CH428422A - Motion picture camera with electric motor drive - Google Patents

Motion picture camera with electric motor drive

Info

Publication number
CH428422A
CH428422A CH1090365A CH1090365A CH428422A CH 428422 A CH428422 A CH 428422A CH 1090365 A CH1090365 A CH 1090365A CH 1090365 A CH1090365 A CH 1090365A CH 428422 A CH428422 A CH 428422A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
motion picture
release
picture camera
contact
Prior art date
Application number
CH1090365A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilharm Theo
Original Assignee
Bauer Eugen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Eugen Gmbh filed Critical Bauer Eugen Gmbh
Publication of CH428422A publication Critical patent/CH428422A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  

      Laufbildkamera    mit     elektromotorischem        Antrieb       Die Erfindung     betrifft        eine        Laufbildkamera    mit  elektromotorischem Antrieb, die zur Reihen- und Ein  zelbildbelichtung eingerichtet ist und deren     Auslösevor-          richtung    einen mit dem Kameraverschluss zusammen  arbeitenden Sperrschieber sowie     einen    diesen     betätigen-          den    Kontaktschieber aufweist,

   der beim Auslösen zu  nächst eine das Einschalten des Elektromotors bewir  kende Relativbewegung gegenüber dem     Sperrschieber     ausführt.  



       Elektromotoren    brauchen bekanntlich nach ihrem       Einschalten    eine gewisse Zeit, bis sie ihre Solldrehzahl  erreicht haben. Diese Eigenschaft macht sich bei     Rei-          henbildaufnahmen    in Form einer     Überbelichtung    des  Szenenanfangs     unliebsam    bemerkbar. Man hat deshalb  das Einschalten des Elektromotors gegenüber der Frei  gabe des Verschlusses vorverlegt, so dass der Motor  zunächst allein anläuft und bei     Szenenbeginn    seine Soll  drehzahl     zumindest    annähernd erreicht hat.  



  An sich bekannte Kameras sind zu diesem Zweck  mit einem     Sperrschieber    und einem Kontaktschieber  ausgerüstet, die zum Durchführen von Reihenbild- und       Einzelbildbelichtungen    von einer Endlage aus jeweils  in gleicher Richtung bewegt werden. Zum Betätigen  der beiden Schieber sind hierbei zwei auf den Kontakt  schieber einwirkende Hebel vorgesehen, mit denen je  ein     Auslösestössel    zusammenarbeitet. Ausser diesen  beiden     Hebeln    ist noch ein weiterer Hebel angeordnet,  der die Aufgabe hat, bei     Einzelbildbelichtung    den vom  Sperrschieber freigegebenen     Verschlussantrieb    wieder zu  arretieren.

   Diese bekannte Anordnung ist in baulicher  und     räumlicher    Hinsicht noch verhältnismässig aufwen  dig, was sich auf die Herstellungskosten der Kamera so  wie deren Abmessungen nachteilig auswirkt.  



  Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch  vermieden, dass die beiden Schieber im unbeeinflussten  Zustand unter der Wirkung von Federn eine Mittella  ge einnehmen, in welcher der Stromkreis des Elektro  motors geöffnet und der Verschluss gesperrt ist und von  der aus sie beim Bewegen     in    der einen Richtung den    Kameraantrieb für     Reihenbildbelichtung,    in der anderen  Richtung für     Einzelbildbelichtung    einschalten und frei  geben.

   Auf diese Weise ist mit geringem baulichen und       räumlichen    Aufwand eine zuverlässig arbeitende sowie  einfach zu handhabende     Auslösevorrichtung    für Lauf  bildkameras der     eingangs    bezeichneten     Gattung    geschaf  fen, die insbesondere den Vorteil aufweist, dass der       Sperrschieber    nicht nur bei     Reihenbildbelichtung,    son  dern auch bei     Einzelbildbelichtung    zum Arretieren des  Kameraverschlusses verwendet werden kann.

   Dadurch       können        zusätzliche        Sperrhebel,    wie sie bei der bekann  ten Anordnung zur Erzielung von     Einzelbildbelichtungen          verwendet    werden, entfallen.  



  Eine besonders zweckmässige Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes wird darin gesehen, dass auf  einem Antriebsrad des Kameraverschlusses zwei     in    Um  fangsrichtung sowie radial     zueinander        versetzte    An  schläge vorgesehen sind, mit denen ein am Sperrschie  ber ausgebildeter Gegenanschlag     derart    zusammenar  beitet, dass er beim Bewegen     in    Richtung auf die Ach  se des Antriebsrades nur     eine    Umdrehung, beim Be  wegen in Richtung von der Radachse fort eine ständige  Umdrehung des Verschlusses     zulässt.     



  Wie dies im     einzelnen    gedacht ist wird nunmehr  anhand der Zeichnung in der nachfolgenden Beschrei  bung an einem     Ausführungsbeispiel,    das eine     Laufbild-          kamera    darstellt, näher erläutert.

   Es zeigen:       Fig.   <I>1</I> die     Laufbildkamera    mit geschnitten gezeich  netem Vorderteil in vereinfachter Darstellung,       Fig.   <I>2</I> das     Kameravorderteil    von     rückwärts    mit       Blick    auf eine die     Auslösevorrichtung    der Kamera auf  nehmende     Trägerplatte,          Fig.   <I>3</I> die     Trägerplatte    und die an     ihr    angebrachte       Auslösevorrichtung    in einem Querschnitt,

         Fig.    4 die     Auslösevorrichtung    in Verbindung     mit     einer     vereinfacht    dargestellten elektrischen Schaltung  für den Antriebsmotor der Kamera.      Die     mit    1 bezeichnete     Laufbildkamera    besteht im  wesentlichen aus einem Vorderteil 2, der Aufnahmeop  tik 3 und einer in strichpunktierten Linien angedeute  ten     Filmspulenkammer    4.

   Die Aufnahmeoptik 3     um-          fasst    ein     an    einer Trägerplatte 5 des Kameravorderteils  2 befestigtes     Grundobjektiv    6 sowie einen Vorsatz 7 mit       veränderlicher    Brennweite, der in einem Rohrstutzen  8 der Trägerplatte 5 angeordnet ist. Zur manuellen Ein  stellung der     erwünschten    Brennweite trägt der Vorsatz  7 an einem seiner drehbaren Fassungsteile 9 einen     Griff     10. Die     Fihnspulenkammer    4 sitzt auf einer     mit    einer       Lichtdurchlassöffnung    11 versehenen Lagerplatte 12,  die mit der Trägerplatte 5 fest verbunden ist.

   Die bei  den Platten bilden     zusammen    .ein Gehäuse, in dem un  ter anderem ein photoelektrischer Belichtungsregler un  tergebracht ist. Dieser -besteht aus einem an der Trä  gerplatte 5     mit    Schrauben 13 befestigten     Drehspulmess-          werk    14, das     mit    einem photoelektrischen     Empfänger     15, beispielsweise einem Photoelement oder einem Pho  towiderstand, elektrisch verbunden ist.

   Ein die Träger  platte 5 durchgreifender Teil 16 des     Drehspuhnesswerks     14 hat eine Achse 17, auf der ein zwischen den Teilen  6 -und 7 des     -Objektivs    im Strahlengang angeordneter       Blendenflügel    18 befestigt ist.

   Dieser durchgreift einen  im Rohrstutzen 8 der Trägerplatte 5 ausgebildeten     Be-          wegungsschlitz    19 und weist eine nicht dargestellte, bei  spielsweise     tropfenförmig    ausgebildete     Blendenöffnung     auf die den     Lichtdurchlass        reguliert.    Der photoelektri  sche Empfänger 15 erhält sein Licht von einem teil  durchlässigen Spiegel 20, der auf einem an der Träger  platte 5 befestigten Bügel 21     hinter    dem Objektiv 6  im Strahlengang angeordnet ist.  



  Zwischen dem Spiegel 20 und der     Lichtdurchlass-          öffnung    11 ist auf einer in den Platten 5 und 12 sit  zenden Welle 22 ein als umlaufende Scheibe ausgebil  deter Kameraverschluss 23 angeordnet. Wie aus den       Fig.    2 und 4     ersichtlich,    ist die Scheibe     etwa    über die  Hälfte ihres Umfangs ausgeschnitten, so     dass:    sie bei ih  rer Rotation die     Lichtdurchlassöffnung    11     abwechselnd     abdeckt und wieder freigibt.

   In der     Abdeckphase        wird     dabei der     Film    von einem der     Übersichtlichkeit    wegen  nicht     dargestellten,    an sich     bekannten        Greifersystem_          schrittweise        fortgeschaltet,    während er in der Belich  tungsphase     stillsteht.     



  Zum Antrieb des Verschlusses 23 dient ein sich nur       in    einer Richtung drehender Elektromotor 24. Dieser  ist unterhalb des     Aufnahmeobjekivs    6, 7 in einem Tu  bus 25 der Trägerplatte 5     befestigt.    Auf einer Antriebs  welle 26 dieses Motors sitzt ein     Ritzel    27, das über ein  auf einer Welle 28 gelagertes Zwischenrad 29 ein mit  dem Verschluss 23 drehfest verbundenes     Zahnrad    30  antreibt. Das     Ritzel    27 ist durch eine Feder 27' rei  bungsschlüssig     mit    der Welle 26 verbunden.  



  Vom Elektromotor 24 führt eine     Leitung    31 zu  einem: Ohr 32' eines Kontaktschiebers 32     (Fig.    4). Eine  zweite, vom Elektromotor ausgehende Leitung 33 führt  über eine Batterie 34 und endet in einem aus isolieren  dem Material bestehenden Block 35, in dem zwei paral  lele, mit Abstand     voneinander    angeordnete Kontaktfe  dern 36 und 37 verankert     sind.        Mit    diesen arbeitet ein  an einem     Fortsatz    38 des Kontaktschiebers 32     ausge-          büdeter    zweiseitiger Kontakt 39 zusammen.  



  Der Kontaktschieber selbst ist unterhalb der Wel  le 22 des Verschlusses 23 an der Trägerplatte 5 ver  schiebbar     geführt.        Hierzu    dienen     zwei    Schrauben 40  und 41, die     Längsschlitze    42 bzw. 43 des Kontaktschie  bers durchgreifen und in Augen 44     bzw.    45 der Träger-    platte 5 befestigt sind     (Fig.    3).

   Der Kontaktschieber  32     nimmt    im     unbeeinflussten    Zustand unter der Wir  kung von Federn 46 und 47 die in der Zeichnung dar  gestellte Mittellage ein,     in    welcher der durch die Teile  36; 37 und 39 gebildete Kontaktschalter geöffnet     und     dadurch der Stromkreis des Elektromotors 24 unter  brochen ist.

   Von dieser Mittellage aus lässt sich der  Kontaktschieber 32 gegen Federwirkung nach links  und rechts bewegen, wobei sich     sein        Kontakt    39. in der  einen Bewegungsrichtung an die     Kontaktfeder    36,  in der anderen Bewegungsrichtung an die Kontaktfeder  37 anlegt, so dass jedesmal der Elektromotor 24 ein  geschaltet wird- und den     Verschluss    23 antreibt.  



  Zum Bewegen des Kontaktschiebers 32 dient ein     in     entgegengesetzten Richtungen verschiebbarer     zylindri-          scher    Stift 48, der im folgenden als     Auslöseschieber     bezeichnet wird. Dieser ist in Bohrungen 49 und 50 der  Trägerplatte 5 parallel zum Kontaktschieber 32 ge  führt. Ein auf dem     Auslöseschieber    48 sitzender Block  51 hat eine Gewindebohrung, in die ein     Mitnehmer-          Stift    52 eingeschraubt ist.

   Dieser     greift        mit    seinem ke  gelförmig ausgebildeten Ende in eine Einsenkung des       Auslöseschiebers    48 ein, während     sein    anderes Ende eine  Bohrung 53 des Kontaktschiebers 32 durchgreift. Der  Stift 52 verbindet somit den Kontaktschieber 32 form  schlüssig mit dem     Auslöseschieber    48. Am Block 51  greift auch die bereits erwähnte Feder 46 an, welche  bestrebt ist, die Teile 32 und 48 - in     Blickrichtung     der     Fig.    3 gesehen - nach     links    zu verschieben.  



  Die Bohrungen 49 und 50; in denen der Auslöse  schieber 48 geführt ist, sind mit je einem von aussen  zugänglichen Gewindeansatz 54 bzw. 55 zum     Anschluss     eines nicht dargestellten Drahtauslösers versehen.  



  Wie insbesondere aus den     Fig.    1 und 3 ersichtlich,  besitzt die     Auslösevorrichtung    ausser dem vorstehend  beschriebenen Kontaktschieber 32 noch einen mit dem  Verschluss 23 zusammenarbeitenden Sperrschieber 56.  Dieser ist in     Schlitzen    57 und 58, die von den Schrauben  40 bzw. 41 durchgriffen werden, parallel zum Kontakt  schieben 32     beweglich    geführt. Ein dritter     Schlitz    59 des  Sperrschiebers 56 wird von dem am     Auslöseschieber     48 befestigten     Stift    52 durchgriffen. Ausserdem hat der  Sperrschieber einen abgebogenen Lappen 60; an dem  die bereits erwähnte Feder 47 angreift.

   Diese ist als       Haarnadelfeder    ausgebildet, deren Schenkel am Lappen  60 sowie an einem ortsfesten Stift 61 beiderseits anliegen.  Die Feder 47, welche stärker ist als die Feder 46, hält  die Schieber 32 und 56 im     unbeeinflussten        Zustand    des       Auslöseschiebers    48     in    der dargestellten Mittellage, in  welcher der Stromkreis des Elektromotors 24 geöffnet  und ausserdem der Verschluss 23 gesperrt ist.  



  Das mit dem Verschluss fest verbundene Zahnrad  30 ist mit zwei in     Umfangsrichtung    sowie radial zueinan  der versetzten Anschlägen 62 und 63 versehen, mit de  nen ein     am    Sperrschieber 56 ausgebildeter Gegenan  schlag 64 zusammenarbeitet.

   Die Teile 62, 63 und 64  sind hierbei so     angeordnet,    dass beim Bewegen des  Sperrschiebers nach rechts der     Verschluss    für Reihen  bildbelichtung, beim Bewegen nach     links    hingegen     für          Einzelbildbelichtung    freigegeben     wird.    Näheres hierüber  ist den nachfolgenden     Ausführungen    über die Arbeits  weise der Vorrichtung     entnehmbar.     



  Damit man die Kamera bei     Reihenbildbelichtung     auch ohne Benutzung eines Drahtauslösers in Betrieb  setzen kann, ist     zusätzlich    zum     Auslöseschieber    48 eine  weitere, mit dem Kontaktschieber 32 zusammenarbei  tende     Auslösevorrichtung    vorgesehen. Diese umfasst ei           nen    federbelasteten     Auslösehebel    65 sowie einen Um  lenkhebel 66, die am Tubus 25 auf Zapfen 67 bzw. 68  gelagert sind. Eine Feder 69 beeinflusst den     Umlenkhebel          im    Uhrzeigersinn.

   Sie legt einen     Mitnehmerlappen    70 des  Hebels gegen eine Abbiegung 71 des Kontaktschiebers  32' die einen Bewegungsschlitz 72 der Trägerplatt 5  durchgreift. Der andere Arm des     Umlenkhebels    66 ist  mit einer Schrägfläche 73 versehen, die mit einer Nase 74  des     Auslösehebels    65 zusammenarbeitet. Dieser durch  greift einen Schlitz 75, der in einer die Platten 5 und  12 sowie das Objektiv 7 und den Motor 24 umgeben  den Deckkappe 76 ausgebildet ist.  



  Die     Arbeits-    und Bedienungsweise der beschriebenen       Laufbildkamera    ist wie folgt:  Zum Auslösen der Kamera für     Reihenbildbelich-          tung    kann wahlweise der     Auslösehebel    65 oder ein in  das     linke        Anschlussgewinde    54 einzuschraubender Draht  auslöser benutzt werden. Zieht man den     Auslösehe-          bel    65 zurück, so schwenkt dessen Nase 74 beim     Ent-          langstreichen    an der Schrägfläche 73 den     Umlenkhebel     66 im Uhrzeigersinn.

   Der     Mitnehmerlappen    70 des He  bels bewegt dabei den Kontaktschieber 32 gegen die  Wirkung der     Haarnadelfeder    47 nach rechts. Die gleiche  Bewegung führt der Kontaktschieber aus, wenn zum  Auslösen anstelle des Hebels 65 ein im     Anschlussge-          winde    54 befestigter Drahtauslöser verwendet wird. Zur  Kraftübertragung dient dabei der     Auslöseschieber    48 und  der an ihm befestigte, in die Bohrung 53 des Kontakt  schiebers 32 eingreifende     Mitnehmerstift    52.  



  Beim Auslösen macht der Kontaktschieber 32 zu  nächst eine der Länge des     Schlitzes    59 entsprechende  Relativbewegung gegenüber dem Sperrschieber 56. Da  bei berührt sein Kontakt 39 die Kontaktfeder 37, so  dass der Elektromotor 24 eingeschaltet wird. Infolge  der im Getriebezug 26 bis 30 angeordneten Rutsch  kupplung 27, 27' läuft dieser an, solange der     Ver-          schluss    23 noch gesperrt ist. Erreicht der Stift 52 bei  seiner Bewegung nach rechts das Ende des Schlitzes  59, so nimmt er den Sperrschieber 56 mit. Dies hat zur  Folge, dass der Gegenanschlag 64 des Schiebers den  Anschlag 62 verlässt und der Verschluss 23 sich zu dre  hen beginnt. Dieser kann dabei ungehindert so lange  laufen, bis der Aufnehmende den Hebel 65 bzw. den  Drahtauslöser wieder loslässt.

   Ist dies geschehen, so  kehren die Schieber 32 und 56 unter der Wirkung der  Federn 46 und 47 wieder in die gezeigte Mittellage  zurück. Dabei wird zuerst der Verschluss 23 arretiert  und erst     dann    der Stromkreis des Elektromotors 24 ge  öffnet.  



  Sind Aufnahmen mit     Einzelbildbelichtung    beabsich  tigt, so ist hierzu ein Drahtauslöser in das rechte An  schlussgewinde 55 einzuschrauben. Beim Betätigen die  ses Auslösers bewegen sich die Schieber 48, 32 und 56  von der gezeigten Mittellage aus gemeinsam nach links,  ohne dass zuvor eine     Relativbewegung    des Kontakt  schiebers gegenüber dem Sperrschieber stattfindet. Da  bei schaltet der Kontakt 39 des Kontaktschiebers 32  durch Berühren der Kontaktfeder 36 den Elektromotor  24 ein. Gleichzeitig verlässt der Gegenanschlag 64 des  Sperrschiebers 56 den auf dem     Zahnrad    30     sitzenden     Anschlag 62 und tritt in den Weg des Anschlags 63.

   Die  ser     trifft    nach einer Umdrehung des Verschlusses 23 auf  den Gegenanschlag 64 auf, wodurch der Verschluss er  neut arretiert wird. Während dieser Umdrehung wird  der     Fihn    um ein Bild weitergeschaltet, dabei das be  reits     belichtete    Bild aus dem Fenster 11 gezogen und das  nächstfolgende Bild belichtet. Lässt man den Draht-    Auslöser los, so kehren -die Schieber 48, 23 und 56  unter der Wirkung der Feder 47 gemeinsam in die ge  zeigte     Mittellage    zurück. Dabei löst sich der Kontakt  39 des Kontaktschiebers 25 von der Kontaktfeder 36  und unterbricht auf diese Weise den Stromkreis des  Elektromotors 24.

   Gleichzeitig verlässt der Gegenan  schlag 64 des Sperrschiebers 56 den     Anschlag    63 und  kehrt in den Weg des Anschlags 62 zurück. Die Breite.  des Gegenanschlags 64 ist hierbei so bemessen dass er  den Anschlag 62     untergreift,    bevor er den Anschlag  63 ganz verlassen hat. Der     Verschluss    23 kann daher  bei der Rückkehr des Sperrschiebers 56 in die Mittelstel  lung seine Lage nicht mehr verändern.



      Motion picture camera with an electric motor drive The invention relates to a motion picture camera with an electric motor drive, which is set up for series and single image exposure and whose release device has a locking slide that works together with the camera shutter and a contact slide that actuates it,

   when triggered, the next executes a switching on of the electric motor kende relative movement with respect to the locking slide.



       It is well known that electric motors need a certain time after they have been switched on until they have reached their target speed. This property is noticeable in the form of an overexposure of the beginning of the scene when shooting in a row. The switching on of the electric motor has therefore been brought forward compared to the release of the shutter, so that the motor initially starts up alone and has at least approximately reached its target speed at the beginning of the scene.



  For this purpose, cameras known per se are equipped with a locking slide and a contact slide, which are each moved in the same direction from an end position in order to carry out series image and single image exposures. To actuate the two slides, two levers acting on the contact slide are provided, with each of which a release tappet works together. In addition to these two levers, another lever is arranged which has the task of locking the shutter drive released by the locking slide again during single image exposure.

   This known arrangement is still relatively aufwen dig in structural and spatial terms, which has a detrimental effect on the manufacturing costs of the camera and its dimensions.



  According to the invention, these disadvantages are avoided in that the two slides in the unaffected state under the action of springs occupy a Mittella ge in which the circuit of the electric motor is open and the lock is locked and from which they move in one direction switch on the camera drive for series image exposure, in the other direction for single image exposure and release.

   In this way, a reliably working and easy-to-use triggering device for motion picture cameras of the type mentioned above is created with little structural and spatial expenditure, which has the particular advantage that the locking slide is not only used for serial image exposure, but also for single image exposure to lock the Camera shutter can be used.

   This means that additional locking levers, as used in the known arrangement to achieve single image exposures, are not required.



  A particularly expedient embodiment of the subject matter of the invention is that on a drive wheel of the camera shutter two stops are provided which are offset in the circumferential direction and radially to each other, with which a counter stop formed on the locking slide cooperates in such a way that it works when moving in the direction of the axle se of the drive wheel only one rotation, when moving in the direction of the wheel axis away allows a continuous rotation of the lock.



  How this is intended in detail will now be explained in more detail with reference to the drawing in the following description using an exemplary embodiment that represents a motion picture camera.

   There are shown: Fig. 1 </I> the motion picture camera with a cut front part drawn in a simplified representation, Fig. <I> 2 </I> the front part of the camera from the rear with a view of a carrier plate receiving the release device of the camera, Fig. <I> 3 </I> the carrier plate and the release device attached to it in a cross section,

         4 shows the release device in connection with a simplified electrical circuit for the drive motor of the camera. The motion picture camera designated by 1 consists essentially of a front part 2, the recording optics 3 and a film spool chamber 4 indicated in dash-dotted lines.

   The optical recording system 3 comprises a base lens 6 fastened to a carrier plate 5 of the front camera part 2 and an attachment 7 with a variable focal length, which is arranged in a pipe socket 8 of the carrier plate 5. For manual setting of the desired focal length, the attachment 7 carries a handle 10 on one of its rotatable mount parts 9. The coil chamber 4 sits on a bearing plate 12 which is provided with a light passage opening 11 and which is firmly connected to the carrier plate 5.

   Together with the plates, they form a housing in which, among other things, a photoelectric exposure controller is housed. This consists of a moving-coil measuring mechanism 14 fastened to the carrier plate 5 with screws 13, which is electrically connected to a photoelectric receiver 15, for example a photo element or a photo resistor.

   A part 16 of the rotary spindle mechanism 14 which extends through the carrier plate 5 has an axis 17 on which a diaphragm blade 18 arranged between the parts 6 and 7 of the lens in the beam path is attached.

   This passes through a movement slot 19 formed in the pipe socket 8 of the carrier plate 5 and has a diaphragm opening, not shown, for example in the form of a drop, which regulates the passage of light. The photoelectric specific receiver 15 receives its light from a partially transparent mirror 20 which is arranged on a plate 5 attached to the support bracket 21 behind the lens 6 in the beam path.



  Between the mirror 20 and the light passage opening 11, a camera shutter 23 designed as a circumferential disk is arranged on a shaft 22 sitting in the plates 5 and 12. As can be seen from FIGS. 2 and 4, the disk is cut out over approximately half of its circumference, so that: it alternately covers the light passage opening 11 and releases it again during its rotation.

   In the covering phase, the film is advanced step by step by a gripper system known per se, which is not shown for the sake of clarity, while it stands still in the exposure phase.



  An electric motor 24 that rotates in only one direction is used to drive the closure 23. This is fastened below the receiving lens 6, 7 in a Tu bus 25 of the carrier plate 5. A pinion 27 is seated on a drive shaft 26 of this motor and drives a gear 30 connected to the lock 23 in a rotationally fixed manner via an intermediate gear 29 mounted on a shaft 28. The pinion 27 is frictionally connected to the shaft 26 by a spring 27 '.



  A line 31 leads from the electric motor 24 to an ear 32 'of a contact slide 32 (FIG. 4). A second, outgoing from the electric motor line 33 leads via a battery 34 and ends in a block 35 consisting of isolate the material in which two paral lele, spaced-apart Kontaktfe countries 36 and 37 are anchored. A two-sided contact 39 formed on an extension 38 of the contact slide 32 works together with these.



  The contact slide itself is slidably guided below the Wel le 22 of the shutter 23 on the carrier plate 5. Two screws 40 and 41 are used for this, which pass through the longitudinal slots 42 and 43 of the contact slide and are fastened in eyes 44 and 45 of the carrier plate 5 (FIG. 3).

   The contact slide 32 takes in the unaffected state under the We effect of springs 46 and 47 in the drawing represents a central position in which the by the parts 36; 37 and 39 formed contact switch open and thereby the circuit of the electric motor 24 is broken.

   From this central position, the contact slide 32 can be moved to the left and right against the action of a spring, with its contact 39 being applied to the contact spring 36 in one direction of movement and to the contact spring 37 in the other direction of movement, so that the electric motor 24 is switched on each time and the shutter 23 drives.



  A cylindrical pin 48 which can be displaced in opposite directions and is referred to below as the release slide is used to move the contact slide 32. This is in bores 49 and 50 of the support plate 5 parallel to the contact slide 32 leads ge. A block 51 seated on the release slide 48 has a threaded hole into which a driver pin 52 is screwed.

   This engages with its ke gel-shaped end in a recess of the release slide 48, while its other end a bore 53 of the contact slide 32 reaches through. The pin 52 thus connects the contact slide 32 positively to the release slide 48. The already mentioned spring 46 also engages on the block 51, which tries to move the parts 32 and 48 to the left when viewed in the direction of FIG.



  The holes 49 and 50; in which the release slide 48 is guided are each provided with an externally accessible threaded extension 54 or 55 for connecting a cable release, not shown.



  As can be seen in particular from FIGS. 1 and 3, in addition to the contact slide 32 described above, the triggering device also has a locking slide 56 cooperating with the lock 23. This is parallel in slots 57 and 58 through which the screws 40 and 41, respectively, pass slide to contact 32 movably guided. A third slot 59 of the locking slide 56 is penetrated by the pin 52 fastened to the release slide 48. In addition, the locking slide has a bent tab 60; on which the aforementioned spring 47 engages.

   This is designed as a hairpin spring, the legs of which rest on the tab 60 and on a stationary pin 61 on both sides. The spring 47, which is stronger than the spring 46, holds the slides 32 and 56 in the unaffected state of the release slide 48 in the illustrated central position, in which the circuit of the electric motor 24 is open and the lock 23 is also blocked.



  The gear 30 firmly connected to the lock is provided with two in the circumferential direction and radially zueinan the staggered stops 62 and 63, with which a counter stop 64 formed on the locking slide 56 cooperates.

   The parts 62, 63 and 64 are arranged in such a way that when the locking slide is moved to the right, the shutter for series image exposure is released, when it is moved to the left, however, for single image exposure. More details about this can be found in the following remarks on how the device works.



  So that the camera can be put into operation with series image exposure without using a cable release, in addition to the release slide 48, a further release device that works together with the contact slide 32 is provided. This comprises egg NEN spring-loaded release lever 65 and an order steering lever 66, which are mounted on the tube 25 on pins 67 and 68, respectively. A spring 69 influences the reversing lever in a clockwise direction.

   It places a driver tab 70 of the lever against a bend 71 of the contact slide 32 'which extends through a movement slot 72 of the carrier plate 5. The other arm of the reversing lever 66 is provided with an inclined surface 73 which cooperates with a nose 74 of the release lever 65. This engages through a slot 75 which surrounds the top cap 76 in one of the plates 5 and 12 and the lens 7 and the motor 24.



  The working and operating mode of the motion picture camera described is as follows: The release lever 65 or a wire release to be screwed into the left connection thread 54 can be used to release the camera for serial image exposure. If the release lever 65 is pulled back, its nose 74 pivots the deflection lever 66 in a clockwise direction when it strokes along the inclined surface 73.

   The driver tab 70 of the lever moves the contact slide 32 against the action of the hairpin spring 47 to the right. The contact slide executes the same movement if a cable release fastened in the connecting thread 54 is used instead of the lever 65 for the release. The release slide 48 and the driver pin 52 which is fastened to it and engages in the bore 53 of the contact slide 32 are used to transmit the force.



  When triggered, the contact slide 32 first makes a relative movement corresponding to the length of the slot 59 with respect to the locking slide 56. Since its contact 39 touches the contact spring 37, so that the electric motor 24 is switched on. As a result of the slip clutch 27, 27 'arranged in the gear train 26 to 30, this starts up as long as the lock 23 is still locked. If the pin 52 reaches the end of the slot 59 as it moves to the right, it takes the locking slide 56 with it. This has the consequence that the counter-stop 64 of the slide leaves the stop 62 and the shutter 23 begins to rotate. This can run unhindered until the recipient releases the lever 65 or the cable release again.

   Once this has happened, the slides 32 and 56 return to the central position shown under the action of the springs 46 and 47. First the lock 23 is locked and only then the circuit of the electric motor 24 opens.



  If recordings with single image exposure are intended, a cable release must be screwed into the right connection thread 55 for this purpose. When this trigger is actuated, the slides 48, 32 and 56 move together to the left from the central position shown, without a relative movement of the contact slide with respect to the locking slide previously taking place. Since the contact 39 of the contact slide 32 turns on the electric motor 24 by touching the contact spring 36. At the same time, the counter-stop 64 of the locking slide 56 leaves the stop 62 seated on the gear 30 and enters the path of the stop 63.

   The water hits after one rotation of the shutter 23 on the counter stop 64, whereby the shutter is locked again. During this rotation, the Fihn is switched by one image, while the image that has already been exposed is pulled out of the window 11 and the next image is exposed. If you let go of the wire release, the slides 48, 23 and 56 return together under the action of the spring 47 in the central position shown. In this case, the contact 39 of the contact slide 25 is released from the contact spring 36 and in this way interrupts the circuit of the electric motor 24.

   At the same time, the counter stop 64 of the locking slide 56 leaves the stop 63 and returns to the path of the stop 62. The width. of the counter-stop 64 is dimensioned so that it engages under the stop 62 before it has completely left the stop 63. The shutter 23 can therefore no longer change its position when the locking slide 56 returns to the central position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb, die zur Reihen- und Einzelbildbelichtung eingerichtet ist und deren Auslösevorrichtung einen mit dem Kamera- verschluss zusammenarbeitenden Sperrschiebzr so-,Wie einen dieser betätigenden Kontaktschieber aufweist, der beim Auslösen zunächst eine das Einschalten des Elektromptors bewirkende Relativbewegung gegenüber dem Sperrschieber ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schieber (32, 56) im unbeeinflussten Zustand unter der Wirkung von Federn (46, 47) eine Mittellage einnehmen, PATENT CLAIM Motion picture camera with electromotive drive, which is set up for series and single image exposure and whose triggering device has a locking slide that works with the camera shutter, as well as one of these actuating contact slides, which when triggered initially executes a relative movement relative to the locking slide that causes the electric motor to be switched on , characterized in that the two slides (32, 56) assume a central position under the action of springs (46, 47) in the unaffected state, in welcher der Stromkreis des Elektromotors (24) geöffnet und der Verschluss (23) gesperrt ist, und von der aus sie beim Bewegen in der einen Richtung den Kameraantrieb für Reihenbildbe- lichtung, in der anderen Richtung für Einzelbildbelich- tung einschalten und freigeben. in which the circuit of the electric motor (24) is open and the shutter (23) is locked, and from which you switch on and release the camera drive for serial image exposure when moving in one direction and for single image exposure in the other direction. UNTERANSRPÜCHE 1. Laufbildkamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschieber (32) mit dem Sperrschieber (56) durch einen Mitnehmer (52) ver bunden ist, der von der Mittellage ausgehend in einer Richtung (Reihenbildschaltung) ein Bewegungsspiel zwi schen den Schiebern erlaubt, in der anderen Richtung (Einzelbild) beide Schieber ohne Spiel verbindet. 2. Laufbildkamera nach Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch einen in entgegengesetzten Richtungen beweglichen Auslöseschieber (48), der mit dem Kontakt schieber (32) formschlüssig verbunden ist. SUBClaims 1. Motion picture camera according to claim, characterized in that the contact slide (32) with the locking slide (56) is connected by a driver (52) which, starting from the central position in one direction (series image circuit), allows a movement between the slides , in the other direction (single image) connects both sliders without play. 2. Motion picture camera according to dependent claim 1, marked is characterized by a movable release slide (48) which is positively connected to the contact slide (32) in opposite directions. 3. Laufbildkamera nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (32, 48, 56) parallel zueinander beweglich in der Kamera (1) angeordnet sind. 4. Laufbildkamera nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber (48) ein in Bohrungen (49, 50) einer Trägerplatte (5) geführter zy lindrischer Stift ist, an dem ein Mitnehmerstift (52) be festigt ist, der eine Bohrung (53) des Kontaktschiebers (32) und einen Längsschlitz (59) des Sperrschiebers (56) durchgreift. 5. 3. Motion picture camera according to dependent claim 2, characterized in that the slides (32, 48, 56) are arranged in the camera (1) so as to be movable parallel to one another. 4. Motion picture camera according to dependent claim 3, characterized in that the release slide (48) is a cylindrical pin guided in bores (49, 50) of a carrier plate (5) on which a driver pin (52) is fastened which has a bore ( 53) of the contact slide (32) and a longitudinal slot (59) of the locking slide (56) extends through. 5. Laufbildkamera nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Auslöseschieber (48) auf nehmenden Bohrungen (49, 50) der Trägerplatte (5) mit je einem von aussen zugänglichen Gewinde (54 bzw. 55) zum Anschluss eines Drahtauslösers versehen sind. Motion picture camera according to dependent claim 4, characterized in that the bores (49, 50) of the carrier plate (5) receiving the release slide (48) are each provided with an externally accessible thread (54 or 55) for connecting a cable release. 6. Laufbildkamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Antriebsrad (30) des Kameraverschlusses (23) zwei in Umfangsrichtung sowie radial zueinander versetzte Anschläge (62, 63) vorge sehen sind, mit denen ein am Sperrschieber (56) aus gebildeter Gegenschlag (64) derart zusammenarbeitet, dass er beim Bewegen in Richtung auf die Achse (22) 6. Motion picture camera according to claim, characterized in that on a drive wheel (30) of the camera shutter (23) two in the circumferential direction and radially offset stops (62, 63) are provided with which a counterstrike formed on the locking slide (56) ( 64) cooperates in such a way that when moving in the direction of the axis (22) des Antriebrades nur eine Umdrehung, beim Bewegen in. Richtung von der Radachse fort eine ständige Um drehung des Verschlusses zulässt. of the drive wheel only one rotation, when moving in the direction away from the wheel axis a constant rotation of the lock allows.
CH1090365A 1964-08-08 1965-08-03 Motion picture camera with electric motor drive CH428422A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78027A DE1224606B (en) 1964-08-08 1964-08-08 Motion picture camera with electric motor drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428422A true CH428422A (en) 1967-01-15

Family

ID=6979708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1090365A CH428422A (en) 1964-08-08 1965-08-03 Motion picture camera with electric motor drive

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT255903B (en)
CH (1) CH428422A (en)
DE (1) DE1224606B (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680479C (en) * 1937-06-24 1939-09-01 Bosch Gmbh Robert Cinema equipment, especially a camera for cine films
DE1807343U (en) * 1960-01-09 1960-03-03 Kodak Ag TRIGGER DEVICE FOR KINEMATOGRAPHIC CAMERAS.
DE1897750U (en) * 1963-09-05 1964-07-30 Kodak Ag CINEMA CAMERA WITH SINGLE FRAME.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1224606B (en) 1966-09-08
AT255903B (en) 1967-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607913C2 (en) Control device for an aperture shutter
DE1257564B (en) Cine camera
DE2251282C2 (en) Focusing device for a camera
DE2352076C3 (en) Photographic camera with several optional lenses and a shutter
DE3017893A1 (en) ELECTROMAGNETICALLY OPERATED CAMERA SHUTTER
DE2237147C3 (en) Film transport and rewind device for motorized single image cameras
CH428422A (en) Motion picture camera with electric motor drive
DE2048183C3 (en) Automatic distance adjustment device for a lens of a photographic camera
DE2816537C3 (en) Drive for the viewfinder mirror of an SLR camera
DE2823867A1 (en) RETRACTING AND LIFTING MIRROR DRIVE MECHANISM FOR A SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA
DE751558C (en) Cinema camera
AT277750B (en) Camera with a device for automatic regulation of the lens aperture
DE1097263B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
DE1041791B (en) Switching mechanism for the optional recording of single or series images
AT252728B (en) Automatic photographic lock
DE1797117C (en) Mirror return gears for photographic cameras
DE6916866U (en) CASSETTE FOR CINEMATOGRAPHIC ROLLED FILM
AT211660B (en) Photographic camera
AT241271B (en) Device for reel change-free operation of cinematographic devices
DE2115891B2 (en) Automatic shutter device
AT132460B (en) Cinema recorder for taking series and single pictures.
DE372299C (en) Apparatus for series or single images with an elastic member connected between the drive device and the actual apparatus
DE2351324C3 (en) Photographic camera with a shutter and a flash device
AT209713B (en) Photographic camera
AT236221B (en) Photographic camera with a lens that can be adjusted to different distances