DE7506272U - Signalgeber für Infusionsflaschen - Google Patents

Signalgeber für Infusionsflaschen

Info

Publication number
DE7506272U
DE7506272U DE7506272U DE7506272DU DE7506272U DE 7506272 U DE7506272 U DE 7506272U DE 7506272 U DE7506272 U DE 7506272U DE 7506272D U DE7506272D U DE 7506272DU DE 7506272 U DE7506272 U DE 7506272U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal generator
switch
signal transmitter
fastening part
transmitter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7506272U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr KLEES OHG
Original Assignee
Gebr KLEES OHG
Publication date
Publication of DE7506272U publication Critical patent/DE7506272U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

>· · · ♦ · « · 4 t f I ι I
COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTS BÜRO D-4 DÜSSELDORF . SCHLI M AN N STR. 1)7
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-lng. W. COHAUSZ ■ Dipl.-lng. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-lng., Dipl.-Wirlsch.-lng. A. GERBER ■ Dipl.-Inc,. H. B. COHAUSZ
Gebrüder Klees oHG ' 27. Februar 1975
4 Düsseldorf 1
Worringer Straße 10/14
Signalgeber für Infusionsflaschen
Die Erfindung betrifft einen Signalgeber für Infusionsflaschen.
In zunehmendem Maße erfolgt im Rahmen der Krankenhausbehandlung die Verabreichung von Medikamenten, Elektrolyten usw. in Form von intravenösen Infusionen. Besonders auf dem Gebiet der Intensivmedizin ist die Anwendung von Infusionen über längere Zeit die Regel. Die Zufuhr der Infusionsflüssigkeit erfolgt über ein Schlauchsystem, welches mit einer Tropfkammer zur Kontrolle der Infusionsgeschwindigkeit versehen ist. Die Regulierung der Tropfenzahl/Min, erfolgt im allgemeinen durch eine einfache Rollklemme.
Um ein Eindringen von Luft in das Schlauchsystem und evtl. auch in die Blutbahn sowie einen Verschluß der in der Vene liegenden Kanüle bei Leerlaufen der Infusionsflasche zu vermeiden, ist eine dauernde Kontrolle durch den Patienten selbst oder das Pflegepersonal erforderlich. Besonders bei Anlegen von Infusionen in herznahe Venen besteht die Gefahr, daß bei einem Absinken des venösen Drucks unter Null bei Leerlaufen der Infu-
29 027 - 2 -
HC/Be
7506272 16.10.75
sion eine Luftembolie und damit eine lebensbedrohliche Situation e tsteht.
Da die Patienten infolge ihres Krankheitszustandes häufig nicht in der Lage sind, die Infusion zu überwachen und auch das Pflegepersonal bei der Vielzahl der Infusionen und bei der allgemeinen überlastung zu einer dauernden Kontrolle der Infusionen keine Zeit hat, kommt es nur zu häufig zu einem Leerlaufen der Infusionsflaschen und des Schlauchsystems mit Verstopfen der Kanüle. Der erhebliche Aufwand des erneuten Anlegens der Infusion mit entsprechender Belästigung des Patienten ist die Folge. Solche Zwischenfälle sind fast täglich auf allen Stationen zu beobachten und ereignen sich naturgemäß am häufigsten nachts, wenn nur eine Nachtschwester anwesend ist. Die Furcht, die Infusion könnte leerlaufen, läßt manche Patienten nicht ruhig . schlafen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen konstruktiv einfachen, preiswerten und sicher arbeitenden Signalgeber für Infusionsflaschen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein die Infusionsflasche tragendes, senkrecht verschiebliches Befestigungsteil, vorzugsweise ein Haken, an einem federnden Element befestigt ist und daß durch das Befestigungsteil ab einer vorbestimmten Höhenstellung das Betätigungsteil eines Schalters betätigbar ist.
Durch eine derartige Vorrichtung wird bei einem tiefen Füllstand der Infusionsflasche die Schwester rechtzeitig über die Rufanlage benachrichtigt, so daß der Schwester Arbeit abgenommen wird. Darüber hinaus übt die Vorrichtung eine psycho-
7506272 16.10.75
logisch beruhigende Wirkung auf den Patienten aus.
In einem Ausführungsbeispiel schlägt die Erfindung vor, daß an einer senkrechten Verlängerung des Befestigungsteils ein senkrecht verschieblicher und durch eine Schraube festklemmbarer Reiter zur Betätigung des Schalter, angeordnet ist. Durch eine derartige Ausführung des Signalgebers kann sehr genau bestimmt werden, bei welchem Füllstand der Infusionsflasche ein Signal gegeben werden soll.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die den Reiter festklemmende Schraube aus dem Gehäuse herausgeführt ist und in einem senkrechten Langloch des Gehäuses einliegt, um die Art des Füllstandes leicht von außen bestimmen zu können. Dabei kann seitlich am Langloch eine Skala angeordnet sein, die Angaben darüber macht, bei welchem Stand des Reiters welche Füllhöhe erreicht wird, zu der der Alarm ausgelöst wird.
Um eine Verdrehung des Befestigungsteiles bzw. des Hakens zu verhindern wird vorgeschlagen, daß eine bzw. die senkrechte Verlängerung des Befestigungsteiles einen unrunden Querschnitt aufweist und die Gehäuseöffnung, durch die die Verlängerung hindurchgeführt ist, entsprechend geformt ist. Ferner wird vorgeschlagen, daß entsprechend dem Gewicht der Infusionsflasche verschieden starke federnde Elemente einsetzbar sind, so daß die Vorrichtung bei Infusionsflaschen verschiedener Arten und Größen eingesetzt werden kann.
U m auch dann einen Alarm auszulösen, wenn eine zentrale Rufanlage nicht vorhanden ist oder wenn der elektrische Strom ausfällt, kann an dem Schalter ein batteriebetriebener Summer angeschlossen sein.
7506272 16.10.75
U - 4 -
Die Infusionsflasche hat ein geringes Leergewicht und soll beim Alarm schon weitgehend entleert sein, deshalb steht nur ^ine geringe Federkraft zur Verfügung. Außerdem :.-nuß der Schaltpunkt exakt beim gleichen Flascheninhalt liegen, damit dem Personal eine gleichbleibende Zeitspanne zum Auswechseln verbleibt. Deshalb wird vorgeschlagen, daß der Schalter ein Mikroschaltv,r mit Hebelbe tätigung ist.
Ein Ausführungsbeispxel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Der Signalgeber besitzt ein Gehäuse 6 in Form eines Zylinders, dessen Achse senkrecht steht. An der Oberseite ist das Gehäuse durch einen waagerechten Deckel 1 abgeschlossen, der auf seiner Oberseite eine Erhebung mit einer öse 13 zum Anhängen an ein Gestell aufweist. An seiner Unterseite ist das Gehäuse 6 durch einen waagerechten Boden 9 abgeschlossen, der mittig eine urfnung 12 aufweist, durch die die senkrechte Verlängerung 11 eines Hakens 10 senkrecht verschieblich geführt ist. Die in das Gehäuse hineinragende senkrechte Verlängerung 11 ist an dem einen Ende einer senkrechten Zugfeder 5 befestigt, deren anderes Ende an der Innenseite des Deckels 1 angehakt ist.
An der Verlängerung 11 ist senkrecht verstellbar und durch eiiu Schraube 8 festklemmbar ein Reiter 7 befestigt, der mit einem Vorsprung dann gegen einen Hebel 4 eines im Gehäuse angeordnet· Mikroschalters 3 drückt und damit die Kontakte dieses Schalte:. verbindet, wenn der Haken 10 und der Reiter 7 eine bestimmte Stellung eingenommen haben. Diese Stellung ist abhängig vom Gewicht der am Haken hängenden Infusionsflasche, von der S:...: der Zugfeder 5 und von der Stelle, an der der Reiter 7 au d· . Verlängerung 11 befestigt ist.
Die Schraube 8 ist durch ein senkrechtes Langloch 15 i;n >;> ·;.
— 5 -■
7506272 16.10.75
6 herausgeführt, so daß der Reiter " leicht von außen einstell- und verstellbar ist. Den Reiter 7 wird man meistens durch die Schraube 8 an einer derartigen Stelle an der Verlängerung 11 festklemmen, daß eine bestimmte Zeit ehe die= Ir.;-s-cr.sf Lasche leergelaufen ist der Schalter betätigt wird. Zur le.z:.-<=??:. Einstellung des Reiters 7 ist außen am Gehäuse 6 parallel zum Langloch 15 eine Skala 14 angebracht. Die Verlängerung 11 weist einen unrunden, d.h. zum Beispiel einen quadratischen Querschnitt auf, und die Öffnung 12 ist entsprechend unrund ausgeführt, so daß der Haken 10 sich nicht um seine Längsachse arehen kann.
Am Mikroschälter 3 ist ein Kabel 2 angeschlossen, aus dem Gehäuse herausgeführt und mit der Rufanlage des Krankenhauses verbunden, so daß die Krankenschwestern über einen tiefen Füllstand der Infusionsflasche sofort informiert werden.
7506272 16.10.75

Claims (1)

  1. 9.7.75
    Ansprüche
    1. Signalgeber für Infusionsflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Infusionsflasche tragendes, senkrecht verschiebliches Befestigungsteil (10), vorzugsweise ein Haken, an einem federnden Element (5) befestigt ist und daß durch das Befestigungsteil (10) ab einer vorbestimmten Höhenstellung das Betätigungsteil eines Schalters (3) betätigbar ist.
    2. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer senkrechten Verlängerung (11) des Befestigungsteils (10) ein senkrecht verschieblicher und durch eine Schraube festklemmbarer Reiter (7) zur Betätigung des Schalters (3) angeordnet ist.
    3. Signalgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Teil (5) eine Zugfeder ist.
    4. Signalgeber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Reiter (7) festklemmende Schraube (8) aus dem Gehäuse (6) herausgeführt ist und in einem senkrechten Langloch (15) des Gehäuses einliegt.
    5. Signalgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich am Langloch (15) ein Skalenträger (14) angeordnet ist.
    6. Signalgeber nach einem der Ansprüche *! bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine bzw. die senkrechte Verlängerung (11) des Befestigungsteiles (10) einen unrunden Querschnitt aufweist und die Gehäuseöffnung (12), durch die die Verlängerung (11) hindurchgeführt ist, entsprechend geformt ist.
    29 027 - 2 -
    HC/Be
    7506272 16.16.75
    7. Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend dem Gewicht der Infusionsflasche verschieden starke federnde Elemente (5) einsetzUv sind.
    •'
    8. Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Schalter (3) eine zur Rufanlage und/ oder zu einem batteriebetriebenen Summer führende Leitung angeschlossen ist.
    9. Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (3) ein Mikroschalter mit
    Hebelbetätigung ist.
    7506272 16.10.75
DE7506272U Signalgeber für Infusionsflaschen Expired DE7506272U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7506272U true DE7506272U (de) 1975-10-16

Family

ID=1313461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7506272U Expired DE7506272U (de) Signalgeber für Infusionsflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7506272U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823097T2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von flüssigen Medikamenten
DE69921659T2 (de) Volumenvariable flasche und zugehöriges medizinisches flüssigkeitsinfusionsystem
DE3323138C2 (de)
DE1931465A1 (de) Klammer- und Wundrandhalter-Vorrichtung
DE3313513A1 (de) Vorrichtung fuer die induzierte infusion einer fluessigkeit
DE2123113A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer durch Tropfen gebildeten Strömung
DE4432348C2 (de) Sicherungseinrichtung für eine blut-, wundsekret- oder infusionsführende Leitung, die zu einem Gefäßzugang führt
DE632579C (de) Vorrichtung zum Einspritzen von mehreren Mitteln in die Blutgefaesse
DE7148520U (de) Medizinisches infusionsbesteck insbesondere fuer die infusion mehrerer fluessigkeiten
DE2508735A1 (de) Signalgeber fuer infusionsflaschen
DE2723196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verabreichen eines medikaments an einen patienten in einer intravenoesen fluessigkeit
DE7734630U1 (de) Vorrichtung zum ansetzen und befestigen einer sonde am koerper eines patienten
DE7506272U (de) Signalgeber für Infusionsflaschen
DE2051639A1 (de) Intravenöse Infusionsvorrichtung
DE2855727A1 (de) Halterung fuer einen behaelter
DE2334568A1 (de) Automatische entleerungswarnvorrichtung fuer infusionsgefaesse beim infundieren von fluessigkeiten bei patienten
DE2321712A1 (de) Vorrichtung an infusionseinrichtungen
CH683500A5 (de) Tropfanordnung mit einem automatisch schliessenden kugelförmigen Schwimmer.
DE10031357B4 (de) Mittel und Einrichtung zur selbständigen bedarfsabhängigen Flüssigkeitsversorgung
WO2012004118A1 (de) Vorrichtung zur rektalen hydratation
DE4107666C2 (de) Mehrplatz-Therapiegerät zur Oxyvenierung von Sauerstoff
CH279468A (de) Spritzampulle.
WO2002080838A1 (de) Multifunktionsgerät als trinkhilfe
DE8608893U1 (de) Infusionsständer mit Alarmgeber für Infusionsflaschen
DE8616731U1 (de) Infusionsgerät