DE7513521U - Vergaser fuer verbrennungsmotoren - Google Patents

Vergaser fuer verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE7513521U
DE7513521U DE7513521U DE7513521U DE7513521U DE 7513521 U DE7513521 U DE 7513521U DE 7513521 U DE7513521 U DE 7513521U DE 7513521 U DE7513521 U DE 7513521U DE 7513521 U DE7513521 U DE 7513521U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
negative pressure
throttle
line
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7513521U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrielle De Brevets Et D'etudes SIBE SA Neuilly Sur Seine Frankreich Ste
Original Assignee
Industrielle De Brevets Et D'etudes SIBE SA Neuilly Sur Seine Frankreich Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrielle De Brevets Et D'etudes SIBE SA Neuilly Sur Seine Frankreich Ste filed Critical Industrielle De Brevets Et D'etudes SIBE SA Neuilly Sur Seine Frankreich Ste
Priority to DE7513521U priority Critical patent/DE7513521U/de
Publication of DE7513521U publication Critical patent/DE7513521U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/02Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being chokes for enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/047Venturi mixer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Deutsche Vergaser
Gesellschaft mbH & Co. KG
4040 Neuss, Leuschstrai3e 1
Vergaser für Verbrennungsmotoren
Die Erfindung betrifft einen Vergaser far Verbrennungsmotoren, der strcmaufwäits einer willkürlich bet itigbaren Drosselklappe ein weiteres Drosselorgan aufweist, das dadurch e::.e entsprechend dem Luftdurchsatz duren Unterdruck betätigte Mt-rr.brandose automatisch gesteuert ist, wobei das weitere DrosselJrgan Mne Düse steuert, deren Ausmündung an einer stelle liegt., an -ler im wesentlichen der gleiche Unterdruck r.errscnt wie in ä?v durch Drosselklappe und Drosselorgan gebildeten Misc:ikarr~.er.
Bekanntlich ist es Z1OJT1 Anlassen und für den Betrieb des kalter. Motors erforderlicn, das :en Motor zugeführte Gomiscn anzureichern und im allgemeinen auch die Menge des Gemisches gegenüber der für den warmen Motor erforderlichen Menge zu vergrößern.
Hierfür ist zum Beispiel bereits in der DT-OS 2202 638 vorgeschlagen, einen derartigen Vergaser mit einem Startsystem zu versehen, das zwei Kraftstoff systeme umfa.it, wobei auf einem dieser Systeme ein Verteile: angebracht ist, der einerseits duren ein Thermostatorgan und andererseits durch eine auf den Druck stromabwärts der Drosselklappe ansprechende Membran
1^8 751352121.10.78
gesteuert wird und auf dem anderen System ein Ventil angebracn ist, das lediglich durch die 'Membran gesteuert wird.
Die bekannte Ausfuhrung erfordert in der Fertigung ein Mail an Präzision in der Herstellung und Abstimmung des Vertei lers und ist daher in der Massenfertigung zu aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fertigungstechnisch einfach beherrschbare Einrichtung fur die Zuteilung cer bein r,tartvorgang erforderlichen, von wecnsel.-iden äußeren Bedingungen abrangigen und daner schwankenden zusätzlichen X\"aftstoifmenge zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäii dadurch gelost, dao die Unterdruckseite der Kembrandose durch ein in einer Unterdruckleitung angeordnetes Ventil belüftbar ist und da.3 eine Ventilsteuerung über ein an der Drosselklappenwelle angreifendes Gestänge mit der Drosselklappe mechaniscn verbunden ist.
Für den Fall, daß die Forderung eines sicheren Starts bei tiefen Temperaturen gestellt ist, ist vorgesenen, daü die Ventilsteuerung axt einem Startanreicnerungsventil mechaniscn verbunden ist. Um dabei Sorge zu tragen, daß die zusätzlicne Kraftstoffmenge nur vährend der Anlaiipnase zur Verfugung steht, ist es zweckmäßig, daß eine durch das Startanreicherun ventil gespeiste Kraftstoffleitung im Bereich der Düse mündet und daß in der Kraftstoffleitung ein vom Anlasserstrom zu
öffnendes Magnetventil angecrV ot ist. Zweckmäßig ist dem Belüftungsventil eine Membrandose zugeordnet, die das Belüftungsventil öffnet durch unterhalb der Drosselklappe durch eine Leitung entnommenen Unterdruck und daß das Belüftungsventil durch die aus einem mit Kühlwasser beheiztem Dehnstoffelement gebildete Ventilsteuerung schlie.lt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung scnerr.atisch dargestellt und wird in folgenden naher beschrieben.
Der Vergaser ist irr ganzen in bekannter Weise ausgebildet und enthält in seiner Ausla.31eitung 10 stromauf einer vom Fahrer willkürlich betätigten Drosselklappe 12 ein weiteres Drosselorgan i^, das als Flachschieber ausgebildet : st. und sich automatisch und stetig entsprechend der Zunahme der in der AuslaiileiUmg 10 strömenden Luftmenge öffnet und ein uie Kraftstoffmenge regelndes Dosierglied 16 steuert, wobei der Kraftstoff aus einer Düse i8 gesaugt wird, die praktisch an einer Stelle mündet, an der der gleiche Unterdruck herrscht wie ζ v/i sehen der drosselklappe 12 und dem Drosselorgan 14. Dieses wird durch eine Membrandose 20 über eine Zugstange betätigt. Eine Membran 24 trennt zwei Kammern 26 und 23. Die Kammer 26 steht mit der Außenluft in Verbindung. Die Kammer 28 ist über eine Unterdruckleitung 30 und eine Düse 32 mit der Mischkammer 34 zwischen Drosselklappe 12 und Drosselorgan 14 verbunden. Eine Druckfeder 36 wirkt der Kraft ent-
cregen, der die Membran 24 durch die Wirkung der Differenz der in den Kammern 26, 23 herrrhenden Drücke ausgesetzt ist. 3ekanntlicn ist bei dem beschriebenen Vergasertyp die Stellung des ürüGsrl organ? i4 für die vom Mv.it or aufgenommene Luftmenge Kennzeichnend.
Wenn eier, die Luftmenge ändert, wird über die Membrandose 20 die Stellung des Drosse rgans 14 ge-indert, so daß der· Durchtritt scuer?chr.it t mittels des Dosiergliedes 16 in der Düse sich ändert. Bein Anlassen des kalten Motors wirkt cer in der Mischkammer 3^ he:rsehende Unterdruck wie bereits beschrieben auf de1: Drusselorc-r. "K und auf das Dosierglied 16. Das unter diesen Ur. st iiiien bemessene Gemiscr. ist für der. kalten Motor zu r.jirer. Um das Ger.isch mit Kraftstoff anzureichern, ist in der Leitung 30 ei.-: Belüftunrsventil 33 angeordnet, das im geöffneter. Zustand bewirkt, da.i der Unterdruck in der Mischkammer Zr- höher ist, als in der Kammer 23, wodurch das Drosselorgan 14 entgegen de*m für den Warmbetrieb vorgesehenen Verhältnis zwischen Unterdruck in der Mischkainmer 3ά und dem durch die Stellung des Drosselorgan IA bedingten Luftdurcnsatz einen geringeren Durchtrittsquerscnnitt öffnet. Gleichzeitig ist über eine Ventilsteuerung ^O und ein an aer Drosselklappenwelle ^2 angreifendes Gestänge ^A die Drosselklappe 12 angestellt, so daß in der Mischkammer 34 ein höherer Unterdruck herrscht als im Warmbetrieb vorgesehen ist und über die Düse 18 eine größere Kraftstcffmenge abgesaugt wird. Diese Anreicherung im kalten Zustand bleibt auch noch im Teillast-
7513521 21.10.76
— 5 ~
bereicn wirksam, bei Vollast ist der Unterdruck sowei: abcebaut, daß die Anreicherung entfällt. Das : lüftungsventil 38 wird zum Öffnen angesteuert durch eine Membrandose 46, die einerseits mit der Außenluft und andererseits über eine Leitung ^8 mit dem stromab der Drosselklappe 12 befindlichen Teil der Auslaßleitung 10 m Verbindung steht.
Bei sich ändernden Temperaturverhältnissen des Motors wird auf das Belüftungsventil 38 durch die Ventilsteuerung 40 im Schließsinn eingewirkt. Die Ventilsteuerung 40 besteht aus einem bekannten, über eine Leitung 50 mit Kühlwasser beheiztem Dehnstoffelement 52, das über einen Hebel ^4 und den in einem Federtopf 56 eingesetzten Stößel 54 mit dem Schließkegel 39 des Belüftungsventils 38 in Verbindung steht. An dem freien Ende des Stößels 54 greift das Gestänge *4 an, das mit der Drosselklappenwelle 42 über einen Hebel 60 so verbunden ist, daß sich die Drosselklappe 12 bewegen kann, ohne auf das Gestänge einzuwirken.
Für den Fall, daß die Forderung eines sicheren Starts bei tiefen Temperaturen gestellt ist, steht das Gestänge ^4 in Verbindung mit einem Startanreicherungsventil 6^·, desr°n Betätigungselemente aus Stößel 541 und Federtopf 561 bestehen und über einen Schließkegel 65 in Abhängigkeit vcm DennsLoffelement 52 eine zusätzliche Kraft stof fir-nne steuern, die über eine Leitung 66 in den Bereich der Düse 18 mündet. Um zu gewährleisten, daß diese Kraftstoffr.enge
7512*21
nur während des Anlaßvorganges austritt, ist in die Leitung 6. ein Magnetventil 68 eingesetzt, das vom Anlasserstrom geöffnet wird.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die in der Start- und Warmlaufphase des Motors jenötigte zusätzliche Kraftstoffmenge ohne Benutzung von mit enqen Toleranzen zu bearbeitenden Teilen zugemessen werden kann.

Claims (4)

- 7 - J r.itrntiunsprüche
1) Vergaser für Verbrennungsmotoren, der stromaufwärts einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe ein weiteres Drosselorgan aufweist, das durch eine entsprechend dem Luftdurchsatz durch Unterdruck betätigte Membrandone £utomatisch gesteuert ist, wobei das weitere Drosselorgan eine Düse steuert, dessen Ausmündung an einer Stelle liegt, an der im wesentlichen der gleiche Unterdruck herrscht, wie in der durch Drosselklappe und Drosselorgan gebildeten Mischkammer, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterdruckseite (28) der Membrandose (20) durch ein in einer Unterdruckleitung (30) angeordnetes Belüftungsventil (38) anstcuerbar ist und daß eine Ventilsteuerung (40) über ein an der Diosselklappenwelle (42) angreifendes Gestänge (44) mit der Drosselklappe (12) mechanisch verbunden ist.
2) vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ventilsteuerung (40) mit einem Startanreicherungsventil (64) mechanisch verbunden ist.
3) Vergaser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine durcri das Startanrcicnerungsventil (64) gespeiste Kraftstoffleitung (66) im Bereich der Düse (18) mündet und daß in der Kraftstoff-
7513521 21.10.76
• ♦ * ·
leitung (66) ein vom Anlasserstrom zu ö'ffendes Magnetventil (68) angeordnet ist.
4) Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dem Belüftungsventil (38) eine Membrandose (46) zugeordnet ist, die das 3t Lüftungsventil (38) öffnet durch unterhalb der Drosselklappe (12) durch eine Leitung (48) entnommenem Unterdruck und da.i das Belüftungsventil (38) durch die aus einem mit K^hI-wasser'beheiztem Dehnstoffelement (52) gebildete v'entilsteuerung (40) schließt.
751^21 2i.ifl.7i
DE7513521U 1975-04-26 1975-04-26 Vergaser fuer verbrennungsmotoren Expired DE7513521U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7513521U DE7513521U (de) 1975-04-26 1975-04-26 Vergaser fuer verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7513521U DE7513521U (de) 1975-04-26 1975-04-26 Vergaser fuer verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7513521U true DE7513521U (de) 1976-10-21

Family

ID=31959374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7513521U Expired DE7513521U (de) 1975-04-26 1975-04-26 Vergaser fuer verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7513521U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262516C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der giftigen Bestandteile in Verbrennungsmotorabgasen
DE3127516C2 (de)
DE2366005A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren mit hilfsstartvorrichtung
DE1284155B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2439441A1 (de) Startvorrichtung fuer vergaser von brennkraftmaschinen
DE2936050A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung
DE2803392A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE2315718A1 (de) Einrichtung zur brennstoffanreicherung bei einem vergasermotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2841951C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Beschleunigungspumpe
DE7513521U (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2620759A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2034930A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE2653877C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2657989A1 (de) Vergaser mit startvorrichtung
DE2937142C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE1280617B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1943545A1 (de) Steuerung fuer die Brennstoff-Dampfzufuhr aus dem Brennstoffbehaelter in den Vergaser einer Brennkraftmaschine
DE646312C (de) Anlassvergaser mit einer in die Maschinensaugleitung hinter der Leistungsdrossel einmuendenden Anlassgemischleitung
DE2216562A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung
DE2519019A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE833570C (de) Hilfsvergaser zur Erleichterung der Inbetriebsetzung und des Laufs in kaltem Zustandvon Verbrennungsmotoren
DE2043669A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE945881C (de) Pneumatischer Regler fuer Brennstoffeinspritzkolbenpumpe
DE948103C (de) Vergaser mit Zusatzluft- oder Brennstoffsperrventile