DE7515137U - Kartoneinsatz - Google Patents
KartoneinsatzInfo
- Publication number
- DE7515137U DE7515137U DE19757515137 DE7515137U DE7515137U DE 7515137 U DE7515137 U DE 7515137U DE 19757515137 DE19757515137 DE 19757515137 DE 7515137 U DE7515137 U DE 7515137U DE 7515137 U DE7515137 U DE 7515137U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cardboard
- area
- insert according
- base
- packaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/30—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
- B65D85/36—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/50—Internal supporting or protecting elements for contents
- B65D5/5028—Elements formed separately from the container body
- B65D5/503—Tray-like elements formed in one piece
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
AVI GmbH Ffm., 9..5.,1,975
Kunst stoff-Verpackungen MIk/OKu ' -'I.
3515 Scheden, Mündener Str. 2 .
Prov.Nr. 7632 AVI
KARTONEINSATZ
Die Erfindung betrifft einen flachen Kartoneinsatz für die Verpackung von runden stoßempfindlichen Backwaren oder dergleichen,
insbesondere von sogenannten Mohrenköpfen oder Negerküssen, einstückig bestehend aus einer Kunststoffolie,
die zur Ausbildung mehrerer Einzelfächer durch Tiefziehen geformt ist.
Derartige Kartoneinsätze dienen dazu, die einzelnen Stücke des Verpackungsgutes räumlich getrennt zu halten, sie vor
Beschädigungen beim Transport und bei der Lagerung zu bewahren, dem Karton ggfs. eine bessere Stabilität zu verleihen
und zwischen Boden- und Deckelfläche des Kartons eine distanzwahrende Abstützung zu schaffen.
Allgemein sind für diesen Zweck Gitterstege aus wechselweise geschlitzten und kreuzweise ineinandergesteckten Pappstreifen
bekannte Diese weisen jedoch eine ganze Reihe von Nachteilen auf, so daß man insbesondere zum Verpacken von Lebensmitteln
i;:imer mehr auf andere Einsätze übergeht. Unzweckmäßig ist bei
den Gitterstegen aus Pappe beispielsweise, daß sie allseitig umgrenzte Schächte in voller Höhe der Seitenwand des Kartons
7515137 04.12.75
bilden, wodurch die Entnahme der Verpacküngsstücke sehr er= ^ |
schwert ist. Außerdem besitzen die bekannten Papp- Gitter- ;;
stege den Nachteil, daß sie am Ende jedes Pappstreifens keine t
seitliche Führung - wie an den Kreuzungspunkten - besitzen ;
und daher keine exakten Aufnahmefächer bilden. Schon allein |
deswegen sind sie für ein mechanisches Füllen praktisch nicht !
geeignet und man ist auf die Korrektur der Form der Aufnahme- !
fächer beim Befüllen von Hand angewiesen. Dem mechanischen Be- |
füllen steht auch entgegen, daß die Aufnahmefä-eher bei Papp- 1
Gitterstegen über die ganze Höhe den gleichen freien Quer- |
schnitt aufweisen. Die bestimmungsgemäßen Füllgüter weisen f
immer gewisse Maßtoleranzen auf, wobei das einzelne Aufnahme- |
fach natürlich für den größtmöglichen Füllgutquerschnitt aus- !
gelegt werden muß. Damit nicht zu viel Platz verschenkt wird, i
müßte beim automatischen Befüllen eine sehr genaue Positionie- ;
rung vorgenommen werden, um die Verpacküngsstücke störungsfrei ;
einsetzen zu können. Andererseits bietet ein Aufnahmefach aus
Papp- Gitterstegen einem an der unteren Toleranzgrenze liegen- ;
den Verpackungsstück keinen seitlichen Halt, so daß es beim \
Transport durch freie Bewegung innerhalb des Aufnahmefachs be- \
schädigt werden kann.
Andererseits gibt es Verpackungseinsätze aus tiefgezogenen
Kunststoffolien, die zwar eine sichere Positionierung der Verpackungsgüter erlauben, im übrigen aber nicht die Funktion der
Papp- Gitterstege erfüllen. So sind zum Verpacken von Pralinen
oder Backwaren Einsätze aus dünnem Folienmaterial bekanntgeworden, die angepaßte Aufnahmemulden für die einzelnen Verpackungsstücke aufweisen, ohne jedoch eine vertikale oder horizontale Versteifung des Kartons zu bewirken. Dieser muß viel- \ mehr von sich aus hinreichend stabil sein, um den Anforderungen
beim Transport und Stapeln zu genügen.
Kunststoffolien, die zwar eine sichere Positionierung der Verpackungsgüter erlauben, im übrigen aber nicht die Funktion der
Papp- Gitterstege erfüllen. So sind zum Verpacken von Pralinen
oder Backwaren Einsätze aus dünnem Folienmaterial bekanntgeworden, die angepaßte Aufnahmemulden für die einzelnen Verpackungsstücke aufweisen, ohne jedoch eine vertikale oder horizontale Versteifung des Kartons zu bewirken. Dieser muß viel- \ mehr von sich aus hinreichend stabil sein, um den Anforderungen
beim Transport und Stapeln zu genügen.
Es besteht somit die Aufgabe, einen Ersatz für die Papp-Gitterstege
zu schaffen, der einerseits alle Funktionen dieses
Verpackungselements erfüllen kann, andererseits aber dessen
Verpackungselements erfüllen kann, andererseits aber dessen
Nachteile vermeidet. Dabei ist ferner zu berücksichtigen, daß dieser Ersatz in Fertigung, Handhabung beim Einsetzen
in die Kartons, beim Befüllen und bei der Entnahme und letztlich auch in der Präsentation im Verkaufskarton allen
Anforderungen entspricht, die an ein modernes Verpackungselement gestellt werden. Der gesuchte Ersatz darf schließlich
nicht den für ein derartiges Massenprodukt üblicherweise in Betracht kommenden wirtschaftlichen Rahmen sprengen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein flacher Kartoneinsatz der eingangs erwähnten Art eine Anzahl
in einem rechtwinkligen Raster angeordnete Aufnahmefächer mit im wesentlichen kreisrunder Grundfläche aufweist,
wobei im Schnittpunkt von je vier aneinandergrenzenden Grundflächen
ein sich nach oben verjünge-nder kegelförmiger Distanznocken mit abgeflachter Spitze angeordnet und an zwei
gegenüberliegenden Längskanten zwischen je zwei aneinandergrenzenden Grundflächen wenigstens je ein Stütznocken vorgesehen
ist, der einen zur Längskante parallelen, zur Grundfläche nahezu senkrechten Wandbereich besitzt.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß bei dem Kartoneinsatz wenigstens ein Teilbereich jeder
Grundfläche als höher liegende Aufstandsfläche für das Verpackungsgut und ein anderer Teilbereich als niedriger liegende
Abstützfläche auf dem Kartonboden ausgebildet ist. Dadurch wird eine gewisse Feder- oder Pufferwirkung erreicht und das
Verpackungsgut "weicher» gelagert, als wenn AufStandfläche und Abstützfläche identisch wären. Besonders vorteilhaft ist es,
eine zentrale kreisförmige Aufstandsfläche und eine diese umgebende kreisringförmige Abstützfläche vorzusehen.
Im Hinblick auf ein betriebssicheres automatisches Befüllen
eines Kartons mit dem erfindungsgemäßen Einsatz sowie auf eine leichte Entnahme des Verpackungsgutes ist es vorteilhaft, den
Distanznocken so auszubilden, daß er am Fuß, d.h. in der Ebene
7515137 04.12.75
der Grundflächen, im Querschnitt der zu den vier aneinandergrenzenden
Grundflächen komplementären Fläche entspricht, im mittleren Bereich etwa quadratisch ist und zur abgeflachten
Spitze hin in Kreisform übergeht. Auf diese Weise werden von oben mch unten sich trichterförmig verengende Aufnahmefächer
geschaffen, ohne daß für den Kartoneinsatz eine größere Grundfläche vorgesehen werden muß, als es der in rechtwinkligem
Raster angeordneten Summe der Verpackungsstücke entspricht. Die Distanznocken bilden also sich verengende Führungsflächen
in dem Volumenbereich des Verpackungskartons, der von den runden Verpackungsgütern nicht benötigt wird. Dadurch werden diese
beim Einlegen durch den Kartoneinsatz genau an die vorgesehene Stelle geleitet und es bedarf nur einer einfachen, nicht besonders
präzisen Befüllvorrichtung, denn durch die Zuspitzung
der Nocken nach oben hin wird in der "Eingangsebene'1 für das ■pefüllen dem einzelnen Verpackungsstück ein relativ weiter
freier Querschnitt angeboten, der kein so exaktes Zuführen erfordert, wie etwa ein sich über die volle Höhe erstreckender
Papp- Gittersteg.
Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn der Distanznocken zwischen Abstützfläche und abgeflachter Spitze eine Höhe aufweist,
die der lichten Höhe des Verpackungskartons entspricht, in dem der K:.rtoneinsatz bestimmungsgemäß verwendet wird. Diese
Funktion kann beim Papp- Gittersteg zwar in der Regel auch erfüllt werden, jedoch besteht dort immer die Gefahr, daß die
Gitterstege bei Belastung einknicken oder sich umlegen. Demgegenüber ist der kegelförmige Distanznocken wesentlich standfester
und bei Belastung nicht kipp-gefährdet.
Es ist schließlich zweckmäßig zur Herstellung des erfindungsgemäßen
Kartoneinsatzes eine Polysterolfolie zu verwenden, die gegenüber z.B. einer PVC-FoIie nicht nur den Vorteil des geringeren
Preises hat, sondern auch in ihren Materialeigenschaften, insbesondere wegen ihrer größeren Starrheit, den einschlägigen
Anforderungen besser genügt.
7515137 ot.12.75
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen
Kartoneinsatzes werden an Hand der in den Figuren dargestellten AusfUhrungsform erläutert.
Figur 1 zeigt einen rechteckigen Kartoneinsatz 1 mit 4 χ 5 = 20 Aufnahmefächern 2 in perspektivischer Darstellung.
Die Aufnahmefä-cher 2 sind in einem rechtwinkligen Raster angeordnet
und weisen eine kreisförmige Grundfläche 3 auf. Zwischen je 4 aneinandergrenzenden Grundflächen 3 sind kegelförmige
sich nach oben verjüngende Distanznocken 4 angeordnet, die einen sich von unten nach oben stetig verändernden Querschnitt
aufweisen und in einer abgeflachten Spitze 5 enden. An zwei gegenüberliegenden Längskanten 6 des Kartoneinsatzes 1
sind zwischen je zwei aneinandergrenzenden Grundflächen 3 zwei Stütznocken 7 vorgesehen, die einen zur Längskante 6 parallelen,
zur Grundfläche 3 nahezu senkrechten Wandbereich 8 besitzen. Diese Stütznocken 7 haben folgende Bedeutung. Die Kartons, für
die der erfindungsgemäße Kartoneinsatz 1 bestimmt ist, werden in der Regel als sogenannte Faltkartons in flacher Form angeliefert.
Nach dem Aufstellen der Kartonseitenwände haben diese
die Neigung,in ihre Faltlage zurückzufallen und müssen daher bis zum Befüllen des Kartons in irgendeiner Form aufrecht gehalten
werden. Bei dem erfindungsgemäßen Kartoneinsatz 1 wird dies durch die angeformten Stütznocken 7 erreicht, die als
pyramidenförmige Ausformung der Kunststoffolie eine hinreichende Festigkeit und Steifigkeit aufweisen, um die Kartonseitenwände
gegen das Einfallen ins Innere des Kartons in senkrechter oder zumindest nahezu senkrechter Lage zu halten.
Der Figur 1 ist weiter in perspektivischer Darstellung zu entnehmen,
wie die Grundfläche 3 in eine höher liegende Aufstandsfläche 9 und eine niedriger liegende Abstützfläche 10 unterteilt
ist. Diese Einzelheit ergibt sich deutlicher aus Figur 4, die die Grundfläche 3 im Querschnitt zeigt. Durch die Ausbildung
der höher bzw. niedriger liegenden Teilbereiche der Grundfläche 3 wird zwischen dem auf der horizontalen Aufstands-
fläche 9 ruhenden Verpackungsgut und der auf dem Kartonboden '
ruhenden Abstützfläche 10 ein "Federur.gsweg" geschaffen, wodurch
Stöße gegen den Kartonboden gar nicht oder nur in gedämpfter Form auf das Verpackungsgut übertragen v/erden.
Der Distanznocken 4 besitzt an seinem Fuß 11, d.h. in Höhe der Grundflächen 3 eine zu den vier aneinandergrenzenden
Grundflächen 3 komplementäre Querschnittsfläche 12 (siehe auch Figur 2).
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des Kartoneinsatzes 1 in Draufsicht.
Durch die zu den Randkanten parallelen Linien ist das rechtwinklige Raster angedeutet, in dem die Aufnahmefächer 2
mit ihren Grundflächen 3 angeordnet sind. Zwischen den beiden unteren Grundflächen 3 ist ein Stütznocken 7 angeordnet. Die
sich stetig ändernde Querschnittsform des kegelförmigen Distanznocken 4 erscheint in der Draufsicht gemäß Figur 2 in
Höhe der Grundflächen 3 als komplementäre Fläche 12 zu je vier
aneinandergrenzenden Grundflächen 3. Im mittleren Bereich 13 (vergl. Figur 4), d.h. also in etwa halber Höhe des Distanznocken
4, hat dieser etwa quadratische Form, wie in Figur 2 bei Ziffer 14 gestrichelt angedeutet und geht zur abgeflachten
Spitze 5 hin in Kreisform 15 über. Die horizontale Aufstandsfläche
9 und die niedriger liegende Abstützfläche 10 sind in Figur 2 deutlich als kreisförmig bzw. kreisringförmig
zu erkennen.
Figur 3 zeigt einen Verpackungskarton 18 im Querschnitt, in
den der erfindungsgemäße Kartoneinsatz 1 eingesetzt ist. Der Kartoneinsatz 1 ruht mit seiner Abstützfläche 10 auf dem Kartonboden
17 auf und stützt mit dem nahezu senkrechten Wandbereich 8 des Stütznockens 7 die Seitenwände des Kartons. Durch
die Distanznocken 4 mit abgeflachter Spitze 5 wird der Kartondeckel im Rasterabstand der Grundflächen 3 abgestützt, so daß
er selbst keine besondere Sigensteifigkeit aufweisen muß. Die
Seitenansicht des Kartoneinsatzes 1 gemäß Figur 3 zeigt deut-
7515137 04.12.75
lieh, daß die Distanznocken 4 miteinander bzw. mit den seitlichen
Wänden des Verpackungskartons 18 quasi becherförmige Aufnahmefächer 2 bilden, in denen das Verpackungsgut sicher
gelagert werden kann.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verpackungseinsatzes 1 gegenüber den herkömmlichen Papp-Gitterstegen besteht
noch darin, daß er in der Lage ist, einzelne Verpackungsstücke mit einem das vorgegebene Maß überschreitenden Durchmesser
aufzunehmen. Da bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Kartoneinsatzes durchgehende Zwischenwände zwischen den Aufnahmefächern
2 nicht vorhanden sind, steht der sonst von den Papp-G;
'.terstegen eingenommene Raum zusätzlich zur Verfügung.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Kartoneinsatz
1 und zwar parallel zu einer Seitenkante 6 etwa durch die Mitte der horizontalen Aufstandsflächen 9. Deutlich zu erkennen
ist die Ausbildung der Grundflächen 3 mit höher liegenden horizontalen Aufstandsflächen 9 und niedriger liegenden
Abstützflächen 10. Die stoßdämpfende Wirkung dieser Ausbildung
wurde bereits erwähnt. Ferner wurde bereits darauf hingewiesen, daß aus Figur 4 in Verbindung mit Figur 2 die verschiedenen
Querschnittsformen der Distanznocken 4 am Fuß 11, im mittleren Bereich 13 und an der abgeflachten Spitze 5 zu erkennen sind.
Figur 5 schließlich zeigt einen aufgeklappten Faltkarton 18 in perspektivischer Ansicht, indem ein erfindungsgemäßer Kartoneinsatz
angeordnet ist. Zwischen den einzelnen Stücken des Verpackungsgutes 16 verlaufen keine durchgehenden Wände, so daß
diese leicht entnommen werden können. Außerdem wirkt die Verwendung des erfindungsgemäßen Kartoneinsatzes in der Präsentation
des Verpackungsgutes wesentlich günstiger, als die herkömmlichen Papp-Gitterstege, die üblicherweise aus billigem, unansehnlichen
grauen Material bestehen. Demgegenüber können die aus einer tiefgezogenen Kunststoffolie bestehenden Kartoneinsätze
gemäß der Erfindung leicht beliebig eingefärbt und so an verschiedene Verpackungsgüter und Verwendungszwecke angepaßt
werden. Neben den erzielbaren ästhetischen Vorteilen,muß
7515137 04.12.75
schließlich auch darauf hingewiesen werden, daß d.Lo ur.fj.ndvmgsgeinäß
zu verwendenden Polysterolfolicn völlig goschmacksneutral
sind, so daß, andere als bei den Pap.o-Gitterstegen,
nicht die Gefahr besteht, daß das Verpackung. gut den Geruch oder den Geschmack des Verpackungsmaterials
annimmt.
Eine besonders stabile Verpackungseinheit erhält man, wenn man den erfindungsgemäßen Kartoneinsatz an seinen Berührungsstellen mit dem Karton wenigstens teilweise durch Kleben verbindet.
Das kann in jeder geeigneten Weise - auch maschinell beim Einbringen des Kartoneinsatzes in den Karton erfolgen.
Patentansprüche
7515137 otii75
Claims (6)
1. Flacher Kartoneinsatz für die Verpackung von runden,
stoßempfindlichen Backwaren, insbesondere von sogenannten Mohrenköpfen oder Negerküssen, einstückig bestehend
aus einer Kunststoffolie, die zur Ausbildung mehrerer Einzelfächer durch Tiefziehen geformt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kartoneinsatz (1) eine
Anzahl in einem rechtwinkligen Raster angeordnete Aufnahmefächer (2) mit im wesentlichen kreisrunder Grundfläche
(3) aufweist, daß im Schnittpunkt von je vier aneinandergrenzenden Grundflächen (3) ein sich nach oben
verjünge-nder kegelförmiger Distanznocken (h) mit abgeflachter
Spitze (5) angeordnet ist und daß an zwei gegenüber-liegenden Längskanten (6) zwischen je zwei aneinandergrenzenden
Grundflächen (3) wenigstens je ein Stütznocken (7) vorgesehen ist, der einen zur Längskante (6)
parallelen, zur Grundfläche (3) nahezu senkrechten Wandbereich (8) besitzt.
2. Kartoneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Teilbereich jeder Grundfläche (3) als höher liegende, horizontale Aufstandsfläche (9) für das Verpackungsgut
(16) und ein anderer Teilbereich als niedriger liegende Abstützfläche (10) auf dem Kartonboden (17) ausgebildet
ist.
3. Kartoneinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet.
daß eine zentrale kreisförmige Aufstands?läche (9) und eine
diese umgebende kreisringförmige Abstützfläche (10) vorgesehen ist.
4. Kartoneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Querschnitt der
Distanznocken (4) am Fuß (11) der zu den vier aneinandergrenzenden -Grundflächen (3) komplementären Fläche (12)
- 10 -
7515137 04.12.75
IO -
entspricht, im mittleren Boreich (1';:) i:\,,-in ijn:.i] ra I, ι ;;<:>'
(14) ist und zur abgeflachten Spilzo (t>) hin .in Kn; i :; I'd γιπ
(15) übergeht.
5. Kartoneinsatz nach einem der Ansprüche 1 b.i s l\, dadurch
rekennzeichnet, daß der Distairznocken (5) zv/lschen AbstiiL·/.-flache
(10) und abgeflachter Spitze (5) eine Holio eiufv/eist,
die der lichten Höhe des Verpackungskartons (1H) entspricht,
in dem er bestimmungsgemäß verwendet wird.
6. Kartoneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zu seiner Herstellung eine Polysterolfolie
verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757515137 DE7515137U (de) | 1975-05-10 | 1975-05-10 | Kartoneinsatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757515137 DE7515137U (de) | 1975-05-10 | 1975-05-10 | Kartoneinsatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7515137U true DE7515137U (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=32400399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757515137 Expired DE7515137U (de) | 1975-05-10 | 1975-05-10 | Kartoneinsatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7515137U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20111200A1 (it) * | 2011-12-23 | 2013-06-24 | Soremartec Sa | Confezione per prodotti dolciari |
-
1975
- 1975-05-10 DE DE19757515137 patent/DE7515137U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20111200A1 (it) * | 2011-12-23 | 2013-06-24 | Soremartec Sa | Confezione per prodotti dolciari |
EP2607253A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-26 | Soremartec S.A. | Verpackung für Süsswarenprodukten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3722789C2 (de) | ||
DE2236426B2 (de) | Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern | |
DE1813005C3 (de) | Trogartige Verpackung | |
DE3108286C2 (de) | Verpackung für Stückgüter | |
DE7807151U1 (de) | Ausklappbare Lieferkiste beispielsweise fuer Fisch | |
DE7515137U (de) | Kartoneinsatz | |
DE2718133A1 (de) | Flaschenbett zum verpacken flachliegender flaschen | |
DE7606940U1 (de) | Behaeltnis in Form einer Schale o dgl | |
DE3741283C2 (de) | ||
DE4140030C1 (en) | Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line | |
DE2452239A1 (de) | Drahtkorb, einsatz fuer den drahtkorb und kassette fuer die einsaetze | |
DE7515091U1 (de) | Kartoneinsatz | |
DE2847726A1 (de) | Behaelter in form eines polygonalen kastens | |
DE68904534T2 (de) | Verpackungselement sowie verpackung mit einem solchen element und verpackungsverfahren. | |
EP0044355B1 (de) | Verkaufsständer und Zuschnitt aus Kunststoffmaterial hierfür | |
DE102015210214A1 (de) | Pappregal | |
DE8033787U1 (de) | Bodenaufsteller | |
DE9403716U1 (de) | Behälter aus Wellpappe | |
DE4209976A1 (de) | Schale aus papier oder aehnlichem material | |
DE1964721U (de) | Buchartiger behaelter. | |
DE9002584U1 (de) | Formkörper | |
DE8018833U1 (de) | Verkaufsstaender | |
DE1960960U (de) | Schaubehaelter. | |
DE9404310U1 (de) | Formkörper zur Aufnahme und Verpackung von Gegenständen | |
DE9305127U1 (de) | Verkaufsaufsteller |