DE112020004879T5 - Eine Vorrichtung zur Herstellung von Bleigitterelektroden für Bleiakkumulatoren in einem kontinuierlichen Gießverfahren - Google Patents

Eine Vorrichtung zur Herstellung von Bleigitterelektroden für Bleiakkumulatoren in einem kontinuierlichen Gießverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112020004879T5
DE112020004879T5 DE112020004879.9T DE112020004879T DE112020004879T5 DE 112020004879 T5 DE112020004879 T5 DE 112020004879T5 DE 112020004879 T DE112020004879 T DE 112020004879T DE 112020004879 T5 DE112020004879 T5 DE 112020004879T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
casting
shoe
zone
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020004879.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Streu
Werner Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eng Office Dr Nitsche Ltd
Engineering Office Dr Nitsche Ltd
Original Assignee
Eng Office Dr Nitsche Ltd
Engineering Office Dr Nitsche Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eng Office Dr Nitsche Ltd, Engineering Office Dr Nitsche Ltd filed Critical Eng Office Dr Nitsche Ltd
Publication of DE112020004879T5 publication Critical patent/DE112020004879T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/068Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/001Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of specific alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0611Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a single casting wheel, e.g. for casting amorphous metal strips or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0634Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a casting wheel and a co-operating shoe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/02Casting exceedingly oxidisable non-ferrous metals, e.g. in inert atmosphere
    • B22D21/027Casting heavy metals with low melting point, i.e. less than 1000 degrees C, e.g. Zn 419 degrees C, Pb 327 degrees C, Sn 232 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/04Casting metal electric battery plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/73Grids for lead-acid accumulators, e.g. frame plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/68Selection of materials for use in lead-acid accumulators
    • H01M4/685Lead alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gießen von Elektrodengittern für die Herstellung von Bleiakkumulatoren in einem kontinuierlichen Gießverfahren, wobei die Vorrichtung ein Gießrad und einen Gießschuh umfasst, der auf dem Außenumfang des Gießrads ruht, wobei flüssiges Blei, das den Gießschuh verlässt, in eine konkave Form der Gießradoberfläche fließt und als erstarrter Bleistreifen entfernbar ist. Der Gießschuh besteht aus zwei oder mehr Zonen, zumindest aus einer heißen Zone Z1 mit einer Temperatur über dem Schmelzpunkt von Blei und einer zweiten, thermisch getrennten Zone Z2 mit einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt von Blei. Durch das Kühlen des Bleistreifens von zwei Seiten wird die Bildung von Stengelkristallen verhindert und die Gießgeschwindigkeit auf 40 Meter und mehr erhöht. Durch die Wärmeisolation des Blei transportierenden Rohrs wird einen Rückfluss von Blei in einen Bleikessel verhindert, was die PbO-Bildung deutlich verringert. Die PbOverstärkte Korrosion wird in den Gittern verringert.

Description

  • Gebiet der Erfindung:
  • Die folgende Erfindung wird bei der Herstellung von Elektrodengittern durch kontinuierliches Gießen für positive und negative Elektroden in Bleiakkumulatoren mittels eines Gießrads und eines Gießschuhs verwendet.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Beim kontinuierlichen Gießen von Bleielektroden mit Hilfe eines Gießrads, das eine geprägte Gitterstruktur aufweist, und eines Gießschuhs, mit dem das flüssige Blei in die Gitterstruktur transportiert wird, ist die Gießgeschwindigkeit im Vergleich zum Gitterstanzen und anderen derzeitig verwendeten Technologien weitgehend unabhängig von der Legierungszusammensetzung, sodass selbst Weichblei produktiv verarbeitet werden kann. Ferner kann im Vergleich zu den am weitesten verbreiteten Technologien zur Gitterherstellung im großen Maßstab, der Streckmetall- und Stanztechnologie, die beide gewalzte Bleistreifen verwenden, der Stromablenker des Gitters, die Lasche, dicker als das Gitter gemacht werden, und auch der Rahmen oder die Gitterstäbe können mit unterschiedlichen Dicken gestaltet werden, um die elektrische Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu optimieren. Korrosion, Gitterwachstum ist Teil davon, des Bleigitters ist eine der Hauptursachen für einen vorzeitigen Ausfall von Bleiakkumulatoren. Dies ermöglicht Ersparnisse bei der Menge an Blei, während gleichzeitig die elektrische Leitfähigkeit, mechanische Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit in bestimmten Bereichen optimiert werden.
  • Ein Beispiel für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Bleielektroden nach dem Stand der Technik ist in der Patentschrift WO 2018/210367 A2 beschrieben.
  • Ein typischer Gießschuh nach dem Stand der Technik ist in 1 der beigefügten Zeichnungen dargestellt. Bislang werden sämtliche Gießschuhe aus einem Stück Metall hergestellt und im Gebrauch bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt von Blei gehalten. Der Gießschuh wird durch mehrere gängige elektrische Heizelemente 11 auf eine Temperatur deutlich über dem Schmelzpunkt von Blei, 327,5 ° C, erwärmt, die durch die Thermoelemente 15 geregelt wird, um eine Erstarrung von Blei in dem Bereich nahe dem Gießrad zu verhindern, wobei das Rad in 1 zwar nicht dargestellt ist, sich bei Gebrauch jedoch in Kontakt mit der linken Seite des Gießschuhs in 1 befindet. Das Gießrad wird typischerweise bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt gehalten, normalerweise zwischen 60 und 90 ° C. Aufgrund dieses Temperaturunterschieds tritt ein Wärmegefälle im Bereich zwischen dem Gießrad und dem Gießschuh auf. Darüber hinaus wird, um eine Erstarrung von Blei und eine Blockierung eines Bleiflussgießrohrs 12 und in einer Öffnung 14 zu verhindern, ermöglicht, dass überschüssiges erwärmtes Blei durch den Gießschuh zurück in einen Bleikessel fließt. Bei jedem Kontakt von Blei mit Sauerstoff beginnt eine Oxidation. Die resultierende PbO-Schlacke erhöht die Korrosion, wenn sie in das gegossene Gitter fließt. Andere derzeit verwendeten Technologien erzeugen größere Mengen Schlacke als das kontinuierliche Gießverfahren. Längsdrähte von Rippen 13 sind notwendig, um einen Bleifluss entgegen der Drehrichtung des Gießrads zu verhindern, wobei die Drehrichtung in 1 im Uhrzeigersinn verläuft.
  • Die Gestalt des bekannten Gießschuhs hat die folgenden großen Nachteile:
    • (1) Der Wärmefluss und die Erstarrung erzeugen ein Wärmegefälle von dem Gießrad in Richtung des Gießschuhs. Die Erstarrung erfolgt entlang des Gradienten und ruft Stengelkristalle hervor und erhöht die Länge und die Anzahl von Korngrenzen. Korrosion tritt an Korngrenzen auf. Je größer die Anzahl und Länge von Korngrenzen ist, desto höher sind das Korrosionspotential und das Gitterwachstum. Stengelkristalle begünstigen den Bruch der Gitterdrähte.
    • (2) Der Rückfluss von Blei in den Bleikessel erhöht die Menge an PbO-Schlacke. Wie zuvor erwähnt, erzeugt PbO-Schlacke im Bleigitter Korrosion.
    • (3) Die Maschinengeschwindigkeit ist begrenzt, da das Kühlen des transportierten Bleis erst nach dem Gießen auf dem Gießrad erfolgt, da der Gießschuh über den Schmelzpunkt erwärmt bleiben muss, um einen freien Fluss des Bleis auf das Gießrad zu ermöglichen. Die Erstarrung insbesondere von Gitterteilen, die mehr Blei enthalten, z. B. der Lasche und des Rahmens, begrenzt die Maschinengeschwindigkeit. Stand der Technik ist eine maximale Gießgeschwindigkeit von weniger als 30 Metern pro Minute.
  • Kurzdarstellung der Erfindung:
  • Die Nachteile des Standes der Technik werden mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 behoben.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Es werden wesentliche Vorteile beim kontinuierlichen Gießverfahren erzielt, da Stengelkristalle und PbO-Schlacke verringert oder beseitigt werden können und die Gießgeschwindigkeit mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf über 40 Meter pro Minute erhöht werden kann. Um die Erzeugung von Stengelkristallen zu verhindern, erfolgt die Erstarrung ohne ein einseitiges Gefälle vom Gießrad zum Gießschuh. Diese Vorteile wurden durch die verschiedenartige Gestaltung des erfindungsgemäßen Gießschuhs erzielt.
  • Der erfindungsgemäße Gießschuh ist in Bezug auf die Temperatur ein Zweizonen- oder Mehrzonengießschuh mit zumindest einer ersten Zone, die über den Schmelzpunkt von Blei erwärmt ist, und zumindest einer temperaturgeregelten zweiten Zone mit einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt. Wesentlich für das Funktionieren des erfindungsgemäßen Gießschuhs ist, dass die erste und die zweite Zone durch eine Isolatorplatte von geringer Wärmeleitfähigkeit thermisch isoliert sind. Nur der Bleizufuhrkontaktbereich des Gießschuhs in Richtung des Gießrads ist nicht isoliert, wodurch der Wärmefluss aufgrund des stark verringerten Wärmeübertragungsbereichs zwischen Gießrad und Gießschuh verringert wird. Andererseits gibt es ein hohes Temperaturgefälle und eine hohe mechanische Beanspruchung zwischen der ersten Zone und der zweiten Zone. Um die mechanische Beanspruchung zu minimieren, werden Invar-Legierungen sowie Legierungen mit einer geeigneten geringen Verlängerung für den Gießschuh verwendet und wird eine geeignete Temperatur des Gießrads eingestellt. In dieser Hinsicht muss die Kühlflüssigkeit geeignet sein. Dadurch wird eine Ausdehnungs-Zusammenziehungs-Verformung des Zweizonen- oder Mehrzonengießschuhs verhindert. Ferner ermöglicht diese Konstruktion einen größeren Temperaturmodifikationsbereich, ohne eine Schädigung der Rippen in dem Gießschuh hervorzurufen, die den Bleifluss durch die Prägung in dem Gießrad entgegen der Drehrichtung des Gießrads verhindern.
  • Eine weitere Lösung zur Begrenzung der thermischen Beanspruchung zwischen der Gießzone und dem Kühlbereich des Gießschuhs wird durch mehrere Zonen mit abnehmenden Temperaturen in Bezug auf die erste Zone bereitgestellt. Praktisch wird durch die Verwendung von zwei oder gar drei Zonen mit Wärmeisolation zwischen jeder Zone, um die Temperatur in Richtung der Gießradtemperatur zu verringern, verhindert, dass thermische Beanspruchung Probleme verursacht. In diesem Fall ist keine Invar-Legierung erforderlich.
  • Ein großer kommerzieller Vorteil des erfindungsgemäßen neuen Gießschuhs besteht darin, dass er den Betrieb der Gießmaschine bei mehr als 40 Metern pro Minute ermöglicht, was die Produktivität um mehr als 33 % steigern wird. Die Verringerung der Schlacke in dem Gitter wird mehr als 80 % betragen. Durch eine Verringerung der Menge an Schlacke, die sich in den Öffnungen ansammelt, werden die Betriebskosten der Gittergießmaschine gesenkt, da der Gießschuh nicht so oft zum Reinigen ersetzt werden muss, wodurch sowohl die Maschinenstillstandszeiten als auch die Arbeitskosten verringert werden. Schlacke in den positiven Gittern verursacht Gitterkorrosion, die zu einem vorzeitigen Ausfall des Akkumulators sowie Gitterwachstum in heißem Klima führt. Um der Korrosion für Gitter aus herkömmlichen Gießmaschinen entgegenzuwirken, werden die Gitter dicker als nötig hergestellt, was die Kosten für den Akkumulator erhöht. Durch die Verwendung von Gittern mit weniger Schlacke können dünnere Gitter die Kundenbedürfnisse zu verringerten Herstellungskosten erfüllen.
  • Ein anderer wichtiger Teil der Erfindung ist die Verringerung des Bernoulli-Effekts beim Fluss von Blei in die Gitterprägung. In der derzeitigen Technologie wird Stickstoff in die Rippen des Gießschuhs injiziert, um Luft in den Rippen abzuziehen, um eine Bleioxidation zu verhindern. Der Bleifluss durch das Rohr erzeugt jedoch einen Unterdruck und zieht Sauerstoff in Kontakt mit dem geschmolzenen Blei. Der Gaszug in einen Bereich von Nieder- oder Unterdruck ist als Bernoulli-Effekt bekannt. Aufgrund des Bernoulli-Effekts sammelt sich die zusätzliche Schlacke, die bei der Rezirkulation von Blei zurück in den Bleikessel entsteht, in dem Bleikessel. Kontinuierliche Gießmaschinen mit einem Zweizonen- oder Mehrzonengießschuh und ohne Rezirkulation von Blei zurück in den Bleikessel verringern Schlacke aufgrund von Sauerstoffeindringung. Um Schlacke aufgrund des Sauerstoffs, der durch den Bernoulli-Effekt in den Rippenbereich gezogen wird, weiter zu verringern, wird ein Vakuum angelegt, um die Luft wegzuziehen, bevor geschmolzenes Blei in Kontakt mit der Luft kommt.
  • Der Kontaktbereich zwischen Gießrad und Gießschuh sollte aufgrund des stark verringerten Wärmeübertragungsbereichs zwischen Rad und Schuh so klein wie möglich sein, um einen Wärmefluss zwischen Gießschuh und Gießrad zu verhindern, um zu verhindern, dass ein Bleifluss durch den Gießschuh in der derzeitigen Gießmaschinengestaltung notwendig ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders gut zur Herstellung von Bleielektrodengittern mit geringem Legierungsgehalt sowie für reines Blei oder für reine Blei-Zinn-Legierungen geeignet. Diese Legierungen sind besonders für fortschrittliche Bleiakkumulatoren wie AGM-Akkumulatoren (AGM - Absorbent Glass Mat) sowie Anwendungen mit höherer Spannung in Automobil-, Antriebskraft- oder Energiespeicheranwendungen geeignet. Calcium- oder Strontiumlegierungen werden als Legierungskomponenten zur Festigung des Gitters verwendet. Beide Legierungen haben eine erhöhte Korrosion zur Folge. Antimon, das in der Vergangenheit verwendet wurde, führt zu einem hohen Wasserverbrauch und erzeugt zusätzliche Eigentumskosten für die Instandhaltung. Reine Blei-Zinn-Legierungen haben sich als besonders korrosionsbeständig erwiesen und weisen einen extrem niedrigen Wasserverbrauch auf. Ferner verhindert die Weichbleigittertechnologie Kraftwirkungen und Beschädigung der Separatoren, insbesondere von Glasvliesseparatoren, wie die in AGM-Akkumulatoren verwendeten.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform davon, die lediglich als Beispiel bereitgestellt wird, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich, wobei:
    • 1 die derzeitige Gestaltung eines Einzonengießschuhs mit Heizelementen, Gießrohr, Rippen, Öffnung und Thermoelementen darstellt und
    • 2 die Gestaltung eines erfindungsgemäßen Zweizonengießschuhs mit Heizelementen, Kühlflüssigkeitsbohrlöchern, Wärmeisolationsplatte, Keramikrohr mit Öffnung, Rippen und Thermoelementen darstellt.
  • Der Einzonengießschuh nach dem Stand der Technik gemäß 1 ist mit Heizelementen 11, einem Gießrohr 12, Rippen 13, einer Öffnung 14 und Thermoelementen 15 in bekannter Weise, wie vorstehend erläutert, versehen.
  • Der in 2 dargestellte erfindungsgemäße Gießschuh ist in Bezug auf die Temperatur ein Zweizonengießschuh mit zumindest einer ersten Zone Z1, die über den Schmelzpunkt von Blei erwärmt ist, und zumindest einer temperaturgeregelten zweiten Zone Z2 mit einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt. Wesentlich für das Funktionieren des erfindungsgemäßen Gießschuhs ist, dass die erste und die zweite Zone Z1, Z2 durch eine Isolatorplatte 3 von geringer Wärmeleitfähigkeit thermisch isoliert sind. Nur der Bleizufuhrkontaktbereich des Gießschuhs in Richtung des Gießrads ist nicht isoliert, wodurch der Wärmefluss aufgrund des stark verringerten Wärmeübertragungsbereichs zwischen Gießrad und Gießschuh verringert wird. Vorzugsweise wird die erste Zone Z1 durch elektrische Heizelemente 1 erwärmt. Eine Erwärmung durch erhitztes Öl oder induktive Erwärmung ist ebenfalls möglich. Die Temperatur der zweiten Zone Z2 muss unter dem Schmelzpunkt von Blei gehalten werden. Wasser oder andere Flüssigkeiten, die in den Kühlflüssigkeitsbohrlöchern 2 zirkulieren, können verwendet werden, um die Temperatur bei dem gewünschten Wert zu halten. Die zweite Zone Z2 wird vorzugsweise bei der gleichen Temperatur gehalten wie das Gießrad, in der Zeichnung nicht dargestellt, und ist in der Praxis an der linken Seite des Gießschuhs angeordnet, um eine symmetrische Kühlung des Bleis von beiden Seiten zu erzielen. Um die eingestellten Temperaturen zu kontrollieren, werden Sensoren zur Messung der Temperatur verwendet, vorzugsweise Thermoelemente 6.
  • Längsdrähte von Rippen 5 an der Oberfläche der ersten Zone Z1 des Gießschuhs, die dem Gießrad zugewandt sind, verhindern, dass Blei entgegen der Drehrichtung des Gießrads fließt, was in 2 eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn ist.
  • Ein anderer wichtiger Teil der Erfindung ist die Verwendung eines Keramikrohrs 4 mit einer Öffnung, um geschmolzenes Blei zu der Öffnung des Gießschuhs zu transportieren. Das Keramikrohr 4 hat den Vorteil, dass es intermetallische Verbindungen oder Schlacke, die sich ansammeln und die Füllung blockieren können, stark verringert oder beseitigt. Die Ansammlung von Schlacke und intermetallischen Verbindungen ist ein riesiges Problem bei existierenden Gießschuhen mit der derzeitigen Technologie, in der Metallrohre mit vorderen Löchern in Richtung der Öffnung verwendet werden. In der derzeitigen Technologie fließt der Großteil des Bleis durch das Rohr und geht zurück in den Bleikessel und nur ein Teil durchdringt die Öffnung und geht in das Gießrad, um als Bleigitter zu erstarren. Durch die Rezirkulation des Bleis wird nicht nur Energie verschwendet, sondern der Fluss des Bleis birgt darüber hinaus mehr Möglichkeiten zur Anhäufung von Schlacke. Mit dem Keramikrohr 4 in dem erfindungsgemäßen Gießschuh können die Ansammlung von Schlacke aus dem Metallrohr sowie die Anhäufung von Schlacke aus dem Rückfluss von Blei stark verringert oder beseitigt werden. Es ist von Vorteil, von der gegenüberliegenden Seite der Bleieinlassseite des Gießschuhs ein zusätzliches elektrisches Heizelement in das Keramikrohr 4 zu bringen. Mit dem zusätzlichen Heizelement wird das Blei auf eine Temperatur erwärmt, die von den heißen Bereichen in Zone Z1 des Gießschuhs verschieden sein kann. Zone Z1 wird über dem Schmelzpunkt von Blei gehalten, doch das Keramikrohr 4 mit einem zusätzlichen Heizelement im Inneren kann bei einer geringeren Temperatur gehalten werden als bei der in 1 dargestellten derzeitigen Gestaltung des Gießschuhs.
  • Der neue erfindungsgemäße Gießschuh kann sowohl für im Uhrzeigersinn als auch für gegen den Uhrzeigersinn laufende Gießräder verwendet werden. 2 zeigt die Gestaltung für einen Betrieb des Gießrads gegen den Uhrzeigersinn. In diesem Fall befindet sich die erste, erwärmte Zone Z1 an der unteren Seite. Bei einem Betrieb des Gießrads im Uhrzeigersinn würde sich die erste, erwärmte Zone Z1 an der oberen Seite des Gießschuhs befinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Heizelemente
    2
    Kühlflüssigkeitsbohrlöcher
    3
    Wärmeisolationsplatte
    4
    Keramikrohr
    5
    Rippen
    6
    Thermoelemente
    11
    Heizelemente
    12
    Gießrohr
    13
    Rippen
    14
    Öffnung
    15
    Thermoelemente
    Z1
    erste Zone des Gießschuhs
    Z2
    zweite Zone des Gießschuhs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/210367 A2 [0003]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Bleigitterelektroden für Bleiakkumulatoren in einem kontinuierlichen Gießverfahren, umfassend ein Gießrad mit geprägter Bleigitterstruktur und einen Gießschuh, der auf dem Außenumfang des Gießrads ruht und das Blei in Richtung des Gießrads transportiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießschuh eine Zweizonen- oder Mehrzonengestalt aufweist, dass eine erste Zone (Z1) zum Füllen der geprägten Gitterstruktur des Gießrads über den Schmelzpunkt von Blei erwärmt ist und dass eine oder mehrere thermisch getrennte zweite Zonen (Z2) unter dem Schmelzpunkt von Blei gehalten werden, um eine Erstarrung des vorherigen geschmolzenen Bleis von der Schuhseite zu unterstützen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Zone (Z1) des Gießschuhs, die über den Schmelzpunkt von Blei erwärmt ist, in dem Bereich, in dem das Blei durchfließt, ein Keramikrohr (4) mit einer Öffnung eingesetzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Zone (Z1) des Gießschuhs, die über den Schmelzpunkt von Blei erwärmt ist, ein separates elektrisches Heizelement (1) in den Bereich des Blei transportierenden Rohrs (4) eingesetzt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es keinen Bleifluss zurück durch die erste Zone (Z1), die über den Schmelzpunkt von Blei erwärmt ist, und anschließend zurück in einen Bleikessel gibt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießschuhmaterial eine Invar-Legierung ist.
DE112020004879.9T 2019-10-11 2020-05-12 Eine Vorrichtung zur Herstellung von Bleigitterelektroden für Bleiakkumulatoren in einem kontinuierlichen Gießverfahren Pending DE112020004879T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE20190168A IE20190168A1 (en) 2019-10-11 2019-10-11 Two-zone casting shoe for continuous grid strip casting for lead-acid batteries
IE2019/0168 2019-10-11
PCT/EP2020/063139 WO2021069107A1 (en) 2019-10-11 2020-05-12 A device for the production of lead grid electrodes for lead acid batteries in a continuous casting process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004879T5 true DE112020004879T5 (de) 2022-07-21

Family

ID=70738515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004879.9T Pending DE112020004879T5 (de) 2019-10-11 2020-05-12 Eine Vorrichtung zur Herstellung von Bleigitterelektroden für Bleiakkumulatoren in einem kontinuierlichen Gießverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240051017A1 (de)
CN (1) CN112643005A (de)
DE (1) DE112020004879T5 (de)
IE (1) IE20190168A1 (de)
WO (1) WO2021069107A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2950058B2 (es) * 2022-03-01 2024-04-17 Frimax S L Máquina empastadora de rejilla con sistema de tracción mediante vacío, para fabricación de placas de plomo puro

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210367A2 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Iq Power Licensing Ag VORRICHTUNG ZUM GIEßEN VON ELEKTRODENTRÄGERN FÜR BLEI-SÄURE-BATTERIEN

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534404A (en) * 1982-05-20 1985-08-13 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Machine for continuously casting battery grids
US4415016A (en) * 1982-05-20 1983-11-15 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Machine for continuously casting battery grids
US4544014A (en) * 1982-05-20 1985-10-01 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Machine for continuously casting battery grids
US4509581A (en) * 1982-05-20 1985-04-09 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Machine for continuously casting battery grids
US4545422A (en) * 1983-10-19 1985-10-08 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Machine for continuously casting battery grids
CN102228981B (zh) * 2011-08-09 2013-04-10 重庆三峡学院 铅酸蓄电池板栅连铸机模具
CN202779655U (zh) * 2012-10-12 2013-03-13 襄阳博亚精工装备股份有限公司 动定模宽铅带铸造装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210367A2 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Iq Power Licensing Ag VORRICHTUNG ZUM GIEßEN VON ELEKTRODENTRÄGERN FÜR BLEI-SÄURE-BATTERIEN

Also Published As

Publication number Publication date
US20240051017A1 (en) 2024-02-15
CN112643005A (zh) 2021-04-13
IE20190168A1 (en) 2021-04-14
WO2021069107A1 (en) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909848C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern, Knüppeln oder Drähten aus Metall
DE2412573B2 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
DE112020004879T5 (de) Eine Vorrichtung zur Herstellung von Bleigitterelektroden für Bleiakkumulatoren in einem kontinuierlichen Gießverfahren
DE2127491B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas
DE2313320A1 (de) Durch umgiessen eines oder mehrerer rohre, insbesondere kuehlrohr, geformtes gussteil
EP1041164A1 (de) Bleilegierung für die Herstellung von Bleigittern für Akkumulatoren
DD216707A5 (de) Verfahren zum schmelzen von glas
DE2200285A1 (de) Walze fuer das Warmwalzen und/oder Kaltwalzen
DE1783041B1 (de) Giessrinne fuer eine giessrad zum stranggiessen von metall barren
DE1608196A1 (de) Verbundmetall zur Herstellung von Rippen fuer Waermeaustauscher
DE102019130768A1 (de) Kühlvorrichtung mit ultradünnem kühlpfad und herstellungsverfahren davon
EP0024575A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kurzschlussläuferkäfigen
DE1934788A1 (de) Legierung auf Zink-Aluminium-Basis und Verfahren zu deren Herstellung
DE1952148B2 (de) Supraleiter
DE747977C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Leichtmetall
DE2854311C3 (de) Gießnut für eine Gießrad-Stranggießkokille
EP3574573B1 (de) Hybrid-käfigläufer
DE2613535A1 (de) Verfahren zur herstellung von bimetall-walzen
DE102019002196A1 (de) Induktionsofen mit spezieller Induktionsspulenausbildung
DE2602339A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen eines strangs aus einer aluminiumlegierung
DE2406252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs
DE477978C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sekundaerelemente
DD220915A1 (de) Verfahren zur herstellung von draht aus metallegierungen mit einer solidustemperatur unter 600 k
CH611008A5 (en) Method for producing a heat exchanger
CH651323A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stabes aus einer legierung auf aluminiumbasis.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE