DE751233C - Elektrische Leitung mit perlenartiger Isolierung - Google Patents

Elektrische Leitung mit perlenartiger Isolierung

Info

Publication number
DE751233C
DE751233C DES141668D DES0141668D DE751233C DE 751233 C DE751233 C DE 751233C DE S141668 D DES141668 D DE S141668D DE S0141668 D DES0141668 D DE S0141668D DE 751233 C DE751233 C DE 751233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
pearl
electric wire
pearls
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES141668D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES141668D priority Critical patent/DE751233C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751233C publication Critical patent/DE751233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/082Wires with glass or glass wool

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Zur Isolierung von elektrischen Leitern, insbesondere von beweglichen Anschlußleitern, werden häufig Perlen aus Glas, Porzellan, Steatit od. dgl. verwendet. Diese Isolierung trägt verhältnismäßig stark auf und übersteigt erheblich das, Leitergewicht. Wegen der verhältnismäßig großen Wandstärke ist dem Krümmungsradius des Leiters eine gewisse Grenze gesetzt. Es ist auch eine Perlenisolierung bekannt, bei der die Perlen aus Gumman bestehen und bei der die einzelnen Perlen für sich durch Spritzen oder auf andere Weise geformt sind. Diese Perlen tragen aber ebenfalls stark auf, und der Leiter kann somit auch nicht stärker gekrümmt werden als bei den anderen bekannten Perlenisolierengen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, das Gewicht der Leiterisolierung wesentlich herabzusetzen, unter Umständen auch die Auftrags= stärke zu verkleinern und die Biegbarkeit des isolierten Leiters zu vergrößern. Eine weitere Aufgabe kann darin bestehen, den Bruch der Perlenisolation zu verhüten.
  • Erfindungsgemäß besteht die perlenartige Isolierung aus kurzen Abschnitten eines Isolierschlauches. Vorzugsweise sind die Abschnitte aus einem aus Film gewickelten oder gezogenen Isolierschlauch hergestellt. Solche Schläuche können z. B. in bekannter Weise so hergestellt werden, daß ein Film aus bei Erwärmung schrumpfendem und ineinanderfließendem Material, wie Polyvinylchlo,rid, mittels einer kegelförmigen beheizten Düse in einer oder mehreren Schichten übereinander zum Schlauch verformt wird. Die Ränder des Films und die einzelnen Schichten fließen dabei ineinander. Dieser Schlauch wird nun unterteilt. Die dadurch entstandenen Perlen werden dann wie früher die Glas- o@d. dgl. Perlen auf den Leiter aufgereiht. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vergrößertem Maßstab dargestellt.
  • i ist derLeiter; 2 sind die einzelnen Perlen. Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die Isolierung das Gewicht des Leiters nicht wesentlich erhöht und verhältnismäßig dünn gehalten werden kann, ohne daß dabei die Gefahr des Bruches besteht. Außerdem ist der Leiter wegen des geringen Gewichtes der Isolierung leichter beweglich und kann mit einem viel engeren Radius als bei der bekannten Perlenisolierung gekrümmt werden. Die leichtere Beweglichkeit hat der Erfindungsgegenstand auch den mit zusammenhängenden Schläuchen isolierten Leitern voraus. Besondere Vorteile ergibt die Massenfabrikation derartiger Isolierperlen, weil sich diese ohne Schwierigkeiten genau maßhaltig herstellen lassen. Auch lassen sie sich wegen ihrer Glätte leichter auf den Leiter auffädeln als die bisher üblichen Perlen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Leitung mit perlenartiger Isolierung, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus kurzen Abschnitten eines Isolierschlauches besteht. Elektrische Leitung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte aus einem aus einem Film gewickelten oder gezogenen Isolierschlauch hergestellt sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. .I74990; E. T. Z., Heft 8 vom a0. 2. 13, S. NXXNIV der Anzeigen.
DES141668D 1940-07-14 1940-07-14 Elektrische Leitung mit perlenartiger Isolierung Expired DE751233C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141668D DE751233C (de) 1940-07-14 1940-07-14 Elektrische Leitung mit perlenartiger Isolierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141668D DE751233C (de) 1940-07-14 1940-07-14 Elektrische Leitung mit perlenartiger Isolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751233C true DE751233C (de) 1953-02-23

Family

ID=7541620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES141668D Expired DE751233C (de) 1940-07-14 1940-07-14 Elektrische Leitung mit perlenartiger Isolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751233C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928267C1 (de) * 1999-06-21 2000-12-07 Dataline Kabel Gmbh Schutzmantel für ein Kabel mit endseitigen Verbindungssteckern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474990C (de) * 1929-04-18 Aeg Isolierung fuer gebogene starre Leiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474990C (de) * 1929-04-18 Aeg Isolierung fuer gebogene starre Leiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928267C1 (de) * 1999-06-21 2000-12-07 Dataline Kabel Gmbh Schutzmantel für ein Kabel mit endseitigen Verbindungssteckern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751233C (de) Elektrische Leitung mit perlenartiger Isolierung
DE762856C (de) Verfahren zum UEberziehen von elektrischen Leitungen mit einer nicht metallischen Huelle
DE459009C (de) Kontaktkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE759496C (de) Elektrischer Schiebewiderstand
AT159736B (de) Hochfrequenzkabel.
DE749398C (de) Elektrische isolierte Leitung
DE1557162B2 (de) Vorrichtung zur korrosionsbestaendigen erdung von niederschlagselektrodenroehren
DE713637C (de) Fernsprechkabel mit einer aus nicht magnetischem Material bestehenden wendelfoermig angeordneten Stuetzkonstruktion
DE1838254U (de) Isolierte elektrische leitung mit kennfaden.
DE448796C (de) Fuehrung fuer Kabel von elektrischen Buegeleisen
DE426785C (de) Biegsamer, rohrfoermiger Hochspannungsleiter
DE749399C (de) Rohrdraht mit Aluminiumadern
DE507807C (de) Aus vollwandigen Hohldraehten bestehender Hochspannungsleiter, insbesondere fuer Freileitungen
DE592013C (de) Schiebewiderstand
DE455316C (de) Mehrleiterkabel
DE619441C (de) Hochspannungsleiter mit UEberzuegen zur Verminderung von Glimmverlusten
DE722207C (de) Selbsttragendes Luftkabel fuer Fernmeldezwecke
DE688885C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule. dgl.
DE749400C (de) Mehrleiterrohrdraht, insbesondere fuer hoehere Temperaturen
DE3927371C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung
DE534339C (de) Schutzvorrichtung zum Abschirmen elektromagnetischer Wellen, die von dem Zuendungsstromkreis einer Explosionskraftmaschine ausgehen
DE526310C (de) Butyrometer fuer Milch und Milchprodukte mit aus mehreren Schichten verschiedenartigen Materials bestehender Wandung
DE730472C (de) Vorrichtung zur Pruefung isolierender Oberflaechen von beliebig gestalteten Leitergegenstaenden
DE909112C (de) Herstellung von Lack- oder Emailledraht
AT159259B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzmantels für elektrische Leitungen oder Kabel.