DE7514331U - Werkzeug zum Öffnen von Kronenkorkverschlüssen und Erzeugen von Ausgußöffnungen an Dosen - Google Patents

Werkzeug zum Öffnen von Kronenkorkverschlüssen und Erzeugen von Ausgußöffnungen an Dosen

Info

Publication number
DE7514331U
DE7514331U DE7514331U DE7514331DU DE7514331U DE 7514331 U DE7514331 U DE 7514331U DE 7514331 U DE7514331 U DE 7514331U DE 7514331D U DE7514331D U DE 7514331DU DE 7514331 U DE7514331 U DE 7514331U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
handle
carrier
mandrel
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7514331U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GORSKI W
Original Assignee
GORSKI W
Publication date
Publication of DE7514331U publication Critical patent/DE7514331U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

Wilfried Gorski, 565 Solingen-Gräfrath, Wuppertalerstraße 273
Werkzeug zum öffnen von KronenkorkverschiUssen
und Erzeugen von Ausgußöffnungen an Dosen
Die Neuerung betrifft ein zum Offnen von Kronenkorkverschlüssen dienendes Werkzeug mit einer Brechkante, mit der der Rand des Kronenkorkverschlusses Untergriffen und der Verschluß unter Abstützen des Werkzeuges auf dem Kopf des Verschlusses durch geringfügiges einseitiges Anheben von dem Flaschenhals gelöst wird, und einem Dorn zum Erzeugen von Ausgußöffnungen an Dosen.
Derartige Werkzeuge sind bekannt. Die bekannten Werkzeuge bestehen im allgemeinen aus einer stielartigen Handhabe, die sich an ihrem einen
Ende in einen Kopf fortsetzt, der einen länglichen Ausschnitt aufweist,
-Z-
an dessem Rand sich die Brechkante befandet. Um mit ein- und demselben Wer1·zeug auch Ausgußöffnungen an Dosen beispielsweise mit Milch erzeugen zu können, sind derartige Werkzeuge mit einem Dorn versehen, der mit der Handhabe an ihrem dem Kopf des Werkzeuges abgekehrten Ende längsseitig vernietet ist und mittels dessen durch Eindrücken in den Deckel der Dose die Ausgußöffnung erzeugt wird. Der Dorn ist jedoch beim öffnen von Kronenkorkverschilissen dadurch, daß die Handhabe des Werkzeuges relativ kurz ist, um das Werkzeug raumsparend ablegen zu können, hinderlich. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß der Verschluß ungewöhnlich fest sitzt und die Handhabe des Werkzeuges mit sämtlichen Fingern der Hand umspannt werden muß, um die zum Lösen des Verschlusses erforderliche Kraft aufbringen zu können. Da ferner die bekannten Werkzeuge relativ dünnwandige Stanzteile sind, ist auch eine sichere Verbindung des Dornes mit der Handhabe nicht gewährleistet.
Der Neuerung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, Werkzeuge der eingangs beschriebenen Gattung mit Bezug auf die Anordnung und Ausbildung des zum Erzeugen von Ausgußöffnungen an Dosen dienenden Dornes zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe besteht neuerungsgemäß darin, daß der Träger der Brechkante des Werkzeuges ein längliches, seitlich an der Handhabe des Werkzeuges fest angeordnetes Werkstück ist, das an seiner einer
-3-
7514331 ii.08.75
Schmalseite den in der Ebene des Werkstückes liegenden Dorn aufweist, und daß die Handhabe des Werkzeuges an ihrem Umfang eine Einbuchtung besitzt, der der Träger der Brechkante mit letzterer und dem Dorn so vorgelagert ist, daß zwischen der Brechkante und der oberen Begrenzung der Einbuchtung ein freier Zwischenraum ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung ist der Dorn von der gegenüber der einen Schmalseite ihres Trägers vorspringenden Brechkante gebildet, die in einem spitzen Winkel nach der Schmalseite des Trägers hin abfällt.
Das Werkzeug kann nunmehr ohne Behinderung durch den Dorn gefaßt werden. Seine Handhabe ist infolge der im Bereich des Dornes befindlichen Einbuchtung beim Erzeugen von Ausgußöffnungen nicht hinderlich. Die Handhabung des Werkzeuges zum öffnen von Kronenkorkverschlüssen erfolgt in der gleichen Weise wie mit den herkömmlichen Werkzeugen, indem mit der Brechkante der Rand des Verschlusses untergriffen und die Handhabe mit der Einbuchtung an den Dosendeckel angesetzt wird.
Die Neuerung besteht des weiteren darin, daß dis Handhabe des Werkzeuges zylindrisch ist und der Träger der Brechkante in einer Ausnehmung am Umfang der Handhabe fest eingesetzt ist und mit der Handhabe bündig abschließt.
-4-
Däs Werkzeug liegt durch die neuerungsgemäßt Gestaltung seiner Handhabe gut in der Hand, so daß auch festsitzende Kronenkorkverschlüsse mühelos gelöst weiden können. Es ist ferner durch die neuerungsgemäße Gestaltung der Handhabe das Erzeugen von Ausgußöffnungen erleichtert.
Die Nauorung ist nachstehend in einem AusfUhrungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Werkzeug in Vorderansicht,
Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 3 an einen zu öffnenden Kronenkorkverschluß angesetzt in
Seitenansicht und
Fig. 4 an den Deckel einer Dose zum Erzeugen einer Ausgußöffnung angesetzt in Seitenansicht.
Das in der Zeichnung dargestellte Werkzeug besteht aus einer zylindrischen, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Handhabe 1, die am Umfang eine Einbuchtung 2 aufweist. Mit 3 ist die Brechkante bezeichnet, deren Träger 4 ein längliches, vorzugsweise aus Stahl bestehendes Werkstück ist. Der Träger 4 ist über einen Teil seiner Länge in einer Ausnehmung am Umfang der Handhabe 1 fest eingesetzt und schließt mit der Handhabe 1 bündig ab. Ei ist mit der Brechkante 3 der Einbuchtung 2 der Handhabe 1 so vorgslagert, daß zwischen der Brechkante 3 und der oberen Begrenzung der Einbuchtung 2 ein freier
-5-
7514331 HtJLTS
Zwischenrauni vorhanden ist. Die Brechkante 3 springt gegenüber der einen Schmalseite ihres Trägers 4 vor und fällt in einem spitzen Winkel nach der Schmalseite des Trägers 4 hin ab. Sie bildet damit einen Dorn 5 zum Erzeugen von Ausgußöffnungen an Dosen.
-6-

Claims (3)

; -6-Schutzansprüche
1. Werkzeug zum öffnen von KronenkorkverschiUssen und Erzeugen von Ausgußöffnungen an Dosen mit einer Brechkante, mit der der Rand des Kronenkorkverschlusses Untergriffen und der Verschluß unter Abstützen des Werkzeuges auf dem Kopf des Verschlusses durch geringfügiges einseitiges Anheben von dem Flaschenhals gelöst wird, und einem Dorn zum Erzeugen von Ausgußöffnungen an Dosen, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) der Brechkante (3) des Werkzeuges ein längliches, seitlich an der Handhabe (1) des Werkzeuges fest angeordnetes Werkstück ist, das an seiner einen Schmalseite den in der Ebene des Werkstückes liegenden Dorn (5) aufweist, und daß die Handhabe (1) des Werkzeuges an ihrem Umfang eine Einbuchtung (2) besitzt, der der Träger (4) der Brechkante (3) mit letzterer und dem Dorn (5) so vorgelagert ist, daß zwischen der Brechkante (3) und der oberen Begrenzung der Einbuchtung (2) ein freier Zwischenraum ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (5) von der gegenüber der einen Schmalseite ihres Trägers (4) vorspringenden Brechkante (3) gebildet ist, die in einem spitzen Winkel nach der Schmalseite des Trägers (4) hin abfällt.
-7-
3. Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet» daß die Handhabe (1) des Werkzeuges zylindrisch ist und der Träger (4) der Brechkante (3) in einer Ausnehmung am Umfang der Handhabe (1) fest eingesetzt ist und mit der Handhabe (1) bündig abschließt.
DE7514331U Werkzeug zum Öffnen von Kronenkorkverschlüssen und Erzeugen von Ausgußöffnungen an Dosen Expired DE7514331U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7514331U true DE7514331U (de) 1975-09-11

Family

ID=1315219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7514331U Expired DE7514331U (de) Werkzeug zum Öffnen von Kronenkorkverschlüssen und Erzeugen von Ausgußöffnungen an Dosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7514331U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849880C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
DE804736C (de) Verschlussvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung zum Abdecken und Verschliessen von Gebrauchsgegenstaenden aller Art
DE2941148A1 (de) Minen-nachfuell-packung fuer mechanische bleistifte
DE2905848C2 (de)
EP0167074B1 (de) Korkenzieher
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
DE2119359A1 (de) Flaschenöffner. AnmrHuff, Otto, 4630 Bochum
DE1482543A1 (de) Kronenkorken
DE2842449A1 (de) Einteilige griffflasche aus metall zum hebelartigen oeffnen von leicht zu oeffnenden behaelterdeckeln
DE7514331U (de) Werkzeug zum Öffnen von Kronenkorkverschlüssen und Erzeugen von Ausgußöffnungen an Dosen
DE3600652C1 (de) Flaschenverschluss,insbesondere fuer Schaumweinflaschen
EP0256384B1 (de) Klemmverschluss
DE1959353A1 (de) Nietverbindung zwischen Grifflasche und Aufreissflaeche von Behaeltern,Dosen od.dgl.
DE1950256A1 (de) Handgeraet zum Loesen und Festlegen von Schraub- und Steckverbindungen bzw. -verschluessen
DE2514119B2 (de) Kunststoffwerkzeugheft
DE2013784A1 (de) Werkzeug zum Losen des schraubbaren Verschlußdeckels von Behältern
AT255320B (de) Aufreißlappen für leicht zu öffnende Behälter
DE948137C (de) Aufschraubbarer Klappverschluss fuer Behaelter
DE3344461C2 (de) Gerät zum Öffnen und Verschließen von Flaschen
DE19705676C2 (de) Halterung für einen Getränkecontainer
DE2008138A1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungsvorrichtung
DE6938839U (de) Handgeraet zum loesen und festlegen von schraub- und steckverbindungen bzw. -verschluessen.
DE7005152U (de) Handgeraet zum loesen und festlegen von schraub- und steckverbindungen bzw.- verschluessen.
DE7718872U1 (de) Oeffner fuer flaschenschraubverschluesse
DE4116379C2 (de) Spardosenverschluß