DE7507775U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7507775U1
DE7507775U1 DE19757507775 DE7507775U DE7507775U1 DE 7507775 U1 DE7507775 U1 DE 7507775U1 DE 19757507775 DE19757507775 DE 19757507775 DE 7507775 U DE7507775 U DE 7507775U DE 7507775 U1 DE7507775 U1 DE 7507775U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat exchanger
air cooler
ice
frost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757507775
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7507775U1 publication Critical patent/DE7507775U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
1) Prof. Dr.-lng. Robert Rautenbach
Turmstraße 46, 51oo Aachen
2) Dipl.-Ing. Horst Hoeck
Kaiser-Friedrich-Allee 2a
51oo Aachen
3) Dipl.-Ing. Wolfgang Beer
Beeckstr. 38, S1oo Aachen
Luftkühler
Die Erfindung bezieht sich gai-.t'jngsgemäß auf einen Luftkühler zur Kühlung von feuchter Luft, - mit Wärtnetauscherf lachen und Einrichtung zum Ablösen einer darauf gebildeten Eis- oder Reifschicht.
Wird feuchte Luft unter den Gefrierpunkt abgekühlt,, so bilden sich auf den kühlenden Wärmetauscherflächen des Luftkühlers Eis- oder Reifschichten. Mit wachsender Scnichtdicke stellen
7507776 21*71
I I · I Il
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
insbes. Reifschichten einen stark zunehmenden Wärmedurchgangswiderstand dar, der die Kühlleistung des Luftkühlers stark herabsetzt. Zusätzlich haben diese Schichten einen begrenzenden Einfluß auf die durchströmenden Luftmengen bzw. auf den Druckverlust. Aus den genannten Gründen ist man gezwungen, die Kühlflächen von Zeit zu Zeit von den Eis- bzw. Reifschichten zu befreien, üblich ist es, die Eis- oder Reifschichten periodisch abzutauen. Das Abtauen erfolgt teils direkt - beispielsweise durch vorgewärmte Luft - oder auch indirekt. Es wurden auch gesonderte, zusätzliche Heizrohre vorgeschlagen (DE-AS 1 o57 625).
Es ist weiterhin bekannt, daß man durch elektrischen Strom Wärme erzeugen und diese zum Abtauen von Eis oder Reif einsetzen kann. Da elektrische Energie jedoch die hochwertigste Energieform darsteßlt, das Abtauen von Eis oder Reif jedoch nur minderwertige Energie - beispielsweise in Form von warmer Luft - verlangt, sind besondere Gestaltungen notwendig, damit man auch große Luftkühler (z. B. von Gefrierhäusern)wirtschaftlich mittels elektrischer Energie von den haftenden Eis- oder Reifschichten befreien kann. Diese zu schaffen, ist Aufgabe der Erfindung,
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß auf den Wärmetauscherflächen zunächst eine dünne Isolierschicht und darauf eine ebenfalls dünne Leiterschicht angeordnet ist, auf der sich 'unmittelbar oder mittelbar die Eis- oder Reifschicht bildet, und daß die Leiterschicht von einem elektrischen Strom durchfließbar ist. Auf der Leiterschicht kann eine zusätzliche dünne Schutzschicht
I ■ · I I · I I
Ii t * ) Il
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
angeordnet sein. Die Leiterschicht ist z. B. als aufgedampfte, aufgalvanisierte oder aufgestrichene Metallschicht ausgeführt. Sie kann aber auch aus dünnen Drähten aufgebaut sein. Ein anderer Vorschlag der Erfindung geht dahin, daß die Leiterschicht als aufgeklebte Folie ausgeführt ist.
Bei Verwirklichung der Erfindung kann so vorgegangen werden, daß die Eis- oder Reifschicht mittels Wärme von der Wärmetauscherwand nur gelöst wird, d. h. es wird nur eine sehr kleine Zone diejenige, die der Wärmetauscherwand am nächsten ist - in den flüssigen oder dampfförmigen Zustand überführt. Die so gelöste Schicht kann dann durch die Schwerkraft, einen Luftstrom aber auch durch den Dampfdruck der getauten und verdampften Schicht von der Wärmetauscherwand wegtransportiert werden. Weiterhin wird erreicht, daß durch die Wärme, die das Lösen der festen Schicht von der Wärmetauscherwand bewirkt, nicht die gesamte Wärmetauscherwand auf eine Temperatur erwärmt wird, die über dem Schmelzpunkt der gebildeten Schicht liegt. Da nur eine dünne Teilschicht der Wärmetauscherwand des Luftkühlers erwärmt wird, um die feste Schicht zu lösen, ist es möglich, während des Ablösevorganges das Kühlmittel, das durch den Luftkühler strömt und die Bildung der Eis- bzw. Reifschicht bewirkt hat, weiter strömen zu lassen. Durch dieses Kühlmittel muß nämlich nur eine vergleichsweise kleine, zusätzliche Wärmemenge abgeführt werden. Im Ergebnis erreicht man eine Mehrzahl von Vorteilen:
Der erfindungsgemäße Luftkühler kann kontinuierlich betrieben werden, so daß kein zusätzlicher Wärmetauscher - beispielsweise im ümschaltbetrieb - erforderlich ist, da der Ablösevorgang sehr schnell vonstatten geht.
7597775 UM»
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Der geringe Aufwand an Energie für das Ablösen der - den Wärmeübergang und die Luftströmung behindernden - Eis- oder Reifschichte, erlaubt es, diese schon dann zu entfernen, wenn J die Schichtdicke im Vergleich zur konventionellen Verfahrens- ! weise (Abtauen) noch sehr klein ist.
Dies bedeutet, daß die Zeitspanne zwischen zwei Ablösevorgängen im Vergleich zum konventionellen Abtauen erheblich verkürzt wird.
Aus der geringen Schichtdicke, verbunden mit der kurzen Periodendauer für das Ablösen, ergibt sich einerseits, daß der Luftkühler nahezu stationär kühlt, d. h. die Kühlleistung wird von der gebildeten Eis- oder Reifschicht vergleichsweise wenig beeinflußt, und andererseits kann die Kühlmitteltemperatur aufgrund des verringerten mittleren (zeitliches Mittel) Wärmedurchgangswiderstandes heraufgesetzt werden, was einen vergleichsweise niedrigen Energiebedarf für die Kältemaschine, in der das Kühlmittel seinerseits herabgekühlt wird, zur Folge hat. - Regelvorrichtungen für das zeitweilige Trennen des Kühlmittelkreislauf es vom eigentlichen Luftkühler mit anschließendem Abtauen entfallen, da das Kühlmittel erfindungsgemäß während des Ablösevorganges weiter durch den Luftkühler strömen kann.
In Fig. 1 und 2 ist beispielhaft der Schnitt durch die Wärmetauscherwand einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Luftkühlers skizziert.
Das Kühlmittel 1 sorgt für das notwendige Temperaturgefälle zum Abkühlen der feuchten Luft 7, wobei sich eine Eis- oder Reif-
75B777S
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
schicht 6 bildet. Die Wärmetauscherstützwand 2 - beispielsweise aus Stahl - sorgt für die notwendige Festigkeit der Wärmetauscherwand.
Eine dünne Schicht elektrisch isolierenden Materials 3 befindet eich zwischen der Wärmetauscherseützwand 2 und einer elektrisch leitenden Schicht 4, durch die ein Strom geleitet werden kann, ohne daß er auch durch die Wärmetauscherstützwand 2 fließt. Die elektrisch leitende Schicht V könnte beispielsweise eine aufgedampfte, dünne metallische Schicht sein, oder auch aus dünnen Folien bzw. einem Netz dünner Drähte bestehen. Direkt an der elektrisch leitenden Schicht 4 oder nur durch eine weitere dünne Schutzschicht 5 - Fig. 2 - getrennt, wird aufgrund des Temperaturgefälles zwischen feuchter Luft 7 und Kühlmittel 1 die Eis- oder Reifschicht 6 gebildet. Ein kurzer Stromfluß durch die elektrisch leitende Schicht 4 reicht nun aus, diese über die Schmelztemperatur zu erwärmen und dadurch die gebildete Eis- bzw. Reifschicht von der Wärmetauscherwand zu lösen, so daß sie durch die genannten Kräfte abtransportiert werden kann.
Wesentlich ist, daß die elektrisch leitende Schicht 4 im Verhältnis zur Wärmetauscherstützwand 2 dünn ist. Aufgrund der Trägheit des Wärmeleitungsvorganges wird sich die wesentlich dickere Wärmetauscherstützschicht 2 während des Stromflusses nur unwesentlich erwärmen, so daß das Kühlmittel 1 nur eine geringe zusätzliche Wärmemenge abzuführen hat und während des Stromflusses durch die elektrisch leitende Schicht 4 weiterströmen kann.
7S8777S
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Vorteilhaft ist es, in einem erfindungsgemäßen Luftkühler nicht die gesamte Wärmetauscherfläche gleichzeitig von der Eisbzw. Reifschicht zu befreien, sondern nacheinander einzelne Teilflächen. Das läßt sich schaltungsmäßig leicht verwirklichen, lir. Rahmen der Erfindung liegt es, die Wärmetauscherwand mit Rippen oder Lamellen - Fig. 3 - zu versehen.
7587775 21.* 7»

Claims (5)

Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Schutzansprüche
1. Luftkühlei zur Kühlung von feuchter Luft, - mit Wärmetauscherflächen und Einrichtung zum Ablösen einer darauf gebildeten Eisoder Reifschicht, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Wärmetauscherflächen (2) zunächst eine dünne Isolierschicht C3) und darauf eine ebenfalls dünne Leiterschicht (4) angeordnet ist, auf der sich unmittelbar oder mittelbar die Eis- oder Reifschicht bildet, und daß die Leiterschicht (4) von einem elektrischen Strom durchfließbar ist.
2. Luftkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Leiter&chicht (4) eine zusätd-iche dünne Schutzschicht (5) angeordnet ist.
3. Luftkühler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschicht (4) als aufgedampfte, aufgalvani-
% sierte oder aufgestrichene Metallschicht ausgeführt ist.
4. Luftkühler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschicht (4) aus dünnen Drähten aufgebaut ist.
5. Luftkühler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschicht (4) als aufgeklebte Folie ausgefüht ist.
DE19757507775 1975-03-12 Expired DE7507775U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7507775U1 true DE7507775U1 (de) 1978-09-21

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005525A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Leybold Ag Gefriertrocknungseinrichtung
DE19820133C2 (de) * 1998-05-06 2001-04-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Wärmetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005525A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Leybold Ag Gefriertrocknungseinrichtung
DE19820133C2 (de) * 1998-05-06 2001-04-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE10393861B4 (de) Vorrichtung für eine Gefrier-Tau-Ventilschaltung und Verfahren zum Schalten eines Gefrier-Tau-Ventils
EP2770514B1 (de) Verfahren zum Kühlen eines supraleitfähigen Kabels
DE2510660A1 (de) Waermetauscher mit phasenumwandlung fluessig/fest oder dampffoermig/fest eines stoffes
DE2510755A1 (de) Luftkuehler
DE7507775U1 (de)
DE1476989A1 (de) Einrichtung zum Abtauen des Verdampfers einer Kaeltemaschine
DE2360925A1 (de) Abtauvorrichtung fuer kuehlschraenke und dergl
DE2857121B1 (de) Niedrig schmelzende Legierung mit Gallium und Indium als Hauptbestandteil zur Verwendung in einer Elektrodenrollenanordnung
DE2510758C3 (de) Gerät zur Gefriertrocknung mit Gefriertrocknungskammer und zumindest einem Eiskondensator
DE102008004858A1 (de) Temperieren der Düsenplatte eines Unterwassergranulators
DE112020004879T5 (de) Eine Vorrichtung zur Herstellung von Bleigitterelektroden für Bleiakkumulatoren in einem kontinuierlichen Gießverfahren
DE102016213153A1 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle
DE102020205884A1 (de) Zellenstapel mit beheizbarer Endplatte
DE102019002196A1 (de) Induktionsofen mit spezieller Induktionsspulenausbildung
DE705976C (de) Verfahren zur Kuehlung von Brennkraftmaschinenteilen, insbesondere Duesenkuehlung fuer Verpuffungskammern
DE102018213771A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE2733653A1 (de) Waerme/kaeltemaschine
DE10052281A1 (de) Eiskratzvorrichtung zum Entfernenen von Eis von einer Oberfläche
DE2144635A1 (de) Anlage zur verhinderung von vereisung in einem mit niedriger temperatur betriebenen verdampfer einer kaelteanlage unter verwendung von abwaerme
EP2289123A1 (de) Brennstoffzellenaggregat mit einer speichereinrichtung zum speichern und zum bereitstellen von flüssigem wasserkühlmittel
DE2061570C3 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE4016930A1 (de) Thermoelektrischer konverter nach dem amtec-prinzip
DE1237401B (de) Einklemmvorrichtung zum Einklemmen der Enden eines aus hochschmelzendem sproedem Material bestehenden langgestreckten Gegenstandes, der hohen Temperaturen ausgesetzt wird, vorzugsweise eines stabfoermigen Heizelementes zum Vakuumaufdampfen von Metallschichten
DD140582A1 (de) Verfahren zum abschmelzen fester niederschlaege von waermeuebertragungsflaechen