DE7502616U - Abstrichröhrchen - Google Patents

Abstrichröhrchen

Info

Publication number
DE7502616U
DE7502616U DE07502616U DE7502616DU DE7502616U DE 7502616 U DE7502616 U DE 7502616U DE 07502616 U DE07502616 U DE 07502616U DE 7502616D U DE7502616D U DE 7502616DU DE 7502616 U DE7502616 U DE 7502616U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
porous
tube according
tube
porous diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE07502616U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERRERIES IND
Original Assignee
VERRERIES IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7502616U publication Critical patent/DE7502616U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

DipL-Phye. Eduard BetZler Fernsprecher: 38 3011
Herne, , ; : ; MOO München 4L, FrelllgrathstraBe 19 n· , ■ q ■ j wi-ii- ' Elsenacher Straße 17
Postfach 140 IHpL-IHg-H-ILBPlIr; , p«..Anw. Bebler
51014 Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl
Telegrammanschrlft: „»»-»1Ta m.mx ι-re Telegrammanschrirt: Bahφatente Herne PATENTANWALTE Babetzpat München Telex 08229853 Telex 5215360
Γ "Ι Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank München 962 Dresdner Bank AQ Herne 7-520 491} Postscheckkonto Dortmund 66868-467
Ref.: M 05 053 B/h.
In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach:
München
29. Januar 1975
Societe des Verreries Industrielles Reunies du Loing 90-92, rue Baudin, F 92306 Levallois-Perret (Frankreich)
Abstrichröhrchen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Abstrichröhrchen mit automatischer Einstellung des Füllungsniveaus*
C Es ist bekannt, daß die Füllung von Abstrichröhrchenf wie Pipetten für die Feststellung der Sedimentationsgeschwindigkeit, im allgemeinen dadurch erfolgt, daß die in einem Vorratsbehälter enthaltene, abzunehmende Flüssigkeit in eine gegebenenfalls mit einer Graduierung versehene Pipette bis zu einem Niveau etwas über einem Markierungszeichen, das als Nullwert angenommen wird, angesaugt wird, dann mit dem Zeigefinger der rechtem Hand die obere Öffnung der Pipette abgedeckt wird, damit die Flüssigkeit nicht in den Vorratsbehälter zurückfließen kann, und anschließend durch Lockern der Abdichtung durch den Finger das Niveau sanft auf den Markierungsstrich zurückgeführt wird, wo man es zum Stillstand bringt.
Man muß dann, immer noch den Finger auf der oberen Öffnung der
7502616 06.1175
Pipette, den beschmutzten unteren Teil abwischen, die Pipette auf einen Träger aufsetzen, in dem man die untere öffnung auf einem für diesen Zweck vorgesehen Gummitampon abstützt, um die Dichtheit des Verschlusses sicherzustellen. Erst dann kann der Finger von der oberen öffnung genommen werden.
Dieses im allgemeinen in Analyselaboratorium zur Anwendung kommendes Verfahren erfordert eine gewisse Geschicklichkeit und bringt schwere Unbequemlichkeiten mit sich.
Obwohl Ansaugvorrichtungen, wie Saugballons oder Schutzvor-■-richtungen, wie Gummiröhren, deren Handhabung weder schnell noch bequem ist, bekannt sind, gibt sich der Großteil der Laboranten damit zufrieden, die Flüssigkeit unmittelbar mit dem Mund anzusaugen. Es ergibt sich deshalb häufig, daß durch Zufall die angesaugte Flüssigkeit bis an das obere Ende der Pipette rasch hochsteigt und in den Mund eindringt, was das Risiko der Infektion des Laboranten bedeutet, wenn es sich bei der Flüssigkeit um eine infizierte Flüssigkeit handelt.
Es ist somit neben der wenig zweckmäßigen und wenig wissenschaftlichen Seite des Vorganges zu erkennen, daß sich der Laborant der Gefahr der Infektion aussetzen kann. Man hat { insbesondere im Falle von auch sehr einfachen Blutanalysen, wie Messungen der Sedimentationsgeschwindigkeit, festgestellt, daß es für den Laboranten durch mittelbare oder unmittelbaren Kontakt mit den Blut durch Nahrungsaufnahme oder durch Vermittlung einer oberflächlichen Wunde zu einer Verunreinigung mit dem Hepatitis-Virus B von extremer Kontagionsfähigkeit kommen kann.
Man kann deshalb nicht genug auf die Gefahr einer unmittelbaren Pipettierung hinweisen, obwohl viele Laborchefs die Gefahr in Ermangelung von :>twas besserem nicht zu akzeptieren scheinen.
Durch die Neuerung wird die Gefahr einer Verunreinigung oder
7502616 06.11.75
1 > 1 I I 1 1
3» · — Ill»
Infektion vollständig unterdrückt. Sie liefert somit einen bedeutenden Fortschritt hinsichtlich der Hygiene und der Sauberkeit bei der Handhabung.
Neben den vorher aufgezeigten Gefahren ergibt sich bei der bekannten Handhabung das Problem der Genauigkeit des Volumens der aufgezogenen Probe. So weist eine Flüssigkeit, wie Zitratblut eine sehr hohe Ausflußgeschwindigkeit auf, so daß die Glaspipette, die keine zur Bremsung der Flüssigkeit vorgesehene Verengung aufweist, die Einstellung des Niveaus auf einen vorbestimmten Wert für den Laboranten außerordentlich schwierig macht. Selbst ein erfahrener Laborant muß häufig den Vorgang mehrmals wiederholen.
Darüber hinaus kommt es auch vor, daß aus Gründen der Lichtundurchlässigkeit von Flüssigkeit, die auf den Wandungen verbleibt, oder von kleinen Blasen auf der Oberfläche das Niveau nicht ohne weiteres genau einzustellen ist. Es kommt auch vor, daß Flüssigkeitstropfen beim Abwischen und bei dem Transport der Pipette auf ihrem Träger verloren gehen.
Es ist somit gar nicht selten, daß die mit geeichten Röhrchen durchgeführten Messungen mit einem Fehler von drei bis vier Millimeter behaftet sind.
Durch die Neuerung wird ein Gerät geschaffen, mit dem es möglich ist, das Flüssigkeitsniveau sozusagen sofort und praktisch mit geschlossenen Augen auf den Millimeter genau einzustellen, wodurch jegliche zufällige Absorption der hochgezogenen Flüssigkeit vermieden wird.
Die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch Herstellung des Füllniveaus des Abstrichröhrchens mit Hilfe eines porösen Diaphragmas, das im Inneren des Rohres eingesetzt ist und aus einem etwas kompressiblen absorbierenden Material mit offener Porosität besteht, dessen untere Abschlußfläche die gewünschte Füllhöhe darstellt.
7502616 06.11.75
Gemäß einer Ausführungsform der Neuerung besteht das poröse Diaphragma aus einem pflanzlichen Schwamm.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Neuerung ist das poröse Diaphragma aus nicht verwebten Fasern oder aus einer verdrillten Schnur aus Baumwolle oder Zellulose hergestellt.
Das poröse Diaphragma kann ferner aus einem gerollten und verdrehten Papierblatt bestehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann man schwammiges Kunststoffmaterial verwenden, aus dem das poröse Diaphragma hergestellt ist.
Das gemäß der Neuerung hergestellte Abstrichröhrchen kann in all den Fällen verwendet werden, wo man eine vorbestimmte Menge menschlicher oder tierischer Flüssigkeit rasch, genau und mit absoluter Sicherheit auf medizinischem oder veterinii: medizinischem Gebiet und insbesondere für Analysen durch Sedimentation aufziehen will.
Die oben angegebenen Merkmale und die daraus resultierenden Vorteile ex-geben sich vollständig aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels ist Bezug genommen auf die Entnahme eines vorbestimmten Volumens einerin Suspension befindliche Teilchen enthaltenden Flüssigkeit, um eine Messung der Sedimentationsgeschwindigkeit vorzuneh^o: d. h. das freie Absinken dieser in Suspension befindlichen Teilchen in einer in der Pipette vorgesehenen Flüssigkeitssäule zu messen. Im vorliegenden Falle wird das freie Absin'" roter Blutkörperchen in einer Säule gerinnungsunfäbig gemachten Blutes betrachtet. Das Abstrichröhrchen oder rl ic? Pipette gemäß der Neuerung besteht aus einein zylindrisch'τ Rohr 1 aus durchsichtigem oder wenigstens durchsehe-1 -!neri-1'..·::.
7502616 06.11.75
Glas oder Kunststoff und ist gegebenenfalls mit einer Grad- j einteilung versehen. Ein poröses Diaphragma 2 von im allge- j meinen zylindrischer oder kugeliger Form, das aus einem ! absorbierenden, leicht zusammendrUckbaren Material mit offener Porosität über die gesamte Höhe des Diaphragmas herausgeschnitten ist, ist in das Abstrichröhrchen 1 eingesetzt, wobei das Diaphragma mit seiner Basis auf einem Markierungsniveau 3 steht, das die im Röhrchen enthaltene Abstrichflüssigke.ltsmenge bestimmt.
j Beim gewählten Ausführungsbeispiel kann man zur Messung der \
^ Absetzgeschwindigkeit der Blutkörperchen als poröses Dia- \ phragma einen kleinen Tampon aus pflanzlichem Schwammaterial S von einigen Millimetern Höhe verwenden, den man in das Innere \ des Abstrichröhrchens so einsetzt, daß sein unteres Ende ; auf dem Meßstrich Null aufsitzt. Der Querschnitt bei freiem ! Zustand des Diaphragmas ist so gewählt, daß die Elastizität des Materials ausreichenden seitlichen Druck gegen die Röhrchenwandungen liefert, wenn das Diaphragma in das Röhrchen eingesetzt ist. Das Diaphragma bietet einen gewissen Widerstand gegen den Durchtritt von Luft zur Zeit des Einsaugens, ε ο daß das Hochsteigen des Blutes gegenüber einem Pipettieren ohne Diaphragma merklich verlangsamt ist. Wenn die Flüssigkeit
f mit dem Diaphragma in Berührung kommt, dann steigt der Ansaugwiderstand plötzlich sehr stark an und der Aufstieg der Flüssigkeit ist praktisch gestoppt. Der Laborant wird dies unmittelbar gewahr und hört das weitere Ansaugen auf.
Darüber hinaus hat der das Diaphragma bildende pflanzliche Schwamm die bekannte Eigenschaft, sein mit dem im Blut in Anteilen von 85 % enthaltenen Wasser in Kontakt befindliches Volumen zu verdreifachen. Da sich der Schwamm nicht quer zum Rohr ausdehnen kann, schließen sich seine Poren derart, daß im trockenen Zustand das Diaphragma zwar Luft hindurchläßt, im feuchten Zustand jedoch eine vollständige Abdichtung liefert.
r 6 -
7502616 06.11.75
Es let deshalb für das Abwischen und für da» Abstellen des Rohres auf einem Träger nioht mehr erforderlich, den Finger oben auf der Pipette zu halten und man kann diese Arbeitsvorgänge ohne Schwierigkeiten ausführen, ohne daß die Gefahr beisteht, Flüssigkeit zu verlieren. Das Vorhandensein des Diaphragmas stört In keiner Weise die Erscheinung der Sedimentation 'der roten Blutkörperchen und die Ergebnisse sind absolut identisch mit denjenigen, die man nach den klasslsohen Verfahren erhält. Außerdem bietet die Beobachtung keinerlei größere Schwierigkeiten als bei den bisher angewendeten Verfahren.
Es wurde eine Vielzahl anderer Materialien mit den angegebenen Eigenschaften untersucht, um poröse Diaphragmen, herzustellen. Es stellt sich dabei heraus, daß man vorteilhaft auch andere Manterialien wie nicht verdrehte Fasern aus Baumwolle oder Zellulose, verflochtene Schnüre aus Baumwolle oder Zellulose, synthetische Kunststoffmaterialien, eingerollte Papierblätter oder verdrehtes Papier, ein Stück Balsa, Polyurethanschaum, eingerolltes Löschpapier, Zigarettenfilter u. dgl. verwenden kann. Selbstverständlich können die mit einem solchen Diaphragma versehenen Pipetten nur ein einziges Mal verwendet werden \ind müssen nach der einmaligen Benutzung verworfen werden, da solche Diaphragmen nicht wieder verwendbar sind.
Obwohl in der Beschreibung eine Vielzahl von Materialtypen aufgezählt ist,ist diese Liste selbstverständlich nicht vollständig und damit nicht einschränkend im Sinne der Neuerung. Man kann auch andere Materialien verwenden, wenn sie nur entsprechend der allgemeinen Lehre der Neuerung ausgewählt lind eingesetzt sind.
- Schutzansprüche: -
7502616 06.11.75

Claims (9)

Schutsansprüche
1. Aufzieh- oder Abstrlchröhrohen mit automatischer Einstellung des Füllungsniveaus, dadurch gekennzeichnet , daß es aus einem an seinen beiden Enden offenen Rohr besteht, in dessen Inneren das FUllungsnlveau durch ein porpöses Diaphragma aus einem absorbierenden, leicht zusammendruokbarem Material mit offener Oberfläche über die gesamte Diaphragmahöhe vorgesehen ist, dessen unteres Ende das gewählte FUllnlveau darstellt.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t , daß das poröse Diaphragma aus pflanzlichem Schwammaterial besteht.
3. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Diaphragma aus nicht verwebten Fäden aus Baumwolle oder Zellulose besteht.
4. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das poröse Diaphragma aus einer verdrehten Schnur aus Baumwolle oder Zellulose hergestellt ist.
5. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das poröse Phragma aus einem Balsastück besteht,
6. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Diaphragma aus einem Stack eingerollten und/oder verdrehten Papierblatt besteht.
7. Rohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Diaphragma aus einem eingerollten Löschpapier besteht.
8. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
7502616 06.1175
net, daß das noröse Diaphragma aus einem schwammig1. Kunststoffmaterial besteht.
j
9. Rohr nach Anspruch S1, dadurch gekennzei ch \ net, daß das poröse Dianhragma aus Polyurethan-
·.-■ schaum besteht.
7502616 06.11.75
DE07502616U 1974-01-29 Abstrichröhrchen Expired DE7502616U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7402869 1974-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7502616U true DE7502616U (de) 1975-11-06

Family

ID=1312529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE07502616U Expired DE7502616U (de) 1974-01-29 Abstrichröhrchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7502616U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439392C2 (de) Flüssigkeitsabsaug- und Sammelvorrichtung
DE3247815C2 (de) Einrichtung zur Messung der Blutungszeit in vitro
DE2138180C3 (de) Zentrifugierrohr aus Kunststoff
DE1297361B (de) Vorrichtung zur Blutuntersuchung durch Auszaehlen der Blutkoerperchen
DE2943336A1 (de) Einrichtung zur messung des blutsenkungswertes
DE2201141A1 (de) Probenbehaelter
DE1803281A1 (de) Behaelter fuer Laboratoriumsgebrauch
DE2550906A1 (de) Vorrichtung zum messen und auffangen einer urinentleerung
DE2751503A1 (de) Kapillargefaess
DE7502616U (de) Abstrichröhrchen
LU84768A1 (de) Vorrichtung zum faerben von biologischen proben
DE2415618C3 (de) Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen
DE914790C (de) Pipettierapparat
DE102013000922B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Aufnahme und Abgabe von Proben, System mit einem Probenehmer und dessen Verwendung
EP0094339B1 (de) Pipette zur Durchführung und Bestimmung von Sedimentationsverläufen, insbesondere der Blutsenkung
DE2155566C3 (de) Pipettierhilfe
DE2137622A1 (de) Blutsenkungsroehrchen
DE953196C (de) Pipette
DE2726010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchfuehrung biologischer tests
DE808894C (de) Sauger fuer Bueretten und Pipetten
DE2040271A1 (de) Verfahren zur Schnellbestimmung von Wasser in einer Bremsfluessigkeit
CH718971B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Proben.
DE1598053C (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit von dispergierten Feststoffen
DE102022102710A1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven diagnostischen Probenahme in einer Nasenhöhle und Testkit
DE1282328B (de) Kuevette fuer fotometrisch-analytische Messgeraete