorgesehen sind, durch welche in Abhängigkeit von der im Hintergrund herrschenden Tagebhdligkeit die Belichtungszeit selbsttätig eingestellt wird, und wobei beide automatischen Systeme über die Blende miteinander gekoppelt sind und unabhängig von der Entfernungseinstellvorrichtung des Objektivs eine besondere, die Blendenöffnung bestimmende Einstellvorrichtung zur Wahl einer beliebigen Blende vorgesehen ist, nach Patent 1290805, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungseinstellvorrichtung (1, 51) bei Einstellung eines Vordergrundbereiches einen Sicherheitsschalter (12, 73) im Blitzlicht?ündkreis schließt und daß der ablaufende Verschluß der mit der Belichtungssteuerung versehenen Kamera eine Sperre löst, die den Rücklauf derEntfernungseinstellvorrichtung unter Federkraft in die einer großen Entfernung zugeordnete Ausgangsstellung freigibt.1. Automatic exposure control to achieve Correctly exposed pictures with mixed light (illumination evenly by daylight and flashlight), whereby in one camera both an automatic flashlight, in which the setting the distance of the foreground object to be illuminated by the flash, the aperture as well as an automatic daylight system are provided through which depending the exposure time is set automatically by the daytime activity prevailing in the background and both automatic systems are coupled to one another via the panel and are independent of the distance setting device the lens has a special setting device that determines the aperture to choose any aperture, according to patent 1290805, characterized in that, that the distance setting device (1, 51) when setting a foreground area a safety switch (12, 73) in the flashlight? ündkreis closes and that the expiring The shutter of the camera equipped with the exposure control releases a lock that releases the Return of the distance setting device under Releases spring force in the starting position assigned to a large distance. 2. Automatische Bcüchtur ^steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die linearisierte Entfernungsskaia (2") mit der nichtlinearisierten Blendenskala (26) durch ein Leitliniensystem (24) verbunden ist.2. Automatic bookkeeping control Claim 1, characterized in that the linearized distance scale (2 ") with the non-linearized Aperture scale (26) is connected by a guide line system (24). 3. Automatische Belichtungssteuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Belichtungswertkupplung zwischen Blende und Zeit die Blende entsprechend der eingestellten Entfernung des Vordergrunds gebildet wird.3. Automatic exposure control according to claim 1 and 2, characterized in that with exposure value coupling between aperture and time, the aperture corresponds to the set one Removal of the foreground is formed. 4. Automatische Belichtungssteuerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die von der Entfernungseinstellvorrichtung (51) gesteuerte Blendensteuerung die Blende (60) nur bis zu einer vorbestimmten Blendenöffnung schließbar ist und die weitere Minderung der Belichtung im vordergründigen Bereich selbsttätig durch die Verringerung der Blitzlichtintensität erreicht wird.4. Automatic exposure control according to claim 1 to 3, characterized in that through the aperture control controlled by the distance setting device (51) the aperture (60) can only be closed up to a predetermined aperture and the further reduction of the Exposure in the foreground area automatically by reducing the flash light intensity is achieved. 5. Automatische Belichtungssteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Blitzlichtintensität durch einen Steuerarm (63) erfolgt, der an einem mit dem Blendenring (60) über eine lösbare Raste (77) gekuppelten Hilfsring (56) angebracht ist und der Drucktasten (64 bis 67) für mehrere Stufen der Blitzlichtintensität betätigt, daß die Umschaltung von der Steuerung durch Blendenänderung zur Änderung der Blitzlichtintensität zwangläufig mittels eines in der vorbestimmten Blendenöffnung überwindbaren Anschlags (68, 69) erfolgt und daß die Raste (77) des Hilfsrings (56) in der Ausgangsstellung gelöst ist.5. Automatic exposure control according to claim 4, characterized in that the Control of the flash light intensity by a control arm (63) is carried out on a with the Aperture ring (60) via a detachable catch (77) coupled auxiliary ring (56) is attached and the Pushbuttons (64 to 67) for several levels of flash light intensity actuated that the switchover from the control by changing the aperture to changing the flash light intensity takes place by means of a stop (68, 69) that can be overcome in the predetermined aperture and that the catch (77) of the auxiliary ring (56) is released in the starting position. 6. Automatische Belichtungssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Umschalter für unterschiedliche Arbeitsbereiche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter in eine Aufnahmen bei Mischlicht zugeordnete Stellung bringbar ist und diese Stellung durch ein Symbol bezeichnet ist.6. Automatic exposure control according to one of the preceding claims with a Changeover switch for different work areas, characterized in that the changeover switch in a recording can be brought with mixed light assigned position and this position through a symbol is indicated.
DE19611301709 1961-08-07 1961-08-07 AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR SHOOTING WITH PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH MIXED LIGHT Expired DE1301709C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611301709 DE1301709C2 (en) 1961-08-07 1961-08-07 AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR SHOOTING WITH PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH MIXED LIGHT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611301709 DE1301709C2 (en) 1961-08-07 1961-08-07 AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR SHOOTING WITH PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH MIXED LIGHT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1301709B DE1301709B (en) 1973-10-18
DE1301709C2 true DE1301709C2 (en) 1973-10-18

Family

ID=5663470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611301709 Expired DE1301709C2 (en) 1961-08-07 1961-08-07 AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR SHOOTING WITH PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH MIXED LIGHT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1301709C2 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334075A (en) * 1942-03-27 1943-11-09 John B Davenport Photographic apparatus
US2464559A (en) * 1945-03-31 1949-03-15 John B Davenport Camera diaphragm adjusting mechanism
AT197676B (en) * 1955-02-14 1958-05-10 Hans Dr Ing Deckel Device for displaying the flash light guide number in photographic cameras
AT203858B (en) * 1956-09-07 1959-06-10 Gauthier Gmbh A Aperture setting device for a photographic lens shutter or for a photographic lens
DE1083647B (en) * 1954-12-16 1960-06-15 Studio Ges Fuer Ind Und Modeph Device on a photographic apparatus for joint aperture and distance setting
AT210735B (en) * 1958-09-20 1960-08-25 Gauthier Gmbh A Photographic camera

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334075A (en) * 1942-03-27 1943-11-09 John B Davenport Photographic apparatus
US2464559A (en) * 1945-03-31 1949-03-15 John B Davenport Camera diaphragm adjusting mechanism
DE1083647B (en) * 1954-12-16 1960-06-15 Studio Ges Fuer Ind Und Modeph Device on a photographic apparatus for joint aperture and distance setting
AT197676B (en) * 1955-02-14 1958-05-10 Hans Dr Ing Deckel Device for displaying the flash light guide number in photographic cameras
AT203858B (en) * 1956-09-07 1959-06-10 Gauthier Gmbh A Aperture setting device for a photographic lens shutter or for a photographic lens
AT210735B (en) * 1958-09-20 1960-08-25 Gauthier Gmbh A Photographic camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE1301709B (en) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461381B2 (en) SINGLE-EYE REFLECTIVE CAMERA WITH AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL
DE2123004C3 (en) Camera with automatic exposure control and a computer flash unit
DE1301709C2 (en) AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR SHOOTING WITH PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH MIXED LIGHT
DE2841648C3 (en) Operating handle for a photographic camera with an adjusting device which can be operated by means of the handle
DE3105807C2 (en) Compensation arrangement for a single-lens reflex camera with interchangeable lenses
DE2131007A1 (en) Exposure control
DE2001406C3 (en) Device for shutter control of a focal focal plane shutter in a camera
DE2363278C3 (en) Camera with integrated flash device
DE1282442B (en) Single-lens reflex camera with coupled light meter and with interchangeable lenses
DE2243440A1 (en) DEVICE FOR A SINGLE-EYE MIRROR REFLECTIVE CAMERA WITH LIGHT MEASUREMENT BY THE LENS AND AUTOMATIC EXPOSURE TIME CONTROL
DE1241699B (en) Photo recording device consisting of a camera and a built-in or attachable lighting device
DE2745398C2 (en) Single-lens reflex camera with aperture and shutter priority
DE2364895A1 (en) ARRANGEMENT FOR AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR SINGLE-EYE MIRROR REFLECTIVE CAMERAS WITH LIGHT MEASUREMENT BY THE CAMERA LENS
DE2905248C2 (en) Adjustment device in a photographic camera
DE1097263B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
DE1522335A1 (en) Photographic camera with flash work area
DE1915871C3 (en) Device for automatic control of the exposure time
AT251408B (en) Photographic or cinematographic camera
AT211661B (en) camera
AT210257B (en) Photographic camera with automatic exposure control or setting
DE1301245C2 (en) AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR ACHIEVING CORRECTLY EXPOSED PICTURES WITH MIXED LIGHT
DE1097261B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE1275355B (en) Recording camera with a device for controlling a recording light filter
DE1119659B (en) Method and device for setting the exposure of photographic cameras with built-in exposure meters
DE1098354B (en) Photographic camera with light meter

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences